Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 31 von 41 (808 Ergebnisse total)
Los 602
Steinbeil.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 26,5cm. Jungsteinzeitliches Beil aus Flint, trapezförmig mit gewölbter Vorder- und Rückseite. Klinge an der breiten Schmalseite.

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Stone axe of flint. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact.
Materialbedingtes Loch auf einer Seite.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Materialbedingtes Loch auf einer Seite.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 603
Sichel und Dolch aus Feuerstein.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. Dolch L 15,5cm, Sichel 11,5cm. Sehr fein gearbeitete Artefakte aus Silex. Die Sichel mit Aussparung zur Befestigung. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Very fine sickle and dagger made of flintstone. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 604
Sammlung Pfeilspitzen aus unterschiedlichen Steinen.
Neolithisch, 6. - 3. Jt. v.Chr. L 3 - 7,5cm. Sehr fein gearbeitete Pfeilspitzen aus verschiedenen Steinarten. Teilweise Feuerstein. 7 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung W.S., München; ex dänische Privatsammlung ab 1920.

Collection of very fine arrowheads of different stones, partially flintstone. Neolithic, 6th - 3rd millenium B.C. Intact. 7 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 605
Neolithisches Steinidol.
Südarabien, 4. - 3. Jt. v. Chr. H ca. 11,6cm. Ovaler Stein mittels einiger einfachen Einkerbungen umgearbeitet zu einer stark stilisierten Frauenfigur mit skizzierten Armen und Bein und Schambereich. Dazu ein kleiner Reibstein aus Quarzit, ø 12,7cm, Gebiet des heutigen Niger, 5000 - 2000 v. Chr.

Provenienz: Ex Slg. A.S., München.

Neolithic female stone idol, South Arabia, 4th - 3rd millenium B.C. And a neolithic grinding basin, Niger, 5th - 3rd millenium B.C. Both intact.
Intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; IDOLE
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 606
Knickwandtopf der Urnenfelderkultur.
1300 - 800 v. Chr. H 22,9cm. Brauner Ton mit schwarzem Überzug.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Hessen; ex Gorny & Mosch 174, 2008, Los 410, aus der Slg. R.W. in Süddeutschland.

Late bronze age pot. 1300 - 800 B.C. Lower part restored, little fragment at rim missing.
Im unteren Teil restauriert, kleiner Ausbruch am Rand.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; KERAMIK
Erhaltung:  Im unteren Teil restauriert, kleiner Ausbruch am Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 607
Großes Stein-Idol.
Mezcala, circa 300 - 100 v. Chr. Oaxcaca/Guerrero. H 42,5cm (ohne Sockel), Sockelhöhe 2,5cm. Quarzhaltiger Stein. Stehende Figur mit kurzen, durch eine tiefe Furche voneinander getrennten Beinen, die Füße sind abgesetzt und die Zehen als kleine Einritzungen angegeben. Der große Kopf mit der keilförmigen Nase ist etwas schräg gehaltenen. Augen und Mund sind eingekerbt, die Ohren mit zwei tiefen Linien vom Kopf getrennt. Die Hände sind über den Bauch gelegt, die Finger als fünf lange Ritzlinien gestaltet. Ein eindrucksvolles Beispiel früher Steinskulptur Mittelamerikas!

Provenienz: Ex Stolper Galleries München/London. Süddeutsche Sammlung vor 1974.

Publiziert in: F. Anton, Altamerika und seine Kunst (1977) mit Abb. 32.

A great example of old Middle American stone work! Published in 1977!

Kopf am oberen linken Rand bestoßen, kleinere Abschürfungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kopf am oberen linken Rand bestoßen, kleinere Abschürfungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 608
Stein-Idol.
Mezcala (Oaxaca /Guerreo), 300 - 100 v. Chr. H 16cm. Heller Stein. Stehende Figur mit kurzen, durch eine tiefe Furche voneinander getrennten Beinen. Großer Kopf mit keilförmiger Nase, Augen und Mund sind eingekerbt, die Ohren mit zwei tiefen Linien vom Kopf getrennt. Die Hände sind über den Bauch gelegt, die Finger als fünf lange Ritzlinien gestaltet.

Provenienz: Ex W. S., München; ex Artemis Gallery, Louisville, Kalifornien. Ex Adean Gallery, Chicago, erworben vor 1970.

Mezcala-Idol stone figure with short tapered legs, separated by a deep groove, broad chest with hands held to the belly and five fingers carved in relief, the large rectangular shaped head with ears, mouth, eyes and the prominent nose also defined by grooves. Some small bruises and abrasions, otherwise intact. Late Preclassic, ca. 300-100 BC.
Auf der Rückseite mit Tinte aufgetragene alte Sammlungs-Nr., kleine Abschürfungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Auf der Rückseite mit Tinte aufgetragene alte Sammlungs-Nr., kleine Abschürfungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 609
Stein-Idol.
Mezcala, 300 - 100 v. Chr. H 13,3cm. Grüner Andesit. Stehende Figur mit kurzen, durch eine tiefe Furche voneinander getrennten Beinen, eine weitere Furche trennt die Beine vom Unterkörper. Der große Kopf ist vom Rumpf durch zwei tiefe seitliche Einkerbungen abgesetzt. Das Gesicht besteht aus einer strichförmigen Nase, eine Kerbe bildet den Mund, die Stirnpartie ist stufenförmig abgesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Oberbayern (Chiemgau), 1980er Jahre.

A Mezcala stone figure, carved with flattened forehead and grooved mouth, the squared shoulders distinctly chiseled with long torso. Intact. Late Preclassic Period, 300-100 B.C.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 610
Menschliche Figur.
Olmeken, circa 900 - 300 v. Chr. H 17cm. Grünbraun gesprenkelter Stein. Männliche Figur mit kurzen Beinen und überlängtem, schmalen Kopf, die Hände auf die Brust gelegt. Nase, Kinn- und Mundpartie sind plastisch ausgestaltet, Augen und Hände in Ritzlinien angegeben, die Augäpfel gebohrt.

Provenienz: Ex W.S., München; ex Sammlung S.A., München (1990er Jahre).

Olmec-culture human figure. Green and grey mottled stone. Relatively short torso and enlogated head. Intact. 900-300 BC.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 611
Stein-Idol.
Tolteken, circa 300 - 500 n. Chr. H 9,5 cm. Heller Jadeit. Kleines rundovales Idol in Form einer menschlichen Figur. Die Beine sind vom Körper durch eine kleine Kerbe getrennt, die Arme über den Bauch gelegt. Das Gesicht mit den umrandeten Augen und dem halb geöffneten Mund, in dem eine Zahnreihe erkennbar ist, erscheint sehr ausdrucksstark.

Provenienz: Ex Sammlung S.A. München, 1990er Jahre.

Toltec-culture Jade idol with a carefully fashioned face, the half open mouth bares its teeth. Intact. 300 - 500 A.D.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 612
Jade-Anhänger.
Guanacaste, 600 - 900 n. Chr. H 9cm. Beigefarbener Jadeit, leicht poliert. "Axtgott-Anhänger", die eingeritzten, schematisch dargestellten Hände vor der Brust gefaltet, die Gesichtszüge und der Kopfschmuck durch Ritzlinien angegeben, die Augen als zwei gebohrte, kleine runde Löcher. In Halshöhe zur Aufhängung durchbohrt.

Provenienz: Ex Sammlung M. W., Paderborn.

Vgl. dazu L. Ferrero, Precolombina - Costa Rica, San José 1977, Farbtafel XIX und S. 287 Abb. II-18.

Jadeit pendant, Guanacaste. Beige-coloured stone, slightly polished, the incised hands clasped against the chest, sunken thin grooves indicating facial features, eyes drilled. Pierced at neck for suspension. Tiny chipping on the head, otherwise very good condition.
Am Kopf winzige Absplitterung, sonst intakt. Auf der Rückseite Sägesteg.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Am Kopf winzige Absplitterung, sonst intakt. Auf der Rückseite Sägesteg.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 613
Jade-Anhänger.
Guanacaste, 600 - 900 n. Chr. H 7cm. Hellgrüner, etwas gefleckter Jadeit, leicht poliert. Kleiner beilförmiger "Axtgott" mit keilförmiger Nase, Augen, Mund und Kopfschmuck in breiten Kerben angegeben. In Halshöhe durchbohrt, auf der Rückseite Sägesteg.

Provenienz: Ex Sammlung M. W., Paderborn.

Pale green stone, slightly polished, celt-shaped body, facial features indicated by notches. Intact. Pierced at neck for suspension.

In Precolumbian cultures Jade objects were used as sumptuary objects of great ritual and aesthetic value in ceremonies and rites or were personal jewellery associated with the elite.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 614
Zwei präkolumbische Jade-Objekte.
a) H 7,5cm. Grün und leicht braun gefärbter Jadeit. Kleine rundliche Figur eines sitzenden Menschen mit übergeschlagenen Beinen, die Arme vor der Brust verschränkt. Die einzelnen Körperzonen sind durch Ritzlinien getrennt. Der große Kopf zeigt ein sehr stilisiertes Gesicht, dessen Details als Kerben herausgearbeitet sind. Das Haar bildet als flache Scheibe, die vorne regelmäßig eingekerbt ist, den Abschluss. Der Rücken ist bis auf zwei Kerben glatt. Proto-Maya, 400 - 200 v.Chr. b) 7cm x 6,7cm. Dunkelgrüner Jadeit. Kleine Maske in Form eines breit angelegten Gesichtes mit schmalen, stark umrandeten Augen und einem hohen Kopfputz aus Federn. Oben durchbohrt. Auf der Rückseite kleine, quadratische Eintiefung. Intakt. Tolteken, 300-500 n. Chr. 2 Stück!

Provenienz: Ex. Slg. M.W., Paderborn.

Two Precolumbian objects: a) Pale brown seated jadeit idol, Proto-Maya, 400 - 200 B.C. b) Small mask made from dark green jadeit. Wearing a feathered crown. Square deepening at rear. Toltec, 300 - 500 A.D. 2 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 615
Idol.
Große Antillen, Taino, 1000 - 1500 n. Chr. H ca. 21,5cm. Grauer Stein, flache ovale Form. Idol in Gestalt einer stilisierten, knienden menschlichen Figur; die Hände mit den jeweils fünf, durch Rillen angedeuteten Fingern über den Bauch gelegt, das Gesicht mit tiefen, tellerförmigen Augen, einer gebogenen, flachen Nase und einem Mund mit wulstigen Lippen gestaltet. Die Haare fallen als breite Rillen in den Nacken.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Oberbayern (Chiemgau). Gekauft in München, 1980er Jahren auf der Mineralienmesse.

Taino crouching stone figure, with large holes forming enormous stylized eyes, hands folded over belly. Slightly weathered surface, Intact. Taino, 900-1500 AD.
Etwas verwittert, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Etwas verwittert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 616
Kopf-Idol.
Große Antillen, Taino, 1000 - 1500 n. Chr. H 13,6cm. Heller Stein. Ovaler Stein, an der Schmalseite ein menschliches Gesicht mit tellerförmigen Augen, einer gebogenen, flachen Nase und einem Mund mit wulstigen Lippen. Auf dem Kopf eine Mütze oder Haare angedeutet.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Oberbayern (Chiemgau). Gekauft in München, 1980er Jahren auf der Mineralienmesse.

Carved and engraved stone head-idol with large holes forming enormous stylized eyes. Intact. Taino, 900-1500 AD.
Etwas verwittert, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Etwas verwittert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 617
Stössel.
Große Antillen, Taino, 1000 - 1500 n. Chr. H 13cm. Grauer Stein. Stössel in Form einer menschlichen Figur mit schematisch angegebenem Gesicht; auf dem Kopf sitzt ein Tier, dessen vier Beine und der Schwanz noch sichtbar sind.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Oberbayern (Chiemgau). Ex Sammlung Haselberger, erworben 1980er Jahren.

Stone idol in form of a human being with a schematic representation of a face. On his head a tetrapod animal is seated. Weathered, but intact. Greater Antilles, Taino, ca. 1000-1500 AD.
Etwas verwittert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Etwas verwittert, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 618
Gewand-Nadel.
"Tupu", Nazca-Gebiet, 10. - 14. Jh. n. Chr. L 17cm. Bein mit farbigen Einlagen in Rot, Ocker und Grün. Lange Gewandnadel mit figürlicher Bekrönung in Gestalt eines Kriegers, der sich hinter einem großen Rundschild verbirgt. Unter dem Aufsatz durchbohrt. Objekt von höchstem Charme und Witz!

Provenienz: Ex W.S., München; ex Sammlung Ebnöther (1960er - 1980er Jahre).

Vgl. The Walters Art Gallery, AccNo. 711215.

Bone dress pin, decorated with an coloured interlined attachement. It depicts a warrior hiding behind his large round shield. Nazca-Area, 10th - 14th century A.D. Intact. Charming object!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 619
Miniaturköpfchen.
Moche, circa 200 - 900 n. Chr. H ca. 2cm. Polierter Zahn. Geschnitzter kleiner Kopf mit geöffnetem Mund und starker, vorspringender Nase, die Augen mit Türkissplittern eingelegt, die Haare als tiefe Rillen angegeben. Das Köpfchen gehörte vermutlich zu einer Kette mit mehreren kleinen Objekten.

Provenienz: Ex W. S., München; ex Sammlung Ebnöther (1960er - 1980er Jahre).

Tooth ornament head, skilfully carved, eyes inlaid with turquoises. Pierced for suspension, intact. Mochica, ca. 200-900 AD.
Dreifach durchbohrt, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Dreifach durchbohrt, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 620
Ein Paar goldene Ohrpflöcke.
Lambayeque (Sicán) Kultur, circa 900 - 1100 n. Chr. ø jeweils ca. 10cm, Pflock ca. 6cm. Goldblech, gestanzt (zus ca, 114g). Zwei runde, hohle Objekte, bestehend aus zwei zusammengelöteten Scheiben, die vordere geschmückt mit einem Relief, das zwei Fischer in Schilfbooten darstellt, die jeweils ein Ruder in der Hand halten, über ihnen schwebt das Sonnensymbol. Um die Darstellung verläuft außen ein Kranz von Fischen, der von einem Wellenmuster eingerahmt wird. Hinten ist jeweils zur Befestigung im Ohr ein Pflock angelötet, dessen unteres Ende mit einem Zick-Zack-Band und Punkten verziert ist.

Provenienz: Ex Slg. C.T.N., München, davor Münchner Privatsammlung 1970er Jahre.

A pair of hollow ear plugs, hammered gold sheet. In each case two fishermen sailing in boats manufactured from reed are depicted, each holding a rudder in his hands, a sun-symbol is shown above them. The whole scene is surrounded by a band decorated with fishes which itself is framed by a waveband. For fastening in the ears a thick, partly decorated plug is soldered at each of the plugs. Partially bent and some corroded areas, otherwise in good condition. Lambayeque (Sicán) Culture, circa 900 - 1100 A.D. A very impressive example of gold work in the Andes region!
An einigen Stellen leicht verbogen und korrodiert, sonst in sehr gutem Zustand.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  An einigen Stellen leicht verbogen und korrodiert, sonst in sehr gutem Zustand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 621
Ohrpflock.
Chimú, ca. 1100 - 1400 n. Chr. ø 6,3cm. Silberblech. Ohrpflock, die Scheibe mit ausgestanzten Figuren geschmückt, die einen großen Vogel im Zentrum zeigen, der auf einer Standarte sitzt, umgeben von kleineren Vögeln und Schlangen. Außen wird die Szene von einem Zackenband abgeschlossen.

Provenienz: Ex W. S., München; ex Sammlung Ebnöther (1960er - 1980er Jahre).

Ear-plug, manufactured from silver sheet, depicting a large bird seated in the centre on a kind of standard. It is surrounded by smaller birds and two snakes. Dark patina, intact. Chimú, ca. 1100-1400 A.D.
Patiniert, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Patiniert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 31 von 41 (808 Ergebnisse total)