Zwei Familienikonen mit Kreuzerhöhung und Heiligem Georg.
Griechenland und Russland, 19. Jh. n. Chr. a) H 21,1cm, B 14,8cm. Kleine, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund mit Vergoldung. Vor einem goldenem Hintergrund mit eingeritztem Sternenmuster ist auf der Andeutung eines Hügels das Kreuz mit Epitaphios, Kranz und vier Nägeln aufgerichtet. Darüber Inschriften. Von beiden Seiten halten Konstantin der Große und seine Mutter Helena in königlichen Trachten und mit Palmzweigen in den Händen das Kreuz. b) H 22,4cm, B 17,7cm. Kleine Hartholzplatte mit zwei Sponki, Tempera auf Kreidegrund und silberner Oklad. In einer Landschaft ersticht der Heilige Georg, gerüstet und auf einem Pferd reitend, den vor ihm liegenden Drache. Rechts davon vor einer Burg kniet die Jungfrau Elisabeth mit betendem Gestus. Der Oklad verbirgt das ganze Bild außer den Gesichtern und Händen der Heiligen.
Provenienz: Ex Sammlung Dr. Lammers, Hamburg, seit vor 1966.
a) Auf der Rückseite Inschriften auf Neugriechisch mit dem Verzeichnis der Geborenen zwischen den Jahren 1884 und 1889. Im Griechenland des 19. Jhs. war es üblich, die Zeit und die Namen der in der Familie geborenen Kinder auf den Hausikonen zu vermerken. Die Ikone gehörte also für lange Zeit einer griechischen Familie und galt als eine der Hauptikonen des Hauses. b) Auf der Rückseite Inschriften auf Neugriechisch. Oklad mit drei Marken, mit Initialen A.C. und Α.Φ. und dem Jahr 1863.
Two icons depicting Feast of the Cross by St Constantine the Great and his mother St Helen and St George killing the Dragon. One piece with greek inscriptions with dates of birth and names of children, born in the icons´ owner family on the back, second with greek inscriptions. Tempera on wood panel and silver oklad with stamps. Greece and Russia, 19th century A.D.
An wenigen Stellen Bemalung oder Silberbezug abgerieben, beide mit Haken von oben, sonst intakt.; OBJEKTE; BYZANZ; Ikonen