Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 260  -  18.12.2018 10:00
Kunst der Antike

Seite 24 von 41 (818 Ergebnisse total)
Los 467
Speerspitze und Trense.
Bronzezeit, Südosteuropa, 2. Hälfte 1. Jt. v.Chr. Speerspitze (L ca. 18,7cm) mit lanzettförmigem Blatt mit Mittelgrat und vierkantförmiger Angel. S-förmiger geschwungener Teil einer Pferdetrense (L ca. 16,5cm) mit zwei Löchern. 2 Stück!

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Bronze spearhead and part of a horse bit. Bronze Age, Southeast Europe, 2nd half 1st millenium B.C. Green patina, intact. 2 pieces!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 468
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 469
Bronzekreuz mit Punzdekor.
Byzantinisch, 8. - 9. Jh. n. Chr. 8,2 x 14,8cm. Kreuz mit ausschwingenden Kreuzarmen und breiter, reliefierter Öse oben. Am Rand umlaufend gepunzte Kreise. Auf der Vorderseite im Zentrum eine Rosette in zwei Kreisen und gepunzte Kreise in den Zwischenräumen sowie auf dem vertikalen Kreuzarm ein graviertes Stufenkreuz und zwei Dreiecke, die den Berg des Paradieses darstellen. Auf der Rückseite im Zentrum ein Strahlenkranz aus gepunzten Kreisen.

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Bronze cross pendant with loop and punched decoration. Byzantine, 8th - 9th century A.D. Green patina, on the frontside two scratches, otherwise intact.
Grüne Patina, auf der Vorderseite zwei Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, auf der Vorderseite zwei Kratzer, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 470
Runder Beschlag mit Vogeldarstellung.
Mittelalterlich, 12. Jh. n. Chr. ø 5,8cm. Vergoldete Bronze in Durchbruchsarbeit. Zentral ein Vogel und Pflanzen, darum Kymation und am Rand vier Befestigungslöcher.

Provenienz: 1993 bei Art Ancien, Montreal erworben.

Vgl. Z.B. Z.Lovad, Mittelalterliche Bronzegegenstände des ungarischen Nationalmuseums (1999) Kat.-Nr. 265.

Gilded bronze roundel with bird. Medieval, 12th century A.D. Dark patina, gilding partially preserved, one little crack at the edge, otherwise intact.
Bronze mit dunkler Patina, Vergoldung gut erhalten, ein kleiner Einriss, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Bronze mit dunkler Patina, Vergoldung gut erhalten, ein kleiner Einriss, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 471
Zwei Bronzestempel.
Byzantinisch, östl. Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n.Chr. a. Brotstempel: L 4,2cm, lanzettförmig, mit Öse und Ring auf der Rückseite, Inschrift: T / NIKO. b. Monogrammstempel: H 4,5cm, mit Öse auf der Rückseite und Monogramm. 2 Stück!

Provenienz: Erworben aus Sammlung A.A., München, zwischen 1992 und 1996.

Two bronze stamps: One bread stamp with the inscription T / NIKO and one monogramm stamp. Byzantine, Eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Green patina, intact. 2 pieces!
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 472
Tonkachel mit figürlichem Relief.
Nordafrika, 6. - 7. Jh. n. Chr. 19,6 x 19,9cm. Hellbrauner Ton. Auf der Vs. in einem Perlkreis das frontale Gesicht eines Mannes mit Oberlippen- und spitzem Kinnbart (Christus?). Auf der Rs. diagonal gekreuzte Fingerrillen.

Provenienz: Ex Sammlung G.S., Rheinland, vor 1961 wohl in den 1920er bis 1930er Jahren erworben.

Solche Kacheln dürften als Wand- und Deckenverzierung in Kirchen Verwendung gefunden haben. s. dazu E. Schurr in: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz. Ausstellung München (2004) S. 90 ff.


Byzantine terracotta tile with bearded head (Christ?). North Africa, 6th - 7th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 473
Drei Menasampullen.
Nordafrika, 5. - 6. Jh. n. Chr. H 8,5cm, 9,3cm und 9,4cm. Matrizengeformte, doppelhenkelige Fläschchen aus hellbraunem Ton für die Aufnahme von heiligem Wasser. Auf zwei Ampullen beidseitig der Hl. Menas zwischen Kreuzen und zwei Kamelen, bei der dritten Ampulle auf der Rs. eine Inschrift mit der Anrufung des Heiligen. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Lammers, Hamburg, seit vor 1966.

Der zum Christentum konvertierte Soldat Menas erlitt unter Diocletian den Mätyrertod. Seine sterblichen Überreste wurden dort beigesetzt, wo die Kamele stehen bleiben.


Three pilgrim bottles with the Saint Menas. North Africa, 5th - 6th century A.D. Two handles are broken in ancient times, one fragment is broken and reattached, otherwise intact. 3 pieces!
Zwei Henkel antik gebrochen, ein Fragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; diverse
Erhaltung:  Zwei Henkel antik gebrochen, ein Fragment gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 474
Mutter Gottes Feodorovskaya.
Russland, 1. Hälfte des 19. Jh. H 35,8cm, B 30,4cm. Massive dreiteilige, leicht gebogene Hartholzplatte mit zwei Sponki, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Im oberen Teil des Bildes Maria mit Jesuskind des Typus Eleusa, nach dem Vorbild der berühmten Ikone aus dem Feodorovsky Kloster in Gorodetz, das im 13.Jh zerstört wurde. Die Ikone wurde laut der Legende wiederentdeckt. Zu beiden Seiten von Maria der Hl. Basilius der Große und der Prepodobny (heiliger Mönch) Georg. Im unteren Register zentral der Erzengel Michael, links die Märtyrer Florus und Laurus, rechts der Märtyrer Blasius und der Bischof Medost. Die vier zuletzt erwähnten Heiligen wurden als Schützer der Herde und Haustiere verehrt. Schöner Stil!

Provenienz: Ex Münchner Kunsthandel, erworben in den 1970er Jahren.

Icon of Feodorovskaya Mother of God, famous image of Maria from Feodorovsky monastery in Gorodetz, that was found after the church was burned in the 13th century. With Maria are St. Basil, Ven. George, Archangel Michael, St. martyrs Florus and Laurus, St martyr Blaise and St. bishop Medost. Tempera on wood panel. Russian, first half of 19th century. Tiny fissures in the colour layer, otherwise well preserved.
Kleine Sprünge in der Farbschicht, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Kleine Sprünge in der Farbschicht, sonst sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 475
Erhöhung des Gotteskreuzes.
Russland, 19. Jh. H 35,7cm, B 31,2cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte mit zwei Sponki, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. Im Zentrum ist im Hintergrund einer Altarkapelle auf einem Podest das Heilige Kreuz des Hl. Silvester und des Hl. Makarius aufgestellt. Links, neben drei Jungfrauen, unter der Andeutung eines Baldachins stehen Kaiser Konstantin und seine Mutter, die Hl. Helena, die nach der Legende das Kreuz in Jerusalem gefunden hat. Rechts tritt der Hofstatt hervor. Auf dem Rahmen des Kowtscheg ein Schutzengel und der Hl. Johannes.

Provenienz: Ex Münchner Kunsthandel, erworben in den 1970er Jahren.

Icon with Feast of the Saint Cross by St. Silvester and St. Macarius, founded by St. Constantine the Great with his mother St. Helen, depicted on the left side. On the frame a guardian angel and St. John. Tempera on wood panel. Russian, 19th century.
An wenigen kleinen Stellen Farbschicht-Verlust und winzige Krakelee, sonst sehr gut erhalten.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  An wenigen kleinen Stellen Farbschicht-Verlust und winzige Krakelee, sonst sehr gut erhalten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 476
Das Leben des Heiligen Nikolaus.
Russland, 1. Hälfte des 19. Jhs. H 35,4cm, B 31,3cm. Massive dreiteilige, leicht gebogene Hartholzplatte mit zwei Sponki, Tempera auf Kreidegrund mit Kowtscheg, teilweise vergoldet. In der Bildmitte der Hl. Nikolaus mit der Rechten im Segensgestus und in der linken Hand das aufgeschlagene Evangelienbuch, auf dem der Anfang des Evangeliums zu sehen ist. An den Seiten von Christus und Maria in Medaillons. Am Rand sind die Szenen aus dem Leben des Nikolaus dargestellt und beschriftet. Der Reihe nach von oben: Geburt, Taufe, Heilung der Hand einer Frau, Besuch der Äbte, Bischofsweihe, Rettung der drei Frauen von Schande, Erscheinung dem Kaiser Konstantin, Rettung der drei Unschuldigen vom Tod, Rettung des Patriarchen Athanasius aus Seenot, Rückgabe eines Knabes an seine Eltern, Tod, Übertragung der Gebeine nach Tsar-Stadt. Feine Malerei! Mit Beschreibung des Ikonenmuseums Schloss Autenried bei Günzburg

Provenienz: Ex Münchner Kunsthandel, erworben in den 1970er Jahren.

Icon with St Nicolas and twelve scenes from his life, amongst other with birth and baptizing, wonders of saving and healing, death and transporting of bones. Tempera on wood panel. Russian, first half of 19th century. With description from Ikonmuseum in Castle Autenried, Günzburg!
Eine Sponka ist verloren, Goldschicht weitgehend abgerieben.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Eine Sponka ist verloren, Goldschicht weitgehend abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 477
Heiliger Nikolaus.
Russisch, Mitte des 19. Jh. H 18cm, B 17,7cm. Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund und vergoldetes Silberoklad. Halbfiguriger Pantokrator-Typus, die Rechte im Segengestus erhoben, die Linke hält ein geschlossenes Evangelien-Buch.

Provenienz: Ex Münchner Kunsthandel, erworben in den 1970er Jahren.

Icon of St. Nicholas. Tempera on wood panel. Russian, middle 19th century. Gilded silver oklad, gilded frame and glass-front box.
Mit Silberoklad, vergoldeter Rahmung (Vergoldung größtenteils abgerieben), im verglasten Kasten.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Mit Silberoklad, vergoldeter Rahmung (Vergoldung größtenteils abgerieben), im verglasten Kasten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 478
Christus Pantokrator.
Russisch, Mitte des 19. Jh. H 17,6cm, B 14,4cm. Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund und vergoldetes Silberoklad mit zwei Marken, mit Initialen EK. Halbfiguriger Pantokrator-Typus, die Rechte im Segengestus erhoben, die Linke hält ein aufgeschlagenes Evangelien-Buch.

Provenienz: Ex Münchner Kunsthandel, erworben in den 1970er Jahren.

Icon of Christ Pantokrator. Tempera on wood panel. Russian, middle 19th century. Gilded silver oklad, marked EK, gilded frame and glass-front box. Intact.
Mit Silberoklad, vergoldeter Rahmung und verglastem Kasten.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  Mit Silberoklad, vergoldeter Rahmung und verglastem Kasten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 479
Zwei Familienikonen mit Kreuzerhöhung und Heiligem Georg.
Griechenland und Russland, 19. Jh. n. Chr. a) H 21,1cm, B 14,8cm. Kleine, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Vergoldung. Vor einem goldenem Hintergrund mit eingeritztem Sternenmuster ist auf der Andeutung eines Hügels das Kreuz mit Epitaphios, Kranz und vier Nägeln aufgerichtet. Darüber Inschriften. Von beiden Seiten halten Konstantin der Große und seine Mutter Helena in königlichen Trachten und mit Palmzweigen in den Händen das Kreuz. b) H 22,4cm, B 17,7cm. Kleine Hartholzplatte mit zwei Sponki, Tempera auf Kreidegrund und silberner Oklad. In einer Landschaft ersticht der Heilige Georg, gerüstet und auf einem Pferd reitend, den vor ihm liegenden Drache. Rechts davon vor einer Burg kniet die Jungfrau Elisabeth mit betendem Gestus. Der Oklad verbirgt das ganze Bild außer den Gesichtern und Händen der Heiligen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Lammers, Hamburg, seit vor 1966.

a) Auf der Rückseite Inschriften auf Neugriechisch mit dem Verzeichnis der Geborenen zwischen den Jahren 1884 und 1889. Im Griechenland des 19. Jhs. war es üblich, die Zeit und die Namen der in der Familie geborenen Kinder auf den Hausikonen zu vermerken. Die Ikone gehörte also für lange Zeit einer griechischen Familie und galt als eine der Hauptikonen des Hauses. b) Auf der Rückseite Inschriften auf Neugriechisch. Oklad mit drei Marken, mit Initialen A.C. und Α.Φ. und dem Jahr 1863.


Two icons depicting Feast of the Cross by St Constantine the Great and his mother St Helen and St George killing the Dragon. One piece with greek inscriptions with dates of birth and names of children, born in the icons´ owner family on the back, second with greek inscriptions. Tempera on wood panel and silver oklad with stamps. Greece and Russia, 19th century A.D.
An wenigen Stellen Bemalung oder Silberbezug abgerieben, beide mit Haken von oben, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen
Erhaltung:  An wenigen Stellen Bemalung oder Silberbezug abgerieben, beide mit Haken von oben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 480
Glasierter Krug in Igelform.
Islamisch, ca. 13. Jh. H 30cm. Hellbeiger Ton, Emailglasur in Türkis und Goldfarben. Zweihenkeliger Krug mit Standring, bauchigem Corpus, hohem, etwas konisch zulaufendem Hals und auskragender Mündung, ursprünglich zwei Bandhenkel. Der bauchige Corpus mit "Stacheln" als Igel gestaltet, der Ausguss unten ist die Schnauze des Igels, darüber zwei Augen, gegenüberliegend ein Ausgleichsloch.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000. Exportiert mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Glazed two handled ewer with bellied corpus and spout in shape of a hedgehog. Islamic, about 13th century. Traces of sinter, one handle and tiny fragments of the mouth missing, several cracks, glaze partially rubbed off.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Reste von Sinter, ein Henkel und winzige Fragmente der Mündung fehlen, mehrere Sprünge, Glasur stellenweise abgeplatzt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Reste von Sinter, ein Henkel und winzige Fragmente der Mündung fehlen, mehrere Sprünge, Glasur stellenweise abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 481
Iznik-Kachel.
2. Hälfte 16. Jh. n. Chr. 24,5 x 13cm. Rechteckige Kachel mit feiner Unterglasurmalerei in Dunkel- und Hellblau, Weiß und Rot. Im Zentrum eine umrankte Rosette.

Provenienz: Ex Sammlung H.E., München, seit vor 1986.

Vgl. T. Öz, Turkish Ceramics (1954) Taf.XLII (Rüstem Pascha Moschee).

Iznik tile with floral decor. 2nd half 16th century A.D. Tiny flakes at the edges.
Min. Abplatzungen am Rand.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Min. Abplatzungen am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 482
Goldapplike in Form eines menschlichen Kopfes.
Calima, circa 200 v. - 500 n. Chr. H 2,5cm. Gold, gehämmert. Stilisierter Kopf als Applike mit breitem, geöffneten Mund, zwei sichtbaren Zahnreihen, einer hervorspringenden Nase und mandelförmigen, geschlossenen Augen. Oben, an beiden Seiten und unten kleine Löcher zur Anbringung auf einer textilen Unterlage.

Provenienz: Ex Sammlung M. K., Bayern, 1980 - 1999.

Calima gold appliqué. A hollow pierced ornament in the form of a face with grimaced expression and four little holes all around for attaching. Ca. 200 BC.-500 AD.
Kleine Beschädigung am linken Auge, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleine Beschädigung am linken Auge, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 483
Sammlung von vier Fröschen und einem kleinen Jaguar.
Tairona, 1000 - 1500 n. Chr. a) L 2cm. Tumbago. Kleiner Jaguar, die Vorderfüßchen als Ösen zur Aufhängung gearbeitet. b) 2,7-1,5cm. Tumbago. Vier Frösche, zwei auf Plexiglassockel montiert. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G.K., München.

A group of small Tumbago pendants: a) A feline with a wide head and an erect tail. b) Four little frogs, two mounted on a Plexiglas base, the two others have minor damages. Tumbaga, 1000-1500 AD. 5 pieces!
; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 484
Goldener Lippenpflock.
Moche, circa 700 n. Chr. 2,89g, L 1,3cm. Gold. Lippenpflock aus gewalztem und zusammengerolltem und verlötetem Goldblech, an beiden Enden Ring aus kleinen runden Scheibchen aufgelegt.

Provenienz: Ex Sammlung M. K., Bayern, 1980 - 1999.

Gold lip ornament, made from cold rolled sheed, applied with tiny round slices. Intact; Moche, ca. 700 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 485
Goldener Anhänger.
Quimbaya, 500 - 1000 n. Chr. 21,48 g, L (mit Kette) 22cm. Massives Gold, gegossen. Kleiner, detailreich gestalteter Anhänger in Form eines Flötenspielers, auf dessen Kopf ein Papagei mit gespreizten Flügeln sitzt. Am Hals des Papageis horizontal durchbohrt mit bügelförmiger Aufhängung. Tragbar mit moderner Kette, am Verschluss Goldstempel.

Provenienz: Ex Sammlung M. K., Bayern, 1980 - 1999.

Stücke dieser Qualität wurden nur von Angehörigen der höchsten Schichten getragen, vielleicht sogar nur von Shamanen, wie die Ikonographie nahe legt.


A high-karat solid gold standing flautist with a parrot on his head as a central pendant. The well formed body is decorated by applied balls. Intact with modern strand. This would have been worn by the elite class, quite possibly even a shaman as the iconography suggests. From the Quimbaya culture, 1000-1400 AD. A charming and masterful little piece of precolumbian goldsmithing!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 486
Goldene Nadel und Golddraht.
Vermutlich Sinú, circa 800 - 1400 n. Chr. Nadel, L 7,7cm, Golddraht (geknotet) L ca. 18cm. Goldraht und Nadel als Bestandteil eines verloren gegangenen Schmuckstückes.

Provenienz: Ex Sammlung M. K., Bayern, 1980 - 1999.

A gold needle and a gold wire, presumably from the Sinú Culure. Intact, 800 - 1000 AD.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 24 von 41 (818 Ergebnisse total)