Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 7 (135 Ergebnisse total)
Los 3
´Antonia minor´.
Römische Kaiserzeit, 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr. H 34cm. Weißer, feinkristalliner, leicht gräulicher Marmor. Frauenkopf mit idealen Zügen. Die Rückseite ist für den Einsatz in eine Statue zugerichtet, die vermutlich capite velato dargestellt war.

Provenienz: Aus der Sammlung W.F., USA, erworben in den 1970er Jahren.

Die leicht wellige Mittelscheitelfrisur mit entlang des Halses hinabfallenden Korkenzieherlocken entspricht frühkaiserzeitlichen Porträts von Damen aus dem julisch-claudischen Kaiserhaus, etwa dem Salus-Typus der Livia und besonders dem schlichten Typ der Antonia minor. Das Gesicht ist aber so stark idealisiert, dass jegliche individuelle Züge fehlen. Die Benennung muss daher tentativ bleiben. Auch die Tatsache, dass es sich um einen Einsatzkopf handelt, macht wahrscheinlich, dass es sich um ein Mitglied des Herrscherhauses handelt. Vgl. K. Polaschek, Porträttypen einer claudischen Kaiserin (1973) S. 30 ff. mit Taf. 13; 15.2; 18.2; A. Alexandridis, Die Frauen des römischen Kaiserhauses (2004) Taf. 12,3. s. auch ein zeitgleiches Privatporträt in K. Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom III (1983) Kat.-Nr. 55.


A female portrait head, probably Antonia minor, mother of Germanicus, Livilla and Claudius, with typical hairstyle of the Late Augustean and Tiberian period and higly idealized facial features. Made to be inserted into a statue capite velato. Roman Imperial Period, early 1st century A.D. Broken nose, retouched scratches at the eyebrows and the left cheek, weathered surface.
Nase gebrochen, retuschierte Bestoßungen an den Augenbrauen und der linken Wange, verwitterte Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; ´Antonia minor´.
Erhaltung:  Nase gebrochen, retuschierte Bestoßungen an den Augenbrauen und der linken Wange, verwitterte Oberfläche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Porträt einer römischen Dame.
Augusteisch, letztes Viertel 1. Jh. v. Chr. H 21cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kopf einer Matrone mit traditioneller Nodus-Frisur.

Provenienz: Aus der Sammlung F.A., Belgien, erworben in den 1970er Jahren.

Die Dame trägt eine traditionelle Frisur aus republikanischer Zeit, die in strenge Kompartimente unterteilt ist. Altersangaben im Gesicht sind vergleichsweise zurückhaltend, was dem Trend zur Idealisierung in augusteischer Zeit entspricht. Vgl. K. Fittschen - P. Zanker, Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen kommunalen Sammlungen der Stadt Rom III (1983) Kat.-Nr. 48.


Roman marble portait of a matrona wearing traditional republican haistyle. Augustean Period, last quarter 1st century B.C.
Im Hals gebrochen, Nase, rechte Wange und Nodus bestoßen. Der auf dem Hinterkopf sitzende Dutt war separat gearbeitet.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Porträt einer römischen Dame.
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Nase, rechte Wange und Nodus bestoßen. Der auf dem Hinterkopf sitzende Dutt war separat gearbeitet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Römischer Tischfuß mit Löwenkopf.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 60cm. Weißgrauer, feinkristalliner Marmor. Geschwungene Stütze mit einem prachtvollen Kopf eines männlichen Löwen mit aufgerissenem Maul.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Roman marble table foot with a impressive head of a male lion with gorgeous mane. 2nd - 3rd century A.D. Greyish marble. Lower end broken and worn.
Bestoßungen, unterer Teil gebrochen und berieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR; Römischer Tischfuß mit Löwenkopf.
Erhaltung:  Bestoßungen, unterer Teil gebrochen und berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Bein. Römische Kaiserzeit, 1. 2. Jh. n. Chr. H 60cm. Bronzehohlguss.

Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Grüne Patina, fragmentarisch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Bein.


Die starke Schrägstellung weist auf eine Figur in extremer Bewegung wie zum Beispiel der berühmte Fechter Borghese im Louvre. In dessen Bewegungsschema passt sich unser Fragment sogar so gut ein, dass man nicht ausschließen kann, dass es von einer Replik dieses sonst einzigartigen Stückes stammen könnte.


A bronze leg of a life size figure in strong movement similar to the Borghese Gladiator, maybe even a fragment of a replica of that famous sculpture, which is now in the Louvre. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Green patina, fragmentary.
Erhaltung:  Grüne Patina, fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 22
Reitender Eros.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13cm. Mit gespreizten Beinen sitzender, wohlgenährter und pausbackiger Eros mit erhobener Rechten. Die leicht geöffneten Hände hielten ursprünglich separat gefertigte Attribute.

Provenienz: Erworben 1974 - 1990 von Dr. Leo Mildenberg für die Sammlung R.G., Deutschland. Bei Gorny & Mosch 222, 2014, 51.

Bronze figure of a chubby, child-like Eros in the pose of a rider. Roman Imperial Period, 1st - 2nd century A.D. Attractive green patina, some fingers and right foot broken. Separately worked left wing missing. Right wing partially bent and with some feathers missing.
Grüne Patina, einzelne Finger und rechter Fuß gebrochen. Der separat gerfertigte rechte Flügel fehlt, der linke ist partiell verbogen und an den Spitzen ausgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Reitender Eros.
Erhaltung:  Grüne Patina, einzelne Finger und rechter Fuß gebrochen. Der separat gerfertigte rechte Flügel fehlt, der linke ist partiell verbogen und an den Spitzen ausgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Thrakischer Reiter.
Donaulande, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 16cm. Bronzehohlguss. Dreiteilige Figur bestehend aus einer getreppten Basis mit vier Füßen, einem langsam schreitenden Pferd und einem gerüsteten Reiter mit erhobener Rechten und Zopffrisur.

Provenienz: Ex Slg. J. M., York / England, erworben 1991.

Three-partite bronze figur of a Thracian rider. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Left hand and part of the base broken.
Grüne Patina, linke Hand und kleiner Teil der Basis gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Thrakischer Reiter.
Erhaltung:  Grüne Patina, linke Hand und kleiner Teil der Basis gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 28
Büstengewicht.
Frühbyzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. H 25,5cm. Mit Blei verfüllter Bronzehohlguss. Gewicht in Form einer weiblichen Büste mit bebuschtem Helm und Panzer auf einer konischen Basis.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung U.F., erworben vor 2000.

Vgl. N. Franken, Aequipondia. Figürliche Laufgewichte römischer und byzantinischer Schnellwaagen (1994) S. 184 bes. Kat.-Nr. CB 18 mit Taf.106.


Steelyard weight in form of a bust of Athena. Early Byzantine, 6th - 7th century A.D. Bottom is missing, attractive green patina.
Dunkelgrüne Patina, Boden fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Boden fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Büstengewicht.
Späte römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 13,2cm. Bronzehohlguss. Gewicht in Form einer Büste eines bartlosen Mannes bekleidet mit Tunika und Paludamentum, das mit einer Zwiebelknopffibel geschlossen ist. Details der Haare, die in der Mode der valentinianischen und theodosianischen Zeit in langen geraden Strähnen fallen und mit einem kleinen Wulst abschließen, wurden in Kaltarbeit herausgearbeitet.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Die Büstengewichte der Spätantike stellen häufig Personen der staatlichen Autorität dar. Meist werden Kaiserinnen und Kaiser abgebildet. Man hat angenommen, dass die nicht diademierten Personen, deren Ornat auf einen hohen Rang verweist, Eparchen, also Provinzstatthalter, meinen, deren Autorität die Richtigkeit des Gewichtes garantiert. Vgl. N. Franken, Aequipondia. Figürliche Laufgewichte römischer u. byzantinischer Schnellwaagen (1994) S. 103 f. bes. Kat.-Nr. CD 2 mit Taf.118; Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern. Ausstellung München (1998) S. 165 f. Kat.-Nr. 218.


Steelyard weight in form of a bust of a late antique official, probably an eparch, wearing tunica and paludamentum. Roman Imperial Period, 2nd half 4th century A.D. Bottom and suspension are missing, attractive green patina.
Dunkelgrüne Patina, Boden und Aufhängung fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Boden und Aufhängung fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Büstengewicht.
Späte römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. H 7,3cm. Bronzehohlguss. Gewicht in Form der Büste eines bartlosen Mannes bekleidet mit Chiton und Himation. Details der Haare, die in langen geraden Strähnen fallen, wurden in Kaltarbeit herausgearbeitet.

Provenienz: Erworben auf dem Wiener Kunstmarkt, Ende 1988.

Stilistisch ist unser Stück wohl in die spätkonstantinische Zeit zu datieren und ähnelt z.B. den Münzporträts des Constantius Gallus.


Steelyard weight in form of a bust of a man, probably a late antique official. Roman, Late Constantine Period, middle 4th century A.D. Green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR; Büstengewicht.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 43
Kybele(?).
Hellenistisch, 3. - 1. Jh. v. Chr.?. H 45,5cm. Rötlicher Ton mit weißem Überzug. Figur einer thronenden Göttin, bekleidet mit gegürtetem Chiton und Mantel um die Hüften. Außerdem trägt sie Ohrringe, Armreife und um den Hals einen Torques sowie einen kurzen Polos oder ein Diadem auf dem Kopf. Links und rechts zu ihren Füßen sitzt je ein Löwe. In der rechten Hand hält sie einen länglichen Gegenstand.

Provenienz: Im Besitz des Einlieferers seit 2004. Bei Gorny & Mosch 227, 2014, 58.

Large terracotta figure of an enthroned goddess (Kybele?) wearing chiton and mantle, short polos or diadem, earrings, bracelets and torques. Left and right of her feet a seated lion. In her right hand she holds an elongated object. Reddish terracotta with white slip. Hellenistic, 3rd - 1st century A.D.(?).
Etwas verwitterte Oberfläche, sonst gut erhalten und intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Kybele(?).
Erhaltung:  Etwas verwitterte Oberfläche, sonst gut erhalten und intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 45
Frauenbüste.
Nordafrika, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 23cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V.H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.


Terracotta incense burner in the form of a female bust with kernophoros. North Africa, 3rd - 2nd century B.C. Large fragment of the kernos is missing, otherwise only small damages.
Großes Fragment des Opfergefäßes fehlt, sonst kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR; Frauenbüste.
Erhaltung:  Großes Fragment des Opfergefäßes fehlt, sonst kleinere Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 59
Großer Terra Sigillata-Teller.
Römisch, Arezzo, claudisch, 40 - 50 n. Chr. H 7,5cm, Dm 31,7cm, Dm Fuß 15,9cm. Conspectus 20. Mit profiliertem Rand u. appliziertem Dekor. Dieser zeigt zwei Girlanden an Weinlaub u. dazwischen im Uhrzeigersinn eine Tänzerin mit Krotalen, drei Tänzerinnen, Akrobatengruppe (eine Frau hält einen Mann kopfüber), Eros mit Saiteninstrument, Frau mit Krotalen u. eine weitere Tänzerin. Innen konzentrische Kreise u. zentral ein Stempel in Sandalenform der Werkstatt (M N E). Außergewöhnliches Stück! Mit Rechnung u. ausführlichem Zertifikat der Galerie sowie Literatur zu dem Stempel (Kopie)!

Provenienz: Aus der Sammlung R.B., Bayern, im November 1993 bei Arete - Galerie für antike Kunst, Zürich erworben.

Den Stempel M N E kann man als A. Manneius auflösen. Dabei handelt es sich wohl um den arretinischen Töpfereibesitzer A. Manneius Kapella (Corpus Vasorum Arretinorum 946-953).


Large terra sigillata plate (Consp. 20). Roman, Arezzo, time of the emperor Claudius, 40 - 50 A.D. Outside of the rim applied decor: between two garlands with vine leaves six female dancers, two of them with krotales, an Eros with string instrument, and a group of acrobats (a woman holding a man headfirst). Inside the stamp of the workshop (M N E = A. Manneius) in form of a sandal. One large fragment is broken and reattached (no missing parts), otherwise intact. Outstanding piece! With invoice and detailed certificate plus a copy of a reference for the stamp!
Ein großes Fragment gebrochen u. wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Großer Terra Sigillata-Teller.
Erhaltung:  Ein großes Fragment gebrochen u. wieder angesetzt (keine Fehlstellen), sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Unguentarium.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. v. Chr. H 11,8cm. Sandkerntechnik. Ovoides Gefäß mit zylindrischem Hals und langem Standfuß aus opakem, dunkelblauen Glas. Von der Lippe ausgehend ein gelber Faden, der ab der Schulter zweimal in einem Zickzackmuster und im unteren Teil spiralig umläuft. Im Bereich der Schulter senkrechte Rillen, die vom Werkzeug stammen. Seltene Form!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. E.M. Stern - B. Schlick-Nolte, Early Glass of the Ancient World (1994) S. 250, 56 Abb. S. 251.


Eastern Mediterranean core-formed unguentarium of dark blue glass with yellow trail. 3rd century B.C. Weathered surface, fine iridescence, intact. Rare glass type!
Oberfläche etwas verwittert, mit zarter Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Unguentarium.
Erhaltung:  Oberfläche etwas verwittert, mit zarter Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 72
Fragmente von Glasleisten.
Alexandria(?), 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. L zwischen 1-8cm. Sammlung von 100 Fragmenten von Glasstäben mit verschiedenen Mustern und Farben. Darunter schwarz-gelb gestreifte, gelb-rot gestreifte, schwarz-weiß gestreifte, rot-weiß gestreifte Leisten. Außerdem Leisten mit roten und blauen Rosetten auf weißem Grund und blauen Rosetten auf gelbem Grund. Dazu drei Einlagen mit pflanzlichem und geometrischem Dekor und drei Perlen oder runde Einlagen. 100 Stück!

Provenienz: Aus einer englischen Familiensammlung, frühe 1990er Jahre.

Vgl. 3000 Jahre Glaskunst. Ausstellung Luzern (1981) S. 40 f.


Collection of 100 glass architectural inlays. Graeco-Roman Period, 1st century B.C./A.D. Including fifteen fragments of rosette bars, with translucent blue and red flowers in opaque yellow and white matrix and multiple bar fragments, some with multiple stripes of colour, including yellow, red, pale blue, blue, black and white and three glass inlays with vegetable and geometric pattern. Three Roman glass spindle weights or beads. Fragmentary preserved. 100 pieces!
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Fragmente von Glasleisten.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 74
Doppelkopffläschchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7,6cm. Gefäß aus bläulichem Klarglas mit zylindrischem Hals u. nach innen gefalteter Lippe, der Körper besteht aus zwei am Hinterkopf verbundenen Köpfen. Aus zweiteiliger Form hergestellt.

Provenienz: In Wien von Privat vor 2000 erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 219 f., 266 ff.


Double head flask. Body in shape of two faces linked at hair, cylindrical neck. Blown in a two-part mold. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Iridescence, intact.
Feine Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Doppelkopffläschchen.
Erhaltung:  Feine Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Sprinkler.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 8,5cm. Grünliches Klarglas. Formgeblasenes, kugeliges Gefäß mit eingeschnürtem Hals mit innerer Verengung und weitem Ausguss mit gestauchtem Rand. Der Körper verziert mit zwei Reihen von konzentrischen Kreismotiven, dazwischen kreuzschraffierte Rauten.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1988.

Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 177, 489 Abb. S. 180, 489.


Sprinkler. Globular vessel with short cylindrical neck pushed in at bottom, everted tubular rim. The body decorated with two rows of concentrical circles. The space between the circles filled with rhombs. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century A.D. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Sprinkler.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Sprinkler.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 9cm. Grünliches Klarglas. Formgeblasenes, kugeliges Gefäß mit kurzem, innen verengten Hals und weitem Ausguss mit umgeschlagenem Rand. Der Körper verziert mit stilisierten Blattfriesen im Relief.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1988.

Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 176, 485 Abb. S. 168, 485.


Sprinkler. Greenish clear glass. Globular body and cylindrical neck pushed in at bottom. The body decorated with stylized foliated frieze produced by mold-blowing. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Sprinkler.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 88
Fläschchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. n. Chr. H 14cm. Aus grünlichem Klarglas. Sehr schmales Fläschchen mit langem Hals und nach innen gefaltetem Rand. Der Körper mit vier tiefen Längsfalten.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben zwischen 1967 - 1988.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) 242, 315.


Small bottle with long neck and elongated body with four lenghtwise running intendations. Greenish clear glass. Eastern Mediterranean, 3rd century A.D. Partially weathered crust, iridescence, intact.
Mit Iris und Verwitterungsspuren, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Fläschchen.
Erhaltung:  Mit Iris und Verwitterungsspuren, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 108
Ushebti.
Spätzeit bis frühe Ptolemäerzeit, 4.-3. Jh. v. Chr. H 10cm. Grünlicher Fayence. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, Bart u. Arbeitsgeräten und T-förmig angeordneter Inschrift. Ushebti für Usiremhat, geboren von Taihet. Usiremhat (Wsjr-m-hAt) bedeutet "Osiris ist an der Spitze". Taihet (tA-jHt), der Name der Mutter, bedeutet "die Kuh" und steht vermutlich im Zusammenhang mit der Göttin Hathor, die auch als Kuh dargestellt wurde.

Provenienz: Alte französische Sammlung Dr. P., Paris (vor 1980).

Faience ushabti with hieroglyphs. Late Period to early Ptolemaic Period. 4th-3rd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Ushebti.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 110
Katze.
Spätzeit, 26. - 31. Dynastie, ca. 664 - 332 v. Chr. H 5cm. Amulett in Form einer sitzenden Bronzekatze mit Öse zum Aufhängen im Nacken.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 218, 2013, 541; ex Münchener Privatsammlung.

Amulet in form of a seated bronze cat with suspension loop at the back. Late Period, 26th - 31st dynasty, about 664 - 332 B.C. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse; Katze.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 7 (135 Ergebnisse total)