Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 12 (239 Ergebnisse total)
Los 21
Lakonischer Kolonettenkrater.
5. Jh. v. Chr. H 34,7cm, B 36,7cm, ø Körper 30,9cm, ø Mündung 29,7cm. Glanztonware. Mit Notiz des Besitzers von 1986 (Kopie)!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 33; ex Sammlung H.G., Rheinland-Pfalz, erworben 1986.

Laconian black-glazed column-krater. 5th century B.C. One fragment of the foot is broken and reattached, little splinters of the mouth, handles and foot are missing. With note of the former owner from 1986 (copy)!
Ein Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen an Mündung, Henkeln und Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Fußfragment gebrochen und wieder angesetzt, kleine Fehlstellen an Mündung, Henkeln und Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 22
Kampanischer Kelchkrater.
330 - 320 v. Chr. H 31,4cm, ø Mündung 26,3cm, ø Fuß 11,9cm. Glanztonware mit tongrundiger Bemalung in Form eines Lorbeerkranzes, die Goldauflagen imitiert.

Provenienz: Ex Bonhams, London 24.10.2012, Los 79: The property of a European private collector. Acquired in the UK and the US in the late 1970s-early 1990s. In Deutschland seit 2012.

Vgl. zum Beispiel einen Kelchkrater in Toledo, Ohio, Museum of Art 17.133 (CVA 2 Taf. 115,1-2; Beazley Archive Pottery Database 1001549). Zu Glanztongefäßen mit Goldauflagen allgemein s. F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) S. 38 mit Anm. 13.


Campanian black-glaze calyx-krater with superposed bright brown clay depicting a laurel-wreath (imitation of gold plating). 330 - 320 B.C. The foot is broken and reattached, inside few splinters of the surface are flaked off.
Fuß gebrochen und wieder angesetzt, im Inneren oberflächliche Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fuß gebrochen und wieder angesetzt, im Inneren oberflächliche Absplitterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Apulische Pelike.
350 - 330 v. Chr. H 24,5cm, ø 15,1cm, ø Mündung 9,8cm, ø Fuß 9,1cm. Gnathiaware, Details in Rot, Weiß und Gelb. Auf der Vs. ein ballspielender Eros mit Sakkos und Sandalen, seitlich ein leiterähnliches Objekt.

Provenienz: Ex Sammlung John W. Kluge; ex Royal-Athena Galleries, New York, 1990 (One Thousand Years of Ancient Greek Vases from Greece, Etruria & Southern Italy, no. 135).

Das leiterähnliche Objekt wird bisweilen als Musikinstrument in der Art eines Xylophons interpretiert, s. zum Beispiel J. M. Padgett u.a. (Hrsg.), Vase-Painting in Italy. Red-Figure and Related Works in the Museum of Fine Arts, Boston (1993) S. 104 (Abb.) und S. 105 (Text). Zu der Gnathiaware zuletzt F. S. Knauß - J. Gebauer (Hrsg.), Black is Beautiful - Griechische Glanztonkeramik. Ausstellung München (2019) S. 70 ff.


Apulian pelike of the Gnathia-ware. About 350 - 330 B.C. Eros playing with a ball of wool, on the right a laader-like object, maybe an instrument similar to a xylophone. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Faliskische Schnabelkanne.
325 - 300 v. Chr. H 20,6cm, ø 10,2cm. Glanztonware.

Provenienz: Ex Galerie Günter Puhze, Freiburg; davor in der süddeutschen Sammlung Dr. K.; ex Nagel Auktion Stuttgart 1998.

Faliscan beaked jug of the Black Glazed Ware. 325 - 300 B.C. Tiny retouched missing splinter at the stand, otherwise intact.
Winzige retuschierte Fehlstelle an der Standfläche, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige retuschierte Fehlstelle an der Standfläche, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Etruskische Omphalosschale.
4. - 3. Jh. v. Chr. H 3,1cm, ø 17,5cm. Phiale der Glanztonware mit Rädchendekor.

Provenienz: Ex Galerie Günter Puhze, Freiburg; davor in der süddeutschen Sammlung Dr. K., für diese 1981 aus der Sammlung W. W. erworben.

Etruscan omphalos bowl of the Black Glazed Ware with scrolling decor. 4th - 3rd century B.C. Reassembled from two parts, little missing splinters at the crack are retouched.
Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Fehlstellen an der Bruchkante sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus zwei Teilen zusammengesetzt, Fehlstellen an der Bruchkante sind retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34
Italo-geometrischer Krater.
725 - 700 v. Chr. Topf mit Trompetenfuß und zwei Doppelhenkeln. H 19,3cm, B 25,7cm, ø Mündung 20,2cm. Hellbrauner bis beiger Ton mit rotbrauner Bemalung. Liniendekor. Auf der Schulter Metopenfries mit zentralem Wasservogel zwischen zwei Sternen. Auf dem Rand Punktreihe. Mit Zertifikat von The Art Loss Register!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. T., Genf, erworben in den 1960er Jahren im Schweizer Kunsthandel. In Deutschland seit 2010.

Italo-geometric krater with trumpet-shaped foot and two double-looped handles. 725 - 700 B.C. Bright brown clay with red brown painting in form of lines. On the shoulder metopes, between a water-bird and two stars. Reassembled from fragments, few retouched areas at the cracks, part of the foot is modern. With certificate from The Art Loss Register!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und größere Ergänzung am Fuß.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten und größere Ergänzung am Fuß.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 40
Schale (´Milk Bowl´).
Östlicher Mittelmeerraum, 1650 - 1200 v. Chr. H 8,6cm, ø 18,2cm, L mit Henkel 23,3cm. Halbkugelige Schale mit seitlichem Bügelhenkel. Brauner Ton mit beigem Überzug und brauner Bemalung in Form von Linienbündeln, die unten sternförmig zusammenlaufen.

Das vorliegende Gefäß wurde von Gottfried Pagenstert (geb. 1928 in Crossen an der Oder, gest. 2002 in München) in seiner Zeit als deutscher Botschafter in Nikosia zwischen 1977 bis 1978 erworben.


Milk Bowl with decor in form of bunches of lines. Eastern Mediterranean, 1650 - 1200 B.C. Intact with sinter. The vase was purchased by Gottfried Pagenstert during his time as German ambassador in Nicosia between 1977 and 1978.
Intakt mit Sinterresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit Sinterresten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 43
Römische Gesichtsurne.
Ende 1. Jh. n. Chr. H 18,4cm, ø 12,7cm. Bauchiges Gefäß aus sandfarbenem Ton mit wulstig aufgelegtem Dekor, welcher durch Kerbungen gegliedert ist und ein Gesicht formt. Die mächtigen Augenbrauen und die kurze, vorkragende Nase sind mit einfach aufgeknetetem Tonmaterial aufgelegt. Die Brauen sind mit zahlreichen Kerbungen verziert. Mund und Augen sind mit Tonkugeln aufgesetzt und tief eingekerbt. Mit Zertifikat des Antikenkabinetts Gackstätter (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung L.V., Niederlande; ex Antikenkabinett Gackstätter, Frankfurt; ex Sammlung Schmitt, Oberursel.

Bulbous sandy clay urn with beaded decor which forms a face. Roman, end of 1st century A.D. Perfectly intact, with tiny chips on the foot and left eye. With certificate (copy)!
Vollkommen intakt, mit winzigen Absplitterungen am Fuß und linkem Auge.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Vollkommen intakt, mit winzigen Absplitterungen am Fuß und linkem Auge.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 50
Manteltänzerin.
Magna Graecia, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 19,7cm. Aus rotem Ton mit weißem Überzug und Resten der schwarzen (Kapuze) und roten (Mund) Bemalung. Eine Frau im Chiton und knielangen Mantel, der die Arme und den Kopf einhüllt. Rechtes Standbein, linkes nach hinten gestellt, der Oberkörper leicht nach links gedreht. Rechter Arm vor der Brust, Kopf in Frontalansicht. Rückseite gerundet und mit großem Brennloch.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Statuette of a dancing woman in an overcoat. Magna Graecia, 2nd half 4th century B.C. Reassembled from several pieces, slip partially rubbed off.
Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Überzug partiell abgerieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, Überzug partiell abgerieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 55
Herme mit Herakles.
1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. Antike H 23,5cm. Aus rotem Ton. Oberteil der Heraklesfigur gekleidet in Chiton und Löwenfell. Arme leicht erhoben, Rechte unter dem Gewand fast unsichtbar. Auf dem Rücken Keule und ein kleines rundes Brennloch. Bärtiger Kopf mit kurzer Frisur leicht nach links und unten gewendet.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Herm of Hercules in chiton with lionskin and club on his back. 1st century B.C. - 1st century A.D. Lower part of the herm restored, small chipping.
Herme im unteren Bereich ergänzt, kleine Absplitterungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Herme im unteren Bereich ergänzt, kleine Absplitterungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 57
Alter Mann mit karikiertem Kopf.
Vermutlich Kleinasien, 1. Jh. n. Chr. H 20,2cm. Aus hellem Ton mit beigem Überzug. Stehender Mann in Frontalansicht in einen kurzen Chiton gekleidet. Schlanker Körper mit rundem Bauch, übergroßem Kopf und grotesken Gesichtszügen. Der linke Arm liegt quer auf dem Bauch, der rechte Arm lehnt darauf und stützt den Kopf. Rechts und links an den Beinen jeweils bauchige und zylindrische Gefäße. Rückseite teilweise gerundet und mit zwei Ösenhenkeln.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Statuette of an old man with caricature head, stand with two vessels, two loops on the backside. Probably Asia minor, 1st century A.D. Reassembled from several pieces, one of the loops not preserved.
Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, ein Ösenhenkel abgebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus mehreren Teilen zusammengesetzt, ein Ösenhenkel abgebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 60
Schauspieler als Hetäre.
Griechenland, 4. Jh. v. Chr. H 11,5cm. Hellrote Terrakotta. Vollplastisches Bildnis eines Schauspielers der Komödie in der Rolle einer alten, dickbäuchigen Frau mit langem, braunen Haar, die im erotischen Gestus eines jungen Mädchens ihren Mantel lüftet. Auf dem Hinterkopf ein rötliches, flammenähnliches Objekt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. S.M., Niederbayern, seit den 1970er Jahren; ex Gorny & Mosch Auktion 264, 2019, Los 84.

Figurine of an actor of the comedy disguised as an old woman, probably a hetaira, lifting her mantle in an erotic gesture. Greek, 4th century B.C. Slightly worn surface, otherwise intact. With TL-analysis!
Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Porträt eines Mädchens.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 17,3cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Unterlebensgroße Büste gekleidet in Chiton und Himation. Farbreste an Lippen und Augen. Dargestellt ist ein junges Mädchen mit kugeligem Kopf und wachem Blick. Die Frisur ist nur kursorisch mit Mittelscheitel und einer Ritzlinie, die das nach hinten gestrichene Stirn- und Schläfenhaar vom gescheitelten Kalottenhaar trennt, angegeben. Am Hinterkopf ist erkennbar, dass die Büste ursprünglich jemand anderen, nämlich einen älteren Mann mit nach vorne gestrichenem Haarkranz und Glatze darstellte.

Provenienz: Ex Sammlung E. Saad, Schweiz (1960er Jahre). 1999 vom jetzigen Besitzer erworben. Bei Gorny & Mosch Auktion 260, 2018, Los 97.

Der ursprünglich Porträtierte muss wohl in der Art kurzbärtiger Philosophenporträts dargestellt gewesen sein, wie es z.B. bei Theophrast, der auch stark nach vorne gekämmtes Nackenhaar aufweist, (s. G.M.A. Richter, Portraits of the Greeks Abb. 1028-1030) oder bartlosen Intellektuellen wie Cicero (s. B. Schweitzer, Bildniskunst der römischen Republik Abb. 137 ff.) auftritt. In nachantoninischer Zeit recycelte man dieses Bildnis zu einem Abbild eines jungen Mädchens, das aufgrund der nur kursorisch angegebenen Frisur innerhalb der spätantiken Bildniskunst kaum genauer zu datieren ist.


Roman under life size marble portrait bust of a young girl wearing chiton and himation. The bust has been reworked from a depiction of an elderly bald man. Traces of the original version are still visible on the back side. 3rd - 4th century A.D. Part of the back side restored, little chip at the nose. Traces of colors at lips and eyes.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ergänzung an der Rückseite, minimale Bestoßung an der Nase.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Ergänzung an der Rückseite, minimale Bestoßung an der Nase.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68.a
Porträt eines älteren Mannes.
Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. H 12,7cm. Miniaturkompositfigur bestehend aus einer üppig drapierten Marmorbüste, bei der ein faltenreicher, fransenbesetzter Mantel einen ebenso faltenreichen Chiton bedeckt, und einem aus Aragonit(?) oder Jadeit gefertigtem Einsatzkopf, der einen älteren Mann mit Haarkranz und kurzem Bart darstellt. Der Mann hat die rechte Augenbraue mit einem kritischen Blick angehoben, was dem Gesicht eine außerordentliche Lebendigkeit verleiht. Die Scheibenfibel des Mantels an der linken Schulter ist aus grünem Glas gefertigt.

Provenienz: Ex Christie´s New York Auktion 4. Juni 1999, Los 137.

A Roman composite bust of an elderly man with a bust made of marble with a glass fibula at the shoulder and a separately worked aragonite or jadeite head. The bald, bearded man with furrowed brows and high cheekbones raises the right eyebrow, which gives the face a lively expression. Roman Imperial Period, 2nd half 2nd century A.D.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
68 A;68.A;68A;
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 69.a
Porträt eines Mannes.
1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 18,8cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Fast vollplastischer Reliefkopf mit dem Bildnis eines bartlosen Mannes mittleren Alters. Kurze, dicke Locken fallen in die Stirn. Der Hinterkopf ist nicht ausgearbeitet und es bleibt unklar, ob mit der stehengelassenen Steinmasse seitlich des Hals langes, dichtes Nackenhaar gemeint oder dies noch Teil des Reliefgrundes ist.

Provenienz: Aus Schweizer Privatsammlung der 1980er Jahre. Danach Privatbesitz, erworben in Camels-Cohen Auktion 228, Paris 16.-17. Dezember 2003, Los 324.

Marble relief head of a man with short locks falling into the forehead. 1st century B.C. - 1st century A.D. Nose broken, fragmentary.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
69 A;69.A;69A;
Nase bestoßen, Spuren von Säurereinigung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase bestoßen, Spuren von Säurereinigung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 70.a
Kopf eines Bärtigen.
2. Hälfte 3. - frühes 4. Jh. n. Chr. H 24cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Gesichtsfragment eines Mannes mit kurzem, grob gepickten Bart und scharf geschnittenen Gesichtszügen.

Provenienz: Privatsammlung, erworben 2000 auf dem europäischen Kunstmarkt.

Fragment of a Roman life size portrait of a bearded man with short beard. 2nd half 3rd - early 4th century A.D. Small piece a the left eyebrow reattached.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
70 A;70.A;70A;
Fragmentarisch, ein kleines Stück an der linken Braue wiederangesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch, ein kleines Stück an der linken Braue wiederangesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 71.a
Knabenkopf.
3. - 4. Jh. n. Chr. H 18cm. Mit grauen Adern durchzogener Kalkstein. Dargestellt ist ein junger Mann mit dünnem, in langen Strähnen in die Stirn gekämmtem Haar. Der Blick ist leicht nach rechts gerichtet, wobei die Pupillen in dunklem Blei angegeben sind. Das Haar ist nur an der vorderen Kopfhälfte ausgeführt, was dafür spricht, dass die Figur vor einem festen Hintergrund stand.

Provenienz: Ex Sammlung Eklund, Schweden; ex Sammlung Helge Axelson Jonson, Schweden. Bei Forge and Brendal Lynchen Ltd., London November 2005.

Roman marble head of a young man. 3rd - 4th century A.D. Eyes inlaid in lead. Worn at nose and several small scratches.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
71 A;71.A;71A;
Nase bestoßen, diverse kleinere Abplatzungen, im Hals gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Nase bestoßen, diverse kleinere Abplatzungen, im Hals gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Griechischer Frauenkopf.
Klassische Periode, 430 - 420 v. Chr. H 23,5cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Idealisierter Kopf einer Göttin mit klassischer Mittelscheitelfrisur und Diadem. Der Kopf war zusätzlich mit Objekten aus anderen Materialien verziert, etwa einem Kranz aus Metall, wie die radial um das Haupt verlaufende Reihe von Bohrlöchern nahelegt. Außerdem war wohl metallener Ohrschmuck angebracht. Die Nase war schon antik repariert worden und wohl mit Gips ergänzt.

Provenienz: Ex Sammlung Pierre Lévi, Frankreich 1950 - 1960.

Greek female head with idealized features. The lady is wearing a diadem. Additionally the head had been adorned with a wreath made of metal and earrings. Classical Period, 430 - 420 B.C.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81.a
Ausruhender Hermes.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzehohlguss, H 11cm. Auf einem Würfel sitzender Hermes, der nur mit einem dicken, um die Hüften und das rechte Bein gelegten Mantel und den Flügelschuhen bekleidet ist. Die auf dem linken Oberschenkel ruhende Rechte hält den Geldbeutel, die etwas angehobene Linke trug wohl das Kerykeion.

Provenienz: Schweizer Privatbesitz seit 1994.

A Roman bronze figure of Hermes wearing the winged sandals and a thick mantle around his waist and left leg. The god is holding the money bag in his left hand and sits an a cuboid stool. In his left he originally held the kerykeion. Auburn and green patina, head reattached, fingers of the left hand and parts of the stool missing. 1st / 2nd century A.D.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
81 A;81.A;81A;
Rotbraune und grüne Patina, Teile des Hockers gebrochen, Finger der Linken teils gebrochen. Kopf wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Rotbraune und grüne Patina, Teile des Hockers gebrochen, Finger der Linken teils gebrochen. Kopf wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Sucellus.
Romano-keltisch, 2. - 1. Jh. n. Chr. H 8,3cm, H mit Hammer 11,2cm. Die männliche Figur steht aufrecht und lehnt sich etwas zur linken Seite. Das linke Bein ist leicht angewinkelt, was den Anschein erweckt, dass sie gediegen voranschreiten würde. Der Gott ist bärtig, hat volles, lockiges Haar und trägt ein kurzes, gegürtetes gallisches Gewand, verziert mit diversen eingeritzten Kreuzen und Kreisen. In der rechten Hand hält er einen wohl ursprünglich nicht zugehörigen, großen Hammer. Die Linke streckt er etwas von sich. Es ist annehmbar, dass sich dort einmal ein Gefäß o.ä. befunden hat. Die Augen sind in Silber eingelegt.

Provenienz: Ex österreichische Privatsammlung M.S., seit den 1970er Jahren.

Romano-celtic figure of Sucellus. The male figure stands upright and leans slightly to his left side. The left leg is slightly angled. Sucellus wears a short gaulish robe, decorated with incised crosses and circles. In his right hand he holds a big hammer which is probably originally not belonging. He stretches his left hand slightly. It is to be assumed that there was once a phiale. He is bearded and has full curly hair. The left eye still shows traces of silver color. 2nd - 1st century A.D. Matt green patina, partially discoloration, tiny fractures.
Matte grüne Patina, partielle Verfärbungen, winzige Bruchstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Matte grüne Patina, partielle Verfärbungen, winzige Bruchstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 12 (239 Ergebnisse total)