Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 297 Teil 2  -  10.10.2023 14:00
Münzen der Antike: Slg. griechischer Münzen mit Schwerpunkt Magna Graecia, Slg. römische Republik, römische Kaiserzeit und Byzanz

Seite 1 von 2 (25 Ergebnisse total)
Los 1027
METAPONT. Didrachme ø 22mm (7.79g). 340 - 330 v. Chr. Vs.: Kopf des Heros Leukippos mit korinthischem Helm n. r., dahinter Löwenkopf. Rs.: Gerstenähre mit Trieb l., darauf Keule stehend, darunter AMI, r. im Feld META. Johnston B2.20.

Ex Roma Numismatics E-Auktion 93, 6. Januar 2022, Los 12.

Dunkle Tönung, ss-vz; GRIECHEN; LUKANIEN; METAPONT
Erhaltung:  Dunkle Tönung, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1034
PETELIA. AE ø 17mm (3.92g). 216 - 89 v. Chr. Vs.: Kopf des Ares mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Nike n. l. bekränzt den Stadtnamen ΠΕΤΗ/ΛΙΝΩΝ. SNG München 1562 ff.; SNG ANS 606 ff.; HGC 1, 1616.
Dunkle, grünbraune Patina, vz; GRIECHEN; BRUTTIUM; PETELIA
Erhaltung:  Dunkle, grünbraune Patina, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1041
AKRAGAS. Hemidrachme ø 15mm (1.90g). 420 - 410 v. Chr. Vs.: Adler kröpft einen auf dem Rücken liegenden Hasen, dahinter Gerstenkorn. Rs.: A-K-P-A, Krabbe, darunter ein Ketos mit einem Fisch im Schnabel. SNG ANS 1014; HGC 106; SNG Lloyd 825; Westermark, Akragas 582 (stgl.).
Glänzende schwarze Patina, gutes ss; GRIECHEN; SIZILIEN; AKRAGAS
Erhaltung:  Glänzende schwarze Patina, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1072
SYRAKUS. Herrschaft der Deinomeniden, 485 - 466 v. Chr. Tetradrachme ø 27mm (17.02g). Zeit des Gelon, ca. 485 - 480 v. Chr. Vs.: Wagenlenker führt ein Viergespann n. r., darüber Nike die Pferde bekränzend. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΟΝ, Kopf der Arethusa n. r. umgeben von vier Delfinen. Boehringer 39 (V 26 R 23); Randazzo 237 (stgl.); HGC 2, 1304; Nanteuil 319 (stgl.). Gut zentriert auf breitem Schrötling!

Etwa zur Entstehungszeit dieser Münze übernahm in Syrakus Gelon, der Tyrann von Gela, die Herrschaft über die Stadt. Unter ihm erlangte die Stadt außergewöhnlichen Reichtum. Zusammen mit seinem Schwiegervater Theron, dem Tyrannen von Akragas, schlug er in der Schlacht von Himera 480 v. Chr. die Karthager und errang damit einen Sieg, der an historischer Bedeutung mit der gleichzeitigen Seeschlacht von Salamis gleichzusetzen ist. Gelon war danach Herr über ganz Sizilien. Die syrakusanische Münzprägung dieser Zeit ist umfangreich und diente wohl überwiegend der Finanzierung dieser Kriege. Oft zeigt sie auch den Charakter einer Massenprägung mit steten Wiederholungen und nicht immer gleichbleibender Qualität. Insbesondere frühe Stücke wie dieses ragen dagegen oft hervor. Hier ist der spätarchaische Stil noch ganz ausgeprägt und liegt in seiner vollendeten Form vor.
Schöne dunkle Tönung, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; SYRAKUS
Erhaltung:  Schöne dunkle Tönung, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1101
SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v. Chr. AE Hemilitron ø 17mm (5.13g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa n. l., dahinter E. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum, im Zentrum achtstrahliger Stern. CNS II S. 39 Nr. 16; SNG München 1097; SNG Cop. 695; HGC 2, 1481.

Erworben 1979 bei Peus, Frankfurt.



Das E auf dem Avers könnte als Künstlersignatur des Euainetos interpretiert werden.
Dunkelgrüne Patina, ss; GRIECHEN; SIZILIEN; SYRAKUS
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1107
SYRAKUS. 2. Republik, 466 - 406 v. Chr. AE Hemilitron ø 18mm (3.04g). ca. 415 - 405 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sakkos n. l., dahinter undeutliches Symbol (Spindelschnecke?). Rs.: ΣΥΡΑ, Delfin u. Muschel. CNS II S. 55 f. Emission 24 (anderes Beizeichen?); HGC 2, 1480.

Ex Auktion Pegasi 22, 2020, Los 66.

Braune Patina, gutes ss; GRIECHEN; SIZILIEN; SYRAKUS
Erhaltung:  Braune Patina, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1112
SYRAKUS. Dionysios I., 406 - 367 v. Chr. Hemilitron ø 10mm (0.35g). ca. 405 - 395 v. Chr. Vs.: Kopf der Arethusa mit Sphendone n. l. Rs.: Vierspeichiges Rad, in den Feldern ΣΥ-ΡΑ u. zwei Delfine. SNG ANS 301 ff.; HGC 2, 1392. Kreutzer SDK S. 110 1β (Nr. 6 dieses Exemplar?).

Erworben 2010 auf einer Online-Auktion bei Lanz Numismatik, München.

Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz; GRIECHEN; SIZILIEN; SYRAKUS
Erhaltung:  Vs. aus verbrauchtem Stempel, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1165
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 1198
LEUKAS. Stater ø 21mm (8.37g). ca. 375 - 350 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Λ. Rs.: [Λ-Ε-Υ], Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Fuß. Calciati, Pegasi 60; HGC 4, 822.
Feine Tönung, ss-vz; GRIECHEN; AKARNANIEN; LEUKAS
Erhaltung:  Feine Tönung, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1221
KORINTH. Stater ø 20mm (8.53g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Δ-I, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Artemis mit Fackel n. l. rennend. Calciati, Pegasi 451; HGC 4, 1848; Ravel 1076. Herrlich getönt und perfekt zentriert!

Ex Apollo to Apollo Collection!



Nur ganz selten sind Münzen aus Korinth so gut zentriert, dass der Pegasos auf der Vorderseite komplett auf der Münze zu sehen ist und weder Flügelspitzen noch Vorderbein abgeschnitten sind.
ss-vz; GRIECHEN; CORINTHIA; KORINTH
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1224
BOSPORANISCHES REICH. Spartokos V., ca. 200 - 180 v. Chr. Didrachme ø 23mm (8.37g). Mzst. Pantikapaion. Vs.: Kopf des bartlosen Königs mit Binde u. zerzaustem Haar n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΠΑΡΤΟΚΟΥ, Gorytos, r. Monogramm. SNG BM - ; SNG Stancomb - ; MacDonald 105 (Var.); HGC 7, 192 (Var.). RRR!

Obwohl die Dynastie der Spartokiden das Königreich Bosporus von ca. 438 - 108 v. Chr. regierten, ist nur wenig über diese Herrscher bekannt. Gegründet wurde das Herrscherhaus von Spartokos I., vermutlich ein odrysischer Söldner, der die Regentschaft von den Archaeanaktiden usurpierte. Insgesamt scheint es fünf Herrscher mit dem Namen Spartokos gegeben zu haben, wobei diese Prägung dem letzten Regenten dieses Namens zugeschrieben wird. Publiziert sind nur wenige Stücke. Das lange Zeit einzige bekannte Exemplar war das Stück im Staatlichen Historischen Museum in Moskau (SHM 14153), das von sehr schlechter Erhaltung ist und schon 1821 das erste Mal beschrieben wurde. Ein weiteres Exemplar ist seit den 1980er Jahren bekannt und befindet sich in der Sammlung der American Numismatic Society. 2007 hat V. N. Rosov ein drittes Exemplar publiziert. Von einigen weiteren Stücken gibt es mehr oder weniger unpräzise Nachrichten. Zusammenfassend hat sich Nina Frolova 2013 zu diesen Münzen geäußert (s.u.). Ein entscheidender Unterschied zwischen dem Moskauer Stück und, soweit bekannt, allen anderen Didrachmen ist die Gestaltung des Epsilons im Königstitel. Bei ersterem ist dieses halbrund, was erst im fortgeschrittenen Hellenismus vorkommt, während die anderen Stücke ein eckiges Epsilon aufweisen. Frolova betrachtet alle Stücke außer dem im Historischen Museum am Roten Platz als Fälschungen. Auch das vorliegende Exemplar ist mit einem eckigen Epsilon geschrieben, hat aber stilistisch mit den Stücken in der ANS und dem von Rozov Publizierten wenig zu tun. Dem Stück in Moskau scheint es näher zu stehen, ist aber aus anderen Stempeln geprägt. Auffallend ist die Verwandschaft des Porträts zu denen des Mithradates VI., dessen wild wallende Haarpracht das von Alexander vorgegebene Idealbild des dynamischen, jugendlichen Herrschers weiter treibt. Das Bildnis des Spartokos ist ein interessanter Zwischenschritt in dieser Entwicklung. Mit der vorliegenden Münze ist wohl das beste Porträt dieses Herrschers überliefert. Zusammenfassend und mit älterer Literatur N. A. Frolova, Catalogue of Coins of the Kings of the Spartocid Dynasty in the 2nd century B.C, in: Ancient Civilisations from Scythia to Siberia 19, 2013, S. 217-276; bes. S. 234 ff.; 261 ff.; 266 ff. Die beste Abbildung des Moskauer Stückes in O. N. Melnikov, K numismatike Bospora Kimmeriyskogo etapa srednego ellinisma, Sugdejskij Sbornik, Kiev - Sudak, 2010, IV, S. 137-165.
Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss; GRIECHEN; KÖNIGREICH BOSPORUS; BOSPORANISCHES REICH
Erhaltung:  Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1262
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 1306
LARANDA. Obol ø 10mm (0.48g). ca. 324/3 v. Chr. Vs.: Kopf des Herakles n. r. Rs.: Λ, Protome eines Wolfes n. r. SNG France - ; Göktürk 70. R!
Herrliche dunkle Tönung, vz; GRIECHEN; LYKAONIEN; LARANDA
Erhaltung:  Herrliche dunkle Tönung, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1311
MALLOS. Obol ø 9mm (0.60g). ca. 385 - 333 v. Chr. Vs.: Verschleierter Kopf der Demeter mit Sakkos n. r. Rs.: Kopf des Kronos mit Diadem n. r. SNG Levante - (vgl. 160, Hemiobol). R!

Parallelstück in Nomos AG, Auktion 26, Zürich 2023, 497.
Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz; GRIECHEN; KILIKIEN; MALLOS
Erhaltung:  Tönung, Korrosionsspuren, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1312
MALLOS. Obol ø 9mm (0.60g). ca. 385 - 333 v. Chr. Vs.: Kopf des Kronos mit Diadem n. r. Rs.: Demeter in langem Gewand mit Kornähren in der Rechten u. Fackel in der Linken n. l. schreitend. SNG BN - ; SNG Levante - (vgl. 160, Hemiobol). R!
Tönung, ss; GRIECHEN; KILIKIEN; MALLOS
Erhaltung:  Tönung, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1384
APAMEIA. Pseudo-autonom. AE ø 35mm (28.53g). Zeit des Commodus. Vs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΚΕΛΑΙΝΕΥΣ, Brustbild des bärtigen Dionysos n. r. Rs.: ΑΠΑΜΕΩΝ / ΠΑΡΑ ΣΤΡΑΤΟΝΙΚΑΝΟΥ, eine Löwenbiga zieht einen Wagen, in dem sich eine cista mystica, ein Thyrsos u. eine Fackel befinden. Slg. Löbbecke, ZfN XV, S. 49 f. Taf. III 13 (stgl.);. RPC 8053.3 (dieses Exemplar!). RR!

Ex Gorny & Mosch Auktion 108, München 3. April 2001, Los 1500.



Die Einwohner von Kelainai wurden von Seleukos Nikator nach Apameia umgesiedelt. Die altehrwürdigen Kulte dieser Stadt wurden auch in der neuen Heimat weitergepflegt. In dieser, dem Dionysos Kelaineus gewidmeten, Prägung wird das hohe Alter dieser Kulte auch durch die archaistischen Stilelemente am Bildnis des Dionysos verdeutlicht.
Rotbraune Tönung, Vs. korrodiert, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PHRYGIEN; APAMEIA
Erhaltung:  Rotbraune Tönung, Vs. korrodiert, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1396
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 1402
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. A. Manlius, 118 - 107 v. Chr. Denar ø 21mm (3.81g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA / SER, Kopf der Roma n. r. Rs.: A MANLI Q F (teilweise in Ligatur), Sol in frontaler Quadriga zwischen zwei Sternen, seitlich des Kopfes X u. Mondsichel. Cr. 309/1; Syd. 543. R!
Vs. kleine Schrötlingsfehler, ss; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Vs. kleine Schrötlingsfehler, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1432
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR. C. Memmius, 56 v. Chr. Denar ø 19mm (3.52g). Mzst. Rom. Vs.: C MEMMI C F, Kopf der Ceres n. r. Rs.: C MEMMIVS / IMPERATOR, Tropaeum, davor kniender Gefangener. Cr. 427/1; Syd. 920.
Dunkle Tönung, Vs. Punzen, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung:  Dunkle Tönung, Vs. Punzen, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1484
Galba, 68 - 69 n. Chr. Aureus ø 17mm (7.26g). Mzst. Rom. Vs.: IMP SER GALBA AVG, Kopf n. r. Rs.: Im Eichenlaubkranz S P Q R / OB C S. RIC 164; C. 286; BMC 29; BN 72; Calico I, 509. Gold!
Vs. etwas geglättet, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Vs. etwas geglättet, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 2 (25 Ergebnisse total)