Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 304  -  10.04.2024 10:00
Münzen, Medaillen und Lots von Antike bis Neuzeit: Antike Lose 1-360, Neuzeit Lose 1001-1590

Seite 42 von 48 (950 Ergebnisse total)
Los 1461
Johann II., 1858 - 1929. 5 Kronen 1904, Wien. Kopf nach links / Gekrönter Wappenschild mit Kollane des Ordens vom Golden Vlies, zwischen geteilter Wertangabe in Lorbeerkranz, darunter geteilte Jahreszahl. Vertiefte Randschrift. Divo 94. HMZ 21376c. Dav. 216. 24.00 g.
Feine Tönung, knapp vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; LIECHTENSTEIN; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, knapp vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1462
Emanuel Pinto, 1741 - 1773. 2 Tari 1741, Valletta. Malteser Kreuz, in den Winkeln jeweils kleine Malteserkreuze, links oben Jahreszahl / Bedeckte und gezierte Ovalkartusche. KM 219. 1.65 g.
Attraktive Tönung, winzige Prägeschwäche, winzige Randausbrüche, sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MALTA - MALTESER ORDEN; diverse
Erhaltung:  Attraktive Tönung, winzige Prägeschwäche, winzige Randausbrüche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1463
Unabhängig seit 1964, Republik seit 1974. 5 Liri (5 Maltesische Pfund) 1984. Auf die Welt-Fischerei-Konferenz. Rund 26 g Silber fein. KM 64. 28.19 g.
Spiegelglanz, gekapselt; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MALTA; diverse
Erhaltung:  Spiegelglanz, gekapselt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1464
Nikolaus I., 1860 - 1918. Perper 1909, Paris. Kopf nach rechts / Gekrönter Doppeladler mit Insignien, in der Mitte Brustschild, auf gekröntem Wappenmantel, unten Wertangabe und Jahreszahl in drei Zeilen. Riffelrand. KM 5. 4.96 g.
Feine Tönung, zaponiert, sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; MONTENEGRO; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, zaponiert, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1465
OVERIJSSEL. Provinz. 1/2 Reichstaler 1620. Ritter mit geschultertem Schwert und Wappenschild nach rechts / Gekrönter Wappenschild zwischen geteilter Jahreszahl. Delm. 961Va. 14.25 g. R!
Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, gutes sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NIEDERLANDE; OVERIJSSEL
Erhaltung:  Feine Tönung, leichte Prägeschwäche, gutes sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1466
SEELAND. Provinz. 10 Schilling 1687. Ritter in Harnisch mit gezücktem Schwert, davor gekrönter Wappenschild / Wappenschild in Wappenkreis, im Feld geteilte Wertangabe. Delmonte 1074. Dav. 4973. 31.38 g.
Feine Tönung, kleine Prägeschwäche, Schrötlingsfehler, Schrötlingsriss am Rand, fast sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NIEDERLANDE; SEELAND
Erhaltung:  Feine Tönung, kleine Prägeschwäche, Schrötlingsfehler, Schrötlingsriss am Rand, fast sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1467
UTRECHT. Universität. AE Bronzemedaille 1831. Ehrenmedaille der Jägerstudenten auf dem 10-Tage-Feld der Universität Utrecht. Wappen der Universität / Fünf Zeilen Schrift und römische Jahreszahl, umgeben von Lorbeerkranz. Glatter Rand. 35 mm. Dirks 449. 21.27 g. R!
Feine Tönung, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NIEDERLANDE; UTRECHT
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1468
WESTFRIESLAND. Provinz. 1/2 Reichstaler 1614. Ritter mit geschultertem Schwert und Wappenschild nach rechts / Gekrönter Wappenschild zwischen geteilter Jahreszahl. Delmonte 956. 14.34 g. Selten.
Feine Tönung, sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NIEDERLANDE; WESTFRIESLAND
Erhaltung:  Feine Tönung, sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1469
ZUTPHEN. 6 Stuivers 1690, Zutphen. Sogenannter "Rijderschelling". Gekrönter Wappenschild, zwischen geteilter Wertangabe, oben in der Krone geteilte Jahreszahl 1 - 6 - 9 - 0 / Ritter mit erhobenem Schwert zu Pferde nach rechts. KM 19. 4.09 g. R!
Feine Tönung, schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NIEDERLANDE; ZUTPHEN
Erhaltung:  Feine Tönung, schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1470
Oskar II., 1872 - 1905. 10 Öre 1889, Kongsberg, Gekrönter Wappenschild, zwischen geteilter Jahreszahl / Gekröntes Monogramm. Ahlström 86. KM 350. 1.43 g.
Vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; NORWEGEN; diverse
Erhaltung:  Vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1471
2. REPUBLIK, SEIT 1945. AE Versilberte Bronzemedaille o.J (1946), von Norz. Auf die angestrebte Volksabstimmung in Südtirolzur Wiedervereinigung mit Nordtirol. Kopf des Kanonikers und Publizisten Michael Gamper von vorne / Tiroler Adler. Glatter Rand. 33 mm. 12.81 g. R!

Im Zuge einer absehbaren staatlichen Neugründung Österreichs wurden auf Initiative der neu gegründeten Südtiroler Volkspartei 155.000 Unterschriften für eine Wiedervereinigung mit Nordtirol gesammelt und dem österreichischen Bundeskanzler Leopold Figl am 22. April 1946 übergeben. Im Rahmen der Friedensverhandlungen wurde seitens Österreichs eine Volksabstimmung über die Wiedereingliederung Südtirols nach Österreich gefordert. Schließlich wurde das sogenannte Gruber-De-Gasperi-Abkommen unterzeichnet, das Österreich lediglich zur Schutzmacht der autonomen Region Bozen-Südtirol erklärte. Michael Gamper, 1885 - 1956, wurde neben Andreas Hofer zum mythisch verklärten Tiroler Freiheitskämpfer.
Feine Tönung, fast Stempelglanz; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ÖSTERREICH AB 1867; 2. REPUBLIK, SEIT 1945.
Erhaltung:  Feine Tönung, fast Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1472
2. REPUBLIK, SEIT 1955. Schilling 1975, Wien. Wertangabe und Jahreszahl / Drei Edelweißblüten. Glatter Rand. J. vgl. 492. KM vgl. 2886. 4.11 g. RR! Materialprobe in Silber.
Winzige Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ÖSTERREICH AB 1867; 2. REPUBLIK, SEIT 1955.
Erhaltung:  Winzige Randfehler, vorzüglich - Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1473
2. REPUBLIK, SEIT 1945. Lot Anlagesilber.7 x 500 Schilling, 1980 - 1981. Nominalwert 3.500 ÖS. 7 Stücke.

Gekauft wie besehen, keine Rücknahme / Sold as is, no return.
Polierte Platte, gekapselt; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ÖSTERREICH AB 1867; 2. REPUBLIK, SEIT 1945.
Erhaltung:  Polierte Platte, gekapselt
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1474
Lot Habsburg bis 2. Republik, darunter bessere Jahrgänge und Erhaltungen. Umtauschbarer Nominalwert von 1.065 Schilling, dazu 1 x Kursmünzsatz 1983. ca. 231 Stücke.

Gekauft wie besehen, keine Rücknahme / Sold as is, no return.
Verschiedene Erhaltungen; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; ÖSTERREICH;
Erhaltung:  Verschiedene Erhaltungen
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1475
Sigismund III., 1587 - 1632. Dreigröscher 1595 IF, Lublin. Gekrönter Kopf mit Mühlsteinkragen nach rechts / Drei Zeilen Schrift, darüber Wappenschild zwischen Adler und Reiter; darunter zwei Wappen und Reiter, geteiltes Münzzeichen und mindere Jahreszahl. Kopicki vgl. 1014. Iger L.95.2d (R5). 2.45 g. Sehr selten.
Attraktive Tönung, Prägeschwäche, sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; POLEN; diverse
Erhaltung:  Attraktive Tönung, Prägeschwäche, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1476
Friedrich August von Sachsen, 1807 - 1813. Talara 1811 IB, Warschau. Für das Herzogtum Warschau. Büste nach rechts / Gekröntes Wappenoval zwischen gekreuzten Palmzweigen, darunter geteilte Signatur I. - B. (Münzmeister Johann Benicke), oben geteilte Jahreszahl, unten Wertangabe. Laubrand. Kopicki 3700 (R3). Gumowski 2472. Dav. 247. Slg. Merseb. 2120. AKS 194. J. 207. 22.56 g. R!
Feine Tönung, schön - sehr schön; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; POLEN; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, schön - sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1477
KÖNIGREICH. Karl I., 1866 - 1914. AE Bronzemedaille 1869, von W. Kullrich (Berlin). Auf die Vermählung mit der Prinzessin Elisabeth von Wied. Gestaffelte Büsten des Paares nach links / Ansicht der Burg Hohenzollern, im Abschnitt Jahreszahl. Glatter Rand. Ca. 51mm. Sommer K 65. 56.73 g.

Elisabeth Ottilie zu Wied, die spätere Königin von Rumänien, wurde am 29. Dezember 1843 als erstes Kind des Fürsten Hermann und der Fürstin Marie, geborene Prinzessin von Nassau-Weilburg, auf Schloß Monrepos bei Neuwied am Rhein geboren. Sie erhielt von Erzieherinnen und Hauslehrern eine sehr umfassende Ausbildung, die insbesondere ihre Begabung für Fremdsprachen förderte und weit über das übliche Maß hinausging. In der Zeit von 1857-1860 war ihr Hauslehrer Georg Sauerwein, mit dem sie ein Leben lang Briefkontakt hielt. In diese Zeit geht ihr Pseudonym Carmen Silva zurück (Sauerwein nannte sich Sylvaticus). Mit 25 Jahren lernte sie am Hof in Berlin den Offizier Prinz Karl Eitel von Hohenzollern-Sigmaringen, Fürst von Rumänien, kennen und heiratete ihn 1869. Am 24. November 1869 traf die junge Ehefrau in Rumänien ein, wo für sie ein völlig neuer Lebensabschnitt in einem fremden Land, mit einer fremden Kultur begann. Für Karl und Elisabeth waren die ersten Jahre in Rumänien sicherlich die schwersten. Die antideutsche Stimmung im Land und ernsthafte wirtschaftliche Schwierigkeiten bedrohten immer wieder den Bestand des noch jungen Fürstenthrones. In dieser Zeit verstand es Elisabeth, nicht nur ihren Mann, der sich mit Abdankungsplänen trug, aufzurichten, sondern durch ihr einnehmendes Wesen echte Sympathien in der Bevölkerung für das ausländische Herrscherhaus zu gewinnen. Durch die Heirat eröffnete sich ihr in Rumänien ein Betätigungfeld, auf dem sie sich besonders durch ihr soziales und karitatives Engagement, das sich vor allem auf Kinder und das Bildungs- und Erziehungswesen ihres Landes konzentrierte, hervortat. Nachdem ihr einziges Kind, ihre Tochter Marie (*1870, Ó1874), an einem Scharlachfieber gestorben war, stellte Elisabeth immer mehr ihre künstlerische Tätigkeit, die neben der Dichtkunst auch die Malerei und die Musik umfaßte, in den Mittelpunkt. Im Jahre 1881, als Karl zum König von Rumänien erhoben wurde, erschien ihre erste Veröffentlichung unter dem Namen Carmen Sylva. Unter diesem Pseudonym veröffentlichte die Königin mehr als 50 Werke. Am 10. Oktober 1914 starb Karl I.; knapp anderthalb Jahre später, am 2. März 1916, erlag die Königin einer doppelseitigen Lungenentzündung.
Ihrer rheinischen Heimat ist sie bis zu ihrem Tod immer eng verbunden geblieben. Obwohl die Werke der dichtenden Königin heute kaum noch bekannt sind, ist die Erinnerung an Elisabeth in Neuwied immer noch präsent.
Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, vorzüglich-Stempelglanz; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUMÄNIEN; KÖNIGREICH
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, vorzüglich-Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1478
GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Dmitri I., der Falsche, 1605 - 1606. Tropfkopeke o.J (1605 - 1606). Der Heilige Georg mit Lanze zu Pferde nach rechts / Fünf Zeilen kyrillische Schrift. Kaim 1151. 0.70 g. R!
Feine Tönung, Prägeschwäche, vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUSSLAND; GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH
Erhaltung:  Feine Tönung, Prägeschwäche, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1479
GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Peter I., 1682 / 1689 - 1725. Zinnmedaille 1713, von T. Iwanoff (spätere Prägung des frühen 19. Jahrhunderts). Auf die Schlacht beim finnischen Ort Pälkäne am 6. Oktober. Geharnischtes und belorbeertes Brustbild / Schlachtfeld bei Pälkäne aus der Vogelperspektive mit Bach, der die Seen Mallasvesi und Pälkäneenvesi verbindet, die schwedischen und russischen Stellungen sowie russische Kriegsboote auf dem Mallasvesi sind sichtbar, im Vordergrund ein Flussgott und ein römischer Krieger, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Glatter Rand. 47 mm. Diakov vgl. 45.5 54.86 g.

Nach der Einnahme der gesamten finnischen Südküste von Viborg bis Åbo drangen die russische Truppen auch ins Landesinnere Finnlands vor. Der schwedische Generalmajor Carl Gustav Armfelt hatte sich bei dem westfinnischen Dorf Pälkäne, das strategisch günstig zwischen zwei größeren Seen liegt, verschanzt. Am 30. September 1713 erreichten russische Truppen die gegenüberliegende Seite des die beiden Seen verbindenden Bachs und begannen mit dem Beschuß der schwedischen Stellungen. Als am 5. Oktober russische Kampfboote über den Mallasvesi-See nahten, verschlechterte sich die schwedische Position drastisch. Nach heftigen Kämpfen befahl Armfelt den schwedischen Truppen den Abzug.
Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, winzige Randfehler, sehr schön - vorzüglich; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUSSLAND; GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, winzige Randfehler, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1480
GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH. Katharina II., 1762 - 1796. Zinnmedaille mit Kupferstift 1787, von Reich, Fürth. Auf die Rückgabe polnischer Gebiete. Brustbild mit Witwenschleier links / Polnische Adlige mit Kränzen vor Altar und Bildnis der Zarin, im Abschnitt Jahreszahl in lateinischen Zahlen. Glatter Rand. 47,5mm. Diakov 207.1 35.65 g. Mit altem Beschreibungszettel.
Feine Tönung, minimal berieben, vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte; EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN; RUSSLAND; GROSSFUERSTENTUM / KAISERREICH
Erhaltung:  Feine Tönung, minimal berieben, vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 42 von 48 (950 Ergebnisse total)