Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Archive)

LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 306 - Live auction  -  15.10.2024 14:00
Celtic, Greek and Roman Coins of different collections

Page 1 of 2 (36 Lots total)
Lot 21
THASOS-IMITATIONEN. Klasse V Punktlegende. Tetradrachme ø 31mm (16.36g). Nach 148 v. Chr. Vs.: Stark stilisierter Kopf des Dionysos mit Efeukranz u. Korymben im Haar n. r. Rs.: Stilisierte Figur des Herakles mit Keule u. Löwenfell in Vorderansicht, zweireihige Punktlegende. Göbl, OTA Taf. 48-49; Slg. Lanz 991 (var.); Lukanc 1666 ff. (var.). Gut zentriert auf breitem Schrötling! Außergewöhnlicher Stil!
Tönung, gebogener Schrötling, vz; KELTEN; MITTLERE UND UNTERE DONAU; THASOS-IMITATIONEN
Tönung, gebogener Schrötling, vz; CELTS; MITTLERE UND UNTERE DONAU; THASOS-IMITATIONEN
Condition:  Tönung, gebogener Schrötling, vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 55
KATANA. Litra ø 12mm (0.85g). 410 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. l. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, geflügeltes Blitzbündel zwischen zwei Schilden. Boehringer, "Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Proceedings of the 9th International Numismatic Congress, Taf. 6 Li 6-7;. SNG ANS 1265 ff.; HGC 2, 590. Exzellente Prägung auf breitem Schrötling!

Ex Gorny & Mosch Auktion 269, München 2020, Los 123 (Zuschlag 2.400,- €, aber nicht bezahlt); ex Sammlung Dr. Günter Wiedner; ex Münzen & Medaillen Basel Auktion 79, 1994, Los 114.

Zarte Tönung, ss-vz; GRIECHEN; SIZILIEN; KATANA
Zarte Tönung, ss-vz; GREEKS; SICILY; KATANA
Condition:  Zarte Tönung, ss-vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 72
SYRAKUS. Agathokles, 317 - 289 v. Chr. Tetradrachme ø 26mm (15.37g). 304 - 289 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone n. r. Rs.: ΑΓΑΘΟΚΛΕΙΟΣ, Nike n. r. errichtet Tropaion, l. Triskeles. Ierardi, 174 (V45 / R115); HGC 2, 1536.

Erworben am 24.1.1978 bei Bourgey, Paris für 17.050,- Francs.

Tönung, Rs. etwas flau, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; SYRAKUS
Tönung, Rs. etwas flau, ss; GREEKS; SICILY; SYRAKUS
Condition:  Tönung, Rs. etwas flau, ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 144
My Bid     Estim. Price Withdrawn!  
Details
Lot 163
ATHEN. Drachme ø 15mm (4.17g). 454 - 404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit belorbeertem attischen Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r., l. oben Olivenzweig mit Frucht. Svoronos Taf. 17, 27; HGC 4, 1631.
Feine Tönung, ss; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN
Feine Tönung, ss; GREEKS; ATTICA; ATHEN
Condition:  Feine Tönung, ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 165
ATHEN. Tetradrachme ø 24mm (17.25g). 454 - 404 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm, verziert mit drei Olivenzweigen u. Palmette, n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r., Kopf frontal, l. oben Olivenzweig u. Mondsichel, alles im Quadratum incusum. SNG Cop. 31-40; Kroll 8; HGC 4, 1597.

Ex Apollo to Apollo Collection.

Breiter Schrötling, aus nicht mehr ganz frischen Stempeln, vz; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN
Breiter Schrötling, aus nicht mehr ganz frischen Stempeln, vz; GREEKS; ATTICA; ATHEN
Condition:  Breiter Schrötling, aus nicht mehr ganz frischen Stempeln, vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 189
BOSPORANISCHES REICH. Spartokos V., ca. 200 - 180 v. Chr. Didrachme ø 23mm (8.37g). Mzst. Pantikapaion. Vs.: Kopf des bartlosen Königs mit Binde u. zerzaustem Haar n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΠΑΡΤΟΚΟΥ, Gorytos, r. Monogramm. SNG BM - ; SNG Stancomb - ; MacDonald 105 (Var.); HGC 7, 192 (Var.). RRR!

Obwohl die Dynastie der Spartokiden das Königreich Bosporus von ca. 438 - 108 v. Chr. regierte, ist nur wenig über diese Herrscher bekannt. Gegründet wurde das Herrscherhaus von Spartokos I., vermutlich ein odrysischer Söldner, der die Regentschaft von den Archaeanaktiden usurpierte. Insgesamt scheint es fünf Herrscher mit dem Namen Spartokos gegeben zu haben, wobei diese Prägung dem letzten Regenten dieses Namens zugeschrieben wird. Publiziert sind nur wenige Stücke. Das lange Zeit einzige bekannte Exemplar war das Stück im Staatlichen Historischen Museum in Moskau (SHM 14153), das von sehr schlechter Erhaltung ist und schon 1821 das erste Mal beschrieben wurde. Ein weiteres Exemplar ist seit den 1980er Jahren bekannt und befindet sich in der Sammlung der American Numismatic Society. 2007 hat V. N. Rosov ein drittes Exemplar publiziert. Von einigen weiteren Stücken gibt es mehr oder weniger unpräzise Nachrichten. Zusammenfassend hat sich Nina Frolova 2013 zu diesen Münzen geäußert (s.u.). Ein entscheidender Unterschied zwischen dem Moskauer Stück und, soweit bekannt, allen anderen Didrachmen ist die Gestaltung des Epsilons im Königstitel. Bei ersterem ist dieses halbrund, was erst im fortgeschrittenen Hellenismus vorkommt, während die anderen Stücke ein eckiges Epsilon aufweisen. Frolova betrachtet alle Stücke außer dem im Historischen Museum am Roten Platz als Fälschungen. Auch das vorliegende Exemplar ist mit einem eckigen Epsilon geschrieben, hat aber stilistisch mit den Stücken in der ANS und dem von Rozov publizierten wenig zu tun. Dem Stück in Moskau scheint es näher zu stehen, ist aber aus anderen Stempeln geprägt. Auffallend ist die Verwandschaft des Porträts zu denen des Mithradates VI., dessen wild wallende Haarpracht das von Alexander vorgegebene Idealbild des dynamischen, jugendlichen Herrschers weiter treibt. Das Bildnis des Spartokos ist ein interessanter Zwischenschritt in dieser Entwicklung. Mit der vorliegenden Münze ist wohl das beste Porträt dieses Herrschers überliefert. Zusammenfassend und mit älterer Literatur N. A. Frolova, Catalogue of Coins of the Kings of the Spartocid Dynasty in the 2nd century B.C, in: Ancient Civilisations from Scythia to Siberia 19, 2013, S. 217-276; bes. S. 234 ff.; 261 ff.; 266 ff. Die beste Abbildung des Moskauer Stückes in O. N. Melnikov, K numismatike Bospora Kimmeriyskogo etapa srednego ellinisma, Sugdejskij Sbornik, Kiev - Sudak, 2010, IV, S. 137-165.
Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss; GRIECHEN; KÖNIGREICH BOSPORUS; BOSPORANISCHES REICH
Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss; GREEKS; KINGDOM OF BOSPOROS; BOSPORANISCHES REICH
Condition:  Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 190
ACHÄMENIDISCHES KÖNIGTUM PONTUS.  Mithradates VI. Eupator, 120 - 63 v. Chr. Tetradrachme ø 34mm (16.83g). August 75 - 74 v. Chr. Mzst. Sinope. Vs.: Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΜΙΘΡΑΔΑΤΟΥ ΕΥΠΑΤΟΡΟΣ, n. r. grasender Hirsch, davor Stern in Mondsichel über Monogramm, dahinter ΓΚΣ (= Jahr 223 der bithynischen Ära) über Monogramm, im Abschnitt IA (= Monat 11), alles im Früchtekranz. BMC 6 mit Taf. IX, 2; De Callatay Taf. XI (vgl. D50 / R1a); HGC 7, 340.

Ex Dr. Busso Peus Nachf. Auktion 426, Frankfurt a. M. 2020, Los 91.





Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Feine Tönung, Korrosionsspuren und minimale Kratzer im Revers, gutes ss; GRIECHEN; PONTUS; ACHÄMENIDISCHES KÖNIGTUM PONTUS
Feine Tönung, Korrosionsspuren und minimale Kratzer im Revers, gutes ss; GREEKS; PONTOS; ACHAEMENIDIAN KINGDOM PONTOS
Condition:  Feine Tönung, Korrosionsspuren und minimale Kratzer im Revers, gutes ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 245
TARSOS. Unbestimmter persischer Satrap. Stater ø 21mm (10.35g). ca. 400 v. Chr. Vs.: Reiter mit Kyrbasia u. medischer Tracht auf gezackter Satteldeckel im Schritt n. l., hinter seinem Kopf Adler n. l. fliegend. Rs.: Bogenspannender Großkönig in langer persischer Tracht mit Kidaris n. r., davor aramäische Inschrift TRZ. Müseler, JNG 65 (2015), 3-4 mit Taf. I, 8; RR!

Ex Gorny & Mosch Auktion 269, München 2020, Los 503.



Wilhelm Müseler vermutet, dass der kilikische Syennesis diese Serie nach dem Scheitern der Revolte des jüngeren Kyros prägen ließ. Demnach könnten jene Prägungen als Kompensationszahlung an den persischen Karanos Tissaphernes verwendet worden sein. Für ein Vergleichsexemplar dieses sehr seltenen Typs s. Classical Numismatic Group Triton XVIII, 2017, Los 692 (Zuschlag: 3000,- $).
Zarte Tönung, gutes ss; GRIECHEN; KILIKIEN; TARSOS
Zarte Tönung, gutes ss; GREEKS; CILICIA; TARSOS
Condition:  Zarte Tönung, gutes ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 249
TARSOS. Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Dareike ø 17mm (8.21g). 361 - 364 v. Chr. Vs.: B'LTRZ, Baaltars n. l. thronend, in der Rechten Kornähre u. Weinrebe, in der Linken Lotoszepter. Rs.: [M]ZDY, Löwe einen n. l. zusammenbrechenden Hirsch reißend, r. oben aramäischer Buchstabe G. Forgotten Empire, Ausst. British Museum (2005) S. 205 Kat. 357 (= Robinson NVC 1984, Taf. V, 12). Sonst unbekannte Variante des seltenen Typs! RRR! Gold!

Ex Numismatica Ars Classica Auktion 100, London 2017, Los 163.



Im Jahre 361 v. Chr. übernahm Mazaios zunächst als Satrap die Herrschaft über die Provinz Kilikien. Später konnte er sein Machtgebiet auf alle Länder westlich des Euphrat ausdehnen. Als die phönizischen Städte unter der Führung Sidons versuchten, die achämenidische Oberhoheit abzuschütteln, schlug Mazaios den Aufstand nieder. Wahrscheihnlich wurde ein Großteil der Münzprägung des Satrapen anlässlich dieser militärischen Ereignisse hergestellt. Mazaios wurde aufgrund seiner Verdienste zum Satrapen von Babylonien erhoben. Mit der umfangreichen Münzprägung von Tarsos schuf er allerdings einen Typus, der in der weiteren griechischen Münzprägung ungeahnten Einfluss entwickeln sollte. Baaltars, der linkshin thronende Stadtgott von Tarsos, wurde das unmittelbare ikonographische Vorbild für eine der größten Münzserien der Antike, die Tetradrachmen Alexanders des Großen. Der jugendliche Eroberer musste auf seinem Zug in das Herz des achämenidischen Reiches vor der Schlacht von Issos krankheitsbedingt in Tarsos einen längeren Aufenthalt einlegen. Man nimmt an, dass er bei dieser Gelegenheit die tarsischen Prägungen kennenlernte. Kurzerhand tauschte man den orientalischen Gott durch ein ikonographisch fast identisches Bildnis des Zeus aus, wohl in der Absicht, durch die offensichtliche Ähnlichkeit Akzeptanz für das griechische Zahlungsmittel auch in der orientalischen Bevölkerung zu schaffen. Mazaios, der in Babylon vor Alexanders Truppen kapitulierte, spielte auch unter makedonischer Oberhoheit eine wichtige politische Rolle. Alexander bestätigte ihn als Statthalter von Babylonien. Er bekleidete dieses Amt bis zu seinem Tod im Jahr 328 v. Chr.
Winzige Druckstellen, ss-vz; GRIECHEN; KILIKIEN; TARSOS
Winzige Druckstellen, ss-vz; GREEKS; CILICIA; TARSOS
Condition:  Winzige Druckstellen, ss-vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 252
My Bid     Estim. Price Withdrawn!  
Details
Lot 254
SALAMIS. Euagoras, ca. 411 - 374/3 v. Chr. Stater ø 24mm (10.80g). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfell n. r. Rs.: Liegende Ziege n. r., darüber Korn, in den Feldern der Königstitel in zyprischen Zeichen. BMC 57.55; SNG Cop. 47; Tziambazis 113 var. R!

Ex Savoca Auktion 203, München 2024, Los 192.



Für ein besser erhaltenes Vergleichsstück s. Numismatica Ars Classica Auktion 140, 2023, Los 174 (Zuschlag: 30.000,- CHF).
Zarte Tönung, Vs. etwas geglättet, Rs. Korrosionsspuren; GRIECHEN; ZYPERN; SALAMIS
Zarte Tönung, Vs. etwas geglättet, Rs. Korrosionsspuren; GREEKS; ZYPERN; SALAMIS
Condition:  Zarte Tönung, Vs. etwas geglättet, Rs. Korrosionsspuren
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 284
SABÄER. Imitationen attischer Münzen. Ganzes Nominal, "Drachme" ø 15mm (5.12g). Spätes 3. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit verziertem attischen Helm n. r., auf ihrer Wange sabäischer Buchstabe 'N'. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r., den Kopf frontal gewandt, dahinter Mondsichel. Huth Caravan Kingdoms 170-174; Munro-Hay Taf. 1, 1-5; SNG ANS 1455-1461; HGC 10, 720.

Ex Apollo to Apollo Collection.

ss; GRIECHEN; ARABIEN; SABÄER
ss; GREEKS; ARABIA; SABÄER
Condition:  ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 301
ARSAKIDEN. Vologases III., 105 - 147 n. Chr. Drachme ø 19mm (3.78g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem, Ohrring u. Torques n. l. Rs.: Verwilderte Legende, Bogenschütze n. r. thronend, unter dem Bogen Monogramm. Sellwood 78.3.
vz; GRIECHEN; PARTHER; ARSAKIDEN
vz; GREEKS; PARTHIANS; ARSAKIDEN
Condition:  vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 302
ARSAKIDEN. Osroes II., ca. 190 - 208 n. Chr. Drachme ø 20mm (3.81g). Mzst. Ekbatana. Vs.: Drapierte, bärtige Büste mit Tiara u. Diadem n. l. Rs.: Verwilderte Legende, Bogenschütze n. r. thronend, unter dem Bogen Monogramm. Sellwood 85.3.
vz-St; GRIECHEN; PARTHER; ARSAKIDEN
vz-St; GREEKS; PARTHIANS; ARSAKIDEN
Condition:  vz-St
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 324
KÖNIGREICH BAKTRIEN. Hippostratos Megas Soter, ca. 65 - 55 v. Chr. Tetradrachme im indischen Standard ø 30mm (9.68g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΩΤΗΡΟΣ / ΙΠΠΟΣΤΡΑΤΟΥ, drapierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: Maharajasa tratarasa Hipustratasa, Göttin mit Polos, Füllhorn u. Kultobjekt in der ausgestreckten Rechten n. l., l. im Feld Monogramm, r. Kharoshthi-Buchstabe. Bordeaux A1; Bopearachchi 1A; Mitchiner 3, 439a; HGC 12, 448. R!

Ex Sammlung Klaus Grigo.

Gutes ss; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN
Gutes ss; GREEKS; BAKTRIA; Bactrian Kingdom
Condition:  Gutes ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 327
KÖNIGREICH. Azilises, ca. 70 - 60 v. Chr. Tetradrachme im indischen Standard ø 28mm (9.38g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΑΣΙΛΕΩΝ ΜΕΓΑΛΟΥ / ΑZΙΛΙΣΟΥ, Zeus mit Diadem u. Zepter n. l., auf der Rechten Nike mit Kranz u. Palmzweig haltend, l. unten im Feld Monogramm. Rs.: Maharajasa rajatirajasa mahatasa / Ayilishasa, Dioskuren mit Speeren n. r. reitend, r. unten im Feld u. im Abschnitt die Kharoshthi-Buchstaben A u. Ya. Senior 31.1T var.; Mitchiner 6, 774a; HGC 12, 561 var. Unpublizierte Variante!

Ex Sammlung Klaus Grigo.



Die vorliegende Münze ist mit einem Reversstempel geprägt, auf dem die Dioskuren keine Palmzweige tragen. Dies war zuvor nur von den Drachmen dieser Serie bekannt (Senior 31.1D).
ss; GRIECHEN; INDO-SKYTHEN; KÖNIGREICH
ss; GREEKS; INDO-SKYTHIANS; KÖNIGREICH
Condition:  ss
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 328
My Bid     Estim. Price Withdrawn!  
Details
Lot 371
ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 234 - 231 v. Chr. Didrachme ø 21mm (6.57g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROMA, n. l. aufbäumendes Pferd. Cr. 26/1; Syd. 27; HN Italy 306.

Ex Apollo to Apollo collection. Erworben in Paris 1974.

Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR.
Tönung, ss-vz; ROMANS; ROMAN REPUBLIC; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR.
Condition:  Tönung, ss-vz
My Bid     Estim. Price
Details
Lot 372
ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR. Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme ø 22mm (6.87g). Mzst. Rom. Vs.: Januskopf mit Lorbeerkranz. Rs.: Jupiter mit Blitzbündel u. Zepter in von Viktoria gelenkter Quadriga n. r. fahrend, darunter erhaben auf Tabula ROMA. Cr. 28/3; Syd. 64d; HN Italy 334.

Ex Sammlung Apollo to Apollo; ex Sammlung Planiol.

Herrliche Tönung, winzige Schrötlingsfehler, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR.
Herrliche Tönung, winzige Schrötlingsfehler, fast vz; ROMANS; ROMAN REPUBLIC; ANONYME PRÄGUNGEN, 280 - 211 V. CHR.
Condition:  Herrliche Tönung, winzige Schrötlingsfehler, fast vz
My Bid     Estim. Price
Details
Page 1 of 2 (36 Lots total)