Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

e-auction 291  -  08.11.2022 10:00
Coins, medals and lots from antiquity to modern times, from 10 a.m.: Various Celtic, Greek and Roman coins, Achaemenids, Parthians and Sassanids from the Gert Cleff collection, lots with colonial AE's from the E.L. collection, German and European coins, Bavaria and overseas.

Lot 3317
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As ø 27mm (10.86g). 10 - 14 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ROM ET AVG, Augustus-Altar in Lugdunum. R. Stoll. Architektur auf Römischen Münzen (2000), 241;. RIC 233; C. 237; BMC 567; BN 1715.

Erworben im September 2000 bei Ritter.



Die sog. Ara trium Galliarum (Altar der drei gallischen Provinzen) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, das der Göttin Roma und den römischen Kaisern geweiht war. Die von Drusus im Rahmen seiner Germanienoffensive in der Zeit von 20 - 10 v. Chr. errichtete Stätte war der Versammlungsort des Concilium provinciae, dem Provinziallandtag der gallischen Provinzen, zu dem die gallischen Stämme Vertreter entsandten. Aufgabe des Landtages waren die Entrichtung des Kaiseropfers und die Ausrichtung von Spielen zu Ehren des Kaisers (Kaiserkult). Auf diese Weise bekundeten die unterworfenen gallischen Stämme ihre Loyalität zu Rom. Die vorliegende Münze gehört zur sog. Lyoner Altarserie I, die zur Erinnerung an die Ara trium Galliarum geprägt wurde.
Hellbraune Patina, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Hellbraune Patina, gutes ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Hellbraune Patina, gutes ss
Result My Bid     Estim. Price