Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Post-Auction Sale)

 
LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 309 - Live Auction  -  11.12.2024 14:00
Antiquities, lots 1-622

Page 1 of 4 (199 Lots total)
Lot 2
Attischer rotfiguriger Glockenkrater des Malers von Wien 1089.
400 - 380 v. Chr. H 33,1cm, ø Mündung 33,4cm. Auf der Vorderseite in einem sehr schönen Zeichenstil Herakles bei den Hesperiden. Der jugendliche Held sitzt auf seine Keule gestützt auf seinem Löwenfell zwischen zwei der Nymphen, die den Baum mit den goldenen Äpfeln bewachen und in dieser Szene reiche Gewänder tragen und je ein Zepter halten. Links setzt der Götterbote Hermes mit Kerykeion seinen linken Fuß auf einen Felsen. Rückwärtig drei Manteljünglinge, der mittlere davon mit Strigilis, der linke mit einem Bürgerstock. Der untere Teil ist durch Fehlbrand sehr apart rötlich gefärbt. Mit Rechnung von 1984 und französischem Antikenpass (Kopien)!

Provenienz: Aus französischer Privatsammlung, erworben 1984 bei Patrice Laporte, Paris.

Beim attischen Dreistufenbrand folgen drei Phasen aufeinander. Zunächst ergibt sich während des Erhitzens eine oxydierende Phase, in der sich sowohl der Töpfer- wie auch der Malton (Schlicker) rötlich färben. Während der Abkühlung folgt dann zunächst eine kurze reduzierende Phase, bei der der Ofen geschlossen und die Luftzufuhr verhindert wird. In dieser färbt sich das ganze Gefäß dunkel, wobei der Malton versintert und danach unveränderlich schwarz bleibt. In der dritten, wiederum oxydierenden Phase öffnet man den Ofen wieder. Durch die Luftzufuhr verfärbt sich der Töpferton erneut rötlich, während der versinterte Malton schwarz bleibt. Diese Versinterung in der zweiten Brennphase hat offensichtlich bei unserem Krater im unteren Bereich nicht funktioniert, da sich der Malton in der dritten Phase wieder rötlich verfärbt hat.


Zum Maler vgl. den namensgebenden Glockenkrater im Kunsthistorischen Museum, Wien 1089: Beazley Archive Pottery Database 260046.


Vasenbilder wie auf dem Kelchkrater Musée du Petit Palais 327 (BAPD 218280) oder der Pelike Musée du Louvre MN734 (BAPD 230397) legen eine Interpretation des Bildes als Herakles im Garten der Hesperiden nahe.


Attic red-figure bell-krater of the Painter of Vienna 1089. 400 - 380 BC. Height 33,1cm, ø mouth 33,4cm. In beautiful drawing style at the front depicting probably Herakles and his eleventh labour. The youthful hero leans on his club and sits on the lion skin. Left and right two Hesperides wear richly decorated peploi and each holds a scepter. Far left Hermes, the herald of the gods, with kerykeion. On the backside three draped youths, the left one with stick, the one in the middle with strigils. Because of misfiring the lower part has a very attractive red colour. With invoice from 1984 and French antiquities passport (copies)! Reassembled from fragments, small missing parts retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008671750,0020AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:068.000,000,002Attischer rotfiguriger Glockenkrater des Malers von Wien 1089.<br>400 - 380 v. Chr. H 33,1cm, ø Mündung 33,4cm. Auf der Vorderseite in einem sehr schönen Zeichenstil Herakles bei den Hesperiden. Der jugendliche Held sitzt auf seine Keule gestützt auf seinem Löwenfell zwischen zwei der Nymphen, die den Baum mit den goldenen Äpfeln bewachen und in dieser Szene reiche Gewänder tragen und je ein Zepter halten. Links setzt der Götterbote Hermes mit Kerykeion seinen linken Fuß auf einen Felsen. Rückwärtig drei Manteljünglinge, der mittlere davon mit Strigilis, der linke mit einem Bürgerstock. Der untere Teil ist durch Fehlbrand sehr apart rötlich gefärbt.<B> Mit Rechnung von 1984 und französischem Antikenpass (Kopien)! </B><BR><BR>Provenienz: Aus französischer Privatsammlung, erworben 1984 bei Patrice Laporte, Paris.<BR><BR>Beim attischen Dreistufenbrand folgen drei Phasen aufeinander. Zunächst ergibt sich während des Erhitzens eine oxydierende Phase, in der sich sowohl der Töpfer- wie auch der Malton (Schlicker) rötlich färben. Während der Abkühlung folgt dann zunächst eine kurze reduzierende Phase, bei der der Ofen geschlossen und die Luftzufuhr verhindert wird. In dieser färbt sich das ganze Gefäß dunkel, wobei der Malton versintert und danach unveränderlich schwarz bleibt. In der dritten, wiederum oxydierenden Phase öffnet man den Ofen wieder. Durch die Luftzufuhr verfärbt sich der Töpferton erneut rötlich, während der versinterte Malton schwarz bleibt. Diese Versinterung in der zweiten Brennphase hat offensichtlich bei unserem Krater im unteren Bereich nicht funktioniert, da sich der Malton in der dritten Phase wieder rötlich verfärbt hat.<BR><p></p><BR>Zum Maler vgl. den namensgebenden Glockenkrater im Kunsthistorischen Museum, Wien 1089: Beazley Archive Pottery Database 260046.<BR><p></p><BR>Vasenbilder wie auf dem Kelchkrater Musée du Petit Palais 327 (BAPD 218280) oder der Pelike Musée du Louvre MN734 (BAPD 230397) legen eine Interpretation des Bildes als Herakles im Garten der Hesperiden nahe.<BR><p></p><BR>Attic red-figure bell-krater of the Painter of Vienna 1089. 400 - 380 BC. Height 33,1cm, ø mouth 33,4cm. In beautiful drawing style at the front depicting probably Herakles and his eleventh labour. The youthful hero leans on his club and sits on the lion skin. Left and right two Hesperides wear richly decorated peploi and each holds a scepter. Far left Hermes, the herald of the gods, with kerykeion. On the backside three draped youths, the left one with stick, the one in the middle with strigils. Because of misfiring the lower part has a very attractive red colour. <b>With invoice from 1984 and French antiquities passport (copies)!</b> Reassembled from fragments, small missing parts retouched.<div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>6.400,00<strong>VASEN.</strong><br>Attischer rotfiguriger Glockenkrater des Malers von Wien 1089. 400 - 380 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus französischer Privatsammlung, erworben 1984 bei Patrice Laporte, Paris.</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.</i><br> H 33,1cm, ø Mündung 33,4cm. Auf der Vorderseite in einem sehr schönen Zeichenstil Herakles bei den Hesperiden. Der jugendliche Held sitzt auf seine Keule gestützt auf seinem Löwenfell zwischen zwei der Nymphen, die den Baum mit den goldenen Äpfeln bewachen und in dieser Szene reiche Gewänder tragen und je ein Zepter halten. Links setzt der Götterbote Hermes mit Kerykeion seinen linken Fuß auf einen Felsen. Rückwärtig drei Manteljünglinge, der mittlere davon mit Strigilis, der linke mit einem Bürgerstock. Der untere Teil ist durch Fehlbrand sehr apart rötlich gefärbt.VASEN 400 - 380 v. Chr. Mit Rechnung von 1984 und französischem Antikenpass (Kopien)!Attischer rotfiguriger Glockenkrater des Malers von Wien 1089.0,00001/01/0001 00:00:00No400 - 380 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Feststellen retuschiert.6.400,00-1I10,000,0021369522136952-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated2-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000002p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00002p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00002p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00002p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00002q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00002q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00002q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00002q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo06.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00002q00.jpg##
Lot 28
Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.
350 - 330 v. Chr. H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser. Mit TL-Analyse Kotalla von 1998!

Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.

Campanian bell krater of Black-glazed Ware. 350 - 330 BC. Height 17,6cm, ø mouth 14,7cm. Miniature vessel for mixing wine with water. With TL-analysis Kotalla from 1998! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008678430,00280AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:341.200,000,002Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.<br>350 - 330 v. Chr. H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser.<B> Mit TL-Analyse Kotalla von 1998! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.<BR><BR>Campanian bell krater of Black-glazed Ware. 350 - 330 BC. Height 17,6cm, ø mouth 14,7cm. Miniature vessel for mixing wine with water. <b>With TL-analysis Kotalla from 1998!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>960,00<strong>VASEN.</strong><br>Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware. 350 - 330 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung K. A., Frankreich; ex Gorny & Mosch Auktion 145, München 2005, Los 449; davor in der Privatsammlung Greipel.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 17,6cm, ø Mündung 14,7cm. Miniaturgefäß zum Mischen von Wein mit Wasser.VASEN 350 - 330 v. Chr. Mit TL-Analyse Kotalla von 1998!Kampanischer Glockenkrater der Glanztonware.0,00001/01/0001 00:00:00No350 - 330 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.960,00-1I10,000,0021373942137394-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated28-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000028p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00028p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00028p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00028p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00028q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00028q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00028q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00028q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00028q00.jpg##
Lot 36
Urne der Villanova-Kultur.
9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. H 29,2cm, ø Körper 27,6cm. Bikonische Urne mit geripptem seitlichen Bügelhenkel aus dunkelgrauem Impasto. Mit graviertem Dekor in Form von zwei Friesen zwischen Linienbündel. Im oberen Fries gegenständige Winkelmuster, im unteren Metopen mit eingestellten Kreuzen. Oben unter der auskragenden Mündung zwei Reihen gestempelter Punktkreise. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. W., erworben 1981 von W. W.

Urn of the Villanova-culture. 9th - 1st half 8th century BC. Height 29,2cm, ø corpus 27,6cm. Biconical vessel with ribbed handle at the side made of dark grey impasto. Engraved decor in form of two friezes between groups of lines, above in the frieze opposite angles, below metopes with crosses. Below the overhanging mouth two rows of stamped circle-dots. With TL-analysis! Large fissure in the corpus, mouth several times broken and restored, four missing parts retouched.
Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008673380,00360AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:141.200,000,002Urne der Villanova-Kultur.<br>9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. H 29,2cm, ø Körper 27,6cm. Bikonische Urne mit geripptem seitlichen Bügelhenkel aus dunkelgrauem Impasto. Mit graviertem Dekor in Form von zwei Friesen zwischen Linienbündel. Im oberen Fries gegenständige Winkelmuster, im unteren Metopen mit eingestellten Kreuzen. Oben unter der auskragenden Mündung zwei Reihen gestempelter Punktkreise.<B> Mit TL-Analyse! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. W., erworben 1981 von W. W.<BR><BR>Urn of the Villanova-culture. 9th - 1st half 8th century BC. Height 29,2cm, ø corpus 27,6cm. Biconical vessel with ribbed handle at the side made of dark grey impasto. Engraved decor in form of two friezes between groups of lines, above in the frieze opposite angles, below metopes with crosses. Below the overhanging mouth two rows of stamped circle-dots. <b>With TL-analysis!</b> Large fissure in the corpus, mouth several times broken and restored, four missing parts retouched.<div style="display:none">Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>960,00<strong>VASEN.</strong><br>Urne der Villanova-Kultur. 9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. F. W., erworben 1981 von W. W.</B><br><i>Großer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.</i><br> H 29,2cm, ø Körper 27,6cm. Bikonische Urne mit geripptem seitlichen Bügelhenkel aus dunkelgrauem Impasto. Mit graviertem Dekor in Form von zwei Friesen zwischen Linienbündel. Im oberen Fries gegenständige Winkelmuster, im unteren Metopen mit eingestellten Kreuzen. Oben unter der auskragenden Mündung zwei Reihen gestempelter Punktkreise.VASEN 9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr. Mit TL-Analyse!Urne der Villanova-Kultur.0,00001/01/0001 00:00:00No9. - 1. Hälfte 8. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGroßer umlaufender Sprung im Körper, Mündung mehrfach gebrochen und restauriert, vier Fehlstellen dabei retuschiert.960,00-1I10,000,0021370242137024-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated36-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000036p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00036p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00036p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00036p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00036q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00036q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00036q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00036q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00036q00.jpg##
Lot 42
Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Frauenkopfes.
Nordafrika, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 26cm, B 11,7cm. Formgetöpfert und mit tief rotbraunem Überzug. Einhenkelig mit sich verjüngendem Hals und hoher zylindrischer Mündung. Kopf einer verschleierter Dame mit Mittelscheitelfrisur. Auf dem Hinterkopf als Besonderheit unter dem Henkel Büste des Sol, darunter Büste des Men vor Lunula, seitlich die behelmten Büsten von Minerva und Mars jeweils nach links. Extrem interessantes Stück!

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Figural Roman mouldmade terra sigillata bottle in form of a womans head. North Africa, 2nd half 3rd century AD. Height 26cm, width 11,7cm. One-handle bottle with narrow neck and large cylindrical mouth in form of a veiled ladys head with middle parting. On the back of the head below the handle as special feature the bust of Sol and below the bust of Men with crescent, on the left and right side the helmeted busts of Minerva and Mars. Piece of extreme interest! The deep reddish brown glaze is partially flaked off at the front, otherwise intact.
Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00867624999.999,00420AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:221.800,000,002Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Frauenkopfes.<br>Nordafrika, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. H 26cm, B 11,7cm. Formgetöpfert und mit tief rotbraunem Überzug. Einhenkelig mit sich verjüngendem Hals und hoher zylindrischer Mündung. Kopf einer verschleierter Dame mit Mittelscheitelfrisur. Auf dem Hinterkopf als Besonderheit unter dem Henkel Büste des Sol, darunter Büste des Men vor Lunula, seitlich die behelmten Büsten von Minerva und Mars jeweils nach links.<B> Extrem interessantes Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Figural Roman mouldmade terra sigillata bottle in form of a womans head. North Africa, 2nd half 3rd century AD. Height 26cm, width 11,7cm. One-handle bottle with narrow neck and large cylindrical mouth in form of a veiled ladys head with middle parting. On the back of the head below the handle as special feature the bust of Sol and below the bust of Men with crescent, on the left and right side the helmeted busts of Minerva and Mars. <b>Piece of extreme interest!</b> The deep reddish brown glaze is partially flaked off at the front, otherwise intact.<div style="display:none">Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Frauenkopfes. Nordafrika, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Überzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.</i><br> H 26cm, B 11,7cm. Formgetöpfert und mit tief rotbraunem Überzug. Einhenkelig mit sich verjüngendem Hals und hoher zylindrischer Mündung. Kopf einer verschleierter Dame mit Mittelscheitelfrisur. Auf dem Hinterkopf als Besonderheit unter dem Henkel Büste des Sol, darunter Büste des Men vor Lunula, seitlich die behelmten Büsten von Minerva und Mars jeweils nach links.VASEN Nordafrika, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr. Extrem interessantes Stück!Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Frauenkopfes.0,00012/11/2024 13:51:49NoNordafrika, 2. Hälfte 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoÜberzug auf der Vorderseite stellenweise abgeplatzt, sonst intakt.1.440,00-1I10,000,0021371822137182-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated42-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000042p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00042p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00042p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00042q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00042q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00042q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00042q00.jpg##
Lot 43
Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Mädchenkopfes.
Nordafrika, frühes 4. Jh. n. Chr. H 26,4cm, B 11,3cm. Formgetöpfert und mit rot- bis dunkelbraunem Überzug. Einhenkelig mit leicht konkavem Hals und profilierter Mündung. Kopf eines Mädchens mit waagerechten Lockenreihen und dreieckig aufgetürmtem Stirnhaar. Weiterhin trägt sie interessante Attribute wie einen Pinienzapfen über der Stirn und einen Gegenstand zwischen den Brauen, der an ein drittes Zyklopenauge denken lässt, vielleicht aber auch einen Stirnjuwel meint. Um den Hals trägt sie eine eng anliegende Kette. Interessante Ikonographie!

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.

Figural Roman mouldmade terra sigillata bottle in form of a girls head. North Africa, early 4th century AD. Height 26,4cm, width 11,3cm. One-handle bottle with slightly concave neck and profiled mouth. The girl wears a hairdress with horizontal rows of curls and triangle shaped hair above the forehead. Furthermore she has interesting attributes like a pine cone at the top of the head and an object between her eyes resembling a third cylcopic eye but meaning more probably a juwel. Around the neck a tight-fitting necklace. Interesting iconography! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN
Condition:  Intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,00867626999.999,00430AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:221.800,000,002Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Mädchenkopfes.<br>Nordafrika, frühes 4. Jh. n. Chr. H 26,4cm, B 11,3cm. Formgetöpfert und mit rot- bis dunkelbraunem Überzug. Einhenkelig mit leicht konkavem Hals und profilierter Mündung. Kopf eines Mädchens mit waagerechten Lockenreihen und dreieckig aufgetürmtem Stirnhaar. Weiterhin trägt sie interessante Attribute wie einen Pinienzapfen über der Stirn und einen Gegenstand zwischen den Brauen, der an ein drittes Zyklopenauge denken lässt, vielleicht aber auch einen Stirnjuwel meint. Um den Hals trägt sie eine eng anliegende Kette.<B> Interessante Ikonographie! </B><BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.<BR><BR>Figural Roman mouldmade terra sigillata bottle in form of a girls head. North Africa, early 4th century AD. Height 26,4cm, width 11,3cm. One-handle bottle with slightly concave neck and profiled mouth. The girl wears a hairdress with horizontal rows of curls and triangle shaped hair above the forehead. Furthermore she has interesting attributes like a pine cone at the top of the head and an object between her eyes resembling a third cylcopic eye but meaning more probably a juwel. Around the neck a tight-fitting necklace. <b>Interesting iconography!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>0,00<strong>VASEN.</strong><br>Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Mädchenkopfes. Nordafrika, frühes 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J. P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2009.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 26,4cm, B 11,3cm. Formgetöpfert und mit rot- bis dunkelbraunem Überzug. Einhenkelig mit leicht konkavem Hals und profilierter Mündung. Kopf eines Mädchens mit waagerechten Lockenreihen und dreieckig aufgetürmtem Stirnhaar. Weiterhin trägt sie interessante Attribute wie einen Pinienzapfen über der Stirn und einen Gegenstand zwischen den Brauen, der an ein drittes Zyklopenauge denken lässt, vielleicht aber auch einen Stirnjuwel meint. Um den Hals trägt sie eine eng anliegende Kette.VASEN Nordafrika, frühes 4. Jh. n. Chr. Interessante Ikonographie!Römische Terra Sigillata-Flasche in Form eines Mädchenkopfes.0,00012/11/2024 13:52:09NoNordafrika, frühes 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.1.440,00-1I10,000,0021371842137184-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated43-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000043p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00043p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00043p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00043p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00043q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00043q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00043q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00043q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00043q00.jpg##
Lot 47
Buying price     Estim. Price Withdrawn!  
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001VASEN00001000010,008675460,00470AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:19800,000,002Römische Flasche mit figürlichen Szenen.<br>Nordafrika, Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr. H 24,6cm, ø 9,3cm. Form 18 mit zylindrischem Körper und plastischen Hals in Form des Kopfes einer alten Frau. Formgetöpfert aus hellbrauner Terrakotta. Vorne im oberen Register betrachtet ein Silen, wie zwei Satyrn den trunkenen Bacchus stützen, in der Mitte links Venus, dann eine Jagdszene mit einem Hund, der eine Hasen anfällt, und einen reitenden Jäger, im unteren Register drei weitere Reiter. Auf der Rückseite oben Venus zwischen zwei Eroten, rechts Diana, in den beiden unteren Registern Jagdszene mit Reiter und Hunden, die Hasen anfallen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung F. S., Augsburg, seit 1960er Jahre.<BR><BR>Late Roman cylindrical bottle type 18 with figural decor. North Africa, end 3rd - early 4th century AD. Height 24,6cm, ø 9,3cm. Mouldmade with light brown terracotta. Neck in form of the head of an old woman. On the frontside above a silen watching how two satyrs supporting the drunken Bacchus, in the middle zone Venus and right of her a hunting scene, with a dog attacking a hare and a hunter on horseback, below three further horsemen. On the back above Venus between two cupids, on the right Diana, in the middle and lower zones hunting scenes with hunters on horseback and dogs attacking hares. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; VASEN</div>1,00<strong>VASEN.</strong><br>Römische Flasche mit figürlichen Szenen. Nordafrika, Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung F. S., Augsburg, seit 1960er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> H 24,6cm, ø 9,3cm. Form 18 mit zylindrischem Körper und plastischen Hals in Form des Kopfes einer alten Frau. Formgetöpfert aus hellbrauner Terrakotta. Vorne im oberen Register betrachtet ein Silen, wie zwei Satyrn den trunkenen Bacchus stützen, in der Mitte links Venus, dann eine Jagdszene mit einem Hund, der eine Hasen anfällt, und einen reitenden Jäger, im unteren Register drei weitere Reiter. Auf der Rückseite oben Venus zwischen zwei Eroten, rechts Diana, in den beiden unteren Registern Jagdszene mit Reiter und Hunden, die Hasen anfallen.VASEN Nordafrika, Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.Römische Flasche mit figürlichen Szenen.0,00001/01/0001 00:00:00YesNordafrika, Ende 3. - Anfang 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.640,00-1I10,000,0021371212137121-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated47-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.0000No0640,00-1.0000True/img/system/platzhalter.png##
Lot 56
Isis-Aphrodite.
Graeco-ägyptisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. Rötliche Terracotta mit bunter Bemalung, H 22,5cm. Figur der mit geschlossenen Beinen und gerade angelegten Armen stehenden Göttin. Ihr langes Gewand ist über die Scham nach oben gezogen, so dass der Blick auf ihre mit Ranken geschmückten Beine und Schoß frei wird. Der Oberkörper ist in einen grünlichen, kurzärmligen Chiton gekleidet. Die Haare fallen in langen Korkenzieherlocken herab. Auf dem Kopf sitzt eine ausladende doppelte Blütenkrone. Die darüber sitzende Federkrone ist weitestgehend abgebrochen. Exzellente Qualität! Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Privatsammlung, Paris. Ex Christie´s Paris 20.12.2011 Lot 168; ex Collection Pierre et Claude Vérité, gesammelt 1930er bis 1960er Jahre.

A colourful terracotta figurine of Isis- Aphrodite with raised chiton, lavish multiple crowns and adorned with jewelry. Graeco-egyptian, 2nd - 1st century BC. H 22,5cm.Excellent quality and well preserved colour! Top of the crown broken
Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008678440,00560Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:344.800,000,002Isis-Aphrodite.<br>Graeco-ägyptisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. Rötliche Terracotta mit bunter Bemalung, H 22,5cm. Figur der mit geschlossenen Beinen und gerade angelegten Armen stehenden Göttin. Ihr langes Gewand ist über die Scham nach oben gezogen, so dass der Blick auf ihre mit Ranken geschmückten Beine und Schoß frei wird. Der Oberkörper ist in einen grünlichen, kurzärmligen Chiton gekleidet. Die Haare fallen in langen Korkenzieherlocken herab. Auf dem Kopf sitzt eine ausladende doppelte Blütenkrone. Die darüber sitzende Federkrone ist weitestgehend abgebrochen.<B> Exzellente Qualität! Mit französischer Exportlizenz! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung, Paris. Ex Christie´s Paris 20.12.2011 Lot 168; ex Collection Pierre et Claude Vérité, gesammelt 1930er bis 1960er Jahre.<BR><BR>A colourful terracotta figurine of Isis- Aphrodite with raised chiton, lavish multiple crowns and adorned with jewelry. Graeco-egyptian, 2nd - 1st century BC. H 22,5cm.<b>Excellent quality and well preserved colour! Top of the crown broken </b><div style="display:none">Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>3.840,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Isis-Aphrodite. Graeco-ägyptisch, 2. - 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung, Paris. Ex Christie´s Paris 20.12.2011 Lot 168; ex Collection Pierre et Claude Vérité, gesammelt 1930er bis 1960er Jahre.</B><br><i>Außergewöhnliche Erhaltung der Farben!</i><br> Rötliche Terracotta mit bunter Bemalung, H 22,5cm. Figur der mit geschlossenen Beinen und gerade angelegten Armen stehenden Göttin. Ihr langes Gewand ist über die Scham nach oben gezogen, so dass der Blick auf ihre mit Ranken geschmückten Beine und Schoß frei wird. Der Oberkörper ist in einen grünlichen, kurzärmligen Chiton gekleidet. Die Haare fallen in langen Korkenzieherlocken herab. Auf dem Kopf sitzt eine ausladende doppelte Blütenkrone. Die darüber sitzende Federkrone ist weitestgehend abgebrochen.TERRAKOTTA Graeco-ägyptisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. Exzellente Qualität! Mit französischer Exportlizenz!Isis-Aphrodite.0,00001/01/0001 00:00:00NoGraeco-ägyptisch, 2. - 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAußergewöhnliche Erhaltung der Farben!3.840,00-1I10,000,0021373952137395-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated56-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000056p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00056p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00056p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00056p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00056p04.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00056q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00056q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00056q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00056q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00056q04.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo03.840,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00056q00.jpg##
Lot 60
Etruskischer Votivkopf einer Frau.
Spätes 4. - 3. v. Chr. H 17,3cm. Hellbraune Terrakotta. Rechte Hälfte eines Frauenkopfes mit gewellter Mittelscheitelfrisur und idealisierten Gesichtszügen.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), erworben zwischen 1960 und 1990 auf dem europäischen Kunstmarkt.

Vgl. zum Beispiel F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellung München (2015) S. 306 Abb. 6 obere Reihe Mitte; S. 378 Kat. 545.


Etruscan votive head of young woman. Late 4th - 3rd century BC. Light brown terracotta. Right half of a woman´s face with middle parting headdress and wavy curls and idealized facial features. Fragmentary.
Fragmentiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Fragmentiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Fragmentiert.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008673660,00600AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:151.500,000,002Etruskischer Votivkopf einer Frau.<br>Spätes 4. - 3. v. Chr. H 17,3cm. Hellbraune Terrakotta. Rechte Hälfte eines Frauenkopfes mit gewellter Mittelscheitelfrisur und idealisierten Gesichtszügen.<BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), erworben zwischen 1960 und 1990 auf dem europäischen Kunstmarkt.<BR><BR>Vgl. zum Beispiel F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Die Etrusker von Villanova bis Rom. Ausstellung München (2015) S. 306 Abb. 6 obere Reihe Mitte; S. 378 Kat. 545.<BR><p></p><BR>Etruscan votive head of young woman. Late 4th - 3rd century BC. Light brown terracotta. Right half of a woman´s face with middle parting headdress and wavy curls and idealized facial features. Fragmentary.<div style="display:none">Fragmentiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Fragmentiert.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>1.200,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Etruskischer Votivkopf einer Frau. Spätes 4. - 3. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), erworben zwischen 1960 und 1990 auf dem europäischen Kunstmarkt.</B><br><i>Fragmentiert.</i><br> H 17,3cm. Hellbraune Terrakotta. Rechte Hälfte eines Frauenkopfes mit gewellter Mittelscheitelfrisur und idealisierten Gesichtszügen.TERRAKOTTA Spätes 4. - 3. v. Chr.Etruskischer Votivkopf einer Frau.0,00001/01/0001 00:00:00NoSpätes 4. - 3. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoFragmentiert.1.200,00-1I10,000,0021370422137042-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated60-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000060p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00060q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00060q02.jpg##
Lot 65
Kopf eines gelagerten Mannes.
Tarent, 375 - 350 v. Chr. H 10,3cm und mit Sockel 15,9cm. Hellbraune Terrakotta, matrizengeformt mit Kaltarbeit. Kopf mit Binde, Kranz und darüber hoher Palmette eines bärtigen Mannes, dessen Hals zu erkennen gibt, dass er in einer gelagerten Position dargestellt war. Rückwärtig kann man die beiden breiten Enden der Binde erkennen.

Provenienz: Ex Sammlung R. R., Bayern, erworben vor 2016.

Vgl. zum Kopfaufsatz und der lagernden Position H. Herdejürgen, Götter, Menschen und Dämonen - Terrakotten aus Unteritalien. Ausstellung Basel (1978) S. 38-39 Nr. A 29-30.


Head of a bedded man. Taranto, 375 - 350 century BC. Height 10,3cm and with base 15,9cm. Light brown terracotta, mould formed with later worked out details. Head with bandeau, wreath and above a high palmette of a man. At the back the two broad ends of the headband are visible. Broken at the neck, upper part of the palmette missing, with plexiglass base.
Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008677920,00650AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:311.000,000,002Kopf eines gelagerten Mannes.<br>Tarent, 375 - 350 v. Chr. H 10,3cm und mit Sockel 15,9cm. Hellbraune Terrakotta, matrizengeformt mit Kaltarbeit. Kopf mit Binde, Kranz und darüber hoher Palmette eines bärtigen Mannes, dessen Hals zu erkennen gibt, dass er in einer gelagerten Position dargestellt war. Rückwärtig kann man die beiden breiten Enden der Binde erkennen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung R. R., Bayern, erworben vor 2016.<BR><BR>Vgl. zum Kopfaufsatz und der lagernden Position H. Herdejürgen, Götter, Menschen und Dämonen - Terrakotten aus Unteritalien. Ausstellung Basel (1978) S. 38-39 Nr. A 29-30.<BR><p></p><BR>Head of a bedded man. Taranto, 375 - 350 century BC. Height 10,3cm and with base 15,9cm. Light brown terracotta, mould formed with later worked out details. Head with bandeau, wreath and above a high palmette of a man. At the back the two broad ends of the headband are visible. Broken at the neck, upper part of the palmette missing, with plexiglass base.<div style="display:none">Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>800,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Kopf eines gelagerten Mannes. Tarent, 375 - 350 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung R. R., Bayern, erworben vor 2016.</B><br><i>Im Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.</i><br> H 10,3cm und mit Sockel 15,9cm. Hellbraune Terrakotta, matrizengeformt mit Kaltarbeit. Kopf mit Binde, Kranz und darüber hoher Palmette eines bärtigen Mannes, dessen Hals zu erkennen gibt, dass er in einer gelagerten Position dargestellt war. Rückwärtig kann man die beiden breiten Enden der Binde erkennen.TERRAKOTTA Tarent, 375 - 350 v. Chr.Kopf eines gelagerten Mannes.0,00001/01/0001 00:00:00NoTarent, 375 - 350 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIm Hals gebrochen, oberer Teil der Palmette fehlt, mit Plexiglassockel.800,00-1I10,000,0021373452137345-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated65-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000065p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00065p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00065q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00065q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00065q00.jpg##
Lot 66
Trunkener Silen.
Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. H 13,5cm. Handgeformte hellbraune Terrakotta. Mit Kopie des Christie´s-Kataloges!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. H.-J. S., erworben auf dem deutschen Kunstmarkt; ex Christie´s London Auktion Fine Antiquities 25. April 2001, ex Los 235; davor Privatsammlung der 1950er und 1960er Jahre; in Deutschland seit 2001.

Drunken Silenos. Hellenistic, 2nd century BC. Height 13,5cm. Hand moulded light brown terracotta. With copy of the Christie´s catalogue! Arms and legs broken, with metal stand.
Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008673460,00660AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:141.000,000,002Trunkener Silen.<br>Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. H 13,5cm. Handgeformte hellbraune Terrakotta.<B> Mit Kopie des Christie´s-Kataloges! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. H.-J. S., erworben auf dem deutschen Kunstmarkt; ex Christie´s London Auktion Fine Antiquities 25. April 2001, ex Los 235; davor Privatsammlung der 1950er und 1960er Jahre; in Deutschland seit 2001.<BR><BR>Drunken Silenos. Hellenistic, 2nd century BC. Height 13,5cm. Hand moulded light brown terracotta. <b>With copy of the Christie´s catalogue!</b> Arms and legs broken, with metal stand.<div style="display:none">Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>800,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Trunkener Silen. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Dr. H.-J. S., erworben auf dem deutschen Kunstmarkt; ex Christie´s London Auktion Fine Antiquities 25. April 2001, ex Los 235; davor Privatsammlung der 1950er und 1960er Jahre; in Deutschland seit 2001.</B><br><i>Arme und Beine gebrochen, mit Metallständer.</i><br> H 13,5cm. Handgeformte hellbraune Terrakotta.TERRAKOTTA Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. Mit Kopie des Christie´s-Kataloges!Trunkener Silen.0,00001/01/0001 00:00:00NoHellenistisch, 2. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoArme und Beine gebrochen, mit Metallständer.800,00-1I10,000,0021370322137032-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated66-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000066p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00066p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00066p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00066q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00066q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00066q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00066q00.jpg##
Lot 69
Römische Statuette der Venus.
Frühes 2. Jh. n. Chr. H 28,1cm. Hellbraune Terrakotta. Die Göttin der Liebe dem Wasser entstiegen mit Perückenfrisur aus trajanischer Zeit, die am Hinterkopf in einem ringförmigen tordierten Dutt endet. Sie hält ein großes Tuch hinter sich, das wie ein Hintergrund wirkt und steht auf einer hohen Basis. Zu ihren Füßen ein Delfin und rückwärtig ein Brennloch.

Provenienz: Ex Sammlung F. S., Augsburg, seit 1960er Jahre.

Roman statuette of Venus. Early 2nd century AD. Height 28,1cm. Light brown terracotta. The goddess of love is rising from the ocean and wears an elaborate hairdress from the period of emperor Trajan, comprising a high three-layered wig and ending behind in a twisted ring-shaped bun. She is holding a large cloth like a background behind her and stands on a high base. At her feet a dolphin. Bun broken and reattached, otherwise intact.
Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008675450,00690AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:19800,000,002Römische Statuette der Venus.<br>Frühes 2. Jh. n. Chr. H 28,1cm. Hellbraune Terrakotta. Die Göttin der Liebe dem Wasser entstiegen mit Perückenfrisur aus trajanischer Zeit, die am Hinterkopf in einem ringförmigen tordierten Dutt endet. Sie hält ein großes Tuch hinter sich, das wie ein Hintergrund wirkt und steht auf einer hohen Basis. Zu ihren Füßen ein Delfin und rückwärtig ein Brennloch.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung F. S., Augsburg, seit 1960er Jahre.<BR><BR>Roman statuette of Venus. Early 2nd century AD. Height 28,1cm. Light brown terracotta. The goddess of love is rising from the ocean and wears an elaborate hairdress from the period of emperor Trajan, comprising a high three-layered wig and ending behind in a twisted ring-shaped bun. She is holding a large cloth like a background behind her and stands on a high base. At her feet a dolphin. Bun broken and reattached, otherwise intact.<div style="display:none">Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>640,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Römische Statuette der Venus. Frühes 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung F. S., Augsburg, seit 1960er Jahre.</B><br><i>Dutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.</i><br> H 28,1cm. Hellbraune Terrakotta. Die Göttin der Liebe dem Wasser entstiegen mit Perückenfrisur aus trajanischer Zeit, die am Hinterkopf in einem ringförmigen tordierten Dutt endet. Sie hält ein großes Tuch hinter sich, das wie ein Hintergrund wirkt und steht auf einer hohen Basis. Zu ihren Füßen ein Delfin und rückwärtig ein Brennloch.TERRAKOTTA Frühes 2. Jh. n. Chr.Römische Statuette der Venus.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühes 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDutt gebrochen und wieder angesetzt, sonst intakt.640,00-1I10,000,0021371202137120-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated69-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000069p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00069p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00069p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00069q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00069q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00069q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00069q00.jpg##
Lot 71
Thronende Matrone.
Römisch, wohl Severerzeit. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr. Hellroter Ton mit weißer Versinterung, H 18,5cm. Sitzende Frau auf einem Thron mit hoher, gebogener Rückenlehne und Fußschemel. Auf dem Schoß hält sie einen Hasen.

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, Erworben 1988 bei Gitbud, München.

A Roman terracotta figurine of a lady with Severan hairstyle entrohned and with suppedaneum, holding a hare in her hand. Late 2nd / early 3rd century AD. Northern provinces. Sinter, intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008678480,00710AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:342.200,000,002Thronende Matrone.<br>Römisch, wohl Severerzeit. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr. Hellroter Ton mit weißer Versinterung, H 18,5cm. Sitzende Frau auf einem Thron mit hoher, gebogener Rückenlehne und Fußschemel. Auf dem Schoß hält sie einen Hasen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, Erworben 1988 bei Gitbud, München.<BR><BR>A Roman terracotta figurine of a lady with Severan hairstyle entrohned and with suppedaneum, holding a hare in her hand. Late 2nd / early 3rd century AD. Northern provinces. Sinter, intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>1.760,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Thronende Matrone. Römisch, wohl Severerzeit. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern, Erworben 1988 bei Gitbud, München.</B><br><i>Intakt.</i><br> Hellroter Ton mit weißer Versinterung, H 18,5cm. Sitzende Frau auf einem Thron mit hoher, gebogener Rückenlehne und Fußschemel. Auf dem Schoß hält sie einen Hasen.TERRAKOTTA Römisch, wohl Severerzeit. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr.Thronende Matrone.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömisch, wohl Severerzeit. Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.1.760,00-1I10,000,0021373982137398-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated71-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000071p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00071p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00071p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00071p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00071q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00071q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00071q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00071q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.760,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00071q00.jpg##
Lot 72
Große römische Statuette der Venus Anadyomene.
Mittlere Kaiserzeit, ca. 2. Drittel 2. Jh. n. Chr. H 35,4cm und mit Ständer 38,8cm. Rotbraune Terrakotta, matrizengeformt, Details in Handarbeit. Die Göttin der Liebe mit erhobenen Armen im leichten Kontrapost. Sie trägt eine Mittelscheitelfrisur mit rückwärtigem Dutt und im Haar eine Stephane, außerdem eine Halskette, zwei Armreife und einen weiteren Reif um den linken Oberschenkel.

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.

Large Roman statuette of Venus Anadyomene. Middle Imperial Period, about 2nd third 2nd century AD. Height 35,4cm and with stand 38,8cm. Reddish brown terracotta, mould formed, details by handwork. The goddess of love with upraised arms and in contrapostian position is shown with a middle parting and bun at the back of her head, furthermore she wears a stepháne, necklace, two bracelets and a ring on the left tigh. Surface flaked off from the upper body to the tighs, small chippings at the hands, with low oval base made of greenish stone.
Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA
Condition:  Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001TERRAKOTTA00002000010,008676000,00720AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:211.400,000,002Große römische Statuette der Venus Anadyomene.<br>Mittlere Kaiserzeit, ca. 2. Drittel 2. Jh. n. Chr. H 35,4cm und mit Ständer 38,8cm. Rotbraune Terrakotta, matrizengeformt, Details in Handarbeit. Die Göttin der Liebe mit erhobenen Armen im leichten Kontrapost. Sie trägt eine Mittelscheitelfrisur mit rückwärtigem Dutt und im Haar eine Stephane, außerdem eine Halskette, zwei Armreife und einen weiteren Reif um den linken Oberschenkel.<BR><BR>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.<BR><BR>Large Roman statuette of Venus Anadyomene. Middle Imperial Period, about 2nd third 2nd century AD. Height 35,4cm and with stand 38,8cm. Reddish brown terracotta, mould formed, details by handwork. The goddess of love with upraised arms and in contrapostian position is shown with a middle parting and bun at the back of her head, furthermore she wears a stepháne, necklace, two bracelets and a ring on the left tigh. Surface flaked off from the upper body to the tighs, small chippings at the hands, with low oval base made of greenish stone.<div style="display:none">Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA</div><div style="display:none">Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.; ITEMS; GREECE AND ROME; TERRAKOTTA</div>1.120,00<strong>TERRAKOTTA.</strong><br>Große römische Statuette der Venus Anadyomene. Mittlere Kaiserzeit, ca. 2. Drittel 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.</B><br><i>Oberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.</i><br> H 35,4cm und mit Ständer 38,8cm. Rotbraune Terrakotta, matrizengeformt, Details in Handarbeit. Die Göttin der Liebe mit erhobenen Armen im leichten Kontrapost. Sie trägt eine Mittelscheitelfrisur mit rückwärtigem Dutt und im Haar eine Stephane, außerdem eine Halskette, zwei Armreife und einen weiteren Reif um den linken Oberschenkel.TERRAKOTTA Mittlere Kaiserzeit, ca. 2. Drittel 2. Jh. n. Chr.Große römische Statuette der Venus Anadyomene.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittlere Kaiserzeit, ca. 2. Drittel 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoOberfläche im Bereich des Oberkörpers bis zu den Oberschenkeln abgeplatzt, kleine Absplitterungen an den Händen, mit flacher ovaler Basis aus grünlichem Stein.1.120,00-1I10,000,0021371622137162-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated72-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000072p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00072p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00072p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00072q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00072q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00072q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.120,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00072q00.jpg##
Lot 77
Mädchenkopf.
Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor mit Brandspuren, H 32cm. Kopf eines jungen Mädchens, vermutlich einer Nymphe, mit vollem, welligen Haar, das nach hinten gekämmt und am Hinterkopf zu einem lockeren Dutt zusammengenommen ist.

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. Bei Mariaud de Serres, Paris. 2006 Privatsammlung Giles Ellwood, Paris. Erworben 2006 bei Galerie Ghezelbash, Paris, 2006. Ehemals Sammlung Kai Scheuermann, Köln - Erworben bei Galerie Forum Romanum, Köln, in den 1980er Jahren.

A marble head of a girl, probably a nymph with impressive hairstyle. Face largely broken away. Probably damaged by fire.
Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008678900,00770AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:368.500,000,002Mädchenkopf.<br>Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor mit Brandspuren, H 32cm. Kopf eines jungen Mädchens, vermutlich einer Nymphe, mit vollem, welligen Haar, das nach hinten gekämmt und am Hinterkopf zu einem lockeren Dutt zusammengenommen ist.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. Bei Mariaud de Serres, Paris. 2006 Privatsammlung Giles Ellwood, Paris. Erworben 2006 bei Galerie Ghezelbash, Paris, 2006. Ehemals Sammlung Kai Scheuermann, Köln - Erworben bei Galerie Forum Romanum, Köln, in den 1980er Jahren.<BR><BR>A marble head of a girl, probably a nymph with impressive hairstyle. Face largely broken away. Probably damaged by fire.<div style="display:none">Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>6.800,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Mädchenkopf. Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. Bei Mariaud de Serres, Paris. 2006 Privatsammlung Giles Ellwood, Paris. Erworben 2006 bei Galerie Ghezelbash, Paris, 2006. Ehemals Sammlung Kai Scheuermann, Köln - Erworben bei Galerie Forum Romanum, Köln, in den 1980er Jahren.</B><br><i>Brandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.</i><br> Weißer, feinkristalliner Marmor mit Brandspuren, H 32cm. Kopf eines jungen Mädchens, vermutlich einer Nymphe, mit vollem, welligen Haar, das nach hinten gekämmt und am Hinterkopf zu einem lockeren Dutt zusammengenommen ist.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr.Mädchenkopf.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, ca. 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoBrandspuren, im Gesicht weitgehend zerstört.6.800,00-1I10,000,0021374392137439-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated77-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000077p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00077p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00077p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00077q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00077q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00077q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo06.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00077q00.jpg##
Lot 78
Römischer Kopf einer Göttin.
Mittel- bis spätantoninisch, 161 - 192 n. Chr. H 29,2cm und mit Ständer 50,5cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Leicht überlebensgroßes Fragment mit Gesicht, Stirnhaar und Halsansatz. Dargestellt ist eine idealisierte, nach rechts blickende Frau mit Mittelscheitel, die im Haar eine große Stephane trägt. Auf der Stirn kann man noch zwei ganz kleine Haarsträhnen über den Augen erkennen. Montiert ist der Kopf auf einem faszinierendem Sockel aus poliertem Stahl im Industriedesign, der aufgrund einer vorherigen Verwendung längs vierkantig durchbohrt ist. Schöne Arbeit von hoher Bildhauerqualität!

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.

Roman head of a goddess. Middle to Late Period of the Antonine dynasty, 161 - 192 AD. Height 29,2cm and with stand 50,5cm. Fine white marble. Slightly larger than life-size fragment incl. face, forelock and small part of the neck depicts an idealized woman with middle parting looking to the right and wearing a large stephané. On the forehead two hardly visible wisps of hair. Mounted on a fascinating stand made of polished steel in industrial design. Excellent piece of high quality! Broken wedge-shaped on the back, also broken at the stephané and neck, small chippings at nose and chin. Acquired between 1900 and 1930, since that time in the property of the same German familiy.
Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008675960,00780AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:2112.000,000,002Römischer Kopf einer Göttin.<br>Mittel- bis spätantoninisch, 161 - 192 n. Chr. H 29,2cm und mit Ständer 50,5cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Leicht überlebensgroßes Fragment mit Gesicht, Stirnhaar und Halsansatz. Dargestellt ist eine idealisierte, nach rechts blickende Frau mit Mittelscheitel, die im Haar eine große Stephane trägt. Auf der Stirn kann man noch zwei ganz kleine Haarsträhnen über den Augen erkennen. Montiert ist der Kopf auf einem faszinierendem Sockel aus poliertem Stahl im Industriedesign, der aufgrund einer vorherigen Verwendung längs vierkantig durchbohrt ist.<B> Schöne Arbeit von hoher Bildhauerqualität! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.<BR><BR>Roman head of a goddess. Middle to Late Period of the Antonine dynasty, 161 - 192 AD. Height 29,2cm and with stand 50,5cm. Fine white marble. Slightly larger than life-size fragment incl. face, forelock and small part of the neck depicts an idealized woman with middle parting looking to the right and wearing a large stephané. On the forehead two hardly visible wisps of hair. Mounted on a fascinating stand made of polished steel in industrial design. <b>Excellent piece of high quality!</b> Broken wedge-shaped on the back, also broken at the stephané and neck, small chippings at nose and chin. Acquired between 1900 and 1930, since that time in the property of the same German familiy.<div style="display:none">Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>9.600,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Römischer Kopf einer Göttin. Mittel- bis spätantoninisch, 161 - 192 n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.</B><br><i>Rückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.</i><br> H 29,2cm und mit Ständer 50,5cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Leicht überlebensgroßes Fragment mit Gesicht, Stirnhaar und Halsansatz. Dargestellt ist eine idealisierte, nach rechts blickende Frau mit Mittelscheitel, die im Haar eine große Stephane trägt. Auf der Stirn kann man noch zwei ganz kleine Haarsträhnen über den Augen erkennen. Montiert ist der Kopf auf einem faszinierendem Sockel aus poliertem Stahl im Industriedesign, der aufgrund einer vorherigen Verwendung längs vierkantig durchbohrt ist.STEINSKULPTUR Mittel- bis spätantoninisch, 161 - 192 n. Chr. Schöne Arbeit von hoher Bildhauerqualität!Römischer Kopf einer Göttin.0,00001/01/0001 00:00:00NoMittel- bis spätantoninisch, 161 - 192 n. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoRückwärtig keilförmig gebrochen, Stephané und im Hals ebenfalls gebrochen, kleine Bestoßungen an Nase und Kinn.9.600,00-1I10,000,0021371582137158-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated78-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000078p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00078p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00078p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00078p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00078p04.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00078q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00078q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00078q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00078q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00078q04.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo09.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00078q00.jpg##
Lot 79
Römischer Kopf der Tyche.
Frühe Kaiserzeit, Anfang bis Mitte 1. Jh. n. Chr. H 19,6cm und mit Ständer 29,4cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Unterlebensgroßer und nach rechts geneigter Kopf der Göttin mit Mittelscheitel, Stephané, Mauerkrone und über den Hinterkopf gezogenem Schleier. Sehr schöne Arbeit!

Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.

Roman head of Tyche. Early Imperial Period, 1st half 1st century AD. Height 19,6cm and with stand 29,4cm. Fine white marble. Small and veiled head of the goddess leaning to the right with middle parting, stephané and mural crown. Beautiful piece! Broken at neck and veil, front part of the mural crown broken, small chippings at stephané and the face, with nice light and dark grey speckled marble stand.
Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008675990,00790AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:218.500,000,002Römischer Kopf der Tyche.<br>Frühe Kaiserzeit, Anfang bis Mitte 1. Jh. n. Chr. H 19,6cm und mit Ständer 29,4cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Unterlebensgroßer und nach rechts geneigter Kopf der Göttin mit Mittelscheitel, Stephané, Mauerkrone und über den Hinterkopf gezogenem Schleier.<B> Sehr schöne Arbeit! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.<BR><BR>Roman head of Tyche. Early Imperial Period, 1st half 1st century AD. Height 19,6cm and with stand 29,4cm. Fine white marble. Small and veiled head of the goddess leaning to the right with middle parting, stephané and mural crown. <b>Beautiful piece!</b> Broken at neck and veil, front part of the mural crown broken, small chippings at stephané and the face, with nice light and dark grey speckled marble stand.<div style="display:none">Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>6.800,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Römischer Kopf der Tyche. Frühe Kaiserzeit, Anfang bis Mitte 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der norddeutschen Privatsammlung D. H., erworben zwischen 1900 und 1930 und seitdem in Familienbesitz.</B><br><i>Im Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.</i><br> H 19,6cm und mit Ständer 29,4cm. Feinkristalliner weißer Marmor. Unterlebensgroßer und nach rechts geneigter Kopf der Göttin mit Mittelscheitel, Stephané, Mauerkrone und über den Hinterkopf gezogenem Schleier.STEINSKULPTUR Frühe Kaiserzeit, Anfang bis Mitte 1. Jh. n. Chr. Sehr schöne Arbeit!Römischer Kopf der Tyche.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühe Kaiserzeit, Anfang bis Mitte 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIm Hals und Schleier gebrochen, vorderer Teil der Mauerkrone gebrochen, kleine Bestoßungen an Stephané und im Gesicht, mit schönem hell- und dunkelgrau gemaserten Marmorsockel.6.800,00-1I10,000,0021371612137161-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated79-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000079p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00079p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00079p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00079q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00079q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00079q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo06.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00079q00.jpg##
Lot 80
Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Kalkstein, H 32cm. Lebensgroße Büste eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten.

Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A. seit den 1970er Jahren, mit französischer Export-Lizenz (Kopie).

A limestone portrait bust of an elderly man who is wearing the hairstyle of the antonine dynasty, especially imitating Marcus Aurelius. 2nd half 2nd century AD. Broken below the neck. Some frontal locks broken away, otherwise in excellent condition.
Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008677160,00800Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:278.000,000,002Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Kalkstein, H 32cm. Lebensgroße Büste eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten.<BR><BR>Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A. seit den 1970er Jahren, mit französischer Export-Lizenz (Kopie).<BR><BR>A limestone portrait bust of an elderly man who is wearing the hairstyle of the antonine dynasty, especially imitating Marcus Aurelius. 2nd half 2nd century AD. Broken below the neck. Some frontal locks broken away, otherwise in excellent condition.<div style="display:none">Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>6.400,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit. Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A. seit den 1970er Jahren, mit französischer Export-Lizenz (Kopie).</B><br><i>Am Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.</i><br> Kalkstein, H 32cm. Lebensgroße Büste eines bärtigen Mannes mit deutlichen Alterszügen. Sein Erscheinungsbild ist offensichtlich von den Modevorgaben des antoninischen Kaiserhauses, insbesondere von der Haartracht des Marc Aurel geprägt, wie sich in dem langen Bart und dem aus dicken Buckellocken zusammengesetzten Haar zeigt. Seine Wangen sind bereits eingefallen, die Augäpfel treten kugelig hervor, sind aber weitgehend von zusammengezogenen Lidern bedeckt. Die hohe Stirn zerfurchen Denkerfalten.STEINSKULPTUR Östlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.Porträt eines Mannes aus antoninischer Zeit.0,00001/01/0001 00:00:00NoÖstlicher Mittelmeerraum, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAm Büstenansatz gebrochen, oberhalb des Nackens glatt zum Reliefgrund. Einige Stirnlocken gebrochen, sonst ausgezeichneter Zustand.6.400,00-1I10,000,0021372712137271-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated80-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000080p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00080p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00080p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00080p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00080q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00080q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00080q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00080q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo06.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00080q00.jpg##
Lot 86
Kopf der Athena(?)
Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 27cm. Jugendlicher weiblicher Kopf mit leicht fülligen Formen. Das Haar ist über der Stirn in klassischer Art gescheitelt und wird durch eine umlaufende Binde zusammengehalten. An der Kalotte und im Nacken ist das Haar nicht gestaltet. Dies wäre damit zu erklären, dass das Haar von einer aus anderem Material gefertigten Kopfbedeckung, etwa einem Helm, verdeckt gewesen wäre.

Provenienz: Ex Sammlung G., Paris. Mit französischer Exportlizenz von 2024. Aus alter Familiensammlung. Laut Familienüberlieferung erworben bei Parke Bernet, New York.

A female marble head, 2nd / 3rd century AD. With classical hairstyle. The hair on the top is only scetchily done. Probably it was covered by an helmet, which would identify the head as Athena. Appartently smoothly overworked at the front. Broken at the neck. With French export license! Reputedly acquired at Sothebys Parke Bernet New York.
Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008677220,00860Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:276.000,000,002Kopf der Athena(?)<br>Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 27cm. Jugendlicher weiblicher Kopf mit leicht fülligen Formen. Das Haar ist über der Stirn in klassischer Art gescheitelt und wird durch eine umlaufende Binde zusammengehalten. An der Kalotte und im Nacken ist das Haar nicht gestaltet. Dies wäre damit zu erklären, dass das Haar von einer aus anderem Material gefertigten Kopfbedeckung, etwa einem Helm, verdeckt gewesen wäre.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung G., Paris. Mit französischer Exportlizenz von 2024. Aus alter Familiensammlung. Laut Familienüberlieferung erworben bei Parke Bernet, New York.<BR><BR>A female marble head, 2nd / 3rd century AD. With classical hairstyle. The hair on the top is only scetchily done. Probably it was covered by an helmet, which would identify the head as Athena. Appartently smoothly overworked at the front. Broken at the neck. <b>With French export license!</b> Reputedly acquired at Sothebys Parke Bernet New York.<div style="display:none">Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>4.800,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Kopf der Athena(?) Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung G., Paris. Mit französischer Exportlizenz von 2024. Aus alter Familiensammlung. Laut Familienüberlieferung erworben bei Parke Bernet, New York.</B><br><i>Beriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.</i><br> Weißer, feinkristalliner Marmor. H 27cm. Jugendlicher weiblicher Kopf mit leicht fülligen Formen. Das Haar ist über der Stirn in klassischer Art gescheitelt und wird durch eine umlaufende Binde zusammengehalten. An der Kalotte und im Nacken ist das Haar nicht gestaltet. Dies wäre damit zu erklären, dass das Haar von einer aus anderem Material gefertigten Kopfbedeckung, etwa einem Helm, verdeckt gewesen wäre.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.Kopf der Athena(?)0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoBeriebene Oberfläche, im vorderen Bereich vielleicht etwas überarbeitet (Geglättet). Im Hals und im Nackenhaar gebrochen.4.800,00-1I10,000,0021372772137277-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated86-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000086p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00086p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00086p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00086p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00086q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00086q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00086q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00086q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00086q00.jpg##
Lot 88
Fragment eines großen Kykladen-Idols.
Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr. H 17cm. Typ Spedos. Weißer, feinkristalliner Marmor mit grauen Schlieren. Füße unterhalb der Knie mit prägnanter Einkerbung zwischen den Beinen und grob geritzten Zehen.

Provenienz: Aus Sammlung R.L. Belgien. 2017 bei Michael Ward, New York. Davor Genfer Privatsammlung, 1990er Jahre, Art Loss Reg. Zertifikat S0010458.

Vgl. J.Thimme, Art and Culture of the Cyclades (1977), 269, 273-275.


Lower part of a very large cycladic Idol of the Spedos type. Early Cycladic II, 2700 - 2300 B.C. Preserved are the legs below the knees and the feet. With distinct and deep incision deviding both feet. Fragmentary with some smaller damages, especially at the right leg.
Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008673530,00880AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:158.000,000,002Fragment eines großen Kykladen-Idols.<br>Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr. H 17cm. Typ Spedos. Weißer, feinkristalliner Marmor mit grauen Schlieren. Füße unterhalb der Knie mit prägnanter Einkerbung zwischen den Beinen und grob geritzten Zehen.<BR><BR>Provenienz: Aus Sammlung R.L. Belgien. 2017 bei Michael Ward, New York. Davor Genfer Privatsammlung, 1990er Jahre, Art Loss Reg. Zertifikat S0010458.<BR><BR>Vgl. J.Thimme, Art and Culture of the Cyclades (1977), 269, 273-275.<BR><p></p><BR>Lower part of a very large cycladic Idol of the Spedos type. Early Cycladic II, 2700 - 2300 B.C. Preserved are the legs below the knees and the feet. With distinct and deep incision deviding both feet. Fragmentary with some smaller damages, especially at the right leg.<div style="display:none">Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>6.400,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Fragment eines großen Kykladen-Idols. Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus Sammlung R.L. Belgien. 2017 bei Michael Ward, New York. Davor Genfer Privatsammlung, 1990er Jahre, Art Loss Reg. Zertifikat S0010458.</B><br><i>Fragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.</i><br> H 17cm. Typ Spedos. Weißer, feinkristalliner Marmor mit grauen Schlieren. Füße unterhalb der Knie mit prägnanter Einkerbung zwischen den Beinen und grob geritzten Zehen.STEINSKULPTUR Frühkykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr.Fragment eines großen Kykladen-Idols.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühkykladisch II, 2700 - 2300 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoFragmentarisch, Ausbruch innen am linken Unterschenkel. Besonders auf der Rückseite teilweise Sinter.6.400,00-1I10,000,0021370382137038-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated88-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000088p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00088p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00088p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00088q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00088q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00088q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo06.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00088q00.jpg##
Lot 93
Kopf des Eros.
Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 11cm. Nach rechts gerichteter Reliefkopf eines Knaben mit kurzen Buckellocken. Iris, Nasenlöcher und die Zähne im leicht geöffneten Mund sind mittels kleiner Punktbohrungen angegeben. Wohl von einem Sarkophagrelief.

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. ex Galerie Chenel, Paris, ex Auktion Roseberys, London, 2016. Davor Londoner Privatbesitz.

A marble head of Eros/Amor from a relief. About 2nd century AD. Broken at the forehead and neck and against relief ground.
Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008673170,00930AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:142.000,000,002Kopf des Eros.<br>Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 11cm. Nach rechts gerichteter Reliefkopf eines Knaben mit kurzen Buckellocken. Iris, Nasenlöcher und die Zähne im leicht geöffneten Mund sind mittels kleiner Punktbohrungen angegeben. Wohl von einem Sarkophagrelief.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. ex Galerie Chenel, Paris, ex Auktion Roseberys, London, 2016. Davor Londoner Privatbesitz.<BR><BR>A marble head of Eros/Amor from a relief. About 2nd century AD. Broken at the forehead and neck and against relief ground.<div style="display:none">Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>1.600,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Kopf des Eros. Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung R.L., Belgien. ex Galerie Chenel, Paris, ex Auktion Roseberys, London, 2016. Davor Londoner Privatbesitz.</B><br><i>Bestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.</i><br> Weißer, feinkristalliner Marmor, H 11cm. Nach rechts gerichteter Reliefkopf eines Knaben mit kurzen Buckellocken. Iris, Nasenlöcher und die Zähne im leicht geöffneten Mund sind mittels kleiner Punktbohrungen angegeben. Wohl von einem Sarkophagrelief.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr.Kopf des Eros.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoBestoßung an der Stirn, Bruchkanten am Hals und zum Reliefgrund.1.600,00-1I10,000,0021370202137020-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated93-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000093p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00093p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00093q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00093q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00093q00.jpg##
Lot 98
Beinfragment.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte des Oberschenkels bis oberhalb des Knöchels mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innenseite Stützenansatz.

Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Bei Gorny & Mosch Auktion 287, 2022, 73. Erworben 2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Privatsammlung New York.

Roman marble fragment of a life size right leg. 1st - 3rd century A.D. Fragmentary, restored surface at kneecap.
Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008673180,00980Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:145.000,000,002Beinfragment.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte des Oberschenkels bis oberhalb des Knöchels mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innenseite Stützenansatz.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Bei Gorny & Mosch Auktion 287, 2022, 73. Erworben 2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Privatsammlung New York.<BR><BR>Roman marble fragment of a life size right leg. 1st - 3rd century A.D. Fragmentary, restored surface at kneecap.<div style="display:none">Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>4.000,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Beinfragment. Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Bei Gorny & Mosch Auktion 287, 2022, 73. Erworben 2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Privatsammlung New York.</B><br><i>Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.</i><br> H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte des Oberschenkels bis oberhalb des Knöchels mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innenseite Stützenansatz.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.Beinfragment.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoFragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.4.000,00-1I10,000,0021370212137021-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated98-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000098p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00098p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00098q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00098q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00098q00.jpg##
Lot 101
Akanthusblatt.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. L 40cm. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements.

Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.

A large marble fragment of an ornamental archtitectural element in form of an acanthus leave. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. Excellent workmanship.
An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008678690,001010AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:355.000,000,002Akanthusblatt.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. L 40cm. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.<BR><BR>A large marble fragment of an ornamental archtitectural element in form of an acanthus leave. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. <b>Excellent workmanship.</b><div style="display:none">An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>4.000,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Akanthusblatt. Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007 bei Galerie Alain Chenel, Nizza.</B><br><i>An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!</i><br> Weißer, feinkristalliner Marmor. L 40cm. Großes Bruchstück eines architektonischen Schmuckelements.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.Akanthusblatt.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAn den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!4.000,00-1I10,000,0021374182137418-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated101-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000101p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00101p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00101p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00101p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00101q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00101q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00101q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00101q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00101q00.jpg##
Lot 102
Großes Inschriftenfragment.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. 40 x 43cm. Großes Bruchstück einer monumentalen Inschrift mit Punkt und dem Buchstaben L.

Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007. Um 2000 auf dem Pariser Kunstmark (Galerie Gheselbash).

A large marble fragment of a plaque with inscription preserving a dot and the letter L. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. Excellent workmanship.
An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR
Condition:  An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001STEINSKULPTUR000030,008678700,001020AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:353.500,000,002Großes Inschriftenfragment.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. 40 x 43cm. Großes Bruchstück einer monumentalen Inschrift mit Punkt und dem Buchstaben L.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007. Um 2000 auf dem Pariser Kunstmark (Galerie Gheselbash).<BR><BR>A large marble fragment of a plaque with inscription preserving a dot and the letter L. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century AD. <b>Excellent workmanship.</b><div style="display:none">An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR</div><div style="display:none">An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!; ITEMS; GREECE AND ROME; STEINSKULPTUR</div>2.800,00<strong>STEINSKULPTUR.</strong><br>Großes Inschriftenfragment. Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatsammlung R.L., Belgien. Erworben ca. 2007. Um 2000 auf dem Pariser Kunstmark (Galerie Gheselbash).</B><br><i>An den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!</i><br> Weißer, feinkristalliner Marmor. 40 x 43cm. Großes Bruchstück einer monumentalen Inschrift mit Punkt und dem Buchstaben L.STEINSKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.Großes Inschriftenfragment.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. - 3.Jh.n.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAn den Seiten gebrochen, aber im erhaltenen Teil ausgezeichnet!2.800,00-1I10,000,0021374192137419-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated102-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000102p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00102p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00102p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00102q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00102q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00102q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo02.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00102q00.jpg##
Lot 104
Polytheistische Göttin.
Ende 2. - 3. Jh. n. Chr. H 17,5cm. Bronzehohlguss. Frauengestalt in langen Gewändern mit verschiedenen Attributen: Krone der Isis, Stirnflügel der Musen, Ägis der Athena und Jagdstiefel der Artemis.

Provenienz: Ex Privatbesitz F.U., Bayern, seit den 1970er Jahren.

A bronze statuette of a polytheistic female goddess with the attributes of Isis (hair and crown), Artemis (boots), Muses (feathers) and Athena (aehis). Late 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina. Arms broken.
Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR
Condition:  Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZESKULPTUR00004000010,008678590,001040Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:345.000,000,002Polytheistische Göttin.<br>Ende 2. - 3. Jh. n. Chr. H 17,5cm. Bronzehohlguss. Frauengestalt in langen Gewändern mit verschiedenen Attributen: Krone der Isis, Stirnflügel der Musen, Ägis der Athena und Jagdstiefel der Artemis.<BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz F.U., Bayern, seit den 1970er Jahren.<BR><BR>A bronze statuette of a polytheistic female goddess with the attributes of Isis (hair and crown), Artemis (boots), Muses (feathers) and Athena (aehis). Late 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina. Arms broken.<BR><div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div><div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR</div>4.000,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Polytheistische Göttin. Ende 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz F.U., Bayern, seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.</i><br> H 17,5cm. Bronzehohlguss. Frauengestalt in langen Gewändern mit verschiedenen Attributen: Krone der Isis, Stirnflügel der Musen, Ägis der Athena und Jagdstiefel der Artemis.BRONZESKULPTUR Ende 2. - 3. Jh. n. Chr.Polytheistische Göttin.0,00012/11/2024 14:42:07NoEnde 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.4.000,00-1I10,000,0021374082137408-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated104-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000104p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00104p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00104p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00104p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00104q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00104q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00104q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00104q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00104q00.jpg##
Lot 105
Marsyas.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 14,5cm. Bronzehohlguss. Hinten offene Geräteapplik mit dem hängenden Marsyas.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

A Roman bronze attachment with the hanging Marsyas, height 14.5cm. 1st / 2nd century A.D. Green and brown patina, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR
Condition:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZESKULPTUR00004000010,008677560,001050Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:294.000,000,002Marsyas.<br>Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 14,5cm. Bronzehohlguss. Hinten offene Geräteapplik mit dem hängenden Marsyas.<BR><BR>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.<BR><BR>A Roman bronze attachment with the hanging Marsyas, height 14.5cm. 1st / 2nd century A.D. Green and brown patina, intact.<div style="display:none">Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div><div style="display:none">Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR</div>3.200,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Marsyas. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.</B><br><i>Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.</i><br> H 14,5cm. Bronzehohlguss. Hinten offene Geräteapplik mit dem hängenden Marsyas.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr.Marsyas.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoSchöne dunkelgrüne Patina, intakt.3.200,00-1I10,000,0021373102137310-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated105-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000105p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00105p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00105p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00105q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00105q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00105q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo03.200,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00105q00.jpg##
Lot 115
Eroskopf.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzehohlguss. H 5,5cm. Kopf eines Knaben vor einem fast vollplastischen Relief stark nach links gewandt mit nach vorne gekämmtem, über der Stirn verknotetem Haar. Feiner Stil!

Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Ex Gorny & Mosch Auktion 132, 2004, 135.

Die Art der Frisur ist typisch für Knaben und Erotendarstellung seit der Zeit des Frühhellenismus. Besonders verwandt erscheint etwa der sogenannte Ganswürger, von dem sich eine bekannte Replik in der Münchner Glyptothek befindet.

A bronze head of Eros turned slighly to the left. Hollow and open at the back side, probably a furniture attachment. Roman Imperial period, 1st/2nd century AD. Attractive smooth patina, intact.
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR
Condition:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZESKULPTUR00004000010,008676960,001150AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:26800,000,002Eroskopf.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzehohlguss. H 5,5cm. Kopf eines Knaben vor einem fast vollplastischen Relief stark nach links gewandt mit nach vorne gekämmtem, über der Stirn verknotetem Haar.<B> Feiner Stil! </B><BR><BR>Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Ex Gorny & Mosch Auktion 132, 2004, 135.<BR><BR>Die Art der Frisur ist typisch für Knaben und Erotendarstellung seit der Zeit des Frühhellenismus. Besonders verwandt erscheint etwa der sogenannte Ganswürger, von dem sich eine bekannte Replik in der Münchner Glyptothek befindet. <p></p>A bronze head of Eros turned slighly to the left. Hollow and open at the back side, probably a furniture attachment. Roman Imperial period, 1st/2nd century AD. Attractive smooth patina, intact.<div style="display:none">Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div><div style="display:none">Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR</div>640,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Eroskopf. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung. Ex Gorny & Mosch Auktion 132, 2004, 135.</B><br><i>Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.</i><br> Bronzehohlguss. H 5,5cm. Kopf eines Knaben vor einem fast vollplastischen Relief stark nach links gewandt mit nach vorne gekämmtem, über der Stirn verknotetem Haar.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Feiner Stil!Eroskopf.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoSchöne dunkelgrüne Patina, intakt.640,00-1I10,000,0021372512137251-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated115-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000115p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00115p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00115p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00115q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00115q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00115q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00115q00.jpg##
Lot 116
Büste des Sarapis.
Röm. Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Beschlag mit der Büste des bärtigen, langhaarigen Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Auktion Choppin De Janvry, Paris, 17.3.2003, Lot 94 (Ancienne collection Mariette Pacha (1921-1881), Ambroise Baudry (1838-1906) et à divers amateurs).

Bust of Sarapis, dark auburn patina, reassembled at foot. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century AD.
Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR
Condition:  Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZESKULPTUR00004000010,008677370,001160AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:28800,000,002Büste des Sarapis.<br>Röm. Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Beschlag mit der Büste des bärtigen, langhaarigen Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf.<BR><BR>Provenienz: Ex Auktion Choppin De Janvry, Paris, 17.3.2003, Lot 94 (Ancienne collection Mariette Pacha (1921-1881), Ambroise Baudry (1838-1906) et à divers amateurs).<BR><BR>Bust of Sarapis, dark auburn patina, reassembled at foot. Roman Imperial Period, 2nd / 3rd century AD.<div style="display:none">Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div><div style="display:none">Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR</div>640,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Büste des Sarapis. Röm. Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Auktion Choppin De Janvry, Paris, 17.3.2003, Lot 94 (Ancienne collection Mariette Pacha (1921-1881), Ambroise Baudry (1838-1906) et à divers amateurs).</B><br><i>Interessanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.</i><br> H 11,5cm. Bronzevollguss. Beschlag mit der Büste des bärtigen, langhaarigen Sarapis mit Kalathos auf dem Kopf.BRONZESKULPTUR Röm. Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.Büste des Sarapis.0,00001/01/0001 00:00:00NoRöm. Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoInteressanter Stil, kastanienbraune Patina, an der Basis geklebt.640,00-1I10,000,0021372912137291-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated116-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000116p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00116p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00116p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00116q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00116q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00116q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00116q00.jpg##
Lot 117
Schwertgriff mit Pantherkopf.
Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. H 19cm. Bronzener Schwertgriff, der in einem Pantherkopf endet. Nur auf einer Seite vollständig ausgearbeitet, vermutlich zu einer Bronzestatue gehörend. Die Klinge wurde offenbar in anderem Material eingesetzt.

Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A., ex Gorny & Mosch Auktion 194, 2010, 472.

Roman hilt with panther protome, 3rd century A.D. Probably a fragment of a statue. The blade apparently had been inserted with other material. Smooth green patina, some scratches, intact.
Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR
Condition:  Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZESKULPTUR00004000010,008677180,001170Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:273.000,000,002Schwertgriff mit Pantherkopf.<br>Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr. H 19cm. Bronzener Schwertgriff, der in einem Pantherkopf endet. Nur auf einer Seite vollständig ausgearbeitet, vermutlich zu einer Bronzestatue gehörend. Die Klinge wurde offenbar in anderem Material eingesetzt.<BR><BR>Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A., ex Gorny & Mosch Auktion 194, 2010, 472.<BR><BR>Roman hilt with panther protome, 3rd century A.D. Probably a fragment of a statue. The blade apparently had been inserted with other material. Smooth green patina, some scratches, intact.<div style="display:none">Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div><div style="display:none">Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZESKULPTUR</div>2.400,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Schwertgriff mit Pantherkopf. Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus Pariser Privatsammlung K.A., ex Gorny & Mosch Auktion 194, 2010, 472.</B><br><i>Bräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.</i><br> H 19cm. Bronzener Schwertgriff, der in einem Pantherkopf endet. Nur auf einer Seite vollständig ausgearbeitet, vermutlich zu einer Bronzestatue gehörend. Die Klinge wurde offenbar in anderem Material eingesetzt.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr.Schwertgriff mit Pantherkopf.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoBräunlich-beige Patina, kleine Kratzer, intakt.2.400,00-1I10,000,0021372732137273-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated117-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000117p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00117p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00117p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00117q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00117q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00117q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo02.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00117q00.jpg##
Lot 121
Großes Bronzesieb.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 27cm H 10cm. Getriebenes, leicht abgeflachtes Bronzesieb mit einem aufwändigen ornamentalen Lochdekor. Der Dekor besteht aus einem breitem Flechtbandfries, einem darunterliegenden Fries mit floralen Ranken und einer Palmette und einer Rosette im Zentrum. An der Lippe ein nach außen gerichteter Eierstab. Unter der Lippe der Rest von einer Henkelattasche. Prachtvolles Stück!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erw. bei Gackstätter 5.7.2004, ex Slg. Mayer Lyon.

Eine enge Parallele befindet sich in der Münchner Antikensammlung (Inv.3938). Das dortige Stück stammt aus der Nähe von Pompeji und wurde von dem Toreuten Felicio signiert. Mit weiteren Unterlagen (Gutachten des Antikenkabinetts Gackstätter, Art Loss Certificate von 2001 u.a.)

A lavishly decorated bronze sieve. The holes are set to form ornamental friezes: a braid pattern above a floral frieze of tendrils and leaves and a rosette in the center. Plastical egg-and-dart at the rim. There is a close paralllel in the Antikensammlung Munich, which originates from Pompeji and is signed by a certain Felicio. Roman Imperial Period, 1st century AD. Attractive auburn patina. Minor restoration. With Art Loss Certificate from 2001, expertise from Gackstätter and other material.
Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008676830,001210AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:256.000,000,002Großes Bronzesieb.<br>Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. ø 27cm H 10cm. Getriebenes, leicht abgeflachtes Bronzesieb mit einem aufwändigen ornamentalen Lochdekor. Der Dekor besteht aus einem breitem Flechtbandfries, einem darunterliegenden Fries mit floralen Ranken und einer Palmette und einer Rosette im Zentrum. An der Lippe ein nach außen gerichteter Eierstab. Unter der Lippe der Rest von einer Henkelattasche.<B> Prachtvolles Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erw. bei Gackstätter 5.7.2004, ex Slg. Mayer Lyon.<BR><BR>Eine enge Parallele befindet sich in der Münchner Antikensammlung (Inv.3938). Das dortige Stück stammt aus der Nähe von Pompeji und wurde von dem Toreuten Felicio signiert. Mit weiteren Unterlagen (Gutachten des Antikenkabinetts Gackstätter, Art Loss Certificate von 2001 u.a.)<p></p>A lavishly decorated bronze sieve. The holes are set to form ornamental friezes: a braid pattern above a floral frieze of tendrils and leaves and a rosette in the center. Plastical egg-and-dart at the rim. There is a close paralllel in the Antikensammlung Munich, which originates from Pompeji and is signed by a certain Felicio. Roman Imperial Period, 1st century AD. Attractive auburn patina. Minor restoration. With Art Loss Certificate from 2001, expertise from Gackstätter and other material.<div style="display:none">Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>4.800,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Großes Bronzesieb. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erw. bei Gackstätter 5.7.2004, ex Slg. Mayer Lyon.</B><br><i>Schöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.</i><br> ø 27cm H 10cm. Getriebenes, leicht abgeflachtes Bronzesieb mit einem aufwändigen ornamentalen Lochdekor. Der Dekor besteht aus einem breitem Flechtbandfries, einem darunterliegenden Fries mit floralen Ranken und einer Palmette und einer Rosette im Zentrum. An der Lippe ein nach außen gerichteter Eierstab. Unter der Lippe der Rest von einer Henkelattasche.GERÄTE Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Prachtvolles Stück!Großes Bronzesieb.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoSchöne kastanienbraune Patina, kleine Restaurierung in der Wandung.4.800,00-1I10,000,0021372382137238-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated121-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000121p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00121p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00121p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00121q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00121q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00121q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00121q00.jpg##
Lot 122
Kleine griechische Bronzesitula.
350 - 250 v. Chr. H ohne / mit Henkel 9,5 / 13,2cm, ø Körper 8,8cm. Gefäß für Wein oder Wasser mit geschwungenem Körper, zwei beweglichen Bügelhenkel sowie zwei Henkelattaschen in Form von Silens- und Löwenköpfen, wobei letzterer auch als Ausguss dient. Unter dem Rand und auf der Unterseite abgedrehter Rillendekor. Auf der Unterseite vier alte Aufkleber.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), Erworben ex Sotheby´s London, Auktion vom 23 Februar 1976 Lot 336; ehemals Besitz Frau Stella Pitt-Rivers - Pitt Rivers Museum Dorset; ex Sotheby's Auktion vom 4. September 1882, Lot 184.

Small Greek bronze situla. 350 - 250 BC. Height without and with handle 9,5 / 13,2cm, ø corpus 8,8cm. Bucket for wine or water with curved corpus, two movable stirrup handles and two handle attachments in form of a silen and lion head, last one serving at once as spout. Below the rim and underneath trimmed groove-decor. Also underneath four old labels. Dark green patina, traces of corrosion, one handle ending broken, otherwise intact. With auction history going back to 1882!
Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008673860,001220AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:152.000,000,002Kleine griechische Bronzesitula.<br>350 - 250 v. Chr. H ohne / mit Henkel 9,5 / 13,2cm, ø Körper 8,8cm. Gefäß für Wein oder Wasser mit geschwungenem Körper, zwei beweglichen Bügelhenkel sowie zwei Henkelattaschen in Form von Silens- und Löwenköpfen, wobei letzterer auch als Ausguss dient. Unter dem Rand und auf der Unterseite abgedrehter Rillendekor. Auf der Unterseite vier alte Aufkleber.<BR><BR>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), Erworben ex Sotheby´s London, Auktion vom 23 Februar 1976 Lot 336; ehemals Besitz Frau Stella Pitt-Rivers - Pitt Rivers Museum Dorset; ex Sotheby's Auktion vom 4. September 1882, Lot 184.<BR><BR>Small Greek bronze situla. 350 - 250 BC. Height without and with handle 9,5 / 13,2cm, ø corpus 8,8cm. Bucket for wine or water with curved corpus, two movable stirrup handles and two handle attachments in form of a silen and lion head, last one serving at once as spout. Below the rim and underneath trimmed groove-decor. Also underneath four old labels. Dark green patina, traces of corrosion, one handle ending broken, otherwise intact. <b> With auction history going back to 1882!</b><div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>1.600,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Kleine griechische Bronzesitula. 350 - 250 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung J. R. (1941-2021), Erworben ex Sotheby´s London, Auktion vom 23 Februar 1976 Lot 336; ehemals Besitz Frau Stella Pitt-Rivers - Pitt Rivers Museum Dorset; ex Sotheby s Auktion vom 4. September 1882, Lot 184.</B><br><i>Dunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.</i><br> H ohne / mit Henkel 9,5 / 13,2cm, ø Körper 8,8cm. Gefäß für Wein oder Wasser mit geschwungenem Körper, zwei beweglichen Bügelhenkel sowie zwei Henkelattaschen in Form von Silens- und Löwenköpfen, wobei letzterer auch als Ausguss dient. Unter dem Rand und auf der Unterseite abgedrehter Rillendekor. Auf der Unterseite vier alte Aufkleber.GERÄTE 350 - 250 v. Chr.Kleine griechische Bronzesitula.0,00001/01/0001 00:00:00No350 - 250 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDunkelgrüne Patina, Korrosionsspuren, ein Henkelende gebrochen, sonst intakt.1.600,00-1I10,000,0021370472137047-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated122-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000122p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00122p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00122q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00122q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00122q00.jpg##
Lot 126
Große italische Vierpassfibel.
Kampanien, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. B 13,8cm. Zwei überkreuz gelegte Doppelspiralfibeln mit einem davor gelegten, kreuzförmigen Zierblech mit Punktverzierung. Mit Zertifikat von Gackstätter (Kopie!)

Provenienz: Ehemals Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Ex Sammlung Barensfeld. Deutschland, 1970er - 1990er Jahre.

A large and decorative italic fibula with two double spirals crosswise and a cross-shaped bronze sheet metal with dotted frame. Campania, Italic, 2nd half 8th century B.C Green patina, tiny part of the sheet and part of the needle broken.
Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008677820,001260Alphanumerisch0212/11/2024 11:51:313.000,000,002Große italische Vierpassfibel.<br>Kampanien, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. B 13,8cm. Zwei überkreuz gelegte Doppelspiralfibeln mit einem davor gelegten, kreuzförmigen Zierblech mit Punktverzierung.<B> Mit Zertifikat von Gackstätter (Kopie!) </B><BR><BR>Provenienz: Ehemals Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Ex Sammlung Barensfeld. Deutschland, 1970er - 1990er Jahre.<BR><BR>A large and decorative italic fibula with two double spirals crosswise and a cross-shaped bronze sheet metal with dotted frame. Campania, Italic, 2nd half 8th century B.C Green patina, tiny part of the sheet and part of the needle broken.<div style="display:none">Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>2.400,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Große italische Vierpassfibel. Kampanien, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt, Ex Sammlung Barensfeld. Deutschland, 1970er - 1990er Jahre.</B><br><i>Grüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.</i><br> B 13,8cm. Zwei überkreuz gelegte Doppelspiralfibeln mit einem davor gelegten, kreuzförmigen Zierblech mit Punktverzierung.GERÄTE Kampanien, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. Mit Zertifikat von Gackstätter (Kopie!)Große italische Vierpassfibel.0,00001/01/0001 00:00:00NoKampanien, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoGrüne Patina, winzige Ausbrüche am Blech, Nadel gebrochen.2.400,00-1I10,000,0021373352137335-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated126-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000126p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00126p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00126p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00126q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00126q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00126q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo02.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00126q00.jpg##
Lot 131
Bronzene Kanne mit figürlich verziertem Henkel.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 12,7cm, ø Körper 8,8cm. Bauchige Kanne mit abgesetztem Hals aus dicker Bronze, der separat gearbeitete Boden mit abgedrehten Kreisen. Hoher Bügelhenkel mit drei plastischen Köpfen, oben der eines Mannes, auf dem Rücken Panskopf nach links über einer Syrinx und unten Attasche in Form einer Theatermaske.

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern., erworben 2002 bei der Athena Galerie München.

Bronze jug with figural decorated handle. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Height 12,7cm, ø corpus 8,8cm. Bellied corpus with offset neck made of thick bronze, below separately worked bottom with trimmed circles. High stirrup handle with three plastical heads, above the head of a man, on the back the head of Pan to the left above of a syrinx and below an attachment in form of theatre mask. Dark green to dark brown patina, minimal surficial traces of corrosion, otherwise intact.
Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,00867582999.999,001310AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:201.800,000,002Bronzene Kanne mit figürlich verziertem Henkel.<br>Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 12,7cm, ø Körper 8,8cm. Bauchige Kanne mit abgesetztem Hals aus dicker Bronze, der separat gearbeitete Boden mit abgedrehten Kreisen. Hoher Bügelhenkel mit drei plastischen Köpfen, oben der eines Mannes, auf dem Rücken Panskopf nach links über einer Syrinx und unten Attasche in Form einer Theatermaske.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern., erworben 2002 bei der Athena Galerie München.<BR><BR>Bronze jug with figural decorated handle. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century AD. Height 12,7cm, ø corpus 8,8cm. Bellied corpus with offset neck made of thick bronze, below separately worked bottom with trimmed circles. High stirrup handle with three plastical heads, above the head of a man, on the back the head of Pan to the left above of a syrinx and below an attachment in form of theatre mask. Dark green to dark brown patina, minimal surficial traces of corrosion, otherwise intact.<div style="display:none">Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>0,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Bronzene Kanne mit figürlich verziertem Henkel. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern., erworben 2002 bei der Athena Galerie München.</B><br><i>Dunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.</i><br> H 12,7cm, ø Körper 8,8cm. Bauchige Kanne mit abgesetztem Hals aus dicker Bronze, der separat gearbeitete Boden mit abgedrehten Kreisen. Hoher Bügelhenkel mit drei plastischen Köpfen, oben der eines Mannes, auf dem Rücken Panskopf nach links über einer Syrinx und unten Attasche in Form einer Theatermaske.GERÄTE Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.Bronzene Kanne mit figürlich verziertem Henkel.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDunkelgrüne bis dunkelbraune Patina, minimal Korrosionsspuren auf der Oberfläche, sonst intakt.1.440,00-1I10,000,0021371452137145-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated131-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000131p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00131p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00131p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00131q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00131q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00131q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00131q00.jpg##
Lot 134
Präachämenidischer Kantharos aus Silber.
8. - 7. Jh. v. Chr. 135g. H 10,2cm, B mit Henkeln 16,6cm, ø Schale 10,6cm. Tiefe konvexe Schale mit zwei hohen, am Rand aufgehämmerten Bandhenkeln sowie niedrigem Fuß aus getriebenem Silber. An den Henkelenden außen Attaschen in Form von Palmetten, die Attaschen im Inneren fehlen. Auf dem Boden innen ein Silberblech mit Rosette bestehend aus zwei Blattkreisen. Fantastisches Stück!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2007, Los 440; davor in englischem Privatbesitz, erworben in den späten den 1970ern Jahren; ex Sammlung R. Stanforth.

Prae-Achaemenid silver kantharos. 8th - 7th century BC. 135g. Height 10,2cm, width with handles 16,6cm, ø bowl 10,6cm. Deep and convex bowl with two large handles with hammered sides and low foot made of embossed silver. Outside at the ends of the handles two attachments in form of palmettes, the corresponding attachments inside are missing. Inside at the bottom a silver sheet with a rosette formed by two circles of leaves. Gorgeous object! With dark toning, one palmette with remains of the gilding, at one handle small fissures, a little part of one palmette is missing.
Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008662270,001340AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:565.000,000,002Präachämenidischer Kantharos aus Silber.<br>8. - 7. Jh. v. Chr. 135g. H 10,2cm, B mit Henkeln 16,6cm, ø Schale 10,6cm. Tiefe konvexe Schale mit zwei hohen, am Rand aufgehämmerten Bandhenkeln sowie niedrigem Fuß aus getriebenem Silber. An den Henkelenden außen Attaschen in Form von Palmetten, die Attaschen im Inneren fehlen. Auf dem Boden innen ein Silberblech mit Rosette bestehend aus zwei Blattkreisen.<B> Fantastisches Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2007, Los 440; davor in englischem Privatbesitz, erworben in den späten den 1970ern Jahren; ex Sammlung R. Stanforth.<BR><BR>Prae-Achaemenid silver kantharos. 8th - 7th century BC. 135g. Height 10,2cm, width with handles 16,6cm, ø bowl 10,6cm. Deep and convex bowl with two large handles with hammered sides and low foot made of embossed silver. Outside at the ends of the handles two attachments in form of palmettes, the corresponding attachments inside are missing. Inside at the bottom a silver sheet with a rosette formed by two circles of leaves. <b>Gorgeous object!</b> With dark toning, one palmette with remains of the gilding, at one handle small fissures, a little part of one palmette is missing.<div style="display:none">Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>4.000,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Präachämenidischer Kantharos aus Silber. 8. - 7. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2007, Los 440; davor in englischem Privatbesitz, erworben in den späten den 1970ern Jahren; ex Sammlung R. Stanforth.</B><br><i>Mit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.</i><br> 135g. H 10,2cm, B mit Henkeln 16,6cm, ø Schale 10,6cm. Tiefe konvexe Schale mit zwei hohen, am Rand aufgehämmerten Bandhenkeln sowie niedrigem Fuß aus getriebenem Silber. An den Henkelenden außen Attaschen in Form von Palmetten, die Attaschen im Inneren fehlen. Auf dem Boden innen ein Silberblech mit Rosette bestehend aus zwei Blattkreisen.GERÄTE 8. - 7. Jh. v. Chr. Fantastisches Stück!Präachämenidischer Kantharos aus Silber.0,00001/01/0001 00:00:00No8. - 7. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoMit dunkler Tönung, an einer Palmette noch Reste der Vergoldung, ein Henkel am Rand leicht eingerissen, eine Attasche mit kleiner Fehlstelle.4.000,00-1I10,000,0021368342136834-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated134-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000134p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00134p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00134q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00134q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00134q00.jpg##
Lot 137
Achämenidische Silberschale in Rosettenform.
5. - 4. Jh. v. Chr. 170,7g. H 5,1cm, ø 16,5cm. Konische Schale aus dünnem, getriebenem Silberblech. Wandung bestehend aus tiefen außen positiven und innen negativen Blättern. Innen auf dem Boden und korrespondierend außen auf der Unterseite Rosette aus drei Blattkreisen. Mit Kommentar des Vorbesitzers!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1997 bei Drouot, Paris.

Publiziert in Drouot, Paris Auktion Sammlung Jean-Paul Barbier-Mueller, 27. Mai 1970 und Drouot, Paris Auktion Sammlung François de Riclès 29.-30. September 1997, Los 443.


Achaemenid silver bowl in form of a rosette. 5th - 4th century BC. 170,7g. Height 5,1cm, ø 16,5cm. Conical bowl made ot thin embossed silver in form of a cirlce of above negtive and below positive leaves. Inside at the bottom and corresponding ouside underneath a small rosette formed by three circles of leaves. With notices of the previous owner! Dark toning, part of the rim is missing, tiny fissures around the central rosette. Published in 1970.
Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008662300,001370AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:562.000,000,002Achämenidische Silberschale in Rosettenform.<br>5. - 4. Jh. v. Chr. 170,7g. H 5,1cm, ø 16,5cm. Konische Schale aus dünnem, getriebenem Silberblech. Wandung bestehend aus tiefen außen positiven und innen negativen Blättern. Innen auf dem Boden und korrespondierend außen auf der Unterseite Rosette aus drei Blattkreisen.<B> Mit Kommentar des Vorbesitzers! </B><BR><BR>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1997 bei Drouot, Paris.<BR><BR>Publiziert in Drouot, Paris Auktion Sammlung Jean-Paul Barbier-Mueller, 27. Mai 1970 und Drouot, Paris Auktion Sammlung François de Riclès 29.-30. September 1997, Los 443.<BR><p></p><BR>Achaemenid silver bowl in form of a rosette. 5th - 4th century BC. 170,7g. Height 5,1cm, ø 16,5cm. Conical bowl made ot thin embossed silver in form of a cirlce of above negtive and below positive leaves. Inside at the bottom and corresponding ouside underneath a small rosette formed by three circles of leaves. <b>With notices of the previous owner!</b> Dark toning, part of the rim is missing, tiny fissures around the central rosette. Published in 1970.<div style="display:none">Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>1.600,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Achämenidische Silberschale in Rosettenform. 5. - 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung, erworben 1997 bei Drouot, Paris.</B><br><i>Dunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.</i><br> 170,7g. H 5,1cm, ø 16,5cm. Konische Schale aus dünnem, getriebenem Silberblech. Wandung bestehend aus tiefen außen positiven und innen negativen Blättern. Innen auf dem Boden und korrespondierend außen auf der Unterseite Rosette aus drei Blattkreisen.GERÄTE 5. - 4. Jh. v. Chr. Mit Kommentar des Vorbesitzers!Achämenidische Silberschale in Rosettenform.0,00001/01/0001 00:00:00No5. - 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDunkle Tönung, Fehlstellen am Rand, winzige Einrisse seitlich der Rosette.1.600,00-1I10,000,0021368352136835-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated137-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000137p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00137p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00137p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00137q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00137q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00137q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00137q00.jpg##
Lot 144
Parthischer Messergriff aus Bein in Gestalt eines Soldaten.
2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 13,9cm. Vordere Hälfte eines Griffes in Gestalt eines Soldaten mit Helm, Panzer, Schild und als Zeichen seiner Sieghaftigkeit einem Palmzweig. Charakteristisch sind Pluderhosen und Stiefel. Mit einer Expertise von 1985!

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. R., seit den 1960er Jahren.

Front part of a Parthian knife handle made of bone in form of a soldier. 2nd century BC - 2nd century AD. Height 13,9cm. The soldier is wearing helmet and cuirass and holding a shield and a palm branch as symbol for his victoriousness. Characteristic for his Parthian origin are pantaloons and boots. With expertise from 1985! A tiny fragment at the helmet is missing, otherwise intact.
Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008678470,001440AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:34900,000,002Parthischer Messergriff aus Bein in Gestalt eines Soldaten.<br>2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. H 13,9cm. Vordere Hälfte eines Griffes in Gestalt eines Soldaten mit Helm, Panzer, Schild und als Zeichen seiner Sieghaftigkeit einem Palmzweig. Charakteristisch sind Pluderhosen und Stiefel.<B> Mit einer Expertise von 1985! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. R., seit den 1960er Jahren.<BR><BR>Front part of a Parthian knife handle made of bone in form of a soldier. 2nd century BC - 2nd century AD. Height 13,9cm. The soldier is wearing helmet and cuirass and holding a shield and a palm branch as symbol for his victoriousness. Characteristic for his Parthian origin are pantaloons and boots. <b>With expertise from 1985!</b> A tiny fragment at the helmet is missing, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>720,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Parthischer Messergriff aus Bein in Gestalt eines Soldaten. 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H. R., seit den 1960er Jahren.</B><br><i>Winzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.</i><br> H 13,9cm. Vordere Hälfte eines Griffes in Gestalt eines Soldaten mit Helm, Panzer, Schild und als Zeichen seiner Sieghaftigkeit einem Palmzweig. Charakteristisch sind Pluderhosen und Stiefel.GERÄTE 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. Mit einer Expertise von 1985!Parthischer Messergriff aus Bein in Gestalt eines Soldaten.0,00001/01/0001 00:00:00No2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Absplitterung am Helm, sonst intakt.720,00-1I10,000,0021373972137397-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated144-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000144p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00144p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00144p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00144q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00144q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00144q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0720,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00144q00.jpg##
Lot 145
Große Marmorschale.
Wohl spätklassisch, 4. Jh. v.Chr. ø 56cm H 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Runde, niedrige, leicht gewölbte Schale mit flacher Standfläche und Knick in der Außenwandung.

Provenienz: Ex belgischer Privatsammlung R.L. bei Galerie Chenel, Paris; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2006, 452. Aus englischer Privatsammlung, erworben in Garden Sale, ex Slg. R. Staniforth.

A large Greek classical marble shallow bowl, circa 4th century B.C. restored hole in the bottom.
Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008678220,001450AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:333.500,000,002Große Marmorschale.<br>Wohl spätklassisch, 4. Jh. v.Chr. ø 56cm H 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Runde, niedrige, leicht gewölbte Schale mit flacher Standfläche und Knick in der Außenwandung.<BR><BR>Provenienz: Ex belgischer Privatsammlung R.L. bei Galerie Chenel, Paris; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2006, 452. Aus englischer Privatsammlung, erworben in Garden Sale, ex Slg. R. Staniforth.<BR><BR>A large Greek classical marble shallow bowl, circa 4th century B.C. restored hole in the bottom.<div style="display:none">Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>2.800,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Große Marmorschale. Wohl spätklassisch, 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex belgischer Privatsammlung R.L. bei Galerie Chenel, Paris; ex Gorny & Mosch Auktion 158, 2006, 452. Aus englischer Privatsammlung, erworben in Garden Sale, ex Slg. R. Staniforth.</B><br><i>Kleiner Durchbruch am Boden restauriert.</i><br> ø 56cm H 10cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Runde, niedrige, leicht gewölbte Schale mit flacher Standfläche und Knick in der Außenwandung.GERÄTE Wohl spätklassisch, 4. Jh. v.Chr.Große Marmorschale.0,00001/01/0001 00:00:00NoWohl spätklassisch, 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoKleiner Durchbruch am Boden restauriert.2.800,00-1I10,000,0021373742137374-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated145-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000145p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00145p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00145p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00145q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00145q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00145q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo02.800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00145q00.jpg##
Lot 151
Hälfte eines großen römischen Models zur Herstellung einer Hahnstatuette aus Terrakotta.
Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 33,4cm (erhalten) x 45,6cm x 9,5cm ohne und 13,2cm mit Noppen. Imposante herzförmige Platte aus Gips mit tiefem negativem Relief von 9,1cm Höhe. Federn des Hahnes mit reichem Dekor. Am Rand drei, ursprünglich vier Noppen für die Führung der anderen Modelhälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern. Beeindruckendes Stück!

Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben zwischen 1990 bis 2000.

Half part of a large Roman mould for making a terracotta statuette of a rooster. North Africa, 3rd - 4th century AD. 33,4cm (preserved) x 45,6cm x 9,5cm without respectively 13,2cm with knobs. Huge heart-shaped plate of gypsum with deep negative relief of 9,1cm depth. Feathers of the rooster with elaborated ornaments. On the rim three, original four knobs for the adjustment of the other half, at the sides grooves for the fixation of both halfs by straps. Impressive object! Lower third is missing, broken in two large parts and two small fragments, reassembled.
Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008650610,001510AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:511.200,000,002Hälfte eines großen römischen Models zur Herstellung einer Hahnstatuette aus Terrakotta.<br>Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 33,4cm (erhalten) x 45,6cm x 9,5cm ohne und 13,2cm mit Noppen. Imposante herzförmige Platte aus Gips mit tiefem negativem Relief von 9,1cm Höhe. Federn des Hahnes mit reichem Dekor. Am Rand drei, ursprünglich vier Noppen für die Führung der anderen Modelhälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern.<B> Beeindruckendes Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben zwischen 1990 bis 2000.<BR><BR>Half part of a large Roman mould for making a terracotta statuette of a rooster. North Africa, 3rd - 4th century AD. 33,4cm (preserved) x 45,6cm x 9,5cm without respectively 13,2cm with knobs. Huge heart-shaped plate of gypsum with deep negative relief of 9,1cm depth. Feathers of the rooster with elaborated ornaments. On the rim three, original four knobs for the adjustment of the other half, at the sides grooves for the fixation of both halfs by straps. <b>Impressive object!</b> Lower third is missing, broken in two large parts and two small fragments, reassembled.<div style="display:none">Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>960,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Hälfte eines großen römischen Models zur Herstellung einer Hahnstatuette aus Terrakotta. Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben zwischen 1990 bis 2000.</B><br><i>Unteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.</i><br> 33,4cm (erhalten) x 45,6cm x 9,5cm ohne und 13,2cm mit Noppen. Imposante herzförmige Platte aus Gips mit tiefem negativem Relief von 9,1cm Höhe. Federn des Hahnes mit reichem Dekor. Am Rand drei, ursprünglich vier Noppen für die Führung der anderen Modelhälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern.GERÄTE Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. Beeindruckendes Stück!Hälfte eines großen römischen Models zur Herstellung einer Hahnstatuette aus Terrakotta.0,00001/01/0001 00:00:00NoNordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoUnteres Drittel fehlt, gebrochen in zwei große Stücke und zwei kleine Fragmente, wieder zusammengesetzt.960,00-1I10,000,0021367632136763-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated151-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000151p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00151p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00151p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00151q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00151q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00151q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00151q00.jpg##
Lot 152
Rechte Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Rhyta aus Terrakotta.
Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 20,4 x 14,9 x 7cm. Nierenförmige Form aus Gips mit negativem Relief. Für ein gebogenes Trinkhorn mit Löwenkopf. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte. Interessantes Stück!

Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.

Right part of a Roman mould for making figural terracotta rhyta with lion´s head. North Africa, 3rd - 4th century AD. 20,4 x 14,9 x 7cm. Reniformed mould made of gypsum. On the rim four indentations for the adjustment of the other half. Interesting object! Tiny chips, otherwise intact.
Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Winzige Bestoßungen, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008650800,001520AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:51600,000,002Rechte Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Rhyta aus Terrakotta.<br>Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 20,4 x 14,9 x 7cm. Nierenförmige Form aus Gips mit negativem Relief. Für ein gebogenes Trinkhorn mit Löwenkopf. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte.<B> Interessantes Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.<BR><BR>Right part of a Roman mould for making figural terracotta rhyta with lion´s head. North Africa, 3rd - 4th century AD. 20,4 x 14,9 x 7cm. Reniformed mould made of gypsum. On the rim four indentations for the adjustment of the other half. <b>Interesting object!</b> Tiny chips, otherwise intact.<div style="display:none">Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Winzige Bestoßungen, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>480,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Rechte Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Rhyta aus Terrakotta. Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.</B><br><i>Winzige Bestoßungen, sonst intakt.</i><br> 20,4 x 14,9 x 7cm. Nierenförmige Form aus Gips mit negativem Relief. Für ein gebogenes Trinkhorn mit Löwenkopf. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte.GERÄTE Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. Interessantes Stück!Rechte Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Rhyta aus Terrakotta.0,00001/01/0001 00:00:00NoNordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoWinzige Bestoßungen, sonst intakt.480,00-1I10,000,0021367682136768-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated152-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000152p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00152p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00152p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00152q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00152q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00152q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0480,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00152q00.jpg##
Lot 153
Zweiteiliges römisches Model zur Herstellung einer Pferdestatuette aus Terrakotta.
Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 19,2 x 13,3 x 10cm. Ovale Formen aus Gips mit negativen Reliefs. Für ein Pferd mit Zaumzeug, schön verzierter Decke und einer Rosette auf dem Hinterbein. Ohren, Beine und Schwanz waren separat gearbeitet. Am Rand der einen Modelhälfte drei Vertiefungen für die Noppen der anderen Hälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern. Selten mit beiden Formhälften!

Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.

Two-parted Roman oval mould made of gypsum for making a terracotta statuette of a horse. North Africa, 3rd - 4th century AD. 19,2 x 13,3 x 10cm. The horse with bridle, nicely decorated rug and rosette on the rear part. Ears, legs and the tail are separately worked. On the rim of one half three indentations for the knobs of the other half, at the sides grooves for the fixation of both halfs by straps. Rare because complete mould! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE
Condition:  Intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001GERÄTE00008000010,008650820,001530AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:51800,000,002Zweiteiliges römisches Model zur Herstellung einer Pferdestatuette aus Terrakotta.<br>Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 19,2 x 13,3 x 10cm. Ovale Formen aus Gips mit negativen Reliefs. Für ein Pferd mit Zaumzeug, schön verzierter Decke und einer Rosette auf dem Hinterbein. Ohren, Beine und Schwanz waren separat gearbeitet. Am Rand der einen Modelhälfte drei Vertiefungen für die Noppen der anderen Hälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern.<B> Selten mit beiden Formhälften! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.<BR><BR>Two-parted Roman oval mould made of gypsum for making a terracotta statuette of a horse. North Africa, 3rd - 4th century AD. 19,2 x 13,3 x 10cm. The horse with bridle, nicely decorated rug and rosette on the rear part. Ears, legs and the tail are separately worked. On the rim of one half three indentations for the knobs of the other half, at the sides grooves for the fixation of both halfs by straps. <b>Rare because complete mould!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; GERÄTE</div>640,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Zweiteiliges römisches Model zur Herstellung einer Pferdestatuette aus Terrakotta. Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> 19,2 x 13,3 x 10cm. Ovale Formen aus Gips mit negativen Reliefs. Für ein Pferd mit Zaumzeug, schön verzierter Decke und einer Rosette auf dem Hinterbein. Ohren, Beine und Schwanz waren separat gearbeitet. Am Rand der einen Modelhälfte drei Vertiefungen für die Noppen der anderen Hälfte, auf den Seiten Rillen für die Fixierung beider Hälften mittels Bändern.GERÄTE Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. Selten mit beiden Formhälften!Zweiteiliges römisches Model zur Herstellung einer Pferdestatuette aus Terrakotta.0,00001/01/0001 00:00:00NoNordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.640,00-1I10,000,0021367692136769-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated153-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000153p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00153p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00153p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00153q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00153q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00153q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00153q00.jpg##
Lot 154
Bronzene Oceanuslampe mit Schiffsaufsatz.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 17,5cm, H 22,5cm. Lampe in Form eines bärtigen Oceanus-Kopfes mit Krabbenscheren, Mund mit kleiner Öffnung, zwei blattartigen Öffnungen auf der Seite, auf jeder Seite ein kleines Einfüllloch, Schnauzbart in Gestalt von seitlichen Voluten, drei runde Schnauzen mit rundem Brennloch, umgeben von Voluten und Kelchblättern auf der Unterseite, Standring, auf der Rückseite runder Ösengriff, der mit dem Schiffsaufsatz verbunden ist. Am Kopfende Reflektor in Form einer römischen Galeere.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 305, 2024, Los 103. Zwischenzeitlich US-amerikanischer Privatbesitz P.B.; ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 234; ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.

Figural bronze lampe in the form of a bearded Oceanus head with three nozzles and a reflector in form of a Roman galley at the top of the head. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Blackgreen patina, reflector reattached, mast and sail broken, mast repaired, tip of the mast missing, part of the ropes missing, tiny hole on one nozzle.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZELAMPEN
Condition:  Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZELAMPEN000090,00867532999.999,001540AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:1938.000,000,000Bronzene Oceanuslampe mit Schiffsaufsatz.<br>Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 17,5cm, H 22,5cm. Lampe in Form eines bärtigen Oceanus-Kopfes mit Krabbenscheren, Mund mit kleiner Öffnung, zwei blattartigen Öffnungen auf der Seite, auf jeder Seite ein kleines Einfüllloch, Schnauzbart in Gestalt von seitlichen Voluten, drei runde Schnauzen mit rundem Brennloch, umgeben von Voluten und Kelchblättern auf der Unterseite, Standring, auf der Rückseite runder Ösengriff, der mit dem Schiffsaufsatz verbunden ist. Am Kopfende Reflektor in Form einer römischen Galeere.<BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch 305, 2024, Los 103. Zwischenzeitlich US-amerikanischer Privatbesitz P.B.; ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, Los 234; ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948 - 2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der Israelischen Antikenbehörde.<BR><p></p>Figural bronze lampe in the form of a bearded Oceanus head with three nozzles and a reflector in form of a Roman galley at the top of the head. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Blackgreen patina, reflector reattached, mast and sail broken, mast repaired, tip of the mast missing, part of the ropes missing, tiny hole on one nozzle.<br /><br /><span class='vvpoint'>&bull;</span><b>Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.<br />This lot number is a subject to temporary admission.</b><div style="display:none">Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN</div><div style="display:none">Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZELAMPEN</div>0,00<strong>BRONZELAMPEN.</strong><br>Bronzene Oceanuslampe mit Schiffsaufsatz. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.<br><i>Schwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.</i><br> L 17,5cm, H 22,5cm. Lampe in Form eines bärtigen Oceanus-Kopfes mit Krabbenscheren, Mund mit kleiner Öffnung, zwei blattartigen Öffnungen auf der Seite, auf jeder Seite ein kleines Einfüllloch, Schnauzbart in Gestalt von seitlichen Voluten, drei runde Schnauzen mit rundem Brennloch, umgeben von Voluten und Kelchblättern auf der Unterseite, Standring, auf der Rückseite runder Ösengriff, der mit dem Schiffsaufsatz verbunden ist. Am Kopfende Reflektor in Form einer römischen Galeere.BRONZELAMPEN Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.Bronzene Oceanuslampe mit Schiffsaufsatz.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoYesNoNoSchwarzgrüne Patina, Mast- und Segelecke gebrochen, Reflektor wieder angesetzt, Mast mit Stift repariert, Mastspitze fehlt, Teile der Taue fehlen, kleines Loch auf einer Schnauze.30.400,00-1I10,000,0021371152137115-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated154-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000154p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00154p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00154q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00154q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo030.400,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00154q00.jpg##
Lot 155
Byzantinische Lampe in Gestalt eines Pfaues.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 18,4cm, L 15,7cm. Hohlguss mit Kaltarbeit. Der Lampenkörper wird durch einen stehenden Pfau gebildet, die Schnauze befindet sich anstelle seiner Schwanzfedern hinten. Auf dem Rücken ein großes spitzovales Einfüllloch und am Hinterkopf sowie an der Schnauze zwei kleine Ösen.

Provenienz: Aus der Sammlung C. C., Bayern, seit vor 2000.

Byzantine figural lamp in form of a peacock. Early Byzantine Period, 6th - 7th century AD. Hollow cast with engraved details. The corpus in form of a standing peacock with a large oval filling hole on the back and two small lugs at the back of the head and near the nozzle. Last one at the end of the corpus instead of the tail feathers. Dark green patina, small hole under the right wing, a little corrosion at the nozzle.
Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZELAMPEN
Condition:  Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001BRONZELAMPEN000090,00867755999.999,001550AlphanumerischAR0212/11/2024 11:51:295.800,000,002Byzantinische Lampe in Gestalt eines Pfaues.<br>Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 18,4cm, L 15,7cm. Hohlguss mit Kaltarbeit. Der Lampenkörper wird durch einen stehenden Pfau gebildet, die Schnauze befindet sich anstelle seiner Schwanzfedern hinten. Auf dem Rücken ein großes spitzovales Einfüllloch und am Hinterkopf sowie an der Schnauze zwei kleine Ösen.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung C. C., Bayern, seit vor 2000.<BR><BR>Byzantine figural lamp in form of a peacock. Early Byzantine Period, 6th - 7th century AD. Hollow cast with engraved details. The corpus in form of a standing peacock with a large oval filling hole on the back and two small lugs at the back of the head and near the nozzle. Last one at the end of the corpus instead of the tail feathers. Dark green patina, small hole under the right wing, a little corrosion at the nozzle.<div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN</div><div style="display:none">Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.; ITEMS; GREECE AND ROME; BRONZELAMPEN</div>0,00<strong>BRONZELAMPEN.</strong><br>Byzantinische Lampe in Gestalt eines Pfaues. Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung C. C., Bayern, seit vor 2000.</B><br><i>Dunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.</i><br> H 18,4cm, L 15,7cm. Hohlguss mit Kaltarbeit. Der Lampenkörper wird durch einen stehenden Pfau gebildet, die Schnauze befindet sich anstelle seiner Schwanzfedern hinten. Auf dem Rücken ein großes spitzovales Einfüllloch und am Hinterkopf sowie an der Schnauze zwei kleine Ösen.BRONZELAMPEN Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.Byzantinische Lampe in Gestalt eines Pfaues.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoDunkelgrüne Patina, kleines Loch unter dem rechten Flügel, kleine Korrosionsstelle an der Schnauze.4.640,00-1I10,000,0021373092137309-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated155-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000155p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00155p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00155q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00155q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo04.640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00155q00.jpg##
Lot 171
Obere Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Tonlampen in Form einer Theatermaske.
Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 19,2 x 14,1 x 6,3cm. Ovale Form aus Gips mit negativem Relief. Oberteil einer Lampe in Gestalt einer liegenden Theatermaske mit Bart und hoher Perücke. Im vorderen Bereich zwischen zwei großen Augen eine Vertiefung anstelle des Mundes, aus der später das Loch für den Docht gebildet wurde. In der Mitte ein längliches Loch für einen Griff und im hinteren Bereich eine Aussparung für einen Noppenhenkel. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte. Sehr seltenes Stück!

Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.

Upper part of a Roman mould for making figural terracotta lamps in form of a bearded theatre mask with tall wig. North Africa, 3rd - 4th century AD. 19,2 x 14,1 x 6,3cm. Oval mould made of gypsum. At the forepart below two large eyes a round indentition for making a hole for the wick. In the centre an oblong hole for a handle and at the back part an opening for a knob handle. On the rim four indentations for the adjustment of the other half. Very rare object! Missing parts at the sides, otherwise intact.
Fehlstellen am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Fehlstellen am Rand, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SPÄTANTIKE TONLAMPEN
Condition:  Fehlstellen am Rand, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SPÄTANTIKE TONLAMPEN00012000010,008650760,001710AlphanumerischAR0212/11/2024 11:50:51600,000,002Obere Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Tonlampen in Form einer Theatermaske.<br>Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 19,2 x 14,1 x 6,3cm. Ovale Form aus Gips mit negativem Relief. Oberteil einer Lampe in Gestalt einer liegenden Theatermaske mit Bart und hoher Perücke. Im vorderen Bereich zwischen zwei großen Augen eine Vertiefung anstelle des Mundes, aus der später das Loch für den Docht gebildet wurde. In der Mitte ein längliches Loch für einen Griff und im hinteren Bereich eine Aussparung für einen Noppenhenkel. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte.<B> Sehr seltenes Stück! </B><BR><BR>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.<BR><BR>Upper part of a Roman mould for making figural terracotta lamps in form of a bearded theatre mask with tall wig. North Africa, 3rd - 4th century AD. 19,2 x 14,1 x 6,3cm. Oval mould made of gypsum. At the forepart below two large eyes a round indentition for making a hole for the wick. In the centre an oblong hole for a handle and at the back part an opening for a knob handle. On the rim four indentations for the adjustment of the other half. <b>Very rare object!</b> Missing parts at the sides, otherwise intact.<div style="display:none">Fehlstellen am Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SPÄTANTIKE TONLAMPEN</div><div style="display:none">Fehlstellen am Rand, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SPÄTANTIKE TONLAMPEN</div>480,00<strong>SPÄTANTIKE TONLAMPEN.</strong><br>Obere Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Tonlampen in Form einer Theatermaske. Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der niederländischen Sammlung J. R., erworben 1990 bis 2000; davor in der Sammlung Dirk Meyns, Niederlande, erworben 1960er bis 1980er Jahre.</B><br><i>Fehlstellen am Rand, sonst intakt.</i><br> 19,2 x 14,1 x 6,3cm. Ovale Form aus Gips mit negativem Relief. Oberteil einer Lampe in Gestalt einer liegenden Theatermaske mit Bart und hoher Perücke. Im vorderen Bereich zwischen zwei großen Augen eine Vertiefung anstelle des Mundes, aus der später das Loch für den Docht gebildet wurde. In der Mitte ein längliches Loch für einen Griff und im hinteren Bereich eine Aussparung für einen Noppenhenkel. Am Rand vier Vertiefungen für die Noppen der anderen Modelhälfte.SPÄTANTIKE TONLAMPEN Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. Sehr seltenes Stück!Obere Hälfte eines römischen Models zur Herstellung figürlicher Tonlampen in Form einer Theatermaske.0,00001/01/0001 00:00:00NoNordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoFehlstellen am Rand, sonst intakt.480,00-1I10,000,0021367672136767-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated171-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000171p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00171p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00171q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00171q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0480,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00171q00.jpg##
Lot 173
An important collection of bone reliefs to be sold as one lot! Bein war in der Antike ein viel verwendeter Werkstoff, der leicht zugänglich und gestaltbar war. Er wurde für einfache Gebrauchsgegenstände wie Löffel und Nadeln, aber auch für fein gestaltete Luxusprodukte verwendet, die dann oft aus dem begehrten Elfenbein geschnitzt wurden. Die hier vorgelegte Sammlung von antiken Kunstwerken aus Bein ist vermutlich eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art, die je in den Handel gelangt ist. Über Jahrzehnte aus verschiedensten renommierten Quellen zusammengetragen, umfasst sie heute fast 170 Stück aus dieser Kunstgattung, die nicht immer die ihr gebührende Beachtung erfährt, obwohl zu allen Zeiten beeindruckende Kunstwerke in diesen Materialien geschaffen wurden. Das Prunkstück dieser Sammlung ist eine wunderbare frühbyzantische Elfenbeinpyxis mit bukolischen Szenen. Es finden sich desweiteren mit herrlichen Reliefs verzierte Pyxiden, Kämme, Kästchenbeschläge und andere luxuriöse Alltagsgegenstände. Bemerkenswert auch die Sammlung von 16 Puppen aus römischer und koptischer Zeit und die Sammlung von Kleinobjekten, wie Spielsteinen, Löffeln, Kunkeln und anderem mehr. Die Elfenbeinobjekte dieser Sammlung unterliegen besonderen Bestimmungen, sind mit einer Handelserlaubnis versehen, aber dürfen nicht aus der EU exportiert werden.

Schätzpreis auf Anfrage / Estimate on demand!

PDF-Katalog der Sammlung (7,93 MB) zum Download

Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J.P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2010. Die Ware wird vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.

Bone was a widely used material in ancient times that was easily accessible and designable. It was used for simple everyday items such as spoons and needles, but also for finely designed luxury items, which were often carved from the sought-after ivory. The collection of ancient bone art presented here is probably the most comprehensive collection of its kind ever to come onto the market. Compiled over decades from a variety of renowned sources, it now includes almost 170 pieces from this art genre, which does not always receive the attention it deserves, although impressive works of art have been created in these materials at all times. The showpiece of this collection is a wonderful early Byzantine ivory pyxis with bucolic scenes. There are also pyxides, combs, box fittings and other luxurious everyday objects decorated with wonderful reliefs. Also noteworthy is the collection of 16 dolls from Roman and Coptic times and the collection of small objects such as game pieces, spoons, cunkels and more. The ivory objects in this collection are subject to special regulations, have a trade permit and may not be exported from the EU.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS
; ITEMS; GREECE AND ROME; THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS000130,00868052999.999,001730Alphanumerisch0An important collection of bone reliefs to be sold as one lot!212/11/2024 11:51:44400.000,000,002An important collection of bone reliefs to be sold as one lot! Bein war in der Antike ein viel verwendeter Werkstoff, der leicht zugänglich und gestaltbar war. Er wurde für einfache Gebrauchsgegenstände wie Löffel und Nadeln, aber auch für fein gestaltete Luxusprodukte verwendet, die dann oft aus dem begehrten Elfenbein geschnitzt wurden. Die hier vorgelegte Sammlung von antiken Kunstwerken aus Bein ist vermutlich eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art, die je in den Handel gelangt ist. Über Jahrzehnte aus verschiedensten renommierten Quellen zusammengetragen, umfasst sie heute fast <b>170 Stück</b> aus dieser Kunstgattung, die nicht immer die ihr gebührende Beachtung erfährt, obwohl zu allen Zeiten beeindruckende Kunstwerke in diesen Materialien geschaffen wurden. Das Prunkstück dieser Sammlung ist eine wunderbare frühbyzantische Elfenbeinpyxis mit bukolischen Szenen. Es finden sich desweiteren mit herrlichen Reliefs verzierte Pyxiden, Kämme, Kästchenbeschläge und andere luxuriöse Alltagsgegenstände. Bemerkenswert auch die Sammlung von 16 Puppen aus römischer und koptischer Zeit und die Sammlung von Kleinobjekten, wie Spielsteinen, Löffeln, Kunkeln und anderem mehr. Die Elfenbeinobjekte dieser Sammlung unterliegen besonderen Bestimmungen, sind mit einer Handelserlaubnis versehen, aber dürfen nicht aus der EU exportiert werden.<BR><BR><b>Schätzpreis auf Anfrage / Estimate on demand!</b><BR><BR><a href='https://www.gmcoinart.de/gorny-309-the-e.-p.-collection.pdfx' target='_blank'>PDF-Katalog der Sammlung (7,93 MB) zum Download</a><BR><BR>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J.P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2010. Die Ware wird vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.<BR><BR>Bone was a widely used material in ancient times that was easily accessible and designable. It was used for simple everyday items such as spoons and needles, but also for finely designed luxury items, which were often carved from the sought-after ivory. The collection of ancient bone art presented here is probably the most comprehensive collection of its kind ever to come onto the market. Compiled over decades from a variety of renowned sources, it now includes almost <b>170 pieces</b> from this art genre, which does not always receive the attention it deserves, although impressive works of art have been created in these materials at all times. The showpiece of this collection is a wonderful early Byzantine ivory pyxis with bucolic scenes. There are also pyxides, combs, box fittings and other luxurious everyday objects decorated with wonderful reliefs. Also noteworthy is the collection of 16 dolls from Roman and Coptic times and the collection of small objects such as game pieces, spoons, cunkels and more. The ivory objects in this collection are subject to special regulations, have a trade permit and may not be exported from the EU.<div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS</div><div style="display:none">; ITEMS; GREECE AND ROME; THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS</div>0,00<strong>THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS.</strong><br><BR><B>Provenienz: Vormals in der englischen Privatsammlung J.P., erworben ca. zwischen den 1980er Jahren bis 2010. Die Ware wird vom jetzigen Eigentümer in Belgien eingelagert.</B> Bein war in der Antike ein viel verwendeter Werkstoff, der leicht zugänglich und gestaltbar war. Er wurde für einfache Gebrauchsgegenstände wie Löffel und Nadeln, aber auch für fein gestaltete Luxusprodukte verwendet, die dann oft aus dem begehrten Elfenbein geschnitzt wurden. Die hier vorgelegte Sammlung von antiken Kunstwerken aus Bein ist vermutlich eine der umfangreichsten Sammlungen dieser Art, die je in den Handel gelangt ist. Über Jahrzehnte aus verschiedensten renommierten Quellen zusammengetragen, umfasst sie heute fast <b>170 Stück</b> aus dieser Kunstgattung, die nicht immer die ihr gebührende Beachtung erfährt, obwohl zu allen Zeiten beeindruckende Kunstwerke in diesen Materialien geschaffen wurden. Das Prunkstück dieser Sammlung ist eine wunderbare frühbyzantische Elfenbeinpyxis mit bukolischen Szenen. Es finden sich desweiteren mit herrlichen Reliefs verzierte Pyxiden, Kämme, Kästchenbeschläge und andere luxuriöse Alltagsgegenstände. Bemerkenswert auch die Sammlung von 16 Puppen aus römischer und koptischer Zeit und die Sammlung von Kleinobjekten, wie Spielsteinen, Löffeln, Kunkeln und anderem mehr. Die Elfenbeinobjekte dieser Sammlung unterliegen besonderen Bestimmungen, sind mit einer Handelserlaubnis versehen, aber dürfen nicht aus der EU exportiert werden.<BR><BR><b>Schätzpreis auf Anfrage / Estimate on demand!</b><BR><BR><a href= https://www.gmcoinart.de/gorny-309-the-e.-p.-collection.pdfx target= _blank >PDF-Katalog der Sammlung (7,93 MB) zum Download</a>THE J. P. COLLECTION OF ROMAN AND BYZANTINE RELIEFS An important collection of bone reliefs to be sold as one lot!0,00001/01/0001 00:00:00No0,00Sonstige00NoNoNoNo320.000,00-1I10,000,0021375822137582-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated173-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000173p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00173p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00173q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00173q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0320.000,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00173q00.jpg##
Lot 183
Fünf goldene Halskettenglieder.
Frühgriechisch, 1100 - 700 v. Chr. 11,35g, L 1,9 - 2,1cm. Hochrechteckige Glieder aus vier Röhrchen, seitlich flache Abdeckplättchen mit jeweils drei Löchern für die Aufnahme von Fäden. 5 Stück! Seltener Goldschmuck der Dark Ages! Gold!

Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.

Für Datierung und Funktion s. zum Beispiel R. A. Higgins, Greek and Roman Jewellery (1961) Taf. 13F.


Five golden chain links. Early Greek Period, 1100 - 700 BC. 11,35g, length 1,9 - 2,1cm. Oblong links consisting of four small pipes, at the sides plain cover plates with each three holes four threads. 5 pieces! Rare examples of golden jewellery from the Dark Ages! Slightly dent, otherwise intact.
Etwas eingedrückt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Etwas eingedrückt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Etwas eingedrückt, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000040,008678400,001830AlphanumerischAV0212/11/2024 11:51:341.000,000,002Fünf goldene Halskettenglieder.<br>Frühgriechisch, 1100 - 700 v. Chr. 11,35g, L 1,9 - 2,1cm. Hochrechteckige Glieder aus vier Röhrchen, seitlich flache Abdeckplättchen mit jeweils drei Löchern für die Aufnahme von Fäden.<B> 5 Stück! Seltener Goldschmuck der Dark Ages! </B> <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.<BR><BR>Für Datierung und Funktion s. zum Beispiel R. A. Higgins, Greek and Roman Jewellery (1961) Taf. 13F.<BR><p></p><BR>Five golden chain links. Early Greek Period, 1100 - 700 BC. 11,35g, length 1,9 - 2,1cm. Oblong links consisting of four small pipes, at the sides plain cover plates with each three holes four threads. <b>5 pieces! Rare examples of golden jewellery from the Dark Ages!</b> Slightly dent, otherwise intact.<div style="display:none">Etwas eingedrückt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Etwas eingedrückt, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>800,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Fünf goldene Halskettenglieder. Frühgriechisch, 1100 - 700 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.</B><br><i>Etwas eingedrückt, sonst intakt.</i><br> 11,35g, L 1,9 - 2,1cm. Hochrechteckige Glieder aus vier Röhrchen, seitlich flache Abdeckplättchen mit jeweils drei Löchern für die Aufnahme von Fäden.SCHMUCK Frühgriechisch, 1100 - 700 v. Chr. 5 Stück! Seltener Goldschmuck der Dark Ages!Fünf goldene Halskettenglieder.0,00001/01/0001 00:00:00NoFrühgriechisch, 1100 - 700 v. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoEtwas eingedrückt, sonst intakt.800,00-1I10,000,0021373912137391-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated183-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000183p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00183p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00183q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00183q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00183q00.jpg##
Lot 198
Paar goldene Löwenkopfohrringe.
Hellenistisch, 3. Jh. v.Chr. 4,49g, L 2,1cm. Bügel aus tordierten und verflochtenen Golddrähten, daran anschließend eine kleine Manschette mit Spiralen und Lanzettblättern, als vorderer Abschluss ein Löwenkopf mit einem Ring im Maul als Teil des ursprünglichen Hakenverschlusses. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007; erworben Ende der 1970er Jahre bei Galerie Jürgen Haering, Freiburg i. Breisgau.

Pair of golden lions head earrings, 4.49g, L 2.1cm. Hellenistic, 3rd century BC. Lions heads crushed, part of the bow broken.
Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000060,008667040,001980AlphanumerischAV0212/11/2024 11:50:581.000,000,002Paar goldene Löwenkopfohrringe.<br>Hellenistisch, 3. Jh. v.Chr. 4,49g, L 2,1cm. Bügel aus tordierten und verflochtenen Golddrähten, daran anschließend eine kleine Manschette mit Spiralen und Lanzettblättern, als vorderer Abschluss ein Löwenkopf mit einem Ring im Maul als Teil des ursprünglichen Hakenverschlusses. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007; erworben Ende der 1970er Jahre bei Galerie Jürgen Haering, Freiburg i. Breisgau.<BR><BR>Pair of golden lions head earrings, 4.49g, L 2.1cm. Hellenistic, 3rd century BC. Lions heads crushed, part of the bow broken.<div style="display:none">Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>800,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Löwenkopfohrringe. Hellenistisch, 3. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007; erworben Ende der 1970er Jahre bei Galerie Jürgen Haering, Freiburg i. Breisgau.</B><br><i>Löwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.</i><br> 4,49g, L 2,1cm. Bügel aus tordierten und verflochtenen Golddrähten, daran anschließend eine kleine Manschette mit Spiralen und Lanzettblättern, als vorderer Abschluss ein Löwenkopf mit einem Ring im Maul als Teil des ursprünglichen Hakenverschlusses.SCHMUCK Hellenistisch, 3. Jh. v.Chr.Paar goldene Löwenkopfohrringe.0,00001/01/0001 00:00:00NoHellenistisch, 3. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoLöwenköpfe etwas eingedrückt, Teil des Bügels abgebrochen.800,00-1I10,000,0021368732136873-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated198-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000198p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00198p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00198q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00198q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0800,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00198q00.jpg##
Lot 200
Paar goldene Röhrenohrringe.
Etruskisch, 4. Jh. v.Chr. 7,34g, ø 3,5cm. Aus zu einer runden Röhren geformtem Goldblech, die an einer Seite in einer bikonischen Perle endet. Ein Teil der Röhre mit gepunzten Kreispunkten sowie einem mit Heraklesknoten an der Röhre befestigtem Ring aus tordiertem Draht dekoriert. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.

Pair of golden tube earrings ending in a biconical bead, the tube decorated with punched circle dots and a ring mounted with a Herakles knot at the tube, 7.34g, ø 3.5cm. Etruscan, 4th century BC. Broken at one end, one earring with ancient reparation.
An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000060,008667100,002000AlphanumerischAV0212/11/2024 11:50:581.200,000,002Paar goldene Röhrenohrringe.<br>Etruskisch, 4. Jh. v.Chr. 7,34g, ø 3,5cm. Aus zu einer runden Röhren geformtem Goldblech, die an einer Seite in einer bikonischen Perle endet. Ein Teil der Röhre mit gepunzten Kreispunkten sowie einem mit Heraklesknoten an der Röhre befestigtem Ring aus tordiertem Draht dekoriert. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.<BR><BR>Pair of golden tube earrings ending in a biconical bead, the tube decorated with punched circle dots and a ring mounted with a Herakles knot at the tube, 7.34g, ø 3.5cm. Etruscan, 4th century BC. Broken at one end, one earring with ancient reparation.<div style="display:none">An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>960,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Röhrenohrringe. Etruskisch, 4. Jh. v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.</B><br><i>An einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.</i><br> 7,34g, ø 3,5cm. Aus zu einer runden Röhren geformtem Goldblech, die an einer Seite in einer bikonischen Perle endet. Ein Teil der Röhre mit gepunzten Kreispunkten sowie einem mit Heraklesknoten an der Röhre befestigtem Ring aus tordiertem Draht dekoriert.SCHMUCK Etruskisch, 4. Jh. v.Chr.Paar goldene Röhrenohrringe.0,00001/01/0001 00:00:00NoEtruskisch, 4. Jh. v.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoAn einem Ende gebrochen, ein Ohrring antik wieder zusammengesetzt.960,00-1I10,000,0021368762136876-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated200-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000200p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00200p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00200p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00200q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00200q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00200q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00200q00.jpg##
Lot 202
Paar Goldohrringe mit Granat.
Römisch, östl. Mittelmeergebiet, 2.- 4. Jh. n.Chr. 9,17g, L 3,5cm. Bügelohrringe mit einem Bügel aus pseudo-tordiertem Draht und einem Schild, auf dem jeweils ein gefasster Granat und Glasstein befestigt ist. Unten am Bügel sitzt ein starrer Traubenanhänger aus Goldkügelchen, Granulatkügelchen und Drahtstegen. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.

Pair of two golden bow earrings with a shield with a mounted garnet and a glass stone and a rigid grape pendant, 2.50g, L 2cm. Roman, eastern Mediterranean, 2nd - 4th century AD. Shield and partially globules crushed.
Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000060,008667790,002020AlphanumerischAV0212/11/2024 11:50:591.200,000,002Paar Goldohrringe mit Granat.<br>Römisch, östl. Mittelmeergebiet, 2.- 4. Jh. n.Chr. 9,17g, L 3,5cm. Bügelohrringe mit einem Bügel aus pseudo-tordiertem Draht und einem Schild, auf dem jeweils ein gefasster Granat und Glasstein befestigt ist. Unten am Bügel sitzt ein starrer Traubenanhänger aus Goldkügelchen, Granulatkügelchen und Drahtstegen. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.<BR><BR>Pair of two golden bow earrings with a shield with a mounted garnet and a glass stone and a rigid grape pendant, 2.50g, L 2cm. Roman, eastern Mediterranean, 2nd - 4th century AD. Shield and partially globules crushed.<div style="display:none">Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>960,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar Goldohrringe mit Granat. Römisch, östl. Mittelmeergebiet, 2.- 4. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.</B><br><i>Schild und Kügelchen teilweise zerdrückt.</i><br> 9,17g, L 3,5cm. Bügelohrringe mit einem Bügel aus pseudo-tordiertem Draht und einem Schild, auf dem jeweils ein gefasster Granat und Glasstein befestigt ist. Unten am Bügel sitzt ein starrer Traubenanhänger aus Goldkügelchen, Granulatkügelchen und Drahtstegen.SCHMUCK Römisch, östl. Mittelmeergebiet, 2.- 4. Jh. n.Chr.Paar Goldohrringe mit Granat.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömisch, östl. Mittelmeergebiet, 2.- 4. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoSchild und Kügelchen teilweise zerdrückt.960,00-1I10,000,0021368872136887-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated202-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000202p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00202p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00202q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00202q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0960,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00202q00.jpg##
Lot 208
Paar goldene Ohrringe mit Granulatkügelchen.
Parthisch, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n.Chr. 3.37g, L 2,5cm. Bügelohrringe mit hohlem, bootsartigem Corpus mit Graten und Dekor aus Granulatkügelchen, am Übergang zum Bügel umwickelter Golddraht. Scharnierverschluss. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.

Pair of golden boat-shaped bow earrings with decoration of granules, 3.37g, L 2.5cm. Parthian, 2nd century BC 2nd century AD. Hinge repaired with modern wire, otherwise intact.
Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000060,008667110,002080AlphanumerischAV0212/11/2024 11:50:58800,000,002Paar goldene Ohrringe mit Granulatkügelchen.<br>Parthisch, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n.Chr. 3.37g, L 2,5cm. Bügelohrringe mit hohlem, bootsartigem Corpus mit Graten und Dekor aus Granulatkügelchen, am Übergang zum Bügel umwickelter Golddraht. Scharnierverschluss. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.<BR><BR>Pair of golden boat-shaped bow earrings with decoration of granules, 3.37g, L 2.5cm. Parthian, 2nd century BC 2nd century AD. Hinge repaired with modern wire, otherwise intact.<div style="display:none">Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>640,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Paar goldene Ohrringe mit Granulatkügelchen. Parthisch, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Privatbesitz D.M., Bayern, Familiennachlass vor 2007.</B><br><i>Scharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.</i><br> 3.37g, L 2,5cm. Bügelohrringe mit hohlem, bootsartigem Corpus mit Graten und Dekor aus Granulatkügelchen, am Übergang zum Bügel umwickelter Golddraht. Scharnierverschluss.SCHMUCK Parthisch, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n.Chr.Paar goldene Ohrringe mit Granulatkügelchen.0,00001/01/0001 00:00:00NoParthisch, 2. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n.Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoScharnierverschluss mit modernem Draht repariert, sonst intakt.640,00-1I10,000,0021368772136877-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated208-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000208p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00208p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00208q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00208q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo0640,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00208q00.jpg##
Lot 216
Goldring mit Karneolgemme.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. 8,17g, Ringgröße 44. Nach oben breiter werdende konvexe Schiene, darauf konische Platte mit längsovaler Fassung. Darin leicht konvexer Intaglio aus orangem Karneol mit Viktoria, die ihr Gewand lupft. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, München 2016, Los 227; seit 2000 in der Sammlung M. G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.

Gold ring with gemstone. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. 8,17g, ringsize 3.0 (US), F (UK), 4,0 (F). Upward broad and convex hoop, above conical plate with lengthwise and oval setting. Therein plain intaglio made of orange cornelian depicting Victory lifting her cloth. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Intakt.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000080,008678510,002160AlphanumerischAV0212/11/2024 11:51:341.800,000,002Goldring mit Karneolgemme.<br>Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. 8,17g, Ringgröße 44. Nach oben breiter werdende konvexe Schiene, darauf konische Platte mit längsovaler Fassung. Darin leicht konvexer Intaglio aus orangem Karneol mit Viktoria, die ihr Gewand lupft. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, München 2016, Los 227; seit 2000 in der Sammlung M. G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.<BR><BR>Gold ring with gemstone. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century AD. 8,17g, ringsize 3.0 (US), F (UK), 4,0 (F). Upward broad and convex hoop, above conical plate with lengthwise and oval setting. Therein plain intaglio made of orange cornelian depicting Victory lifting her cloth. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Intakt.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>1.440,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Karneolgemme. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 243, München 2016, Los 227; seit 2000 in der Sammlung M. G., Süddeutschland; seit den 1950er Jahren in deutschem Privatbesitz.</B><br><i>Intakt.</i><br> 8,17g, Ringgröße 44. Nach oben breiter werdende konvexe Schiene, darauf konische Platte mit längsovaler Fassung. Darin leicht konvexer Intaglio aus orangem Karneol mit Viktoria, die ihr Gewand lupft.SCHMUCK Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.Goldring mit Karneolgemme.0,00001/01/0001 00:00:00NoRömische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NoNoNoNoIntakt.1.440,00-1I10,000,0021374012137401-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated216-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000216p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00216p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00216q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00216q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.440,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00216q00.jpg##
Lot 226
Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.
Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern. 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sassanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze. Gold!

Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.

Gold ring with gemstone. Gemstone Roman Republic, 1st century BC - Ring modern. 18,9g, ringsize 10.3 (US), U 1/2 (UK), 23 (F). Ring after Sasanian examples with high oval and floral shaped hoop with tranverse oval setting. Therein convex intaglio made of cornelian-onyx with slightly brown on white layer depicting Diomedes with palladium and parazonium. On the interior of the hoop a hallmark. Small missing part at the setting, tiny cipping at the side of the gemstone.
Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK
Condition:  Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.
Buying price     Estim. Price
Details & Bid submission
##9915221522ITEMS00010GREECE AND ROME00001SCHMUCK00017000080,008678160,002260AlphanumerischAV0212/11/2024 11:51:322.000,000,002Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.<br>Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern. 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sassanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.<BR><BR>Gold ring with gemstone. Gemstone Roman Republic, 1st century BC - Ring modern. 18,9g, ringsize 10.3 (US), U 1/2 (UK), 23 (F). Ring after Sasanian examples with high oval and floral shaped hoop with tranverse oval setting. Therein convex intaglio made of cornelian-onyx with slightly brown on white layer depicting Diomedes with palladium and parazonium. On the interior of the hoop a hallmark. Small missing part at the setting, tiny cipping at the side of the gemstone.<div style="display:none">Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK</div><div style="display:none">Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.; ITEMS; GREECE AND ROME; SCHMUCK</div>1.600,00<strong>SCHMUCK.</strong><br>Goldring mit Gemme aus Karneolonyx. Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.<BR><B>Provenienz: Ehemals rheinische Privatsammlung V. L., erworben ca. 1974.</B><br><i>Kleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.</i><br> 18,9g, Ringgröße 63. Ring nach sassanidischen Vorbildern mit hochovaler, floral gestalteter Schiene mit querovaler Fassung. Darin stark konvexer Intaglio mit leicht bräunlicher auf weißer Lage, darauf eingraviert Diomedes mit Palladium und Parazonium. In Inneren der Schiene eine Punze.SCHMUCK Gemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.Goldring mit Gemme aus Karneolonyx.0,00001/01/0001 00:00:00NoGemme Römische Republik, 1. Jh. v. Chr. - Ring modern.0,00Sonstige00NoNoNoNoKleine Fehlstelle an der Fassung, winzige Absplitterung an der Seite der Gemme.1.600,00-1I10,000,0021373682137368-199309LiveBiddingDefaultAntiquities, lots 1-62212/11/2024 14:00:16https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1522159Auction 309 - Live AuctionResultsOrderEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_309_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_309_katalog801Auction 309, Live Auction Antiquities Wednesday, December 11 2024, 2.00 p.m.15221522-1-10,0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseEnglishfrontendFalseFalseCreated226-1I1-1I1001/01/0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001/01/0001 00:00:00No01/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:0001/01/0001 00:00:00NoNo-1I1-1-1FalseEnglishfrontendTrueFalseCreated5.000000226p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00226p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/False00226q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/True00226q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//159/TrueNo01.600,00-1.0000Truehttps://images.auex.de/img/9//159/00226q00.jpg##
Page 1 of 4 (199 Lots total)