Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 1331 von 4050 (80995 Ergebnisse total)
Los 59
Attischer Ständer der Krokotos-Gruppe.
525 - 500 v. Chr. H 6,6cm, ø 8,8cm, ø Fuß 7,5cm. Dicker, außen konvexer und unten unterschnittener Teller, darunter ein Fuß der Form A. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf der Oberseite ein plastischer abgesetzter Tondo mit einfacher Rahmung. Darin der sitzende Dionysos mit Efeukranz und Rhyton.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1994 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg (1997) S. 56 f. Nr. 15.


Der berühmteste dieser Ständer, deren Funktion eigentlich noch ungeklärt ist, ist rotfigurig und vom Töpfer Sosias signiert worden: Berlin F2315 (ARV² 21; CVA 1 Taf. 36,7-8; I. Wehgartner, Der Satyr des Sosias. Überlegungen zum standlet des Sosias in Berlin, in: J.H. Oakley u.a. (Hrsg.), Athenian Potters and Painters. Konferenz Athen 1994 [1997] S. 203 ff.; BAPD 200110). Bezüglich seiner Form steht unserem Stück der Ständer mit Gorgoneion der Krokotos-Gruppe Marathon K603 besonders nahe: CVA Taf. 29,3; BAPD 9029836. Und tatsächlich finden sich in dieser Malergruppe gute Vergleiche. Interessante stilistische Parallelen bietet die Schale Kurashiki, Ninagawa 27 (ABV 207; BAPD 302651), die Beazley mit Arbeiten der Gruppe von Walters 48.42 verglich. Vielleicht noch näher kommt die Malerei des Malers von München 2050 auf der Schale München 2049: ABV 206,9; CVA 13 Taf. 21,5-8; 22,1-3; BAPD 302642.


Attic black-figure standlet of the Krokotos Group. 540 - 530 B.C. Little dish with foot of the type A. Above an offset tondo with seated Dionysos holding a rhyton. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 60
Attische Schale der Gruppe von Leipzig T3599.
520 - 510 v. Chr. H 13cm, B mit Henkeln 40,9cm, ø 31,6cm, ø Fuß 12,2cm. Schale der Form A. Bilingue, Details in Rot. I (schwarzfigurig): In einem Tondo ein auf einem Diphros sitzender Mann mit Haarbinde und Zepter. A/B (rotfigurig): Henkelpalmetten und Augenpaare, dazwischen auf Seite A ein sich auf seinen Stock lehnender Jüngling, auf Seite B die Nase eines Satyrs.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg; ex Sammlung Bareiss.

Eingeordnet und publiziert: B. Cohen, Attic Bilingual Vases and their Painters (1978) S. 292 Nr. B19 mit Taf. 60,2-3; 61,1. Weiterhin publiziert: W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 82 f. Nr. 37.


Besonders nahestehend ist die Schale von Psiax Cleveland, Ohio 1976.89: ARV² 7,7; 38,8; CVA 2 Taf. 75,1-2; 76,1-2; 77,1-7; BAPD 200027.


Attic bilingual cup of the type A of the Group of Leipzig T3599. 520 - 510 B.C. Inside (black-figure) a tondo with a seated man holding a sceptre. Outside (red-figure) palmettes and eyes, on side a in the middle a youth leaning on his stick, on side B the nose of a satyr. Reassembled from fragments, few little missing parts with modern fillings and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, ein paar kleine, teilweise retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, ein paar kleine, teilweise retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 61
Attische Schale, nahe dem Pithos-Malers.
Um 510 v. Chr. H 8cm, B mit Henkeln 23,9cm, ø 16,9cm, ø Fuß 7,6cm. Schale mit abgesetztem Rand der Form C. Rotfigurig, Details in Rot. Innen ein Tondo mit einem knienden Bogenschützen, der eine Alopekis trägt, vor ihm ein Schild (Schildzeichen: Adler). In seinem Rücken einige rote Buchstaben.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Publiziert: Minerva - International Review of Ancient Art and Archaeology 6, März/April 1995, S. 2,37. Erwähnt: BAPD 46981.


Vgl. zum Beispiel die Schale Malibu 84.AE.342 (CVA 8 Taf. 459,7; BAPD 23957). Zum Pithos-Maler s. ARV² 139 ff.


Attic red-figure cup of the type B, near the Pithos Painter. About 510 B.C. Inside a tondo with a kneeling archer who wears an alopekis, in front of him his shield with eagle as device. Behind him few letters in red. Reassembled from large fragments, only little retouched spots at the cracks.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 62
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 63
Attische Schale des Makron.
490 - 480 v. Chr. H 11,9cm, B mit Henkeln 37,3cm, ø 28,7cm, ø Fuß 10,5cm. Schale der Form B. Rotfigurig, Details in Rot. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin ein Jüngling mit Schild, links an der Wand ein Parazonium, rechts auf einem Podest ein Helm. Auf Seite A vier Speerwerfer in verschiedenen Posen, dazwischen links ein Trainer oder Schiedsrichter mit Rute. Auf Seite B vier Athleten bei der Reinigung, die beiden linken reinigen sich mit Hilfe einer Strigilis, die beiden rechten hantieren mit ihrem Mantel, dazwischen hängen an der Wand mehrere Athletenbestecke.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 aus der Sammlung Mannini, Wolfsburg; ex Münzen und Medaillen Basel, Liste zur Schweizerischen Kunst- und Antiquitätenmesse in Basel, 9.-19.3.1972, Nr. 106; ex Sothebys 13. Juli 1970, 130.


Publiziert: N. Kunisch, Makron (1997): Taf. 19.42 (I, A, B); W. Hornbostel, Aus der Glanzzeit Athens. Meisterwerke Griechischer Vasenkunst in Privatbesitz. Ausstellungskat. Hamburg-Kiel-Bremen (1986) S. 92 f. Nr. 42 (mit fehlerhafter Beschreibung der Außenbilder und zugewiesen an den Erzgießereimaler). Im Beazley Archive aufgenommen unter: BAPD 3605 (= 16038).


Attic red-figure cup of the type B by Makron. 490 - 480 B.C. Inside a tondo framed by a meander with a youth raising his shield. To the left a parazonium, to the right on a small base a helmet. On side A four javelin throwers in different poses and among them a coach or referee with rod. On side B four athletes after the sport, the both on the left cleaning themself with a strigilis, the two athletes at the right are busy with their himation. Reassembled from fragments, one large area at the rim of side B is missing, otherwise only little retouched spots at the cracks.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine größere Fehlstelle am Rand von Seite B, sonst nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine größere Fehlstelle am Rand von Seite B, sonst nur kleine Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 64
Großes Schalenfragement des Stieglitz-Malers.
Attisch, um 450 v. Chr. H 12,5cm, B erhalten 30,2cm, ø Fuß 11,3cm. Schale der Form B. Rotfigurig, Details in Rot. Im Inneren - ganz ungewöhnlich - unter dem Rand ein Bildfries, der sechs liegende Symposiasten zeigt. In der Mitte ein großer, von einem Mäander gerahmter Tondo, in dem eine sitzende und eine stehende Frau sich gegenseitig eine Phiale und einen unbestimmbaren Gegenstand offerieren. Außen in den Henkelzonen Palmettenornamente, dazwischen auf beiden Seiten der Abschied eines Kriegers. Auf Seite A zentral die sitzende Ehefrau mit Phiale, vor ihr rechts ihr gerüsteter Ehemann, hinter beiden jeweils eine stehende Frau und ganz links im Bild ein weiterer Krieger. Auf Seite B sitzt die Ehefrau ganz links, vor ihr eine stehende Frau, ihr gerüsteter Ehemann mit einem begleitenden Krieger und ganz rechts eine weitere Frau oder ein Mann. Zwischen Bildfries und Fuß eine Ornamentband mit Palmetten. Unter dem Fuß zahlreiche Graffiti.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei Herbert A. und David Cahn, Basel.

Vgl. das ähnliche Innenbild auf der Schale Louvre CP11805: ARV² 829,42; BAPD 210297. Fast identische Falten finden sich bei der Sitzenden auf der Schale Athen Acropolis Coll. 2.354: ARV² 828,28; BAPD 210283. Ähnliche stehende Figuren bei einem Krieger Abschied auf der Schale New York, Slg. von Bothmer: ARV² 828,27bis; BAPD 210282. Einen umlaufenden Figurenfries im Schaleninneren mit Symposiasten bei den Schalen Louvre G387 (ARV² 827,5; BAPD 210259) und Bryn Mawr College P932 / P955 (ARV² 829,39; CVA Taf. 25,1-4; BAPD 210294).


Attic red-figure cup of the type B of the Stieglitz Painter. About 450 B.C. Inside below the rim - unusual - a frieze with six lying symposiasts. In the middle a large tondo framed by a meander with two women, the left one is sitting and holding a phiale, the right one is standing and holding a small object, perhaps a vessel. Outside below the handles palmette-ornaments, inbetween on both sides a warrior leaving his wife. On side A the wife is sitting in the middle of the picture and holds a phiale, in front of her on the right side stands her husband dressed as a hoplit. Both are flanked by a standing woman, leftmost a second warrior. On side B the lady is sitting on the left side, in front of her a standing woman. Her husband in his amour is accompanied by a second warrior and on the right side another standing woman or a draped man. Between the pictures and the foot a band of palmettes. Below the foot several very interesting graffiti. Reassembled from fragments, large parts of the rim are missing, otherwise only little retouched areas at the cracks.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, große Fehlstellen am Rand, ansonsten kleinere Retuschen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, große Fehlstellen am Rand, ansonsten kleinere Retuschen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 65
Attische Schale des Aberdeen-Maler.
Um 460 v. Chr. H 9,2cm, B mit Henkeln 29,7cm, ø 22,6cm, ø Fuß 10cm. Schale der Form B. Rotfigurig. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin ein Frauenkopf mit Sakkos, Ohrringen und Halskette. Auf den Außenbildern jeweils drei Manteljünglinge, auf einer Seite hängt dazwischen ein Athletenbesteck. Im Henkelbreich große Palmettenornamente.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. die Manteljünglinge auf der Schale Athen 17921 (ARV² 920,17; CVA 2 Taf. 14,2-4; 15,2; BAPD 211188) oder das Palmettenornament auf der Schale Florenz FB8 (ARV² 920,8; BAPD 211178). Dass solche Frauenkopfdarstellungen in der Werkstatt des Penthesilea-Malers, zu der auch der Aberdeen-Maler gehört, häufiger vorkommen, zeigt eine Pyxis 37.1053 des Malers von Brüssel R330 in Laon (ARV² 930,106; CVA Taf. 39;7.9-11; BAPD 212509).


Attic red-figure cup of the type B of the Aberdeen Painter. About 460 B.C. Inside a tondo framed by a meander with the head of a young woman with sakkos, earrings and necklace. Outside on each side three draped youths, on one side between of them objects for the palaestra (strigilis, aryballos and sponge). In the area of the handles large palmette-ornaments. Reassembled from fragments, few missing parts outside of the figures are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige kleinere retuschierte Fehlstellen außerhalb der Bildfelder.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige kleinere retuschierte Fehlstellen außerhalb der Bildfelder.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 66
Attische Schale des Curtius-Malers.
Um 440 v. Chr. H 13,3cm, B mit Henkeln 41,8cm, ø 32,6cm, ø Fuß 11,8cm. Schale der Form B. Rotfigurig. Im Inneren ein von einem Mäander gerahmter Tondo, darin bedrängt ein Satyr eine Mänade mit Thyrsos. Außen in den Henkelzonen große Palmettenornamente, dazwischen auf beiden Seiten je fünf Manteljünglinge. Unter der Lippe umlaufend ein Eierstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, ex Münzen und Medaillen AG Basel - Kunstwerke der Antike Auktion 60, 21. September 1982, Los 34.

Zum Curtius-Maler s. ARV² 931 ff. Vgl. zum Beispiel die Jünglinge auf der Schale Wien, Universität 503.14-18 (ARV² 933,48; CVA Taf. 22,4-9; BAPD 212562) oder die Satyrn auf der Schale Villa Giulia 27339 (ARV² 934,66; BAPD 212580).


Attic red-figure cup of the type B of the Curtius Painter. About 440 B.C. Inside a tondo framed by a meander with a satyr pursuing a maenad with thyrsos. Outside in the area of the handles large palmette-ornaments, between on each side five draped youths. Below the rim egg-and-dart. Reassembled from fragments, few missing parts are modern filled up, the surface is partially slightly rubbed.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, einige ergänzte Fehlstellen bei den Außenbildern, Oberfläche stellenweise leicht berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 67
Attische Schale des Malers der New Yorker Kentauromachie.
400 - 390 v. Chr. H 6,2cm, ø B mit Henkeln 23,4cm, ø 16,8cm, ø Ringfuß 7,7cm. Schale mit niedrigem Fuß. Rotfigurig, Details in Weiß, Gelb und verdünntem Malschlicker. Im Inneren ein Tondo, darin links der sitzende, jugendliche Dionysos mit Thyrsos, vor ihm eine wild tanzende Mänade mit Hase und Thyrsos. In den Henkelzonen große Palmettenornamente. Dazwischen auf Seite A erscheint der thrakische König Lykurg mit zwei Speeren in der Hand vor dem rechts sitzenden Dionysos mit Thyrsos, links tanzt eine Mänade. Auf der anderen Seite hält eine rasende Mänade eine nackten Knaben an Hand- und Fußgelenk, seitlich davon zwei tänzelnde Satyrn. Ein Henkel war antik gebrochen, wovon noch vier Bohrungen in der Wandung, in denen einst Metallklammern saßen, zeugen. Mit Kopie der Publikationen!

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990er Jahre bis 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Zugewiesen und publiziert: K. Kathariou, New attributions to the Painter of the New York Centauromachy, ΕΓΝΑΤΙΑ 11, 2007, S. 209 ff. mit Abb. 1-3. Weiterhin publiziert: E. Simon, Die Lykurgie des Aischylos und der Krater von Derveni, ΕΓΝΑΤΙΑ 11, 2007, S. 199 ff. mit Abb. 8; ; A. Bierl u.a. (Hrsg.), Religion, Lehre und Praxis. Kolloquium Basel 2004 (2009) S. 116 Abb. 2; LIMC Suppl. 1 Taf. 161; BAPD 9022292.


Zum Maler s. ARV² 1408.


Als Dionysos nach Thrakien kommt, stellt sich König Lykurg ihm entgegen und nimmt die Mänaden in seinem Gefolge gefangen. Von Wahnsinn geschlagen tötet nun Lykurg seinen eigenen Sohn, den er für einen Rebstock hält, worauf das Land unfruchtbar wird. Dionysos verkündet daraufhin, dass die Dürre erst enden würde, wenn Lykurg tot sei. In der Folge wird der Frevler von seinen eigenen Landsleuten grausam ermordet. Während die Vs. der Schale die Begegnung zwischen König und Gott zeigt, könnte die Rs. eine Anspielung auf die Tötung des Sohnes durch den Vater sein.


Attic red-figure stemless cup of the Painter of the New York Centauromachy. 400 - 390 B.C. Inside a tondo with the seated Dionysos and an ecstatic dancing maenad with hare and thyrsos. Outside on side A approaching the thracian king Lykurg Dionysos who sits on the right side. To the left a dancing maenad. On the other side a maenad holding a nude boy at his arm and leg, probably the son of king Lykurg. At the sides two dancing satyrs. At the handles large palmette-ornaments. Four drillings for metall pins show that one handle was broken off in ancient times. Reassembled from fragments, one large part at one handle and on side B and a smaller part of the Dionysos on side A are missing. With copy of the articles!
Zusammengesetzt aus Fragmenten, im Bereich eines Henkels und der Seite B eine große Fehlstelle, eine weitere kleinere Fehlstelle im Bereich des Dionysos auf Seite A.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus Fragmenten, im Bereich eines Henkels und der Seite B eine große Fehlstelle, eine weitere kleinere Fehlstelle im Bereich des Dionysos auf Seite A.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Attische Schale des Karlsruher Malers.
470 - 450 v. Chr. H 6,5cm, ø B mit Henkeln 27,2cm, ø 20,2cm, ø Ringfuß 11,6cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und niedrigem Fuß. Rotfigurig. Innen gestempelter Dekor in Form einer Rosette und darum ein Blätterkranz. Außen auf der einen Seite eine links sitzende Frau und ein rechts stehender Mann, auf der anderen Seite eine rechts sitzende Frau und ein links stehender Jüngling. Im Bereich der Henkel Palmetten, Ranken und Lotusblüten.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. zum Beispiel die Schale British Museum E127 (ARV² 737,139; BAPD 209122). Zum Karlsruher Maler s. ARV² 730 ff.; besonders die Schalen ARV² 737 ff.


Die Bilder könnten in Analogie zu einer bekannten Kalpis des Kleophrades-Malers in den Staatlichen Antikensammlungen, München (Inv. 2427: ARV² 189,72; B. Kaeser - K. Vierneisel [Hrsg.], Kunst der Schale - Kultur des Trinkens. Ausstellung München [1990] Abb. 37.7; BAPD 201720) die Begegnung zwischen Hetären oder Prostituierten und ihren Freiern zeigen.


Attic red-figure stemless cup of the Carlsruhe Painter. 470 - 450 B.C. Inside stamped decor in form of a rosette and a ring of leaves. Outside on each side a seated woman, on one side with a bearded man, on the other side with a youth. Perhaps this scenes show the meeting between hetairai or prostitutes and their clients. In the areas of the handles palmettes and lotusbuds. One rimfragment is broken and reattached, little retouched spots at the crack.
Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, Bruchkante leicht retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Randfragment gebrochen und wieder angesetzt, Bruchkante leicht retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 69
Fragment einer attischen Schulterlekythos.
Um 540 v. Chr. H 9cm, B 9,3cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf dem Corpus eine geflügelte Frau zwischen zwei Jünglingen, auf der Schulter ein Vogel zwischen zwei Manteljünglingen (Kranich und Pygmäen).

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990.

Fragment of an Attic black-figure shoulder lekythos. About 540 B.C. On the corpus a winged woman between two youths, on the shoulder a crane between two draped youths. Reassembled from two fragments.
Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 70
Attisches Schalenfragment.
3. Viertel 6. Jh. v. Chr. 12,6 x 7,6cm. Eber vor einem Zweig, links und rechts Reste weiterer Figuren.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1988 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic black-figure cup-fragment. 3rd quarter 6th century B.C. Boar between the rest of two other figures. Reassembled from six fragments.
Zusammengesetzt aus sechs Fragmenten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zusammengesetzt aus sechs Fragmenten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 71
Fragment einer attischen Schale des Euphronios.
520 - 510 v. Chr. H 6,2cm, B 8,2cm. Rotfigurig, Details in Rot. Erhalten haben sich die Figur eines gestürzten Kriegers mit Helm und böotischem Schild, davor noch die Beine eines weiteren Kriegers mit Beinschienen, zu dem auch der Schild, dessen Rand man noch rechts oben erkennen kann, gehören wird. Über dem böotischen Schild retr. ΘΕΔΟ[...] und oben rechts [...]ΕΛΑΣ.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 2000 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Zu Euphronios s.: ARV² 13 ff.; J. Boardman, Rotfigurige Vasen aus Athen. Die archaische Zeit (1981) Abb. 22-30; L. Giuliani - W.D. Heilmeyer (Hrsg.), Euphronios der Maler. Ausstellung Berlin (1991); Euphronios und seine Zeit. Kolloquium Berlin 1991 (1992); M. Cygielman u.a. (Hrsg), Euphronios. Atti del Seminario Internazionale di Studi, Arezzo 27-28 Maggio 1990 (1992); M. Denoyelle (Hrsg.), Euphronios, peintre à Athènes au VIe siècle avant J.-C., Museé du Louvre, Paris, 18 septembre - 31 décembre 1990 (1992); M. Robertson, The art of vase-painting in classical Athens (1992) S. 21 ff.


Vergleichbare Kriegerköpfe: Kelchkrater Villa Giulia L.2006.10 (Euphronios der Maler S. 93 ff. Nr. 4; BAPD 187); Volutenkrater Arezzo 1465 (ARV² 15,6; Euphronios der Maler S. 128 ff. Nr. 13; BAPD 200068); Schale Villa Giulia (Euphronios der Maler S. 182 ff. Nr. 34; BAPD 7043); Schale München 8704 (ARV² 16,17; Euphronios der Maler S. 199 ff. Nr. 41; BAPD 200080); Schalenfragment ex New York Slg. Love (ARV² ; Euphronios der Maler S. 205 Nr. 42; BAPD 28631).


Die eine Inschrift lässt sich vielleicht als ΜΕΛΑΣ ergänzen. Dieser taucht auch auf zwei anderen Vasen des Euphronios auf. Auf dem Kelchkrater München 8935 (ARV² 1619,3bis; Euphronios der Maler S. 88 ff. Nr. 5; BAPD 275007) ist ein Symposiast als Melas benannt, und auf dem Kelchkrater Louvre G103 (ARV² 14,2; Euphronios der Maler S. 77 ff. Nr. 3; BAPD 200064) steht Melas kalos. Weiterhin taucht Melas als Namensbeischrift neben einem Jüngling auf einem Psyker des Smikros auf: Malibu 82.AE.53 (Euphronios der Maler S. 250 ff. Nr. 60; BAPD 30685). Für die andere Inschrift gibt es keine Parallele, jedoch könnte es sich um einen Buchstabendreher handeln und der Name Thodemos gemeint sein, der ebenfalls auf dem Kelchkrater München 8935 (s. oben) steht.


Fragment of an Attic red-figure cup of Euphronios. 520 - 510 B.C. In the middle the upper part of a warrior with helmet and boeotian shield who is falling down. In front of it the legs of another warrior with greaves and shield of which the rim is to see on the upper right side of the fragment. Above the boeotian shield the inscription ΘΕΔΟ[...] and above on the right side [...]ΕΛΑΣ.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 72
Fragment eines attischen Stamnos des Hermonax.
460 - 450 v. Chr. H 7,2cm, B 13,7cm. Rotfigurig. Erhalten hat sich der Oberkörper der Göttin Artemis, die ein Diadem trägt und einen Köcher geschultert hat. Darüber ein Zungenstab.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1997 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Vgl. zum Beispiel die Nereiden auf dem Stamnos Civita Castellana (ex Villa Giulia 5241): ARV² 484,9; CVA 1 Taf. 12,1-4; 14,2-3; BAPD 205392. Zu Hermonax s. Los 11.
Fragment of an Attic red-figure stamnos of Hermonax. 460 - 450 B.C. Upper part of Artemis with diadem and quiver, above frieze of tongues.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Fragment eines attischen Kolonettenkraters.
460 - 450 v. Chr. H 20,1cm, B 23,5cm. Rotfigurig, Details in Rot. Im Bildfeld ein Flötenspieler mit Doppelaulos und ein Manteljüngling mit Oinochoe. Darüber Zungenstab, seitlich doppelter Efeufries.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1999 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Fragment of an Attic red-figure column-krater. 460 - 450 B.C. Flute-player and draped youth with oinochoe. Reassembled from fragments, below is one missing part retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, unten eine retuschierte Fehlstelle.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 74
Großer attischer Skyphos der CHC-Gruppe.
500 - 480 v. Chr. H 14,1cm, B mit Henkeln 27,4cm, ø Mündung 21,8cm, ø Fuß 12,2cm. Schwarzfigurig, Details in Weiß und Rot. Auf beiden Seiten zwischen Henkelpalmetten und Sphingen je drei nackte Jünglinge zwischen zwei sitzenden Manteljünglingen. Über dem Fuß zweifarbige Zungen. Im Inneren ein kleiner Tondo mit Punkt und Kreis.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. zum Beispiel den Skyphos Salonica 9527 (CVA 1 Taf. 58,1-2; BAPD 1003146). Benannt ist diese Gruppe spätschwarzfiguriger Skyphoi nach den vorherrschenden Bildthemen Wagenfahrt und Liebeswerbung (chariot and courting).


Large Attic black-figure skyphos of the CHC Group. 500 - 480 B.C. On both sides between palmettes and sphinges three nude youths between two seated and draped youths. Below the foot a frieze of two coloured tongues and inside a little tondo with dot and circle. One half is reassembled from fragments, few little splinters at the cracks are missing, the surface of one side is partially rubbed.
Eine Hälfte ist aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei wenige kleine Absplitterungen, Oberfläche auf einer Seite stellenweise bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Eine Hälfte ist aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei wenige kleine Absplitterungen, Oberfläche auf einer Seite stellenweise bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 75
Attischer Schalenskyphos des Haimon-Malers.
490 - 480 v. Chr. H 8,2cm, B mit Henkeln 20,5cm, ø Mündung 14,2cm, ø Fuß 8,7cm. Schwarzfigurig. Beidseitig zwischen Henkelpalmetten und Zweigen jeweils ein Liebespaar in Umarmung.

Provenienz: Ehemals Sammlung E.C., Franken, erworben in den 1920er und 1930er Jahren.

Vgl. besonders den Schalenskyphos Tarent 143535 (CVA 4 Taf. 12,5; 16,1-2; BAPD 23646) und zur Zuweisung den Schalenskyphos Dunedin, Neuseeland E48.282 (ABV 567,634; CVA 1 Taf. 33,1-2; BAPD 331732).


Attic black-figure cup-skyphos of the Haimon Painter. 490 - 480 B.C. On both sides between palmettes and branches lovers embracing each other. Unbroken, several splinters of the surface are missing.
Ungebrochen, einige oberflächliche Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ungebrochen, einige oberflächliche Absplitterungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 76
Attischer mastoider Becher.
500 - 480 v. Chr. H 7,1cm, ø 8,9cm. Henkelloses Töpfchen mit abgesetzter Mündung. Schwarzfigurig, Details in Rot. Umlaufend ein Fries von sieben tanzenden Jünglingen.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1990 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic black-figure mastoid mug. 500 - 480 B.C. Outside a frieze with seven dancing youths. Reassembled from fragments, few missing and retouched areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei einige retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 77
Attischer Kantharos der St. Valentin-Klasse.
2. Drittel 5. Jh. v. Chr. H 10,6cm, B mit Henkel 16,9cm, ø Mündung 11,5cm. Details in Weiß. Kantharos auf Fußring. Beidseitig großes rechteckiges Bildfeld, darin oben und unten je ein Zungenfries, dazwischen Rautenmuster und darunter eine doppelte Efeuranke. Über dem Fuß umlaufend eine weiße Linie.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1998 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic kantharos of the Saint Valentin Class. 2nd third 5th century B.C. On both sides a large zone with ornaments. Above and below a frieze with tongues, between two coloured rhombes and a double ivy-tendril. Above the foot a white line. One large fragment of the rim is broken and reattached, one missing area is modern and retouched.
Ein großes Randfragment ist gebrochen und wieder eingesetzt, dabei eine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein großes Randfragment ist gebrochen und wieder eingesetzt, dabei eine retuschierte Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 78
Attischer Eulenskyphos.
2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. H 5,7cm, B mit Henkeln 12cm, ø Mündung 7,3cm, ø Fuß 3,8cm. Kleiner Becher mit einem waagerechten und einem senkrechten Henkel. Rotfigurig. Beidseitig stehende Eule zwischen Olivenzweigen.

Provenienz: Ex Sammlung P.C., Süddeutschland, erworben 1998 bei der Galleria Serodine, Ascona.

Attic red-figure skyphos with one horizontal and one vertical handle. 2nd half 5th century B.C. On the corpus on both sides an owl between laurel branches. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1331 von 4050 (80995 Ergebnisse total)