Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Vorabgebote)

 
LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 312 - Saalauktion  -  04.07.2025 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-656

Seite 1 von 14 (657 Ergebnisse total)
Los 1
Uschebti des Tel.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III. 1479 - 1426 v.Chr. H 24,3cm. Kalkstein, mehrfarbig bemalt. Wohl aus Deir el-Medineh, Theben West, östliche Nekropole. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter blauer Strähnenperücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Darunter sechs waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: "Erleuchtung dem Vorzeichner Tel, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man einteilt den Vorzeichner Tel, den Gerechtfertigten, zu irgendeiner Arbeit, die dort getan wird, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, Übles ist ihm da auferlegt, den Sand des Ostens zum Westen überzufahren. 'Hier bin ich', sollst du täglich dort in der Unterwelt sagen. Du bist aufgerufen!" Exzellentes Kunstwerk!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 1998 bei Charles Ede, London. Mit Kopie der Rechnung!

Publiziert in: Katalog Charles Ede, TEFAF, Basel 1998. H. A. Schlögl, in: Hedvig Györy, Le lotus qui sort de terre. Mélanges offerts à Edith Varga, Budapest 2001, S. 431-442. H. A. Schlögl/M. Winzen, Die Pyramide von innen (Ausstellungskatalog), (2010), S. 84f. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, (2023), S. 72ff.

Tel war bei den Bauarbeiten zum Grabmal des Thutmosis III. im Tal der Könige als Vorzeichner beschäftigt, das heißt er hatte die Aufgabe Inschriften im Grab vorzuzeichnen, aber auch Bilder und Hieroglyphen auszumalen. Dazu waren Kenntnisse in Lesen und Schreiben notwendig, so dass sein sozialer Stand dem eines Schreibers fast gleichgestellt war.

Shabti of Tel. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmose III, 1479 - 1426 BC. H 24.3cm. Limestone, polychrome painted. Probably from Deir el-Medineh, Thebes West, eastern necropolis. Finely worked face with a tripartite blue wig. The chest is adorned with a broad, multi-part neck collar. Underneath, six horizontal registers with the text of the 6th saying of the Book of the Dead in engraved hieroglyphics: Enlightenment to the foreman Tel, the Righteous, he says: O Shabti, if you count and if you assign the foreman Tel, the righteous, to any work that is done there, as a man in his duty, evil is imposed on him there, to cross the sands of the east to the west. Here I am, you shall say daily there in the underworld. You are called! Slightly chipped and abraded on the head and body, parts of the feet broken, part from right foot up to the second register of hieroglyphs broken and reattached, colour on feet modern, colours wonderfully preserved. Marvelous piece of art!
An Kopf und Körper leicht bestoßen und berieben, Teile der Füße gebrochen, Bruch am Fuß rechts bis ins zweite Hieroglyphenregister von unten geklebt, Füße modern übermalt, Farben wunderbar erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  An Kopf und Körper leicht bestoßen und berieben, Teile der Füße gebrochen, Bruch am Fuß rechts bis ins zweite Hieroglyphenregister von unten geklebt, Füße modern übermalt, Farben wunderbar erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Tel.0,008709560,0010Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:187.000,000,002Uschebti des Tel.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III. 1479 - 1426 v.Chr. H 24,3cm. Kalkstein, mehrfarbig bemalt. Wohl aus Deir el-Medineh, Theben West, östliche Nekropole. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter blauer Strähnenperücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Darunter sechs waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: &quot;Erleuchtung dem Vorzeichner Tel, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man einteilt den Vorzeichner Tel, den Gerechtfertigten, zu irgendeiner Arbeit, die dort getan wird, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, Übles ist ihm da auferlegt, den Sand des Ostens zum Westen überzufahren. 'Hier bin ich', sollst du täglich dort in der Unterwelt sagen. Du bist aufgerufen!&quot;<B> Exzellentes Kunstwerk! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 1998 bei Charles Ede, London. Mit Kopie der Rechnung!<BR><BR>Publiziert in: Katalog Charles Ede, TEFAF, Basel 1998. H. A. Schlögl, in: Hedvig Györy, Le lotus qui sort de terre. Mélanges offerts à Edith Varga, Budapest 2001, S. 431-442. H. A. Schlögl/M. Winzen, Die Pyramide von innen (Ausstellungskatalog), (2010), S. 84f. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, (2023), S. 72ff.<BR><BR><p></p>Tel war bei den Bauarbeiten zum Grabmal des Thutmosis III. im Tal der Könige als Vorzeichner beschäftigt, das heißt er hatte die Aufgabe Inschriften im Grab vorzuzeichnen, aber auch Bilder und Hieroglyphen auszumalen. Dazu waren Kenntnisse in Lesen und Schreiben notwendig, so dass sein sozialer Stand dem eines Schreibers fast gleichgestellt war.<BR><BR><p></p>Shabti of Tel. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmose III, 1479 - 1426 BC. H 24.3cm. Limestone, polychrome painted. Probably from Deir el-Medineh, Thebes West, eastern necropolis. Finely worked face with a tripartite blue wig. The chest is adorned with a broad, multi-part neck collar. Underneath, six horizontal registers with the text of the 6th saying of the Book of the Dead in engraved hieroglyphics: Enlightenment to the foreman Tel, the Righteous, he says: O Shabti, if you count and if you assign the foreman Tel, the righteous, to any work that is done there, as a man in his duty, evil is imposed on him there, to cross the sands of the east to the west. Here I am, you shall say daily there in the underworld. You are called! Slightly chipped and abraded on the head and body, parts of the feet broken, part from right foot up to the second register of hieroglyphs broken and reattached, colour on feet modern, colours wonderfully preserved. <b>Marvelous piece of art!</b><div style="display:none">An Kopf und Körper leicht bestoßen und berieben, Teile der Füße gebrochen, Bruch am Fuß rechts bis ins zweite Hieroglyphenregister von unten geklebt, Füße modern übermalt, Farben wunderbar erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Tel. Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III. 1479 - 1426 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 1998 bei Charles Ede, London. Mit Kopie der Rechnung!</B><br><i>An Kopf und Körper leicht bestoßen und berieben, Teile der Füße gebrochen, Bruch am Fuß rechts bis ins zweite Hieroglyphenregister von unten geklebt, Füße modern übermalt, Farben wunderbar erhalten.</i><br> H 24,3cm. Kalkstein, mehrfarbig bemalt. Wohl aus Deir el-Medineh, Theben West, östliche Nekropole. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter blauer Strähnenperücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Darunter sechs waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: Erleuchtung dem Vorzeichner Tel, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man einteilt den Vorzeichner Tel, den Gerechtfertigten, zu irgendeiner Arbeit, die dort getan wird, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, Übles ist ihm da auferlegt, den Sand des Ostens zum Westen überzufahren. Hier bin ich , sollst du täglich dort in der Unterwelt sagen. Du bist aufgerufen!Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III. 1479 - 1426 v.Chr. Exzellentes Kunstwerk!Uschebti des Tel.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis III. 1479 - 1426 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAn Kopf und Körper leicht bestoßen und berieben, Teile der Füße gebrochen, Bruch am Fuß rechts bis ins zweite Hieroglyphenregister von unten geklebt, Füße modern übermalt, Farben wunderbar erhalten.5.600,00-1I10,000,0021727972172797-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated1-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000001p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00001p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00001p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00001p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00001q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00001q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00001q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00001q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein05.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00001q00.jpg##
Los 2
Uschebti der Prinzessin (?) Ahmose
Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, ca. 1560 - 1540 v. Chr. Kalkstein mit geringen Farbresten, H 21,3cm. Mumienförmig mit dominanter, dreigeteilter Perücke, deren Enden sich schneckenförmig aufrollen. Die linke Hand schaut aus den Mumienbinden und ballt sich zur Faust. Die hieroglyphische Inschrift in fünf waagerechten und einem senkrechten Registern zeigt den sechsten Spruch des Totenbuchs: "Ahmose, (die Gerechtfertigte, sie sagt:) Oh, ihr Uschebti der Ahmose, der Gerechtfertigten, wenn man aufruft (Ahmose, um Arbeit zu leisten, die dort in der Unterwelt getan wird als) eine Frau in ihrer Dienstverpflichtung, um (die Felder wachsen zu lassen), die Ufer zu bewässern, um (den Sand des Ostens zum Westen) zu schaffen. 'Ich tue es. Hier bin ich' (sollst du sagen)." Mit Zertifikat von Rupert Wace!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2007 bei der Galerie Rupert Wace, London; ex Bruun Rasmussen auction sale catalogue, Kopenhagen, 5th December 2006, lot 511. Davor dänische Privatsammlung seit den 1970er Jahren.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012), S. 24ff.

Vielleicht handelt es sich bei dieser Ahmose um die Tochter des Pharaoh Sekenenre-Tao (ca. 1560 - 1545 v. Chr.). Dieser Uschebti dürfte wohl nicht aus dem Grab der Ahmose stammen, sondern aus Abydos, wo die Königsfamilie neben den Gräbern in Theben eine Kultanlage etablieren wollte.

Shabti of princess (?) Ahmose. Limestone with some rests of colour, H 21,3cm. Second Intermediate Period, 17th dynasty, ca. 1560 - 1540 BC. Mummy-shaped with dominant, tripartite wig, the ends of which are spiralled. The left hand looks out of the mummy bandages and clenches into a fist. The hieroglyphic inscription in five horizontal registers shows the sixth saying of the Book of the Dead: Ahmose, (the righteous, she says:) O Shabti of Ahmose, the righteous, when called upon (Ahmose to perform work done there in the underworld as) a woman in her service obligation to (make the fields grow), to water the banks, to bring (the sands of the east to the west). I am doing it. Here I am (you shall say). With certificate from Rupert Wace! Legs missing, chipping to the body. Face well prserved.
Beine gebrochen, starke Bestoßungen und Ausbrüche am Körper, Gesicht schön erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Beine gebrochen, starke Bestoßungen und Ausbrüche am Körper, Gesicht schön erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti der Prinzessin (?) Ahmose0,008710480,0020Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:226.000,000,002Uschebti der Prinzessin (?) Ahmose<br>Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, ca. 1560 - 1540 v. Chr. Kalkstein mit geringen Farbresten, H 21,3cm. Mumienförmig mit dominanter, dreigeteilter Perücke, deren Enden sich schneckenförmig aufrollen. Die linke Hand schaut aus den Mumienbinden und ballt sich zur Faust. Die hieroglyphische Inschrift in fünf waagerechten und einem senkrechten Registern zeigt den sechsten Spruch des Totenbuchs: &quot;Ahmose, (die Gerechtfertigte, sie sagt:) Oh, ihr Uschebti der Ahmose, der Gerechtfertigten, wenn man aufruft (Ahmose, um Arbeit zu leisten, die dort in der Unterwelt getan wird als) eine Frau in ihrer Dienstverpflichtung, um (die Felder wachsen zu lassen), die Ufer zu bewässern, um (den Sand des Ostens zum Westen) zu schaffen. 'Ich tue es. Hier bin ich' (sollst du sagen).&quot;<B> Mit Zertifikat von Rupert Wace! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2007 bei der Galerie Rupert Wace, London; ex Bruun Rasmussen auction sale catalogue, Kopenhagen, 5th December 2006, lot 511. Davor dänische Privatsammlung seit den 1970er Jahren.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012), S. 24ff.<BR><BR><p></p>Vielleicht handelt es sich bei dieser Ahmose um die Tochter des Pharaoh Sekenenre-Tao (ca. 1560 - 1545 v. Chr.). Dieser Uschebti dürfte wohl nicht aus dem Grab der Ahmose stammen, sondern aus Abydos, wo die Königsfamilie neben den Gräbern in Theben eine Kultanlage etablieren wollte.<BR><BR><p></p>Shabti of princess (?) Ahmose. Limestone with some rests of colour, H 21,3cm. Second Intermediate Period, 17th dynasty, ca. 1560 - 1540 BC. Mummy-shaped with dominant, tripartite wig, the ends of which are spiralled. The left hand looks out of the mummy bandages and clenches into a fist. The hieroglyphic inscription in five horizontal registers shows the sixth saying of the Book of the Dead: Ahmose, (the righteous, she says:) O Shabti of Ahmose, the righteous, when called upon (Ahmose to perform work done there in the underworld as) a woman in her service obligation to (make the fields grow), to water the banks, to bring (the sands of the east to the west). I am doing it. Here I am (you shall say). <b>With certificate from Rupert Wace!</b> Legs missing, chipping to the body. Face well prserved.<div style="display:none">Beine gebrochen, starke Bestoßungen und Ausbrüche am Körper, Gesicht schön erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti der Prinzessin (?) Ahmose Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, ca. 1560 - 1540 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2007 bei der Galerie Rupert Wace, London; ex Bruun Rasmussen auction sale catalogue, Kopenhagen, 5th December 2006, lot 511. Davor dänische Privatsammlung seit den 1970er Jahren.</B><br><i>Beine gebrochen, starke Bestoßungen und Ausbrüche am Körper, Gesicht schön erhalten.</i><br> Kalkstein mit geringen Farbresten, H 21,3cm. Mumienförmig mit dominanter, dreigeteilter Perücke, deren Enden sich schneckenförmig aufrollen. Die linke Hand schaut aus den Mumienbinden und ballt sich zur Faust. Die hieroglyphische Inschrift in fünf waagerechten und einem senkrechten Registern zeigt den sechsten Spruch des Totenbuchs: Ahmose, (die Gerechtfertigte, sie sagt:) Oh, ihr Uschebti der Ahmose, der Gerechtfertigten, wenn man aufruft (Ahmose, um Arbeit zu leisten, die dort in der Unterwelt getan wird als) eine Frau in ihrer Dienstverpflichtung, um (die Felder wachsen zu lassen), die Ufer zu bewässern, um (den Sand des Ostens zum Westen) zu schaffen. Ich tue es. Hier bin ich (sollst du sagen).Zweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, ca. 1560 - 1540 v. Chr. Mit Zertifikat von Rupert Wace!Uschebti der Prinzessin (?) Ahmose0,00001.01.0001 00:00:00NeinZweite Zwischenzeit, 17. Dynastie, ca. 1560 - 1540 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBeine gebrochen, starke Bestoßungen und Ausbrüche am Körper, Gesicht schön erhalten.4.800,00-1I10,000,0021728752172875-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated2-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000002p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00002p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00002p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00002q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00002q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00002q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00002q00.jpg##
Los 3
Uschebti des Amenhotep.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis IV., ca. 1397 - 1388 v. Chr. Kalkstein mit Bemalungsresten, H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in sechs horizontalen Zeilen um den Körper und vertikal an den Oberarmen.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 225, München 2003, Los 1160.

Die Inschrift lautet: »Der Scheunenvorsteher Amenhotep, gerechtfertigt, Sohn des Scheunenvorstehers Tjenuna, gerechtfertigt, er sagt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und aufruft den Schreiber Amenhotep, gerechtfertigt in der Unterwelt, um irgendeine Arbeit zu machen, die dort getan werden soll, sei es die Felder wachsen zu lassen, die Ufer zu bewässern oder den Sand des Ostens zum Westen zu schaffen. Übles ist dir auferlegt als einem Mann in seiner Dienstverpflichtung und man soll dich abzählen zu jeglicher Zeit. »lch, ich tue es, siehe hier bin ich!, sollst du sagen«. Sowohl Amenhotep als auch sein Vater Tjenuna spielten eine wichtige Rolle in der Agrarverwaltung der Zeit und fungierten zeitweise in Funktionen, die man heute vielleicht Agrarminister bezeichnen könnte. Publiziert und ausführlich kommentiert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S.44ff.

A limestone shabti of Amenhotep, Limestone with traces of color, H 20.5cm. New Kingdom. 18th dynasty, time of Thutmosis IV, 1397 - 1388 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs in horizontal lines around the body and downwards on the shoulders. Magnificent workmanship! Broken below the knees, otherwise only tiny dents. Both Amenhotep, the owner of this shabti, and his father Tjenuna are named Barn keeper. They are both known from other documents and played an important role in the agrarian administration of the time and at times fulfilled an office that could perhaps be called Minister of Agriculture today.
Gebrochen unterhalb der Knie. Kleine Bestoßung hinten am rechten Oberarm und an der Nase.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gebrochen unterhalb der Knie. Kleine Bestoßung hinten am rechten Oberarm und an der Nase.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Amenhotep.0,008706010,0030Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:075.000,000,002Uschebti des Amenhotep.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis IV., ca. 1397 - 1388 v. Chr. Kalkstein mit Bemalungsresten, H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in sechs horizontalen Zeilen um den Körper und vertikal an den Oberarmen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 225, München 2003, Los 1160.<BR><BR>Die Inschrift lautet: »Der Scheunenvorsteher Amenhotep, gerechtfertigt, Sohn des Scheunenvorstehers Tjenuna, gerechtfertigt, er sagt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und aufruft den Schreiber Amenhotep, gerechtfertigt in der Unterwelt, um irgendeine Arbeit zu machen, die dort getan werden soll, sei es die Felder wachsen zu lassen, die Ufer zu bewässern oder den Sand des Ostens zum Westen zu schaffen. Übles ist dir auferlegt als einem Mann in seiner Dienstverpflichtung und man soll dich abzählen zu jeglicher Zeit. »lch, ich tue es, siehe hier bin ich!, sollst du sagen«. Sowohl Amenhotep als auch sein Vater Tjenuna spielten eine wichtige Rolle in der Agrarverwaltung der Zeit und fungierten zeitweise in Funktionen, die man heute vielleicht Agrarminister bezeichnen könnte. Publiziert und ausführlich kommentiert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S.44ff. <BR><BR><p></p>A limestone shabti of Amenhotep, Limestone with traces of color, H 20.5cm. New Kingdom. 18th dynasty, time of Thutmosis IV, 1397 - 1388 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs in horizontal lines around the body and downwards on the shoulders. <b>Magnificent workmanship!</b> Broken below the knees, otherwise only tiny dents. Both Amenhotep, the owner of this shabti, and his father Tjenuna are named Barn keeper. They are both known from other documents and played an important role in the agrarian administration of the time and at times fulfilled an office that could perhaps be called Minister of Agriculture today.<div style="display:none">Gebrochen unterhalb der Knie. Kleine Bestoßung hinten am rechten Oberarm und an der Nase.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Amenhotep. Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis IV., ca. 1397 - 1388 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Nachf. Auktion 225, München 2003, Los 1160.</B><br><i>Gebrochen unterhalb der Knie. Kleine Bestoßung hinten am rechten Oberarm und an der Nase.</i><br> Kalkstein mit Bemalungsresten, H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in sechs horizontalen Zeilen um den Körper und vertikal an den Oberarmen.Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis IV., ca. 1397 - 1388 v. Chr.Uschebti des Amenhotep.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis IV., ca. 1397 - 1388 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGebrochen unterhalb der Knie. Kleine Bestoßung hinten am rechten Oberarm und an der Nase.4.000,00-1I10,000,0021725102172510-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated3-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000003p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00003p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00003p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00003q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00003q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00003q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00003q00.jpg##
Los 4
Uschebti des Prinzen Month-her-chepeschef.
Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern, u.a. mit dem Totenbuchspruch 6: "Worte gesprochen durch den Osiris Month-her-chepeschef: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und wenn man auswählt und einteilt, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird." Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art-Loss-Register-Zertifikat!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Auktion Pierre Bergé, 30.11.2012, Los 303.

Publiziert in: Galerie Puhze, Katalog 27, Freiburg 2013, Nr.173. H. A. Schlögl R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 94ff.

Month-her-chepeschef galt als Thronfolger, starb jedoch bereits vor seinem Vater. Sein Grab liegt im Tal der Könige KV 19.

Shabti of prince Month-her-chepeschef. New Kingdom, 20th dynasty, time of Ramses IX, circa 1127-1109 BC. Alabaster. Details painted in black and red colour. H 20.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the Book of the Dead verse 6. With French export licence from 2012 and Art Loss Register Certificate from 2013! Worn.
Berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Prinzen Month-her-chepeschef.0,008708630,0040Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:166.000,000,002Uschebti des Prinzen Month-her-chepeschef.<br>Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern, u.a. mit dem Totenbuchspruch 6: &quot;Worte gesprochen durch den Osiris Month-her-chepeschef: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und wenn man auswählt und einteilt, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird.&quot;<B> Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art-Loss-Register-Zertifikat! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Auktion Pierre Bergé, 30.11.2012, Los 303.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Puhze, Katalog 27, Freiburg 2013, Nr.173. H. A. Schlögl R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 94ff. <BR><BR><p></p>Month-her-chepeschef galt als Thronfolger, starb jedoch bereits vor seinem Vater. Sein Grab liegt im Tal der Könige KV 19.<BR><BR><p></p>Shabti of prince Month-her-chepeschef. New Kingdom, 20th dynasty, time of Ramses IX, circa 1127-1109 BC. Alabaster. Details painted in black and red colour. H 20.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the Book of the Dead verse 6. <b>With French export licence from 2012 and Art Loss Register Certificate from 2013!</b> Worn.<div style="display:none">Berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Prinzen Month-her-chepeschef. Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2013 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Auktion Pierre Bergé, 30.11.2012, Los 303.</B><br><i>Berieben.</i><br> Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern, u.a. mit dem Totenbuchspruch 6: Worte gesprochen durch den Osiris Month-her-chepeschef: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und wenn man auswählt und einteilt, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird.Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art-Loss-Register-Zertifikat!Uschebti des Prinzen Month-her-chepeschef.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 20. Dynastie, Zeit Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben.4.800,00-1I10,000,0021727342172734-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated4-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000004p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00004p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00004q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00004q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00004q00.jpg##
Los 5
Uschebti des Mentu-Imen.
Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.

Shabti of Mentu-Imen. New Kingdom, 19th/20th dynasty, Ramesside, ca. 1292-1070 BC. Alabaster, Details painted in black and red colour. H 20.5cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the name of the deceased and parts of the Book of the Dead verse 6. With French export licence from 2021! Worn, right arm broken.
Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Mentu-Imen.0,008708320,0050Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:153.000,000,002Uschebti des Mentu-Imen.<br>Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6.<B> Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.<BR><BR>Shabti of Mentu-Imen. New Kingdom, 19th/20th dynasty, Ramesside, ca. 1292-1070 BC. Alabaster, Details painted in black and red colour. H 20.5cm. Mummy-shaped with tripartite wig and crossed hands. Vertical inscription in one register at the front, horizontal inscription in four registers at the back with the name of the deceased and parts of the Book of the Dead verse 6. <b>With French export licence from 2021!</b> Worn, right arm broken.<div style="display:none">Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Mentu-Imen. Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2022 bei der Galerie Eberwein. Davor deutsche Privatsammlung 1960er Jahre.</B><br><i>Berieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.</i><br> Alabaster, Details mit schwarzer und roter Farbe aufgemalt. H 20,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Vorne senkrechte Inschrift in einem Register, hinten waagerechte Inschrift in vier Registern mit dem Namen des Verstorbenen und Teilen des Totenbuchspruchs 6.Neues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021!Uschebti des Mentu-Imen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19./20. Dynastie, ramessidisch, ca. 1292-1070 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, bestoßen, Teile des rechten Armes gebrochen.2.400,00-1I10,000,0021727052172705-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated5-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000005p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00005p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00005q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00005q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00005q00.jpg##
Los 6
Uschebti des Mes.
Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr. Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: "Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.

Mes, Sohn von Bak und Techu, fungierte als Bauleiter im Tempel von Karnak. Sein Grab ist möglicherweise mit Grab 137 in Theben zu identifizieren.

Publiziert in: H.A.Schlögl, Zur Stele des Mes, Sokar 18, 2009, S. 78.

Shabti of Mes, wood, hieroglyphs in black, H 16,8cm. New Kingdom. 18th dynasty, post Amarna, ca. 1320 - 1300 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: The Osiris Overseer of the works of the Lord of Two Lands Mesu born of Mut, true of voice. Mes was construction manager at the temple of Karnak. Worn, intact.
Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Mes.0,008707910,0060Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:146.000,000,002Uschebti des Mes.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr. Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: &quot;Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.<BR><BR>Mes, Sohn von Bak und Techu, fungierte als Bauleiter im Tempel von Karnak. Sein Grab ist möglicherweise mit Grab 137 in Theben zu identifizieren.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H.A.Schlögl, Zur Stele des Mes, Sokar 18, 2009, S. 78.<BR><BR><p></p>Shabti of Mes, wood, hieroglyphs in black, H 16,8cm. New Kingdom. 18th dynasty, post Amarna, ca. 1320 - 1300 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: The Osiris Overseer of the works of the Lord of Two Lands Mesu born of Mut, true of voice. Mes was construction manager at the temple of Karnak. Worn, intact.<div style="display:none">Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Mes. Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2001.</B><br><i>Berieben, intakt.</i><br> Holz, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 16,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: Osiris Bauleiter der Werke des Herrn der Beiden Länder Mes geboren von Mut, wahrhaftig in der Stimme.Neues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.Uschebti des Mes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Post-Amarna, ca. 1320 - 1300 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, intakt.4.800,00-1I10,000,0021726662172666-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated6-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000006p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00006p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00006q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00006q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00006q00.jpg##
Los 7
Uschebti des Machu.
Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279-1213 v. Chr. Holz, kleine Reste schwarzer Farbe. H 21cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Selten ist die Darstellung der vielfältigen Werkzeuge auf dem Rücken. Neben dem Saatsäckchen auf der linken Schulter finden sich ein Werkzeug zur Ziegelherstellung über einem Korb auf der rechten Schulter und unterhalb der Perücke zwei überkreuz hängende Gefäße an einem Joch. Die hieroglyphische Inschrift in sechs waagerechten und einem senkrechten Register auf dem Rücken lautet: "Erleuchtung des Osiris Machu, er sagt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und auswählt um irgendwelche Arbeiten zu machen, die in der Unterwelt gemacht werden, ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen, sei es, das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen abzutransportieren."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2001 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Christie's, London 23.09.1998, Los 124. Ex australische Privatsammlung vor 1998. Ex Sammlung Christian Grand, Zürich, 1960er Jahre.

Machu hatte als Leiter des Ramesseums einen hohen Beamtenposten inne. Sein Grab TT 257 in el-Chocha Theben West war schon im 19. Jh. öffentlich zugänglich. Seit dieser Zeit dürfte sich auch der Uschebti in verschiedenen Privatsammlungen befunden haben.

Publiziert in: Galerie Puhze Katalog Kunst der Antike 13, Freiburg 1999, Nr. 206. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 114ff.

Shabti of Machu. New Kingdom, 19th dynasty, time of Ramses II, ca. 1279-1213 BC. Wood. H 21cm. Mummy-shaped with a tripartite wig and two ploughs in his crossed hands. The depiction of the various tools on the back is rare. In addition to the seed bag on the left shoulder, there is a tool for making bricks above a basket on the right shoulder and two vessels hanging crossed over on a yoke below the wig. The hieroglyphic inscription in six horizontal and one vertical register on the back reads: Enlightenment of Osiris Machu, he says: O you Ushebti, when you count and choose to do any work that is done in the underworld, a man in his duty of service, be it to make the field grow, be it to irrigate the shore and remove the sand drifts. Slightly rubbed, intact.
Leicht berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Leicht berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Machu.0,008707790,0070Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:136.000,000,002Uschebti des Machu.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279-1213 v. Chr. Holz, kleine Reste schwarzer Farbe. H 21cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Selten ist die Darstellung der vielfältigen Werkzeuge auf dem Rücken. Neben dem Saatsäckchen auf der linken Schulter finden sich ein Werkzeug zur Ziegelherstellung über einem Korb auf der rechten Schulter und unterhalb der Perücke zwei überkreuz hängende Gefäße an einem Joch. Die hieroglyphische Inschrift in sechs waagerechten und einem senkrechten Register auf dem Rücken lautet: &quot;Erleuchtung des Osiris Machu, er sagt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und auswählt um irgendwelche Arbeiten zu machen, die in der Unterwelt gemacht werden, ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen, sei es, das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen abzutransportieren.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2001 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Christie's, London 23.09.1998, Los 124. Ex australische Privatsammlung vor 1998. Ex Sammlung Christian Grand, Zürich, 1960er Jahre.<BR><BR>Machu hatte als Leiter des Ramesseums einen hohen Beamtenposten inne. Sein Grab TT 257 in el-Chocha Theben West war schon im 19. Jh. öffentlich zugänglich. Seit dieser Zeit dürfte sich auch der Uschebti in verschiedenen Privatsammlungen befunden haben.<BR><BR><p></p>Publiziert in: Galerie Puhze Katalog Kunst der Antike 13, Freiburg 1999, Nr. 206. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) S. 114ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Machu. New Kingdom, 19th dynasty, time of Ramses II, ca. 1279-1213 BC. Wood. H 21cm. Mummy-shaped with a tripartite wig and two ploughs in his crossed hands. The depiction of the various tools on the back is rare. In addition to the seed bag on the left shoulder, there is a tool for making bricks above a basket on the right shoulder and two vessels hanging crossed over on a yoke below the wig. The hieroglyphic inscription in six horizontal and one vertical register on the back reads: Enlightenment of Osiris Machu, he says: O you Ushebti, when you count and choose to do any work that is done in the underworld, a man in his duty of service, be it to make the field grow, be it to irrigate the shore and remove the sand drifts. Slightly rubbed, intact.<div style="display:none">Leicht berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Machu. Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279-1213 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2001 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Christie s, London 23.09.1998, Los 124. Ex australische Privatsammlung vor 1998. Ex Sammlung Christian Grand, Zürich, 1960er Jahre.</B><br><i>Leicht berieben, intakt.</i><br> Holz, kleine Reste schwarzer Farbe. H 21cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Selten ist die Darstellung der vielfältigen Werkzeuge auf dem Rücken. Neben dem Saatsäckchen auf der linken Schulter finden sich ein Werkzeug zur Ziegelherstellung über einem Korb auf der rechten Schulter und unterhalb der Perücke zwei überkreuz hängende Gefäße an einem Joch. Die hieroglyphische Inschrift in sechs waagerechten und einem senkrechten Register auf dem Rücken lautet: Erleuchtung des Osiris Machu, er sagt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt und auswählt um irgendwelche Arbeiten zu machen, die in der Unterwelt gemacht werden, ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen, sei es, das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen abzutransportieren.Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279-1213 v. Chr.Uschebti des Machu.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., ca. 1279-1213 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLeicht berieben, intakt.4.800,00-1I10,000,0021726552172655-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated7-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000007p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00007p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00007p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00007q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00007q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00007q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00007q00.jpg##
Los 8
Usurpierter Uschebti für It.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr. Roter Ton mit weißer Grundierung, Details in Schwarz, Grün, Rot und Blau. H 22,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Schlögl/Brodbeck (1990), Nr. 74: "Die ursprünglich fast um den Körper herumführende, fünfzeilige, schwarz aufgemalte Inschrift ist antik gelöscht. In ein rotes Rechteck eingeschlossen wurden Teile dieser Inschrift wiederverwendet, dabei aber auch neue Zeichen hinzugefügt. Der Name des Usurpators muss als 'Jt.f' gelesen werden und das ntr-Zeichen gehört jetzt zum Gottesnamen Osiris (vielleicht hatte der Erstbesitzer den Titel 'Gottesvater'). Die jetzigen fünf waagerechten Zeilen geben eine Kurzform von Totenbuchspruch 6: 'Es werde beschienen Osiris It, Oh Uschebti, wenn man abzählt, um irgendeine Arbeit zu machen (...)' Der Rest ist durch den Bruch zerstört."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Lempertz Auktion 622, Köln 1987, Taf. 79 Nr. 1647.

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 74.

Usurped shabti of It. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1292-1186 BC. Red clay with a white engobe, details in black, green, red and blue. H 22.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. Schlögl/Brodbeck (1990), no. 74: The five-line inscription, originally painted in black and almost encircling the body, has been erased in antiquity. Enclosed in a red rectangle, parts of this inscription have been reused, but new characters have also been added. The name of the usurper must be read as Jt.f and the ntr sign now belongs to the name of the god Osiris (perhaps the first owner had the title God the Father). The present five horizontal lines give an abbreviated form of Book of the Dead verse 6: Let it be shone upon Osiris It, O Shabti, when you count to do any work (...) The rest is destroyed by the break. Worn surface, feet broken and reattached, colours splendidly preserved.
Berieben, bestoßen, Füße gebrochen und geklebt, Farben prächtig erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, bestoßen, Füße gebrochen und geklebt, Farben prächtig erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUsurpierter Uschebti für It.0,008708170,0080Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:151.000,000,002Usurpierter Uschebti für It.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr. Roter Ton mit weißer Grundierung, Details in Schwarz, Grün, Rot und Blau. H 22,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Schlögl/Brodbeck (1990), Nr. 74: &quot;Die ursprünglich fast um den Körper herumführende, fünfzeilige, schwarz aufgemalte Inschrift ist antik gelöscht. In ein rotes Rechteck eingeschlossen wurden Teile dieser Inschrift wiederverwendet, dabei aber auch neue Zeichen hinzugefügt. Der Name des Usurpators muss als 'Jt.f' gelesen werden und das ntr-Zeichen gehört jetzt zum Gottesnamen Osiris (vielleicht hatte der Erstbesitzer den Titel 'Gottesvater'). Die jetzigen fünf waagerechten Zeilen geben eine Kurzform von Totenbuchspruch 6: 'Es werde beschienen Osiris It, Oh Uschebti, wenn man abzählt, um irgendeine Arbeit zu machen (...)' Der Rest ist durch den Bruch zerstört.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Lempertz Auktion 622, Köln 1987, Taf. 79 Nr. 1647.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 74.<BR><BR><p></p>Usurped shabti of It. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1292-1186 BC. Red clay with a white engobe, details in black, green, red and blue. H 22.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. Schlögl/Brodbeck (1990), no. 74: The five-line inscription, originally painted in black and almost encircling the body, has been erased in antiquity. Enclosed in a red rectangle, parts of this inscription have been reused, but new characters have also been added. The name of the usurper must be read as Jt.f and the ntr sign now belongs to the name of the god Osiris (perhaps the first owner had the title God the Father). The present five horizontal lines give an abbreviated form of Book of the Dead verse 6: Let it be shone upon Osiris It, O Shabti, when you count to do any work (...) The rest is destroyed by the break. Worn surface, feet broken and reattached, colours splendidly preserved.<div style="display:none">Berieben, bestoßen, Füße gebrochen und geklebt, Farben prächtig erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Usurpierter Uschebti für It. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Lempertz Auktion 622, Köln 1987, Taf. 79 Nr. 1647.</B><br><i>Berieben, bestoßen, Füße gebrochen und geklebt, Farben prächtig erhalten.</i><br> Roter Ton mit weißer Grundierung, Details in Schwarz, Grün, Rot und Blau. H 22,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Schlögl/Brodbeck (1990), Nr. 74: Die ursprünglich fast um den Körper herumführende, fünfzeilige, schwarz aufgemalte Inschrift ist antik gelöscht. In ein rotes Rechteck eingeschlossen wurden Teile dieser Inschrift wiederverwendet, dabei aber auch neue Zeichen hinzugefügt. Der Name des Usurpators muss als Jt.f gelesen werden und das ntr-Zeichen gehört jetzt zum Gottesnamen Osiris (vielleicht hatte der Erstbesitzer den Titel Gottesvater ). Die jetzigen fünf waagerechten Zeilen geben eine Kurzform von Totenbuchspruch 6: Es werde beschienen Osiris It, Oh Uschebti, wenn man abzählt, um irgendeine Arbeit zu machen (...) Der Rest ist durch den Bruch zerstört.Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.Usurpierter Uschebti für It.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, bestoßen, Füße gebrochen und geklebt, Farben prächtig erhalten.800,00-1I10,000,0021726912172691-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated8-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000008p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00008p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00008q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00008q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00008q00.jpg##
Los 9
Uschebti des Pa-Ra-nacht.
Neues Reich. 20. Dynastie, Zeit Ramses IV. u. Ramses V., ca. 1152 - 1142 v. Chr. Basalt. H 13cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, sowie Pflügen in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter netzartiger Sack eingeritzt. An Perücke und Händen finden sich schwarze, an Gesicht und dem Sack über der Schulter rote Farbreste. Um den Körper laufen vier waagrechte und ein senkrechtes Register mit präzise geritzten Hieroglyphen, die eine Kurzform des Totenbuchspruchs 6 darstellen. Wunderschöne Hieroglyphen! Mit Kopie des Katalogs von 1985!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie Charles Ede, London, 16.03.2012; ex Charles Ede Ltd. Small Sculptures from Ancient Egpt XII (1985) no. 5. Ex Moustaki Collection, 1950er Jahre.

Herrmann Schlögl schreibt zu dieser Figur in Lebensgeschichten im Alten Ägypten: Unter König Ramses V. tritt Paranacht im Papyrus Wilbour als Inspektor (rwDw) in Erscheinung, der als Hand des Hohepriesters des Amun (m d) agieren durfte. In § 58 (25, 21-3) wird der Totentempel Ramses V. «Das Haus der Millionen Jahre des Usermaatre-secheperenre»> unter die Aufsicht des Hohepriesters des Amun, Ramsesnacht gestellt. Die Verantwortung trug aber der Verwalter, der Inspektor Paranacht.

Publiziert in: H.A.Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 70ff.

Shabti of Pa-ra-nacht. New Kingdom, 20th dynasty, time of Ramses IV. or Ramses V., ca. 1152 - 1142 BC. Basalt, H 13cm. Mummy-shaped with tripartite wig and ploughs in the crossed hands. A net-like sack carved over the left shoulder. Black paint residue on the wig and hands, red paint residue on the face and the sack over the shoulder. Around the body are four horizontal and one vertical register with precisely carved hieroglyphs, which represent an abbreviated form of the Book of the Deads spell 6. Beautiful hieroglyphs! With fotocopy of catalogue from 1985! Tip of feet restored.
Fußspitzen ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fußspitzen ergänzt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Pa-Ra-nacht.0,008707460,0090Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:124.000,000,002Uschebti des Pa-Ra-nacht.<br>Neues Reich. 20. Dynastie, Zeit Ramses IV. u. Ramses V., ca. 1152 - 1142 v. Chr. Basalt. H 13cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, sowie Pflügen in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter netzartiger Sack eingeritzt. An Perücke und Händen finden sich schwarze, an Gesicht und dem Sack über der Schulter rote Farbreste. Um den Körper laufen vier waagrechte und ein senkrechtes Register mit präzise geritzten Hieroglyphen, die eine Kurzform des Totenbuchspruchs 6 darstellen.<B> Wunderschöne Hieroglyphen! Mit Kopie des Katalogs von 1985! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie Charles Ede, London, 16.03.2012; ex Charles Ede Ltd. Small Sculptures from Ancient Egpt XII (1985) no. 5. Ex Moustaki Collection, 1950er Jahre.<BR><BR>Herrmann Schlögl schreibt zu dieser Figur in Lebensgeschichten im Alten Ägypten: Unter König Ramses V. tritt Paranacht im Papyrus Wilbour als Inspektor (rw<u>D</u>w) in Erscheinung, der als Hand des Hohepriesters des Amun (m d) agieren durfte. In § 58 (25, 21-3) wird der Totentempel Ramses V. «Das Haus der Millionen Jahre des Usermaatre-secheperenre»> unter die Aufsicht des Hohepriesters des Amun, Ramsesnacht gestellt. Die Verantwortung trug aber der Verwalter, der Inspektor Paranacht.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H.A.Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 70ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Pa-ra-nacht. New Kingdom, 20th dynasty, time of Ramses IV. or Ramses V., ca. 1152 - 1142 BC. Basalt, H 13cm. Mummy-shaped with tripartite wig and ploughs in the crossed hands. A net-like sack carved over the left shoulder. Black paint residue on the wig and hands, red paint residue on the face and the sack over the shoulder. Around the body are four horizontal and one vertical register with precisely carved hieroglyphs, which represent an abbreviated form of the Book of the Deads spell 6. <b>Beautiful hieroglyphs! With fotocopy of catalogue from 1985!</b> Tip of feet restored.<div style="display:none">Fußspitzen ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Pa-Ra-nacht. Neues Reich. 20. Dynastie, Zeit Ramses IV. u. Ramses V., ca. 1152 - 1142 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie Charles Ede, London, 16.03.2012; ex Charles Ede Ltd. Small Sculptures from Ancient Egpt XII (1985) no. 5. Ex Moustaki Collection, 1950er Jahre.</B><br><i>Fußspitzen ergänzt.</i><br> Basalt. H 13cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, sowie Pflügen in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter netzartiger Sack eingeritzt. An Perücke und Händen finden sich schwarze, an Gesicht und dem Sack über der Schulter rote Farbreste. Um den Körper laufen vier waagrechte und ein senkrechtes Register mit präzise geritzten Hieroglyphen, die eine Kurzform des Totenbuchspruchs 6 darstellen.Neues Reich. 20. Dynastie, Zeit Ramses IV. u. Ramses V., ca. 1152 - 1142 v. Chr. Wunderschöne Hieroglyphen! Mit Kopie des Katalogs von 1985!Uschebti des Pa-Ra-nacht.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich. 20. Dynastie, Zeit Ramses IV. u. Ramses V., ca. 1152 - 1142 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFußspitzen ergänzt.3.200,00-1I10,000,0021726242172624-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated9-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000009p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00009p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00009p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00009p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00009q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00009q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00009q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00009q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00009q00.jpg##
Los 10
Uschebti des Nefer-Her, Chef der Werkstätten des Tut-anch-Amun.
Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1332 - 1323 v. Chr. Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 18,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Hieroglyphische Inschrift in einem senkrechten Register auf dem Rücken und sieben umlaufenden waagerechten Registern. Mit französischer Exportlizenz und Art-Loss-Register-Zertifikat von 2007!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2008. Davor französische Privatsammlung seit vor 1980.

Shabti of Nefer-Her, head of Tut-anch-Amuns workshops. Faience, details in black, H 18.5cm. New Kingdom. 18th dynasty, ca. 1332 - 1323 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and ploughs in crossed hands. Hieroglyphic inscription in a vertical register on the spine and seven surrounding horizontal registers. With French export licence and Art Loss Register Certificate from 2007! Worn, intact.
Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Nefer-Her, Chef der Werkstätten des Tut-anch-Amun.0,008708780,00100Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:172.500,000,002Uschebti des Nefer-Her, Chef der Werkstätten des Tut-anch-Amun.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1332 - 1323 v. Chr. Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 18,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Hieroglyphische Inschrift in einem senkrechten Register auf dem Rücken und sieben umlaufenden waagerechten Registern.<B> Mit französischer Exportlizenz und Art-Loss-Register-Zertifikat von 2007! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2008. Davor französische Privatsammlung seit vor 1980.<BR><BR>Shabti of Nefer-Her, head of Tut-anch-Amuns workshops. Faience, details in black, H 18.5cm. New Kingdom. 18th dynasty, ca. 1332 - 1323 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and ploughs in crossed hands. Hieroglyphic inscription in a vertical register on the spine and seven surrounding horizontal registers. <b>With French export licence and Art Loss Register Certificate from 2007!</b> Worn, intact.<div style="display:none">Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Nefer-Her, Chef der Werkstätten des Tut-anch-Amun. Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1332 - 1323 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2008. Davor französische Privatsammlung seit vor 1980.</B><br><i>Berieben, intakt.</i><br> Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 18,5cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und Pflügen in den überkreuzten Händen. Hieroglyphische Inschrift in einem senkrechten Register auf dem Rücken und sieben umlaufenden waagerechten Registern.Neues Reich, 18. Dynastie, ca. 1332 - 1323 v. Chr. Mit französischer Exportlizenz und Art-Loss-Register-Zertifikat von 2007!Uschebti des Nefer-Her, Chef der Werkstätten des Tut-anch-Amun.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, ca. 1332 - 1323 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, intakt.2.000,00-1I10,000,0021727442172744-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated10-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000010p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00010p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00010p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00010q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00010q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00010q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00010q00.jpg##
Los 11
Uschebti des Ineni.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v. Chr. H 20cm. Holz (wohl Sykomore), mit Farbresten. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter Perücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Die ausgearbeiteten Hände liegen zu Fäusten geballt auf dem Bauch. Darunter acht waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: "Erleuchtung dem Osiris Ineni, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn ich abgezählt werde, um eingeteilt zu werden zur Arbeit, die in der Unterwelt zu vollbringen ist, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen und das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen des Ostens in den Westen wegzuschaffen. 'Ich bin es', sollst du sagen!" Mit dabei ein zugehöriger hölzerner Miniatursarg (H 8,5cm, L 24cm, B 10,5cm) mit Resten der Bemalung. Hervorragende Qualität!

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben 2021 bei der Galerie Eberwein, Göttingen. Davor deutsche Privatsammlung seit 1985.

Mit Art-Loss-Register-Zertifikat und französischer Exportlizenz!


Publiziert in: Eberwein Antike Kunst Katalog 4 (2015), S. 16. H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, (2023), S. 64 ff.


Ineni war unter Amenophis I. Schreiber und dann Leiter der Handwerker, so dass er die Herstellung der Grabbeigaben für den König überwachte. Unter dessen Nachfolger Thutmosis I. stieg Ineni zum Bürgermeister von Theben und zum Scheunenvorsteher des Amuntempels von Karnak auf. Außerdem kümmerte er sich um die Errichtung des Grabes für den Pharao im Tal der Könige und gründete die Arbeitersiedlung Deir el-Medineh.


Shabti of Ineni. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmose I, 1504 - 1491 BC. H 20cm. Wood (probably sycomore), with remains of polychrome paint. Finely crafted face with a tripartite wig. The chest is adorned with a broad, multi-jointed collar. The elaborate hands are clenched into fists on the stomach. Underneath, eight horizontal registers with the text of the 6th saying of the Book of the Dead in engraved hieroglyphics: Enlightenment to Osiris Ineni, the righteous, he says: O Shabti, when I am counted off to be assigned to the work to be done in the underworld, as a man in his duty of service, be it to make the field grow and to irrigate the shore and to remove the sand drifts of the east to the west. It is me, you shall say! Included is a miniature wooden coffin (H 8.5cm, L 24cm, W 10.5cm) with remnants of the painting. Marvelous piece of art! With Art Loss Register Certificate and French export licence!
Spannungsrisse im Holz, sonst exzellent erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Spannungsrisse im Holz, sonst exzellent erhalten.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Ineni.0,008710850,00110Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:2310.000,000,002Uschebti des Ineni.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v. Chr. H 20cm. Holz (wohl Sykomore), mit Farbresten. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter Perücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Die ausgearbeiteten Hände liegen zu Fäusten geballt auf dem Bauch. Darunter acht waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: &quot;Erleuchtung dem Osiris Ineni, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn ich abgezählt werde, um eingeteilt zu werden zur Arbeit, die in der Unterwelt zu vollbringen ist, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen und das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen des Ostens in den Westen wegzuschaffen. 'Ich bin es', sollst du sagen!&quot; Mit dabei ein zugehöriger hölzerner Miniatursarg (H 8,5cm, L 24cm, B 10,5cm) mit Resten der Bemalung.<B> Hervorragende Qualität! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben 2021 bei der Galerie Eberwein, Göttingen. Davor deutsche Privatsammlung seit 1985.<BR><BR><b>Mit Art-Loss-Register-Zertifikat und französischer Exportlizenz!</b><BR><p></p><BR>Publiziert in: Eberwein Antike Kunst Katalog 4 (2015), S. 16. H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, (2023), S. 64 ff.<BR><p></p><BR>Ineni war unter Amenophis I. Schreiber und dann Leiter der Handwerker, so dass er die Herstellung der Grabbeigaben für den König überwachte. Unter dessen Nachfolger Thutmosis I. stieg Ineni zum Bürgermeister von Theben und zum Scheunenvorsteher des Amuntempels von Karnak auf. Außerdem kümmerte er sich um die Errichtung des Grabes für den Pharao im Tal der Könige und gründete die Arbeitersiedlung Deir el-Medineh.<BR><p></p><BR>Shabti of Ineni. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmose I, 1504 - 1491 BC. H 20cm. Wood (probably sycomore), with remains of polychrome paint. Finely crafted face with a tripartite wig. The chest is adorned with a broad, multi-jointed collar. The elaborate hands are clenched into fists on the stomach. Underneath, eight horizontal registers with the text of the 6th saying of the Book of the Dead in engraved hieroglyphics: Enlightenment to Osiris Ineni, the righteous, he says: O Shabti, when I am counted off to be assigned to the work to be done in the underworld, as a man in his duty of service, be it to make the field grow and to irrigate the shore and to remove the sand drifts of the east to the west. It is me, you shall say! Included is a miniature wooden coffin (H 8.5cm, L 24cm, W 10.5cm) with remnants of the painting. <b>Marvelous piece of art! With Art Loss Register Certificate and French export licence!</b><div style="display:none">Spannungsrisse im Holz, sonst exzellent erhalten.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Ineni. Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, erworben 2021 bei der Galerie Eberwein, Göttingen. Davor deutsche Privatsammlung seit 1985.</B><br><i>Spannungsrisse im Holz, sonst exzellent erhalten.</i><br> H 20cm. Holz (wohl Sykomore), mit Farbresten. Fein gearbeitetes Gesicht mit dreigeteilter Perücke. Die Brust ziert ein breiter, mehrgliedriger Halskragen. Die ausgearbeiteten Hände liegen zu Fäusten geballt auf dem Bauch. Darunter acht waagerechte Register mit dem Text des 6. Spruches des Totenbuchs in eingravierten Hieroglyphen: Erleuchtung dem Osiris Ineni, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn ich abgezählt werde, um eingeteilt zu werden zur Arbeit, die in der Unterwelt zu vollbringen ist, als ein Mann in seiner Dienstverpflichtung, sei es, das Feld wachsen zu lassen und das Ufer zu bewässern und die Sandverwehungen des Ostens in den Westen wegzuschaffen. Ich bin es , sollst du sagen! Mit dabei ein zugehöriger hölzerner Miniatursarg (H 8,5cm, L 24cm, B 10,5cm) mit Resten der Bemalung.Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v. Chr. Hervorragende Qualität!Uschebti des Ineni.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinSpannungsrisse im Holz, sonst exzellent erhalten.8.000,00-1I10,000,0021728972172897-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated11-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000011p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00011p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00011p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00011q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00011q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00011q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein08.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00011q00.jpg##
Los 12
Uschebti des Paser, Wesir und Hohepriester des Amun.
Neues Reich, Sethos I./Ramses II., ca. 1310 - 1240 v. Chr. Ton, Farbreste, H 17,4cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke sowie zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorderseite detailliert, Rückseite grob ausgearbeitet. Sieben von ursprünglich wohl acht Registern der hieroglyphischen Inschrift erhalten (Totenbuchspruch 6): "Erleuchtung dem Osiris, dem Hohepriester des Amun Paser, dem Gerechtfertigten, er sagt: 'O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man zuteilt den Osiris, den Hohepriester des Amun Paser, den Gerechtfertigten, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird, sei es das Feld wachsen zu lassen, sei es die Ufer zu bewässern, sei es Sand (Dünger) des Westen zum Osten zu schaffen (...)."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei der Galerie Rupert Wace, London, in den 1990er Jahren.

Publiziert in: H. A. Schlögl (MA Regine Buxtorf), Geschichte und Wege, 2012, S. 99 ff.


Shabti of Paser, vizier and high priest of Amun. Clay, remnants of colour, H 17.4cm. New Kingdom, reign of Seti I and Ramses II, about 1310 - 1240 BC. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. The front is detailed, the back roughly worked. Seven of probably eight original registers of the hieroglyphic inscription preserved (Book of the Dead 6). Broken and glued under the arms and at about knee height, feet missing.
Unter den Armen und etwa auf Kniehöhe gebrochen und geklebt, Füße fehlen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Unter den Armen und etwa auf Kniehöhe gebrochen und geklebt, Füße fehlen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Paser, Wesir und Hohepriester des Amun.0,008708730,00120Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:162.000,000,002Uschebti des Paser, Wesir und Hohepriester des Amun.<br>Neues Reich, Sethos I./Ramses II., ca. 1310 - 1240 v. Chr. Ton, Farbreste, H 17,4cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke sowie zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorderseite detailliert, Rückseite grob ausgearbeitet. Sieben von ursprünglich wohl acht Registern der hieroglyphischen Inschrift erhalten (Totenbuchspruch 6): &quot;Erleuchtung dem Osiris, dem Hohepriester des Amun Paser, dem Gerechtfertigten, er sagt: 'O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man zuteilt den Osiris, den Hohepriester des Amun Paser, den Gerechtfertigten, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird, sei es das Feld wachsen zu lassen, sei es die Ufer zu bewässern, sei es Sand (Dünger) des Westen zum Osten zu schaffen (...).&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei der Galerie Rupert Wace, London, in den 1990er Jahren.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl (MA Regine Buxtorf), Geschichte und Wege, 2012, S. 99 ff.<BR><p></p><BR>Shabti of Paser, vizier and high priest of Amun. Clay, remnants of colour, H 17.4cm. New Kingdom, reign of Seti I and Ramses II, about 1310 - 1240 BC. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. The front is detailed, the back roughly worked. Seven of probably eight original registers of the hieroglyphic inscription preserved (Book of the Dead 6). Broken and glued under the arms and at about knee height, feet missing.<div style="display:none">Unter den Armen und etwa auf Kniehöhe gebrochen und geklebt, Füße fehlen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Paser, Wesir und Hohepriester des Amun. Neues Reich, Sethos I./Ramses II., ca. 1310 - 1240 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei der Galerie Rupert Wace, London, in den 1990er Jahren.</B><br><i>Unter den Armen und etwa auf Kniehöhe gebrochen und geklebt, Füße fehlen.</i><br> Ton, Farbreste, H 17,4cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke sowie zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Vorderseite detailliert, Rückseite grob ausgearbeitet. Sieben von ursprünglich wohl acht Registern der hieroglyphischen Inschrift erhalten (Totenbuchspruch 6): Erleuchtung dem Osiris, dem Hohepriester des Amun Paser, dem Gerechtfertigten, er sagt: O Uschebti, wenn man abzählt und wenn man zuteilt den Osiris, den Hohepriester des Amun Paser, den Gerechtfertigten, um irgendeine Arbeit zu machen, die in der Unterwelt getan wird, sei es das Feld wachsen zu lassen, sei es die Ufer zu bewässern, sei es Sand (Dünger) des Westen zum Osten zu schaffen (...).Neues Reich, Sethos I./Ramses II., ca. 1310 - 1240 v. Chr.Uschebti des Paser, Wesir und Hohepriester des Amun.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, Sethos I./Ramses II., ca. 1310 - 1240 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinUnter den Armen und etwa auf Kniehöhe gebrochen und geklebt, Füße fehlen.1.600,00-1I10,000,0021727412172741-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated12-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000012p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00012p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00012q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00012q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00012q00.jpg##
Los 13
Stelenuschebti des Chaemwese, Sohn des Ramses II.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1281 - 1225 v. Chr. Türkise Fayence, Details und Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 14,8cm. Die Tracht der Lebenden und die Jugendlocke kennzeichnen die Figur als Hohepriester von Memphis. Sie lehnt sich an eine hohe Stele. Die hieroglyphische Inschrift auf der Vorderseite bedeutet: "Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese." Auf der Rückseite der Stele steht: "Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese, dem Gerechtfertigten, er sagt: Befehl an diese Schabti (asbtt; vgl. Museum Leiden Inv. Nr. 5.3.4.86): Das was zu tun ist. Wenn man auszählt und wenn man ruft den Osiris, den Sempriester und Königssohn Chaemwese, dann handle!" Seltene Form! Mit französischer Exportlizenz von 2018!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2015 bei der Galerie Eberwein, Paris. Davor französische Privatsammlung.

Publiziert in: Galerie Eberwein, Antike Kunst 4, 2015, S. 30. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 48ff.

S. 53: Der Typus des Stelenuschebti ist nach aktueller Kenntnis außer mit dem Exemplar des Chaemwese nur noch mit zwei weiteren Beispielen (einmal aus der frühen 19. Dynastie und einmal aus der 20. Dynastie) sicher zu belegen. Chaemwese war als Thronfolger vorgesehen gewesen, starb aber vor seinem Vater Ramses II. in dessen 55. Regierungsjahr.

Shabti of Chaemwese, son of Ramses II. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1281 - 1225 BC. Turquoise Faience, H 14.8cm. The costume of the living and the priestly bell characterise the figure as the high priest of Memphis. It is leaning against a high stele. The hieroglyphic inscription on the front reads: Enlightenment to Osiris, the high priest and son of King Chaemwese. The back of the stele reads: Enlightenment to Osiris, the Sempriest and Kings son Chaemwese, the righteous, he says: Command to this Shabti (asbtt; see Museum Leiden Inv. No. 5.3.4.86): That which is to be done. When you count out and when you call Osiris, the sempriest and son of Chaemwese, then act! Rare form! With French export licence from 2018! Worn, intact.
Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseStelenuschebti des Chaemwese, Sohn des Ramses II.0,008707960,00130Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:148.000,000,002Stelenuschebti des Chaemwese, Sohn des Ramses II.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1281 - 1225 v. Chr. Türkise Fayence, Details und Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 14,8cm. Die Tracht der Lebenden und die Jugendlocke kennzeichnen die Figur als Hohepriester von Memphis. Sie lehnt sich an eine hohe Stele. Die hieroglyphische Inschrift auf der Vorderseite bedeutet: &quot;Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese.&quot; Auf der Rückseite der Stele steht: &quot;Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese, dem Gerechtfertigten, er sagt: Befehl an diese Schabti (asbtt; vgl. Museum Leiden Inv. Nr. 5.3.4.86): Das was zu tun ist. Wenn man auszählt und wenn man ruft den Osiris, den Sempriester und Königssohn Chaemwese, dann handle!&quot;<B> Seltene Form! Mit französischer Exportlizenz von 2018! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2015 bei der Galerie Eberwein, Paris. Davor französische Privatsammlung.<BR><BR>Publiziert in: Galerie Eberwein, Antike Kunst 4, 2015, S. 30. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 48ff.<BR><BR><p></p>S. 53: Der Typus des Stelenuschebti ist nach aktueller Kenntnis außer mit dem Exemplar des Chaemwese nur noch mit zwei weiteren Beispielen (einmal aus der frühen 19. Dynastie und einmal aus der 20. Dynastie) sicher zu belegen. Chaemwese war als Thronfolger vorgesehen gewesen, starb aber vor seinem Vater Ramses II. in dessen 55. Regierungsjahr.<BR><BR><p></p>Shabti of Chaemwese, son of Ramses II. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1281 - 1225 BC. Turquoise Faience, H 14.8cm. The costume of the living and the priestly bell characterise the figure as the high priest of Memphis. It is leaning against a high stele. The hieroglyphic inscription on the front reads: Enlightenment to Osiris, the high priest and son of King Chaemwese. The back of the stele reads: Enlightenment to Osiris, the Sempriest and Kings son Chaemwese, the righteous, he says: Command to this Shabti (asbtt; see Museum Leiden Inv. No. 5.3.4.86): That which is to be done. When you count out and when you call Osiris, the sempriest and son of Chaemwese, then act! <b>Rare form! With French export licence from 2018!</b> Worn, intact.<div style="display:none">Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Stelenuschebti des Chaemwese, Sohn des Ramses II. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1281 - 1225 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2015 bei der Galerie Eberwein, Paris. Davor französische Privatsammlung.</B><br><i>Berieben, intakt.</i><br> Türkise Fayence, Details und Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 14,8cm. Die Tracht der Lebenden und die Jugendlocke kennzeichnen die Figur als Hohepriester von Memphis. Sie lehnt sich an eine hohe Stele. Die hieroglyphische Inschrift auf der Vorderseite bedeutet: Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese. Auf der Rückseite der Stele steht: Erleuchtung dem Osiris, dem Sempriester und Königssohn Chaemwese, dem Gerechtfertigten, er sagt: Befehl an diese Schabti (asbtt; vgl. Museum Leiden Inv. Nr. 5.3.4.86): Das was zu tun ist. Wenn man auszählt und wenn man ruft den Osiris, den Sempriester und Königssohn Chaemwese, dann handle!Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1281 - 1225 v. Chr. Seltene Form! Mit französischer Exportlizenz von 2018!Stelenuschebti des Chaemwese, Sohn des Ramses II.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, ca. 1281 - 1225 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, intakt.6.400,00-1I10,000,0021726712172671-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated13-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000013p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00013p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00013p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00013q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00013q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00013q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00013q00.jpg##
Los 14
Uschebti des Pa-en-ta-weret.
Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr. Blaue Fayence, Hieroglyphen und Details in schwarzer Farbe, H 14cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: "Es werde beschienen Osiris, der königliche Schreiber des Herrn der beiden Länder, Pa-en-ta-weret, selig."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 88.

Shabti of Pa-en-ta-weret, faience, hieroglyphs in black, H 14cm. New Kingdom. 19th/20th dynasty, ca. 1292 - 1070 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: May be shone on Osiris, the royal scribe of the Lord of the Two Lands, Pa-en-ta-weret, blessed. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Pa-en-ta-weret.0,008707930,00140Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:141.000,000,002Uschebti des Pa-en-ta-weret.<br>Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr. Blaue Fayence, Hieroglyphen und Details in schwarzer Farbe, H 14cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: &quot;Es werde beschienen Osiris, der königliche Schreiber des Herrn der beiden Länder, Pa-en-ta-weret, selig.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 88.<BR><BR><p></p>Shabti of Pa-en-ta-weret, faience, hieroglyphs in black, H 14cm. New Kingdom. 19th/20th dynasty, ca. 1292 - 1070 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig and crossed hands. The hieroglyphic inscription runs down the legs: May be shone on Osiris, the royal scribe of the Lord of the Two Lands, Pa-en-ta-weret, blessed. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Pa-en-ta-weret. Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.</B><br><i>Intakt.</i><br> Blaue Fayence, Hieroglyphen und Details in schwarzer Farbe, H 14cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft vorne die Beine hinab: Es werde beschienen Osiris, der königliche Schreiber des Herrn der beiden Länder, Pa-en-ta-weret, selig.Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr.Uschebti des Pa-en-ta-weret.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1292 - 1070 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.800,00-1I10,000,0021726682172668-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated14-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000014p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00014p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00014q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00014q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00014q00.jpg##
Los 15
Uschebti des Upet-nefer.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr. Alabaster, Hieroglyphen mit schwarzer Farbe aufgemalt. H 11,2cm. In der Tracht der Lebenden mit nach vorn springendem, von Stoffteilen über dem Bauch gehaltenem Schurz und an den Ärmeln ersichtlichem Obergewand. mit doppelter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Schurz senkrechte Inschrift: "Osiris, der Fürst und Graf, Upet-Nefer, der Gerechtfertigte."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben vor 1990.

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 37.

Shabti of Upet-nefer. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1292-1186 BC. Alabaster, hieroglyphis painted in black colour. H 11.2cm. In the costume of the living with an apron springing forward, held by pieces of cloth over the belly and an outer garment visible on the sleeves. With double wig and two ploughs in the crossed hands. Vertical inscription on the apron: Osiris, the prince and count, Upet-Nefer, the righteous. Worn, intact.
Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Upet-nefer.0,008707820,00150Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.000,000,002Uschebti des Upet-nefer.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr. Alabaster, Hieroglyphen mit schwarzer Farbe aufgemalt. H 11,2cm. In der Tracht der Lebenden mit nach vorn springendem, von Stoffteilen über dem Bauch gehaltenem Schurz und an den Ärmeln ersichtlichem Obergewand. mit doppelter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Schurz senkrechte Inschrift: &quot;Osiris, der Fürst und Graf, Upet-Nefer, der Gerechtfertigte.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben vor 1990.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 37.<BR><BR><p></p>Shabti of Upet-nefer. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1292-1186 BC. Alabaster, hieroglyphis painted in black colour. H 11.2cm. In the costume of the living with an apron springing forward, held by pieces of cloth over the belly and an outer garment visible on the sleeves. With double wig and two ploughs in the crossed hands. Vertical inscription on the apron: Osiris, the prince and count, Upet-Nefer, the righteous. Worn, intact.<div style="display:none">Berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Upet-nefer. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben vor 1990.</B><br><i>Berieben, intakt.</i><br> Alabaster, Hieroglyphen mit schwarzer Farbe aufgemalt. H 11,2cm. In der Tracht der Lebenden mit nach vorn springendem, von Stoffteilen über dem Bauch gehaltenem Schurz und an den Ärmeln ersichtlichem Obergewand. mit doppelter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Schurz senkrechte Inschrift: Osiris, der Fürst und Graf, Upet-Nefer, der Gerechtfertigte.Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.Uschebti des Upet-nefer.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, ca. 1292-1186 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBerieben, intakt.800,00-1I10,000,0021726582172658-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated15-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000015p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00015p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00015q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00015q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00015q00.jpg##
Los 16
Uschebti des Nes-Amun-jpet.
Neues Reich, 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr. Roter Ton mit Resten der blauen Bemalung. H 19,2cm. Gefunden 1891 in Deir el-Bahari, Cachette II. Mumienförmig mit plastisch gelockter Perücke, und Pflügen in den überkreuzten Armen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet "Erleuchtung des Osiris, des Reinigungspriesters, des Diensthabenden des Amuntempels, Nes-Amun-jpet".

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben beim Auktionshaus Vogler Basel, 2013, 28/13. Ex Sammlung Walter Vogler, 1930er Jahre.

Nes-Amun-jpet fungierte als hoher Beamter des Amuntempels in Theben. Schon sein Name deutet darauf hin: Er bedeutet «zugehörig dem Amun von Jpet (= Theben).

H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 118ff.

Shabti of Nes-Amun-jpet. New Kingdom, 21st dynasty, ca. 1000 BC. Red clay, rests of blue colour. H 19.2cm. Found in 1891 in Deir el-Bahari, Cachette II. Mummy-shaped with plastically curled wig and ploughs in the crossed arms. The hieroglyphic inscription running from the hands to the feet at the front reads Enlightenment of Osiris, the priest of purification, the minister of the temple of Amun, Nes-Amun-jpet. Mounted, worn, intact.
Gesockelt, berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gesockelt, berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Nes-Amun-jpet.0,008708270,00160Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:151.000,000,002Uschebti des Nes-Amun-jpet.<br>Neues Reich, 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr. Roter Ton mit Resten der blauen Bemalung. H 19,2cm. Gefunden 1891 in Deir el-Bahari, Cachette II. Mumienförmig mit plastisch gelockter Perücke, und Pflügen in den überkreuzten Armen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet &quot;Erleuchtung des Osiris, des Reinigungspriesters, des Diensthabenden des Amuntempels, Nes-Amun-jpet&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben beim Auktionshaus Vogler Basel, 2013, 28/13. Ex Sammlung Walter Vogler, 1930er Jahre.<BR><BR>Nes-Amun-jpet fungierte als hoher Beamter des Amuntempels in Theben. Schon sein Name deutet darauf hin: Er bedeutet «zugehörig dem Amun von Jpet (= Theben).<BR><BR><p></p>H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 118ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Nes-Amun-jpet. New Kingdom, 21st dynasty, ca. 1000 BC. Red clay, rests of blue colour. H 19.2cm. Found in 1891 in Deir el-Bahari, Cachette II. Mummy-shaped with plastically curled wig and ploughs in the crossed arms. The hieroglyphic inscription running from the hands to the feet at the front reads Enlightenment of Osiris, the priest of purification, the minister of the temple of Amun, Nes-Amun-jpet. Mounted, worn, intact.<div style="display:none">Gesockelt, berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Nes-Amun-jpet. Neues Reich, 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben beim Auktionshaus Vogler Basel, 2013, 28/13. Ex Sammlung Walter Vogler, 1930er Jahre.</B><br><i>Gesockelt, berieben, intakt.</i><br> Roter Ton mit Resten der blauen Bemalung. H 19,2cm. Gefunden 1891 in Deir el-Bahari, Cachette II. Mumienförmig mit plastisch gelockter Perücke, und Pflügen in den überkreuzten Armen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet Erleuchtung des Osiris, des Reinigungspriesters, des Diensthabenden des Amuntempels, Nes-Amun-jpet.Neues Reich, 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr.Uschebti des Nes-Amun-jpet.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 21. Dynastie, ca. 1000 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGesockelt, berieben, intakt.800,00-1I10,000,0021727012172701-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated16-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000016p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00016p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00016q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00016q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00016q00.jpg##
Los 17
Uschebti des Pasen.
Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr. Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe. H 9,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, Pflug und Saatsäckchen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet "Der Gottesvater des Amun, der Osiris, Pasen, der Gerechtfertigte".

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2018 bei der Galerie Eberwein, Paris. Ex Privatsammlung Lord McAlpine (1942-2014) England. Ex Christie's London, 10.12.1981, Los 308.

Pasen war als Priester im Tempel von Karnak tätig, bereicherte sich aber durch Diebstähle von Gold, Silber und Edelhölzern aus dem Inventar des Tempels. Nachdem er dafür angeklagt worden war, verliert sich seine Spur. Möglicherweise wurde er zur Strafe in die Steinbrüche Südägyptens verbannt. Sein Grab ist nicht bekannt. Der Uschebti dürfte wohl im Grab eines Verwandten gefunden worden sein.

Publiziert in: Galerie Eberwein Katalog 7, S. 21, Nr. 19. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 80ff.

Shabti of Pasen. New Kingdom, 20th dynasty, reign of Ramses IX., ca. 1127-1109 BC. Blue faience, details in black colour. H 9.8cm. Mummy-shaped with tripartite wig, plough and seed bag. The hieroglyphic inscription running from the hands to the feet at the front reads The God Father of Amun, Osiris, Pasen, the Righteous. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Pasen.0,008707780,00170Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.500,000,002Uschebti des Pasen.<br>Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr. Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe. H 9,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, Pflug und Saatsäckchen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet &quot;Der Gottesvater des Amun, der Osiris, Pasen, der Gerechtfertigte&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2018 bei der Galerie Eberwein, Paris. Ex Privatsammlung Lord McAlpine (1942-2014) England. Ex Christie's London, 10.12.1981, Los 308.<BR><BR>Pasen war als Priester im Tempel von Karnak tätig, bereicherte sich aber durch Diebstähle von Gold, Silber und Edelhölzern aus dem Inventar des Tempels. Nachdem er dafür angeklagt worden war, verliert sich seine Spur. Möglicherweise wurde er zur Strafe in die Steinbrüche Südägyptens verbannt. Sein Grab ist nicht bekannt. Der Uschebti dürfte wohl im Grab eines Verwandten gefunden worden sein. <BR><BR><p></p>Publiziert in: Galerie Eberwein Katalog 7, S. 21, Nr. 19. H. A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021) S. 80ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Pasen. New Kingdom, 20th dynasty, reign of Ramses IX., ca. 1127-1109 BC. Blue faience, details in black colour. H 9.8cm. Mummy-shaped with tripartite wig, plough and seed bag. The hieroglyphic inscription running from the hands to the feet at the front reads The God Father of Amun, Osiris, Pasen, the Righteous. Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Pasen. Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben 2018 bei der Galerie Eberwein, Paris. Ex Privatsammlung Lord McAlpine (1942-2014) England. Ex Christie s London, 10.12.1981, Los 308.</B><br><i>Intakt.</i><br> Blaue Fayence, Details in schwarzer Farbe. H 9,8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke, Pflug und Saatsäckchen. Die hieroglyphische Inschrift, die vorne von den Händen zu den Füßen läuft, lautet Der Gottesvater des Amun, der Osiris, Pasen, der Gerechtfertigte.Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr.Uschebti des Pasen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses IX., ca. 1127-1109 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.1.200,00-1I10,000,0021726542172654-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated17-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000017p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00017p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00017q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00017q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00017q00.jpg##
Los 18
Uschebti des Ramses-em-per-Ra (der biblische Moses?).
Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1215-1160 v. Chr. Hellgrüne Fayence, Details mit brauner Farbe aufgemalt. H 11,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Rücken ein Saatsäckchen, Werkzeug und Gefäße. Die von zwei Linien gerahmte hieroglyphische Inschrift lautet: "Osiris Ramses-em-per-Ra gezeugt von Jupa-a'."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Auktion 235, 2004, Los 1377.

Ramses-em-per-Ra stammte als Hebräer aus dem Ostjordanland, wurde in Ägypten erzogen und erlangte als Truchsess und Mundschenk die höchste Beamtenstellung, bei der er nur noch dem König selbst unterstand. Schlögl vermutet in ihm ein historisches Vorbild des biblischen Moses: Denn der Name auf die Wurzel msj (also auf den Namen Moses) verkürzt, könnte auf diese Persönlichkeit (die jederzeit Zugang zu Pharao hatte) - in der allgemeinen Erinnerung auf die Historisierung der Mosesgestalt als Ägypter (der gleichzeitig Hebräer ist) - Einfluss genommen haben.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 109ff.

Shabti of Ramses-em-per-Ra (the biblical Moses?). New Kingdom, 19th/20th dynasty, reign of Ramses II and Ramses III, ca. 1215-1160 BC. Light green faience, details painted in brown colour. H 11.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. On his back a seed bag, tools and vessels. The hieroglyphic inscription framed by two lines reads: Osiris Ramses-em-per-Ra begotten by Jupa-a. Slightly worn, intact.
Leicht berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Leicht berieben, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Ramses-em-per-Ra (der biblische Moses?).0,008707810,00180Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.000,000,002Uschebti des Ramses-em-per-Ra (der biblische Moses?).<br>Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1215-1160 v. Chr. Hellgrüne Fayence, Details mit brauner Farbe aufgemalt. H 11,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Rücken ein Saatsäckchen, Werkzeug und Gefäße. Die von zwei Linien gerahmte hieroglyphische Inschrift lautet: &quot;Osiris Ramses-em-per-Ra gezeugt von Jupa-a'.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Auktion 235, 2004, Los 1377.<BR><BR>Ramses-em-per-Ra stammte als Hebräer aus dem Ostjordanland, wurde in Ägypten erzogen und erlangte als Truchsess und Mundschenk die höchste Beamtenstellung, bei der er nur noch dem König selbst unterstand. Schlögl vermutet in ihm ein historisches Vorbild des biblischen Moses: Denn der Name auf die Wurzel msj (also auf den Namen Moses) verkürzt, könnte auf diese Persönlichkeit (die jederzeit Zugang zu Pharao hatte) - in der allgemeinen Erinnerung auf die Historisierung der Mosesgestalt als Ägypter (der gleichzeitig Hebräer ist) - Einfluss genommen haben.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 109ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Ramses-em-per-Ra (the biblical Moses?). New Kingdom, 19th/20th dynasty, reign of Ramses II and Ramses III, ca. 1215-1160 BC. Light green faience, details painted in brown colour. H 11.2cm. Mummy-shaped with tripartite wig and two ploughs in the crossed hands. On his back a seed bag, tools and vessels. The hieroglyphic inscription framed by two lines reads: Osiris Ramses-em-per-Ra begotten by Jupa-a. Slightly worn, intact.<div style="display:none">Leicht berieben, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Ramses-em-per-Ra (der biblische Moses?). Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1215-1160 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch Auktion 235, 2004, Los 1377.</B><br><i>Leicht berieben, intakt.</i><br> Hellgrüne Fayence, Details mit brauner Farbe aufgemalt. H 11,2cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke und zwei Pflügen in den überkreuzten Händen. Auf dem Rücken ein Saatsäckchen, Werkzeug und Gefäße. Die von zwei Linien gerahmte hieroglyphische Inschrift lautet: Osiris Ramses-em-per-Ra gezeugt von Jupa-a .Neues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1215-1160 v. Chr.Uschebti des Ramses-em-per-Ra (der biblische Moses?).0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19./20. Dynastie, ca. 1215-1160 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinLeicht berieben, intakt.800,00-1I10,000,0021726572172657-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated18-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000018p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00018p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00018q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00018q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00018q00.jpg##
Los 19
Uschebti des Petamenophis.
Spätzeit, 26. Dynastie, Zeit des Psammetich I., ca. 664 - 610 v. Chr. Serpentin, H 8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In der Rechten ein aufwendig, in leicht erhabenem Relief gearbeiteter Pflug.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2000.

Shabti of Petamenophis, royal scribe and chief lector priest. Serpentine, H 8cm. Late Period, 26th dynasty,ca. 664 - 610 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig. In the right hand plough carved in slightly raised relief. Fragment, broken transversely from the level of the right ear to the left elbow.
Fragment, von der Höhe des rechten Ohrs bis zum linken Ellenbogen quer gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragment, von der Höhe des rechten Ohrs bis zum linken Ellenbogen quer gebrochen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Petamenophis.0,008710550,00190Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:224.000,000,002Uschebti des Petamenophis.<br>Spätzeit, 26. Dynastie, Zeit des Psammetich I., ca. 664 - 610 v. Chr. Serpentin, H 8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In der Rechten ein aufwendig, in leicht erhabenem Relief gearbeiteter Pflug.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2000.<BR><BR>Shabti of Petamenophis, royal scribe and chief lector priest. Serpentine, H 8cm. Late Period, 26th dynasty,ca. 664 - 610 BC. Mummy-shaped with a tripartite wig. In the right hand plough carved in slightly raised relief. Fragment, broken transversely from the level of the right ear to the left elbow.<div style="display:none">Fragment, von der Höhe des rechten Ohrs bis zum linken Ellenbogen quer gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Petamenophis. Spätzeit, 26. Dynastie, Zeit des Psammetich I., ca. 664 - 610 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei der Galerie Rupert Wace, London 2000.</B><br><i>Fragment, von der Höhe des rechten Ohrs bis zum linken Ellenbogen quer gebrochen.</i><br> Serpentin, H 8cm. Mumienförmig mit dreigeteilter Perücke. In der Rechten ein aufwendig, in leicht erhabenem Relief gearbeiteter Pflug.Spätzeit, 26. Dynastie, Zeit des Psammetich I., ca. 664 - 610 v. Chr.Uschebti des Petamenophis.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. Dynastie, Zeit des Psammetich I., ca. 664 - 610 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragment, von der Höhe des rechten Ohrs bis zum linken Ellenbogen quer gebrochen.3.200,00-1I10,000,0021728822172882-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated19-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000019p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00019p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00019q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00019q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00019q00.jpg##
Los 20
Uschebti des Nefer-ib-Re-sa-Neith.
Neues Reich. 26. Dynastie, Zeit des Amasis, ca. 570 - 526 v. Chr. Türkise Fayence, H 19,4cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke, Saattäschchen und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in neun horizontalen Zeilen um den Körper. Prachtvolle Erhaltung und exzellent ausgeformt!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie am Neumarkt, Zürich, Auktion 22, 1971, Taf.47.

Schlögl schreibt zu dieser Figur in Geschenk des Nils: Die besonders prächtige Totenfigur stammt aus dem Grab des Neferibresaneith, das in Sakkara in den Totentempel des Königs Userkaf (5.Dynastie) hineingebaut war. Neferibresaneith war nach den Titeln auf seinem Sarkophag ein hoher Beamter des königlichen Hofes. Der Name, der in der Übersetzung Psammetich II. ist der Sohn der Neith bedeutet, zeigt an, dass Neferibresaneith unter der Herrschaft jenes Könings (595 - 589 v.Chr.) geboren wurde.

Publiziert in: H.A. Schlögl, Aegyptische Kunstwerke aus Zürcher Privatbesitz, Antike und Orient: Eine Literaturauswahl (Zurich: Libresso, 1972), 4150 Nr.12; H.A.Schlögl, Geschenk des Nils. Ägyptische Kunstwerke aus Schweizer Besitz (Ausstellungskatalog 1978), S. 86 Kat. - Nr.292; H.A.Schlögl - A.Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990), S. 242f. Kat.Nr. Nr. 171; Page- Gasser and Wiese, Ägypten Augenblicke, no. 160B; H.A.Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen, (2010) S. 112. 114 Nr. 51. Gelistet auch in: S. E. Cole, J. Barr, and R. Campbell, A Man in His Duty: An Ushabti of Neferibresaneith and a Case Study in the Dispersal of Egyptian Antiquities, Getty Research Journal, Number 10 (2018) S. 204.


Shabti of Nefer-ib-Re-sa-Neith. Turquoise faience, H 19.4cm. Late Period, 26th dynasty, reign of Amasis, about 570 - 626 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a bag, hoe and plough in crossed hands. The hieroglyphic inscription runs in nine horizontal lines around the body. Excellent preservation and workmanship! Only small dents at tip of the beard and left front edge of the plinth. Reassembled crack at the knees with only a tiny splinter missing. Published several times from 1971 onwards!
Minimale Bestoßungen der Bartspitze und an der rechten vorderen Plinthenkante. Geklebter Bruch in Kniehöhe (nur winzige Fehlstellen). Kleine Abplatzung am Bart.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Minimale Bestoßungen der Bartspitze und an der rechten vorderen Plinthenkante. Geklebter Bruch in Kniehöhe (nur winzige Fehlstellen). Kleine Abplatzung am Bart.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Nefer-ib-Re-sa-Neith.0,008706000,00200Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:074.500,000,002Uschebti des Nefer-ib-Re-sa-Neith.<br>Neues Reich. 26. Dynastie, Zeit des Amasis, ca. 570 - 526 v. Chr. Türkise Fayence, H 19,4cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke, Saattäschchen und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in neun horizontalen Zeilen um den Körper.<B> Prachtvolle Erhaltung und exzellent ausgeformt! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie am Neumarkt, Zürich, Auktion 22, 1971, Taf.47.<BR><BR>Schlögl schreibt zu dieser Figur in Geschenk des Nils: Die besonders prächtige Totenfigur stammt aus dem Grab des Neferibresaneith, das in Sakkara in den Totentempel des Königs Userkaf (5.Dynastie) hineingebaut war. Neferibresaneith war nach den Titeln auf seinem Sarkophag ein hoher Beamter des königlichen Hofes. Der Name, der in der Übersetzung Psammetich II. ist der Sohn der Neith bedeutet, zeigt an, dass Neferibresaneith unter der Herrschaft jenes Könings (595 - 589 v.Chr.) geboren wurde.<p></p>Publiziert in: H.A. Schlögl, Aegyptische Kunstwerke aus Zürcher Privatbesitz, Antike und Orient: Eine Literaturauswahl (Zurich: Libresso, 1972), 4150 Nr.12; H.A.Schlögl, Geschenk des Nils. Ägyptische Kunstwerke aus Schweizer Besitz (Ausstellungskatalog 1978), S. 86 Kat. - Nr.292; H.A.Schlögl - A.Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990), S. 242f. Kat.Nr. Nr. 171; Page- Gasser and Wiese, Ägypten Augenblicke, no. 160B; H.A.Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen, (2010) S. 112. 114 Nr. 51. Gelistet auch in: S. E. Cole, J. Barr, and R. Campbell, A Man in His Duty: An Ushabti of Neferibresaneith and a Case Study in the Dispersal of Egyptian Antiquities, Getty Research Journal, Number 10 (2018) S. 204.<BR><p></p><BR>Shabti of Nefer-ib-Re-sa-Neith. Turquoise faience, H 19.4cm. Late Period, 26th dynasty, reign of Amasis, about 570 - 626 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a bag, hoe and plough in crossed hands. The hieroglyphic inscription runs in nine horizontal lines around the body. <b>Excellent preservation and workmanship!</b> Only small dents at tip of the beard and left front edge of the plinth. Reassembled crack at the knees with only a tiny splinter missing. <b>Published several times from 1971 onwards!</b><div style="display:none">Minimale Bestoßungen der Bartspitze und an der rechten vorderen Plinthenkante. Geklebter Bruch in Kniehöhe (nur winzige Fehlstellen). Kleine Abplatzung am Bart.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Nefer-ib-Re-sa-Neith. Neues Reich. 26. Dynastie, Zeit des Amasis, ca. 570 - 526 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Galerie am Neumarkt, Zürich, Auktion 22, 1971, Taf.47.</B><br><i>Minimale Bestoßungen der Bartspitze und an der rechten vorderen Plinthenkante. Geklebter Bruch in Kniehöhe (nur winzige Fehlstellen). Kleine Abplatzung am Bart.</i><br> Türkise Fayence, H 19,4cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke, Saattäschchen und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift läuft in neun horizontalen Zeilen um den Körper.Neues Reich. 26. Dynastie, Zeit des Amasis, ca. 570 - 526 v. Chr. Prachtvolle Erhaltung und exzellent ausgeformt!Uschebti des Nefer-ib-Re-sa-Neith.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich. 26. Dynastie, Zeit des Amasis, ca. 570 - 526 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinMinimale Bestoßungen der Bartspitze und an der rechten vorderen Plinthenkante. Geklebter Bruch in Kniehöhe (nur winzige Fehlstellen). Kleine Abplatzung am Bart.3.600,00-1I10,000,0021725092172509-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated20-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000020p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00020p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00020p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00020q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00020q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00020q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00020q00.jpg##
Los 21
Uschebti des Djehutj-rech-su, Hohepriester von Hermopolis.
Spätzeit, 30./31. Dynastie ca. 664 - 332 v. Chr. Türkise Fayence, H 17cm. Wohl aus Tuna el-Gebel. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf auf der linken Schulter. Die hieroglyphische Inschrift in sechs horizontalen Linien lautet "O, ihr Uschebti, wenn man auswählt den Osiris, den 'Großen der Fünf', den 'Leiter der Throne', Djehuti-rech-su, den Gerechtfertigten, Sohn des 'Großen der Fünf' Djehuti-ir-di-su, den Gerechtfertigten, geboren von der Herrin des Hauses, Ta-di-pauti-taui, die Gerechtfertigte, um irgendeine Arbeit zu machen in der Unterwelt, dann wehret Übel ab von einem Mann in seiner Dienstverpflichtung".

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 2012.

Publiziert in: H. D. Schneider, Shabtis (1977) Bd. 1, S. 231ff. H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 148ff.

Shabti of Djehutj-rech-su, high priest of Hermopolis. Turquoise faience, H 17cm. Late Period, 30th/31st dynasty, about 664 - 332 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plow in crossed hands. Hieroglyphic inscription in six horizontal lines. Brown discolourations, intact.
Braune Verfärbungen, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Braune Verfärbungen, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Djehutj-rech-su, Hohepriester von Hermopolis.0,008707720,00210Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.800,000,002Uschebti des Djehutj-rech-su, Hohepriester von Hermopolis.<br>Spätzeit, 30./31. Dynastie ca. 664 - 332 v. Chr. Türkise Fayence, H 17cm. Wohl aus Tuna el-Gebel. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf auf der linken Schulter. Die hieroglyphische Inschrift in sechs horizontalen Linien lautet &quot;O, ihr Uschebti, wenn man auswählt den Osiris, den 'Großen der Fünf', den 'Leiter der Throne', Djehuti-rech-su, den Gerechtfertigten, Sohn des 'Großen der Fünf' Djehuti-ir-di-su, den Gerechtfertigten, geboren von der Herrin des Hauses, Ta-di-pauti-taui, die Gerechtfertigte, um irgendeine Arbeit zu machen in der Unterwelt, dann wehret Übel ab von einem Mann in seiner Dienstverpflichtung&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 2012.<BR><BR>Publiziert in: H. D. Schneider, Shabtis (1977) Bd. 1, S. 231ff. H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 148ff.<BR><BR><p></p>Shabti of Djehutj-rech-su, high priest of Hermopolis. Turquoise faience, H 17cm. Late Period, 30th/31st dynasty, about 664 - 332 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plow in crossed hands. Hieroglyphic inscription in six horizontal lines. Brown discolourations, intact.<div style="display:none">Braune Verfärbungen, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Djehutj-rech-su, Hohepriester von Hermopolis. Spätzeit, 30./31. Dynastie ca. 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 2012.</B><br><i>Braune Verfärbungen, intakt.</i><br> Türkise Fayence, H 17cm. Wohl aus Tuna el-Gebel. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf auf der linken Schulter. Die hieroglyphische Inschrift in sechs horizontalen Linien lautet O, ihr Uschebti, wenn man auswählt den Osiris, den Großen der Fünf , den Leiter der Throne , Djehuti-rech-su, den Gerechtfertigten, Sohn des Großen der Fünf Djehuti-ir-di-su, den Gerechtfertigten, geboren von der Herrin des Hauses, Ta-di-pauti-taui, die Gerechtfertigte, um irgendeine Arbeit zu machen in der Unterwelt, dann wehret Übel ab von einem Mann in seiner Dienstverpflichtung.Spätzeit, 30./31. Dynastie ca. 664 - 332 v. Chr.Uschebti des Djehutj-rech-su, Hohepriester von Hermopolis.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 30./31. Dynastie ca. 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBraune Verfärbungen, intakt.1.440,00-1I10,000,0021726502172650-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated21-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000021p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00021p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00021q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00021q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.440,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00021q00.jpg##
Los 22
Uschebti des Irti-em-her.
Spätzeit, 30. Dynastie ca. 359 - 341 v. Chr. Türkise Fayence, H 16,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift in sieben horizontalen Linien lautet "Oh Uschebti, wenn man abzählt den Osiris, den Gottesdiener, Irti-em-her, geboren von Her-ib, selig, zu irgendeiner Arbeit, Es folgt der Totenbuchspruch 6 (Version VII A)".

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 225.

Shabti of Ikaros. Turquoise faience, H 17.4cm. Late Period, 30th dynasty about 359 - 341 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Hieroglyphic inscription in seven horizontal lines. Brown discolouration on the leg, minimal chips at the base.
Braune Verfärbung am Bein, minimale Bestoßungen an der Basis.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Braune Verfärbung am Bein, minimale Bestoßungen an der Basis.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Irti-em-her.0,008707670,00220Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:12800,000,002Uschebti des Irti-em-her.<br>Spätzeit, 30. Dynastie ca. 359 - 341 v. Chr. Türkise Fayence, H 16,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift in sieben horizontalen Linien lautet &quot;<i>Oh Uschebti, wenn man abzählt den Osiris, den Gottesdiener, Irti-em-her, geboren von Her-ib, selig, zu irgendeiner Arbeit,</i> Es folgt der Totenbuchspruch 6 (Version VII A)&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 225.<BR><BR><p></p>Shabti of Ikaros. Turquoise faience, H 17.4cm. Late Period, 30th dynasty about 359 - 341 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Hieroglyphic inscription in seven horizontal lines. Brown discolouration on the leg, minimal chips at the base.<div style="display:none">Braune Verfärbung am Bein, minimale Bestoßungen an der Basis.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Irti-em-her. Spätzeit, 30. Dynastie ca. 359 - 341 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).</B><br><i>Braune Verfärbung am Bein, minimale Bestoßungen an der Basis.</i><br> Türkise Fayence, H 16,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift in sieben horizontalen Linien lautet <i>Oh Uschebti, wenn man abzählt den Osiris, den Gottesdiener, Irti-em-her, geboren von Her-ib, selig, zu irgendeiner Arbeit,</i> Es folgt der Totenbuchspruch 6 (Version VII A).Spätzeit, 30. Dynastie ca. 359 - 341 v. Chr.Uschebti des Irti-em-her.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 30. Dynastie ca. 359 - 341 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBraune Verfärbung am Bein, minimale Bestoßungen an der Basis.640,00-1I10,000,0021726452172645-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated22-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000022p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00022p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00022q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00022q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00022q00.jpg##
Los 23
Uschebti für einen Herrn, von einer Dame usurpiert.
Spätzeit, 26./27. Dynastie ca. 700 - 400 v. Chr. Türkise Fayence, H 20cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf der linken Schulter. Hieroglyphische Inschrift in acht horizontalen Linien.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Hirsch Auktion 259/260, 2009, Los 1381.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 159ff.

Schlögl beschreibt die kuriose Geschichte des usurpierten Uschebtis (S. 160f.): Die Aneignung der Statuette wurde mit Raffinesse und Bosheit durchgeführt. Man hat den Namen des Besitzers des Uschebti (...) weder gelöscht noch angetastet, sondern demonstrativ stehen lassen: Erleuchtung dem Osiris, dem Gottesdiener des Amun, Psametik, der Gerechtfertigte, den geboren hat Udja-Schu. Dann folgt in den beiden nächsten Zeilen die Manipulation. Der Text wurde so verändert, dass jetzt eine Frau als eigentliche Eigentümerin der Figur auftritt: O ihr Uschebti, wenn man abzählt die Osiris Wadjit-chjtj, geboren von Hep-renpu, um irgendeine Arbeit zu machen, die im Totenreich gemacht wird. Dann folgt eine Version VII des Totenbuchspruchs 6 und in der 8. Zeile heißt es: Siehe hier bin ich, sollst Du sagen. (...) Durch die Abänderung des Textes degradierte sie den in Zeile 1 genannten Besitzer zum Uschebti selbst.

Shabti for a gentleman, usurped by a lady. Turquoise faience, H 20cm. Late period, 26th/27th dynasty, about 700 - 400 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plow in crossed hands. Hieroglyphic inscription in eight horizontal lines. Beard broken, glaze worn.
Bart bestoßen, Glasur berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bart bestoßen, Glasur berieben.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti für einen Herrn, von einer Dame usurpiert.0,008708400,00230Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:15800,000,002Uschebti für einen Herrn, von einer Dame usurpiert.<br>Spätzeit, 26./27. Dynastie ca. 700 - 400 v. Chr. Türkise Fayence, H 20cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf der linken Schulter. Hieroglyphische Inschrift in acht horizontalen Linien.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Hirsch Auktion 259/260, 2009, Los 1381.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 159ff.<BR><BR><p></p>Schlögl beschreibt die kuriose Geschichte des usurpierten Uschebtis (S. 160f.): Die Aneignung der Statuette wurde mit Raffinesse und Bosheit durchgeführt. Man hat den Namen des Besitzers des Uschebti (...) weder gelöscht noch angetastet, sondern demonstrativ stehen lassen: <i>Erleuchtung dem Osiris, dem Gottesdiener des Amun, Psametik, der Gerechtfertigte, den geboren hat Udja-Schu. </i>Dann folgt in den beiden nächsten Zeilen die Manipulation. Der Text wurde so verändert, dass jetzt eine Frau als eigentliche Eigentümerin der Figur auftritt: <i>O ihr Uschebti, wenn man abzählt die Osiris Wadjit-chjtj, geboren von Hep-renpu, um irgendeine Arbeit zu machen, die im Totenreich gemacht wird. </i>Dann folgt eine Version VII des Totenbuchspruchs 6 und in der 8. Zeile heißt es: <i>Siehe hier bin ich, sollst Du sagen. (...) </i>Durch die Abänderung des Textes degradierte sie den in Zeile 1 genannten Besitzer zum Uschebti selbst. <BR><BR><p></p>Shabti for a gentleman, usurped by a lady. Turquoise faience, H 20cm. Late period, 26th/27th dynasty, about 700 - 400 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plow in crossed hands. Hieroglyphic inscription in eight horizontal lines. Beard broken, glaze worn.<div style="display:none">Bart bestoßen, Glasur berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti für einen Herrn, von einer Dame usurpiert. Spätzeit, 26./27. Dynastie ca. 700 - 400 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Hirsch Auktion 259/260, 2009, Los 1381.</B><br><i>Bart bestoßen, Glasur berieben.</i><br> Türkise Fayence, H 20cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Saatsäckchen auf der linken Schulter. Hieroglyphische Inschrift in acht horizontalen Linien.Spätzeit, 26./27. Dynastie ca. 700 - 400 v. Chr.Uschebti für einen Herrn, von einer Dame usurpiert.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26./27. Dynastie ca. 700 - 400 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBart bestoßen, Glasur berieben.640,00-1I10,000,0021727122172712-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated23-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000023p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00023p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00023q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00023q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00023q00.jpg##
Los 24
Uschebti des Chnum-Priesters Hor-maa-cheru, Sohn der Tjs-Hor-peret.
Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr. Grüne Fayence, H 12,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter Saatsäckchen Die hieroglyphische Inschrift zieht sich über den Rückenpfeiler und die Basis und lautet "Es existiert Ersatz für jegliche zugewiesene Arbeit im Totenreich für NN" . Außergewöhnliche Variante des Totenbuchspruchs 6!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1980.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Corpus der ägyptische Totenfiguren der öffentlichen Sammlungen Krakaus (2000) S. 19f. Abb. 2.5.H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 147.

Shabti of Chnum-Priest Hor-maa-cheru, born by Tjs-Hor-peret. Turquoise faience, H 12.8cm. Late Period, 30th dynasty, 380 - 342 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Seed bag over the left shoulder. The hieroglyphic inscription extends over the back pillar and the base and reads There is a substitute for any assigned labour in the realm of the dead for NN. Extraordinary variant of the Book of the Dead spell 6! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Chnum-Priesters Hor-maa-cheru, Sohn der Tjs-Hor-peret.0,008707770,00240Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.100,000,002Uschebti des Chnum-Priesters Hor-maa-cheru, Sohn der Tjs-Hor-peret.<br>Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr. Grüne Fayence, H 12,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter Saatsäckchen Die hieroglyphische Inschrift zieht sich über den Rückenpfeiler und die Basis und lautet <i>&quot;Es existiert Ersatz für jegliche zugewiesene Arbeit im Totenreich für NN&quot; </i>.<B> Außergewöhnliche Variante des Totenbuchspruchs 6! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1980.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Corpus der ägyptische Totenfiguren der öffentlichen Sammlungen Krakaus (2000) S. 19f. Abb. 2.5.H. A. Schlögl, Geschichte und Wege (2012) S. 147.<BR><BR><p></p>Shabti of Chnum-Priest Hor-maa-cheru, born by Tjs-Hor-peret. Turquoise faience, H 12.8cm. Late Period, 30th dynasty, 380 - 342 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Seed bag over the left shoulder. The hieroglyphic inscription extends over the back pillar and the base and reads <i>There is a substitute for any assigned labour in the realm of the dead for NN.</i> <b>Extraordinary variant of the Book of the Dead spell 6!</b> Intact.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Chnum-Priesters Hor-maa-cheru, Sohn der Tjs-Hor-peret. Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1980.</B><br><i>Intakt.</i><br> Grüne Fayence, H 12,8cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Über der linken Schulter Saatsäckchen Die hieroglyphische Inschrift zieht sich über den Rückenpfeiler und die Basis und lautet <i>Es existiert Ersatz für jegliche zugewiesene Arbeit im Totenreich für NN </i>.Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr. Außergewöhnliche Variante des Totenbuchspruchs 6!Uschebti des Chnum-Priesters Hor-maa-cheru, Sohn der Tjs-Hor-peret.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.880,00-1I10,000,0021726532172653-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated24-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000024p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00024p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00024p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00024q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00024q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00024q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0880,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00024q00.jpg##
Los 25
Uschebti des Hor-maa-cheru.
Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr. Türkise Fayence, H 13,2cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift befindet sich auf der Basis und dem Rückenpfeiler.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Davor Schweizer Privatsammlung (vor 2000). Publiziert 2000.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Corpus der ägyptischen Totenfiguren der öffentlichen Sammlungen Krakaus (2000) S.19-20. Abb.1.6-9. (zwischenzeitlich restauriert?).

Bemerkenswert an diesem Stück ist eine Abwandlung der üblichen Beschriftung. Es wird nicht der Uschebti angerufen, der die Arbeit im Jenseits verrrichten soll, sondern ein wnn jsw, was als Ersatzmann übersetzt werden könnte.

A turquoise Shabti of Hor-maa-cheru, born by Tjs-Hor-peret. Late Period, 30th dynasty, circa 359 - 341 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and ploogh in crossed hands. The hieroglyphic inscription is located on the base and the back pillar. Published in 2000! Reassembled and restored at the ankles.
Im Knöchelbereich geklebt und ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Im Knöchelbereich geklebt und ergänzt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Hor-maa-cheru.0,008705890,00250Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:071.200,000,002Uschebti des Hor-maa-cheru.<br>Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr. Türkise Fayence, H 13,2cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift befindet sich auf der Basis und dem Rückenpfeiler.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Davor Schweizer Privatsammlung (vor 2000). Publiziert 2000.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Corpus der ägyptischen Totenfiguren der öffentlichen Sammlungen Krakaus (2000) S.19-20. Abb.1.6-9. (zwischenzeitlich restauriert?). <BR><BR><p></p>Bemerkenswert an diesem Stück ist eine Abwandlung der üblichen Beschriftung. Es wird nicht der Uschebti angerufen, der die Arbeit im Jenseits verrrichten soll, sondern ein wnn jsw, was als Ersatzmann übersetzt werden könnte. <BR><BR><p></p>A turquoise Shabti of <i>Hor-maa-cheru, born by Tjs-Hor-peret.</i> Late Period, 30th dynasty, circa 359 - 341 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and ploogh in crossed hands. The hieroglyphic inscription is located on the base and the back pillar. <b>Published in 2000!</b> Reassembled and restored at the ankles.<div style="display:none">Im Knöchelbereich geklebt und ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Hor-maa-cheru. Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Davor Schweizer Privatsammlung (vor 2000). Publiziert 2000.</B><br><i>Im Knöchelbereich geklebt und ergänzt.</i><br> Türkise Fayence, H 13,2cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift befindet sich auf der Basis und dem Rückenpfeiler.Spätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.Uschebti des Hor-maa-cheru.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 30. Dynastie, 380 - 342 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIm Knöchelbereich geklebt und ergänzt.960,00-1I10,000,0021725062172506-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated25-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000025p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00025p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00025p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00025q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00025q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00025q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00025q00.jpg##
Los 26
Uschebti des Ikaros.
Ptolemäisch, ca. 330 - 30 v. Chr. Türkise Fayence, H 16,8cm. Wohl aus Sakkara. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die mit schwarzer Farbe geschriebene hieroglyphische Inschrift lautet "Ikaros Osiris, gerechtfertigt für immer".

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).

Publiziert in: G. Michailides, Figurine funéraire au nom d, in: ASAE 51, 1951, S. 201ff. Aubert, Statuettes, S. 273. H. A. Schlögl/M. Sguaitamatti, Arbeiter des Jenseits, Zürcher Archäologische Hefte 2, 1984, S. 32. - Totenfiguren S. 338, Nr. 251. H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) S. 338 Nr. 251.

Shabti of Ikaros. Turquoise faience, H 16.8cm. Ptolemaic, circa 330 - 30 BC. Probably from Sakkara. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. The hieroglyphic inscription, written in black paint, reads Ikaros Osiris, justified forever. Intact. Published first time in 1951!
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Ikaros.0,008707530,00260Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:12750,000,002Uschebti des Ikaros.<br>Ptolemäisch, ca. 330 - 30 v. Chr. Türkise Fayence, H 16,8cm. Wohl aus Sakkara. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die mit schwarzer Farbe geschriebene hieroglyphische Inschrift lautet &quot;Ikaros Osiris, gerechtfertigt für immer&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).<BR><BR>Publiziert in: G. Michailides, Figurine funéraire au nom d, in: ASAE 51, 1951, S. 201ff. Aubert, Statuettes, S. 273. H. A. Schlögl/M. Sguaitamatti, Arbeiter des Jenseits, Zürcher Archäologische Hefte 2, 1984, S. 32. - Totenfiguren S. 338, Nr. 251. H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) S. 338 Nr. 251.<BR><BR><p></p>Shabti of Ikaros. Turquoise faience, H 16.8cm. Ptolemaic, circa 330 - 30 BC. Probably from Sakkara. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. The hieroglyphic inscription, written in black paint, reads Ikaros Osiris, justified forever. Intact. <b>Published first time in 1951!</b><div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Ikaros. Ptolemäisch, ca. 330 - 30 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben im Zürcher Kunsthandel 1970. Ex Sammlung George A. Michaelidis (1900-1973).</B><br><i>Intakt.</i><br> Türkise Fayence, H 16,8cm. Wohl aus Sakkara. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die mit schwarzer Farbe geschriebene hieroglyphische Inschrift lautet Ikaros Osiris, gerechtfertigt für immer.Ptolemäisch, ca. 330 - 30 v. Chr.Uschebti des Ikaros.0,00001.01.0001 00:00:00NeinPtolemäisch, ca. 330 - 30 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.600,00-1I10,000,0021726312172631-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated26-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000026p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00026p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00026q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00026q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00026q00.jpg##
Los 27
Uschebti des Hor-em-achbit.
Spätzeit, 30. Dynastie - ptolemäische Zeit, ca. 359 - 30 v. Chr. Türkise Fayence, H 13,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die eingravierte hieroglyphische Inschrift bedeutet: "Es werde beschienen Osiris, der Offizier, Hor-em-achbit, geboren von Hathor-(em-)achet."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 191.

Shabti of Hor-em-achbit. Turquoise faience, H 13.3cm. Late Period, 30th dynasty - Ptolemaic Period, about 359 - 30 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Hieroglyphic inscription in one vertical line. Glaze partly missing, nose broken.
Glasur fehlt teilweise, Nase bestoßen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Glasur fehlt teilweise, Nase bestoßen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Hor-em-achbit.0,008708340,00270Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:15600,000,002Uschebti des Hor-em-achbit.<br>Spätzeit, 30. Dynastie - ptolemäische Zeit, ca. 359 - 30 v. Chr. Türkise Fayence, H 13,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die eingravierte hieroglyphische Inschrift bedeutet: &quot;Es werde beschienen Osiris, der Offizier, Hor-em-achbit, geboren von Hathor-(em-)achet.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 191.<BR><BR><p></p>Shabti of Hor-em-achbit. Turquoise faience, H 13.3cm. Late Period, 30th dynasty - Ptolemaic Period, about 359 - 30 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and a hoe and plough in crossed hands. Hieroglyphic inscription in one vertical line. Glaze partly missing, nose broken.<div style="display:none">Glasur fehlt teilweise, Nase bestoßen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Hor-em-achbit. Spätzeit, 30. Dynastie - ptolemäische Zeit, ca. 359 - 30 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.</B><br><i>Glasur fehlt teilweise, Nase bestoßen.</i><br> Türkise Fayence, H 13,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart, sowie Hacke und Pflug in den überkreuzten Händen. Die eingravierte hieroglyphische Inschrift bedeutet: Es werde beschienen Osiris, der Offizier, Hor-em-achbit, geboren von Hathor-(em-)achet.Spätzeit, 30. Dynastie - ptolemäische Zeit, ca. 359 - 30 v. Chr.Uschebti des Hor-em-achbit.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 30. Dynastie - ptolemäische Zeit, ca. 359 - 30 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGlasur fehlt teilweise, Nase bestoßen.480,00-1I10,000,0021727072172707-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated27-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000027p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00027p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00027q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00027q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0480,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00027q00.jpg##
Los 28
Uschebti des Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.
Ptolemäische Zeit, 330 - 30 v. Chr. Blaue Fayence, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 8,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift bedeutet: "Osiris Pa-di-Amun-neb-nesut-taui."

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.

Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 231.

Shabti of Pa-di-Amun-neb-nesut-taui. Blue faience, H 8.3cm. Ptolemaic Period, 330 - 30 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and crossed hands. Hieroglyphic inscription in one vertical line. Feet broken and reattached.
Füße gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Füße gebrochen und geklebt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebti des Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.0,008708360,00280Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:15800,000,002Uschebti des Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.<br>Ptolemäische Zeit, 330 - 30 v. Chr. Blaue Fayence, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 8,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift bedeutet: &quot;Osiris Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.&quot;<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl/A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) Nr. 231.<BR><BR><p></p>Shabti of Pa-di-Amun-neb-nesut-taui. Blue faience, H 8.3cm. Ptolemaic Period, 330 - 30 BC. Mummy-shaped with a back pillar, a tripartite wig, a beard, and crossed hands. Hieroglyphic inscription in one vertical line. Feet broken and reattached.<div style="display:none">Füße gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebti des Pa-di-Amun-neb-nesut-taui. Ptolemäische Zeit, 330 - 30 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, seit vor 1990.</B><br><i>Füße gebrochen und geklebt.</i><br> Blaue Fayence, Hieroglyphen in schwarzer Farbe, H 8,3cm. Mumienförmig mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Bart und überkreuzten Händen. Die hieroglyphische Inschrift bedeutet: Osiris Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.Ptolemäische Zeit, 330 - 30 v. Chr.Uschebti des Pa-di-Amun-neb-nesut-taui.0,00001.01.0001 00:00:00NeinPtolemäische Zeit, 330 - 30 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFüße gebrochen und geklebt.640,00-1I10,000,0021727092172709-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated28-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000028p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00028p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00028q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00028q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00028q00.jpg##
Los 29
Uschebtikopf der Isis-Nofret, Ehefrau von Ramses II.
Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1279 - 1213 v. Chr. Türkise Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 3,2cm. Kopf mit dreigeteilter Perücke und Uräusschlange.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch 312, München 2015, Los 1544.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021), S. 49 ff.


Shabti head of Isis-Nofret, wife of Ramses II. Turquoise faience, details in black paint, H 3,2cm. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1279 - 1213 BC. Head with a tripartite wig and uraeus snake. Fragment, broken under shoulder and on top of head, broken and reattached under chin.
Fragment, unter der Schulter und an der Oberseite des Kopfes gebrochen, Bruch auf Halshöhe geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragment, unter der Schulter und an der Oberseite des Kopfes gebrochen, Bruch auf Halshöhe geklebt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseUschebtikopf der Isis-Nofret, Ehefrau von Ramses II.0,008711150,00290Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:241.000,000,002Uschebtikopf der Isis-Nofret, Ehefrau von Ramses II.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1279 - 1213 v. Chr. Türkise Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 3,2cm. Kopf mit dreigeteilter Perücke und Uräusschlange.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch 312, München 2015, Los 1544.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021), S. 49 ff.<BR><p></p><BR>Shabti head of Isis-Nofret, wife of Ramses II. Turquoise faience, details in black paint, H 3,2cm. New Kingdom, 19th dynasty, ca. 1279 - 1213 BC. Head with a tripartite wig and uraeus snake. Fragment, broken under shoulder and on top of head, broken and reattached under chin.<div style="display:none">Fragment, unter der Schulter und an der Oberseite des Kopfes gebrochen, Bruch auf Halshöhe geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Uschebtikopf der Isis-Nofret, Ehefrau von Ramses II. Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1279 - 1213 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Hirsch 312, München 2015, Los 1544.</B><br><i>Fragment, unter der Schulter und an der Oberseite des Kopfes gebrochen, Bruch auf Halshöhe geklebt.</i><br> Türkise Fayence, Details in schwarzer Farbe, H 3,2cm. Kopf mit dreigeteilter Perücke und Uräusschlange.Neues Reich, 19. Dynastie, ca. 1279 - 1213 v. Chr.Uschebtikopf der Isis-Nofret, Ehefrau von Ramses II.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, ca. 1279 - 1213 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragment, unter der Schulter und an der Oberseite des Kopfes gebrochen, Bruch auf Halshöhe geklebt.800,00-1I10,000,0021729232172923-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated29-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000029p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00029p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00029q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00029q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00029q00.jpg##
Los 30
Büste des Mykerinos.
Altes Reich, 4. Dynastie, 2489 - 2462 v.Chr. Anorthositgneiss, H 20,8cm B19,4cm T 11,4cm. Ein nackter Oberkörper eines muskulösen Mannes mit zeremoniellem Bart und Nemes-Kopftuch, gekrönt von einer Uräusschlange. Das Gesicht ist charakterisiert von dicken Lippen, leicht hervortretenden Augen und einer breiten, etwas stumpfen Nase.
Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland; Erworben 2004 bei Charles Ede, London. Davor Sammlung Jack A. Josephson, New York. Davor Sammlung De Veel, Paris. Drouot-Richelieu, 1991 (als ein Bildnis des Mittleren Reiches bezeichnet). Ehem. Sammlung Babot, 1931 in Ägypten
erworben.

Anscheinend im Mittleren Reich hat man die Kopfbedeckung der Figur umgearbeitet und aus für Pharaonen typischen Nemes-Kopftuch ein Chat-Kopftuch gemacht, wie es die Götter tragen und so das Bildnis für kultische Verehrung präpariert.

Publiziert in: A.Grimm, Imagines Aegypti - Varia Ikonolica. Ein Mykerinos-Bildnis in Privatbesitz, ZÄS 132, 2005, 12 - 34; H.A. Schlögl, Das Alte Ägypten. von der Frühzeit bis zu Kleopatra (2006); H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010), H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 34 - 39.

A bust of the Pharao Mykerinos, Old Kingdom, 4th dynasty, 2489 - 2462 BC. The bare torso of a muscular man with a ceremonial beard and nemes headscarf, crowned by a uraeus serpent. The face is characterized by thick lips, slightly bulging eyes, and a broad, somewhat blunt nose. Apparently in the Middle Kingdom the headdress of the figure was reworked and the nemes headscarf typical usually worn by pharaohs was turned into a chat headdress worn by gods, thus preparing the image for cultic veneration. Broken horizontally slightly above the navel, beard, tip of nose and uraeus snake broken.
Etwas oberhalb des Nabels horizontal gebrochen, Bart, Nasenspitze und Uräusschlange gebrochen. Vor allem sind die auf der Schulter aufliegenden Teile der Kopfbedeckung antik abgebarbeitet.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Etwas oberhalb des Nabels horizontal gebrochen, Bart, Nasenspitze und Uräusschlange gebrochen. Vor allem sind die auf der Schulter aufliegenden Teile der Kopfbedeckung antik abgebarbeitet.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseBüste des Mykerinos.0,008709440,00300Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:18100.000,000,002Büste des Mykerinos.<br>Altes Reich, 4. Dynastie, 2489 - 2462 v.Chr. Anorthositgneiss, H 20,8cm B19,4cm T 11,4cm. Ein nackter Oberkörper eines muskulösen Mannes mit zeremoniellem Bart und Nemes-Kopftuch, gekrönt von einer Uräusschlange. Das Gesicht ist charakterisiert von dicken Lippen, leicht hervortretenden Augen und einer breiten, etwas stumpfen Nase.<BR><B> Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland; Erworben 2004 bei Charles Ede, London. Davor Sammlung Jack A. Josephson, New York. Davor Sammlung De Veel, Paris. Drouot-Richelieu, 1991 (als ein Bildnis des Mittleren Reiches bezeichnet). Ehem. Sammlung Babot, 1931 in Ägypten<BR>erworben.<p></p>Anscheinend im Mittleren Reich hat man die Kopfbedeckung der Figur umgearbeitet und aus für Pharaonen typischen Nemes-Kopftuch ein Chat-Kopftuch gemacht, wie es die Götter tragen und so das Bildnis für kultische Verehrung präpariert. <p></p>Publiziert in: A.Grimm, Imagines Aegypti - Varia Ikonolica. Ein Mykerinos-Bildnis in Privatbesitz, ZÄS 132, 2005, 12 - 34; H.A. Schlögl, Das Alte Ägypten. von der Frühzeit bis zu Kleopatra (2006); H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010), H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 34 - 39.<p></p><b>A bust of the Pharao Mykerinos</b>, Old Kingdom, 4th dynasty, 2489 - 2462 BC. The bare torso of a muscular man with a ceremonial beard and nemes headscarf, crowned by a uraeus serpent. The face is characterized by thick lips, slightly bulging eyes, and a broad, somewhat blunt nose. Apparently in the Middle Kingdom the headdress of the figure was reworked and the nemes headscarf typical usually worn by pharaohs was turned into a chat headdress worn by gods, thus preparing the image for cultic veneration. Broken horizontally slightly above the navel, beard, tip of nose and uraeus snake broken.<div style="display:none">Etwas oberhalb des Nabels horizontal gebrochen, Bart, Nasenspitze und Uräusschlange gebrochen. Vor allem sind die auf der Schulter aufliegenden Teile der Kopfbedeckung antik abgebarbeitet.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Büste des Mykerinos. Altes Reich, 4. Dynastie, 2489 - 2462 v.Chr.<br><i>Etwas oberhalb des Nabels horizontal gebrochen, Bart, Nasenspitze und Uräusschlange gebrochen. Vor allem sind die auf der Schulter aufliegenden Teile der Kopfbedeckung antik abgebarbeitet.</i><br> Anorthositgneiss, H 20,8cm B19,4cm T 11,4cm. Ein nackter Oberkörper eines muskulösen Mannes mit zeremoniellem Bart und Nemes-Kopftuch, gekrönt von einer Uräusschlange. Das Gesicht ist charakterisiert von dicken Lippen, leicht hervortretenden Augen und einer breiten, etwas stumpfen Nase.<BR>Altes Reich, 4. Dynastie, 2489 - 2462 v.Chr. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001.Büste des Mykerinos.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAltes Reich, 4. Dynastie, 2489 - 2462 v.Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinEtwas oberhalb des Nabels horizontal gebrochen, Bart, Nasenspitze und Uräusschlange gebrochen. Vor allem sind die auf der Schulter aufliegenden Teile der Kopfbedeckung antik abgebarbeitet.80.000,00-1I10,000,0021727892172789-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated30-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000030p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00030p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00030p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00030p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00030p04.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00030q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00030q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00030q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00030q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00030q04.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein080.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00030q00.jpg##
Los 31
Amarna-Relief aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun.
Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, ca. 1339 v. Chr. Talatat aus Kalkstein, B 26cm H 19,2cm T 5cm. Im Zentrum Sonnenscheibe, von der Strahlen ausgehen, die kleinen Händen enden, von den die ganz rechte eun kleines Ankh-Zeichen vor den Mund des Echnaton hält dessen Kopf unten rechts zu sehen ist. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Puhze am 31.10.2001.

Publiziert in: Ägyptische Kunst aus der Zeit des Königs Echnaton, Ausstellung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
1965, S. 15 Nr. 5 Taf. 24; H.A.Schlögl - A.Grimm, Das thebanische Grab Nr.136 und der Beginn der Amarnazeit, 2005, S. 37 u. Tafel XLVIII; H. A.Schlögl, Echnaton C.H. Beck Wissen (2008) S. 31; H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) 56f.

Das Vater-Sohn-Verhältnis zwischen Echnaton und Tut-Anch-Amun ist heute durch DNA-Untersuchungen nachgewiesen. Davor war dies umstritten. Ein wichtiges Dokument innerhalb dieser Diskussion war dieses Fragment, das aus der Sonnenschattenkapelle des Königsohnes stammt, der damals noch Tut-Anch-Aton, also lebendiges Abbild des Aton hieß. In der Inschrift dieses Reliefs wird er leiblicher Königssohn genannt und auch sein Name läßt nur den Schluß zu, dass er als praesumptiver Thronfolger angesehen wurde.

Talatat made of limestone, W 26cm, H 19.2cm, D 5cm. In the center the sun disk (the god Aton), from which rays emanate, that end in the small hands. The far right of those holds a small ankh sign in front of the mouth of Akhenaten, whose head can be seen at the bottom right. The father-son relationship between Akhenaten and Tutankhamun is now proven through DNA testing. Previously, this was disputed. An important document in this discussion was this fragment, which comes from the sunshade chapel of the kings son, who at that time was still called Tutankhaten, meaning living image of Aton. In the inscription of this relief, he is referred to as the biological son of the king, and his name only allows the conclusion that he was regarded as the presumed heir to the throne. New Kingdom, Amarna-Period, circa 1339 BC.
An den Rändern bestoßen und teilweise im Bildfeld. Ex Christie´s London, 24.2.1970, Lot 82.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  An den Rändern bestoßen und teilweise im Bildfeld. Ex Christie´s London, 24.2.1970, Lot 82.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseAmarna-Relief aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun.0,008709380,00310Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:1860.000,000,002Amarna-Relief aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, ca. 1339 v. Chr. Talatat aus Kalkstein, B 26cm H 19,2cm T 5cm. Im Zentrum Sonnenscheibe, von der Strahlen ausgehen, die kleinen Händen enden, von den die ganz rechte eun kleines Ankh-Zeichen vor den Mund des Echnaton hält dessen Kopf unten rechts zu sehen ist.<B> Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Puhze am 31.10.2001.<BR><BR>Publiziert in: Ägyptische Kunst aus der Zeit des Königs Echnaton, Ausstellung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg<BR>1965, S. 15 Nr. 5 Taf. 24; H.A.Schlögl - A.Grimm, Das thebanische Grab Nr.136 und der Beginn der Amarnazeit, 2005, S. 37 u. Tafel XLVIII; H. A.Schlögl, Echnaton C.H. Beck Wissen (2008) S. 31; H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) 56f.<p></p>Das Vater-Sohn-Verhältnis zwischen Echnaton und Tut-Anch-Amun ist heute durch DNA-Untersuchungen nachgewiesen. Davor war dies umstritten. Ein wichtiges Dokument innerhalb dieser Diskussion war dieses Fragment, das aus der Sonnenschattenkapelle des Königsohnes stammt, der damals noch Tut-Anch-Aton, also lebendiges Abbild des Aton hieß. In der Inschrift dieses Reliefs wird er leiblicher Königssohn genannt und auch sein Name läßt nur den Schluß zu, dass er als praesumptiver Thronfolger angesehen wurde. <p></p>Talatat made of limestone, W 26cm, H 19.2cm, D 5cm. In the center the sun disk (the god Aton), from which rays emanate, that end in the small hands. The far right of those holds a small ankh sign in front of the mouth of Akhenaten, whose head can be seen at the bottom right. The father-son relationship between Akhenaten and Tutankhamun is now proven through DNA testing. Previously, this was disputed. An important document in this discussion was this fragment, which comes from the sunshade chapel of the kings son, who at that time was still called Tutankhaten, meaning living image of Aton. In the inscription of this relief, he is referred to as the biological son of the king, and his name only allows the conclusion that he was regarded as the presumed heir to the throne. New Kingdom, Amarna-Period, circa 1339 BC.<BR><div style="display:none">An den Rändern bestoßen und teilweise im Bildfeld. Ex Christie´s London, 24.2.1970, Lot 82.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Amarna-Relief aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun. Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, ca. 1339 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben bei Galerie Puhze am 31.10.2001.</B><br><i>An den Rändern bestoßen und teilweise im Bildfeld. Ex Christie´s London, 24.2.1970, Lot 82.</i><br> Talatat aus Kalkstein, B 26cm H 19,2cm T 5cm. Im Zentrum Sonnenscheibe, von der Strahlen ausgehen, die kleinen Händen enden, von den die ganz rechte eun kleines Ankh-Zeichen vor den Mund des Echnaton hält dessen Kopf unten rechts zu sehen ist.Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, ca. 1339 v. Chr. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2001.Amarna-Relief aus der Sonnenschattenkapelle des Tutanchamun.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, ca. 1339 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinAn den Rändern bestoßen und teilweise im Bildfeld. Ex Christie´s London, 24.2.1970, Lot 82.48.000,00-1I10,000,0021727872172787-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated31-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000031p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00031p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00031p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00031q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00031q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00031q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein048.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00031q00.jpg##
Los 32
Stele des Paser.
19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v.Chr. Eingetieftes Relief. Kalkstein, H 20,8cm B 27cm. Dargestellt sind der Wesir Paser und der Schreiber Ramose vor dem Pharao Ramses II. Mit französischer Exportlizenz von 2001.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Auktion François de Ricqlès Paris, 23. April 2001, lot 817, Collection de Mademoiselle Garcin. Paris.

Publiziert in: FIFAO, 20, vol.2, B. Bruyère, Rapport sur les fouilles
de Deir el Medineh, 1935-1940, 129, Abb. 212; K.A.Kitchen, Pharao triumphant, 1982 & ders. Rameside Inscriptions, 1968, Bd.III 26 Zeile 4ff.; C. Raedler, Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. (hrsg. von R.Gundlach und A.Klug), (2004),
S. 314 (Q4.14); H.A. Schlögl, Starolytny Egipt (2009), S. 235, Abb. 44; H. A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 106 Nr.46; Hermann A. Schlögl, Geschichte und Wege, 2012, S. 99f.

A fragment of a limestone stele depicting Paser, the most important vizier of Ramses II., and his scribe Ramose und front of the pharao Ramses II. The scene shows one of the main events in the political life of the scribe, the visit of the pharao and the vizier in Thebes for inspection of the place for the tomb of the pharao. The important piece has been published many times since the 1930ties. Edges partially broken away with a part at the top removed in modern times. New Kingdom, 19th dynasty, reign of Ramses II., 1279 - 1213 BC.
An den Rändern teilweise gebrochen. Zum oberen Register abgesägt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  An den Rändern teilweise gebrochen. Zum oberen Register abgesägt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseStele des Paser.0,008708740,00320Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:1712.000,000,002Stele des Paser.<br>19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v.Chr. Eingetieftes Relief. Kalkstein, H 20,8cm B 27cm. Dargestellt sind der Wesir Paser und der Schreiber Ramose vor dem Pharao Ramses II.<B> Mit französischer Exportlizenz von 2001. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Auktion François de Ricqlès Paris, 23. April 2001, lot 817, Collection de Mademoiselle Garcin. Paris.<BR><BR>Publiziert in: FIFAO, 20, vol.2, B. Bruyère, Rapport sur les fouilles<BR>de Deir el Medineh, 1935-1940, 129, Abb. 212; K.A.Kitchen, Pharao triumphant, 1982 & ders. Rameside Inscriptions, 1968, Bd.III 26 Zeile 4ff.; C. Raedler, Das ägyptische Königtum im Spannungsfeld zwischen Innen- und Außenpolitik im 2. Jahrtausend v. Chr. (hrsg. von R.Gundlach und A.Klug), (2004),<BR>S. 314 (Q4.14); H.A. Schlögl, Starolytny Egipt (2009), S. 235, Abb. 44; H. A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 106 Nr.46; Hermann A. Schlögl, Geschichte und Wege, 2012, S. 99f. <p></p>A fragment of a limestone stele depicting Paser, the most important vizier of Ramses II., and his scribe Ramose und front of the pharao Ramses II. The scene shows one of the main events in the political life of the scribe, the visit of the pharao and the vizier in Thebes for inspection of the place for the tomb of the pharao. The important piece has been published many times since the 1930ties. Edges partially broken away with a part at the top removed in modern times. New Kingdom, 19th dynasty, reign of Ramses II., 1279 - 1213 BC.<div style="display:none">An den Rändern teilweise gebrochen. Zum oberen Register abgesägt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Stele des Paser. 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Ex Auktion François de Ricqlès Paris, 23. April 2001, lot 817, Collection de Mademoiselle Garcin. Paris.</B><br><i>An den Rändern teilweise gebrochen. Zum oberen Register abgesägt.</i><br> Eingetieftes Relief. Kalkstein, H 20,8cm B 27cm. Dargestellt sind der Wesir Paser und der Schreiber Ramose vor dem Pharao Ramses II.19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v.Chr. Mit französischer Exportlizenz von 2001.Stele des Paser.0,00001.01.0001 00:00:00Nein19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v.Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinAn den Rändern teilweise gebrochen. Zum oberen Register abgesägt.9.600,00-1I10,000,0021727422172742-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated32-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000032p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00032p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00032q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00032q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein09.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00032q00.jpg##
Los 33
Kopfstütze mit feinen Reliefs.
Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1297 - 1070 v. Chr. Kalkstein, B 20cm, H 20cm, T 7,5cm. Sich nach oben verjüngender Körper mit Faszie am Fuß und konkaver, seitlich auskragender Oberseite. An den Schmalseiten flache Hochreliefs, und zwar auf der einen Seite Nefertem, auf der anderen die löwenköpfige Sachmet. Beide halten ein Zepter und sind mit ihren jeweiligen Kronen bekrönt. Dazu die Inschriften: "Sachmet, geliebt von Ptah" und "Nefertem, Sohn des Ptah". Mit diversem Zusatzmaterial!

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2022 bei Galerie R.Eberwein, Antike Kunst, Göttingen / Paris. Private collection T.C., Luxembourg, 2010s; Former French private collection F.A., 1970s.

Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021 und Art Loss Register Zertifikat von 2021. Publiziert in: H. A. Schlögl - R.Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 122 ff.


Limestone, W 20cm, H 20cm, D 7.5cm. Tapering headrest with a fascia at the base and a concave, sidewards projecting top. Flat high reliefs on the narrow sides depict Nefertem on one side and the lion-headed Sekhmet on the other. Both hold a scepter and are crowned with their respective crowns. Above are the inscriptions: Sakhmet, beloved of Ptah and Nefertem, son of Ptah. New Kingdom 19th - 20th dynasty, 1297 - 1070 BC. With a lot of additional material!
Teilweise versintert, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Teilweise versintert, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKopfstütze mit feinen Reliefs.0,008708040,00330Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:146.000,000,002Kopfstütze mit feinen Reliefs.<br>Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1297 - 1070 v. Chr. Kalkstein, B 20cm, H 20cm, T 7,5cm. Sich nach oben verjüngender Körper mit Faszie am Fuß und konkaver, seitlich auskragender Oberseite. An den Schmalseiten flache Hochreliefs, und zwar auf der einen Seite Nefertem, auf der anderen die löwenköpfige Sachmet. Beide halten ein Zepter und sind mit ihren jeweiligen Kronen bekrönt. Dazu die Inschriften: &quot;Sachmet, geliebt von Ptah&quot; und &quot;Nefertem, Sohn des Ptah&quot;.<B> Mit diversem Zusatzmaterial! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2022 bei Galerie R.Eberwein, Antike Kunst, Göttingen / Paris. Private collection T.C., Luxembourg, 2010s; Former French private collection F.A., 1970s.<BR><BR><b>Mit französischer Ausfuhrgenehmigung von 2021 und Art Loss Register Zertifikat von 2021.</b> Publiziert in: H. A. Schlögl - R.Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 122 ff.<BR><p></p><BR>Limestone, W 20cm, H 20cm, D 7.5cm. Tapering headrest with a fascia at the base and a concave, sidewards projecting top. Flat high reliefs on the narrow sides depict Nefertem on one side and the lion-headed Sekhmet on the other. Both hold a scepter and are crowned with their respective crowns. Above are the inscriptions: Sakhmet, beloved of Ptah and Nefertem, son of Ptah. New Kingdom 19th - 20th dynasty, 1297 - 1070 BC. <b>With a lot of additional material!</b><div style="display:none">Teilweise versintert, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Kopfstütze mit feinen Reliefs. Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1297 - 1070 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2022 bei Galerie R.Eberwein, Antike Kunst, Göttingen / Paris. Private collection T.C., Luxembourg, 2010s; Former French private collection F.A., 1970s.</B><br><i>Teilweise versintert, intakt.</i><br> Kalkstein, B 20cm, H 20cm, T 7,5cm. Sich nach oben verjüngender Körper mit Faszie am Fuß und konkaver, seitlich auskragender Oberseite. An den Schmalseiten flache Hochreliefs, und zwar auf der einen Seite Nefertem, auf der anderen die löwenköpfige Sachmet. Beide halten ein Zepter und sind mit ihren jeweiligen Kronen bekrönt. Dazu die Inschriften: Sachmet, geliebt von Ptah und Nefertem, Sohn des Ptah.Neues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1297 - 1070 v. Chr. Mit diversem Zusatzmaterial!Kopfstütze mit feinen Reliefs.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. - 20. Dynastie, 1297 - 1070 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinTeilweise versintert, intakt.4.800,00-1I10,000,0021726782172678-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated33-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000033p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00033p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00033p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00033q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00033q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00033q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein04.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00033q00.jpg##
Los 34
Fragment eines Trauerreliefs.
Neues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr. Bemalter Kalkstein H 22cm B 11cm. Flaches Relief mit Resten zweier gestaffelter Köpfe n. r. und dem Hinterkopf eines weiteren Kopfes davor. Die mittlere Gestalt hält als Trauergestus eine Hand vor den Mund. Ursprünglich aus dem Tempel von Achet Aton. Später als Baufutter verwendet im Tempel Ramses II. in Hermopolis. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Rupert Wace, Ancient Art, London. Ehemals Schweizer Privatsammlung (ab 1966). Ab 1940 in Privatbesitz Gebrüder Khawam.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten, 2021, S.34ff.; R. Hanke, Amarna Reliefs aus Hermopolis (1978) S. 14 u. 224 Nr.26; Rupert Wace Katalog 2010 Nr. 23

A fragment of a limestone relief from the temple of Achet Aton in Amarna showing the heads of mourning figures. 18th Dynasty, Amarna Period, circa 1351 - 1335 BC, later used in the temple of Ramses II at Hermoupolis. Published several times since 1978! Ex Prof. Schlögl collection, acquired at Rupert Wace 2010, before that Swiss private collection (since 1966) and Khawam brothers (1940).
Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseFragment eines Trauerreliefs.0,008708160,00340Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:144.000,000,002Fragment eines Trauerreliefs.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr. Bemalter Kalkstein H 22cm B 11cm. Flaches Relief mit Resten zweier gestaffelter Köpfe n. r. und dem Hinterkopf eines weiteren Kopfes davor. Die mittlere Gestalt hält als Trauergestus eine Hand vor den Mund. Ursprünglich aus dem Tempel von Achet Aton. Später als Baufutter verwendet im Tempel Ramses II. in Hermopolis.<B> Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Rupert Wace, Ancient Art, London. Ehemals Schweizer Privatsammlung (ab 1966). Ab 1940 in Privatbesitz Gebrüder Khawam.<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten, 2021, S.34ff.; R. Hanke, Amarna Reliefs aus Hermopolis (1978) S. 14 u. 224 Nr.26; Rupert Wace Katalog 2010 Nr. 23<BR><p></p>A fragment of a limestone relief from the temple of Achet Aton in Amarna showing the heads of mourning figures. 18th Dynasty, Amarna Period, circa 1351 - 1335 BC, later used in the temple of Ramses II at Hermoupolis. Published several times since 1978! Ex Prof. Schlögl collection, acquired at Rupert Wace 2010, before that Swiss private collection (since 1966) and Khawam brothers (1940).<div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Fragment eines Trauerreliefs. Neues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Rupert Wace, Ancient Art, London. Ehemals Schweizer Privatsammlung (ab 1966). Ab 1940 in Privatbesitz Gebrüder Khawam.</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> Bemalter Kalkstein H 22cm B 11cm. Flaches Relief mit Resten zweier gestaffelter Köpfe n. r. und dem Hinterkopf eines weiteren Kopfes davor. Die mittlere Gestalt hält als Trauergestus eine Hand vor den Mund. Ursprünglich aus dem Tempel von Achet Aton. Später als Baufutter verwendet im Tempel Ramses II. in Hermopolis.Neues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009!Fragment eines Trauerreliefs.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Amarnazeit, 1351 - 1335 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch.3.200,00-1I10,000,0021726902172690-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated34-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000034p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00034p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00034q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00034q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00034q00.jpg##
Los 35
Relief mit dem Kopf des Echnaton.
Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr. Rundum gebrochenes Kalksteinfragment, H 15cm, B 7,5cm, T 5cm. Auf der Bildfläche in vertieftem Relief skizziert der Kopf des Echnaton, der eine nubische Perücke trägt. Bildhauerlehrstück oder satirische Skizze.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, seit den 1990er Jahren. Erworben bei Rupert Wace, London. Vormals Sammlung William N. Flinders Petrie.

Publiziert in: H. A. Schlögl, Echnaton C.H. Beck Wissen, München 2008, S. 88.


Limestone fragment broken all around except the front, H 15cm, W 7.5cm, D 5cm. The relief depicts the head of Akhenaten, wearing a Nubian wig, in deep relief. Sculptor´s trial piece or satirical sketch. New Kingdom, Amarna-Period, 1351 - 1335 BC.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseRelief mit dem Kopf des Echnaton.0,008710350,00350Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:211.500,000,002Relief mit dem Kopf des Echnaton.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr. Rundum gebrochenes Kalksteinfragment, H 15cm, B 7,5cm, T 5cm. Auf der Bildfläche in vertieftem Relief skizziert der Kopf des Echnaton, der eine nubische Perücke trägt. Bildhauerlehrstück oder satirische Skizze.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, seit den 1990er Jahren. Erworben bei Rupert Wace, London. Vormals Sammlung William N. Flinders Petrie.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl, Echnaton C.H. Beck Wissen, München 2008, S. 88.<BR><p></p><BR>Limestone fragment broken all around except the front, H 15cm, W 7.5cm, D 5cm. The relief depicts the head of Akhenaten, wearing a Nubian wig, in deep relief. Sculptor´s trial piece or satirical sketch. New Kingdom, Amarna-Period, 1351 - 1335 BC.<BR><div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Relief mit dem Kopf des Echnaton. Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland, seit den 1990er Jahren. Erworben bei Rupert Wace, London. Vormals Sammlung William N. Flinders Petrie.</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> Rundum gebrochenes Kalksteinfragment, H 15cm, B 7,5cm, T 5cm. Auf der Bildfläche in vertieftem Relief skizziert der Kopf des Echnaton, der eine nubische Perücke trägt. Bildhauerlehrstück oder satirische Skizze.Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr.Relief mit dem Kopf des Echnaton.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch.1.200,00-1I10,000,0021728642172864-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated35-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000035p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00035p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00035q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00035q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00035q00.jpg##
Los 36
Grabmalerei mit Figur im Anbetungsgestus.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1291 v. Chr. Platte von Nilschlamm und Stroh mit Stuck überzogen. Restauriert und gefestigt mit einer eingearbeiteten Hängeöse auf der Rückseite. H 28,5cm B 16,5cm. Dargestellt ist eine nach rechts gewandte, männliche Figur mit nacktem Oberkörper und weißem Schurz. Die linke Hand ist vorgestreckt, die rechte erhoben. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg, am 3.1.2005. Bei Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 3, 1981, Nr.318. In Deutschland seit vor 1981. Davor holländische Privatsammlung J.M.

Dargestellt ist nach Prof. Schlögl vermutlich Userhat, der Sohn des Hohepriesters Turo aus der Regierungszeit Rames IV. Publiziert in: H. A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 92 Nr.34; H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 123ff.

A fragment of wall painting depicting an adorant turned to the right, probably Userhat, the son of the high priest Turo, living during the reign of Ramses IV. New Kingdon, 18th dynasty, 1550 - 1291 BC. Professionally restored with suspension ring inserted on the back side.
Fragmentarisch, Farben etwas ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch, Farben etwas ergänzt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseGrabmalerei mit Figur im Anbetungsgestus.0,008708290,00360Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:153.000,000,002Grabmalerei mit Figur im Anbetungsgestus.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1291 v. Chr. Platte von Nilschlamm und Stroh mit Stuck überzogen. Restauriert und gefestigt mit einer eingearbeiteten Hängeöse auf der Rückseite. H 28,5cm B 16,5cm. Dargestellt ist eine nach rechts gewandte, männliche Figur mit nacktem Oberkörper und weißem Schurz. Die linke Hand ist vorgestreckt, die rechte erhoben.<B> Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg, am 3.1.2005. Bei Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 3, 1981, Nr.318. In Deutschland seit vor 1981. Davor holländische Privatsammlung J.M.<BR><BR>Dargestellt ist nach Prof. Schlögl vermutlich Userhat, der Sohn des Hohepriesters Turo aus der Regierungszeit Rames IV. Publiziert in: H. A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 92 Nr.34; H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 123ff. <BR><p></p>A fragment of wall painting depicting an adorant turned to the right, probably Userhat, the son of the high priest Turo, living during the reign of Ramses IV. New Kingdon, 18th dynasty, 1550 - 1291 BC. Professionally restored with suspension ring inserted on the back side.<div style="display:none">Fragmentarisch, Farben etwas ergänzt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Grabmalerei mit Figur im Anbetungsgestus. Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1291 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2010 bei Galerie Günther Puhze, Freiburg, am 3.1.2005. Bei Galerie Günter Puhze, Katalog Kunst der Antike 3, 1981, Nr.318. In Deutschland seit vor 1981. Davor holländische Privatsammlung J.M.</B><br><i>Fragmentarisch, Farben etwas ergänzt.</i><br> Platte von Nilschlamm und Stroh mit Stuck überzogen. Restauriert und gefestigt mit einer eingearbeiteten Hängeöse auf der Rückseite. H 28,5cm B 16,5cm. Dargestellt ist eine nach rechts gewandte, männliche Figur mit nacktem Oberkörper und weißem Schurz. Die linke Hand ist vorgestreckt, die rechte erhoben.Neues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1291 v. Chr. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2009!Grabmalerei mit Figur im Anbetungsgestus.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, 1550 - 1291 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragmentarisch, Farben etwas ergänzt.2.400,00-1I10,000,0021727032172703-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated36-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000036p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00036p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00036q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00036q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00036q00.jpg##
Los 37
Meret-Seger.
Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr. H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.

Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.

Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 162f.

Egyptian limestone fragmentary statue of the snake-headed goddess Meret Seger, wearing a full wig with braided fringe and double-feathered headdress. Late New Kingdom circa 1000 BC. Broken at the hip and at the tip of the crown. Ex Prof. Hermann Schlögl collection. Acquired at Charles Ede Antiquities, London in the 1990ties. Ex Diniacopoulos Collection acquired prior to 1950.
Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseMeret-Seger.0,008708640,00370AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:164.000,000,002Meret-Seger.<br>Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr. H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.<BR><BR>Publiziert in: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 162f. <p></p> Egyptian limestone fragmentary statue of the snake-headed goddess Meret Seger, wearing a full wig with braided fringe and double-feathered headdress. Late New Kingdom circa 1000 BC. Broken at the hip and at the tip of the crown. Ex Prof. Hermann Schlögl collection. Acquired at Charles Ede Antiquities, London in the 1990ties. Ex Diniacopoulos Collection acquired prior to 1950.<div style="display:none">Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Meret-Seger. Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, erworben bei Charles Ede Antiquities, London in den 1990er Jahren. Aus der Sammlung Diniacopoulos, erworben vor 1950.</B><br><i>Gebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.</i><br> H 21cm. Kalkstein. Rundplastische Statuette der schlangenköpfigen Göttin Meret-Seger mit Perücke mit geflochtenen Fransen und doppeltem Federkopfschmuck.Spätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.Meret-Seger.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätes Neues Reich, um 1000 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGebrochen auf Hüfthöhe und an der Kronenspitze.3.200,00-1I10,000,0021727352172735-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated37-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000037p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00037p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00037q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00037q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00037q00.jpg##
Los 38
Widder-Sphinx.
Neues Reich, 19.- 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr. Kalkstein, L 25cm H 16,5cm. Unvollendete(?) Figur des Gottes Amun als Widder-Sphinx in Löwengestalt bekrönt von einer Sonnenscheibe.

Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Dieudonné Stieler (1888 - 1912). Erworben in Ägypten 1908-1909. Danach weiterhin in Familienbesitz. Seit 2010 Besitz von Hermann A.Schlögl, Deutschland.

Publiziert in: Höhenflug und Absturz, Wilhelm Dieudonné Stieler (1888-1912) Ägyptreisender, Sammler und Luftfahrtpionier ; ein Katalog der Stiftung für ein Schweizerisches Orient-Museum (2006) 19 Abb.10; H.A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 140 - 143.

An unfinished(?) figure of the god Amun as a ram-sphinx in lion form crowned by a sun disk. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, 1292 - 1070 BC. Limestone, L 25cm H 16,5cm. Intact. About 1908/9 acquired in Egypt by the aviation poineer Wilhem D. Stieler. Then in the possession of the family and since 2010 with Hermann A.Schlögl.
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseWidder-Sphinx.0,008708540,00380AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:162.500,000,002Widder-Sphinx.<br>Neues Reich, 19.- 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr. Kalkstein, L 25cm H 16,5cm. Unvollendete(?) Figur des Gottes Amun als Widder-Sphinx in Löwengestalt bekrönt von einer Sonnenscheibe.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Dieudonné Stieler (1888 - 1912). Erworben in Ägypten 1908-1909. Danach weiterhin in Familienbesitz. Seit 2010 Besitz von Hermann A.Schlögl, Deutschland.<BR><BR><p></p>Publiziert in: Höhenflug und Absturz, Wilhelm Dieudonné Stieler (1888-1912) Ägyptreisender, Sammler und Luftfahrtpionier ; ein Katalog der Stiftung für ein Schweizerisches Orient-Museum (2006) 19 Abb.10; H.A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein (2023) 140 - 143.<p></p>An unfinished(?) figure of the god Amun as a ram-sphinx in lion form crowned by a sun disk. New Kingdom, 19th - 20th dynasty, 1292 - 1070 BC. Limestone, L 25cm H 16,5cm. Intact. About 1908/9 acquired in Egypt by the aviation poineer Wilhem D. Stieler. Then in the possession of the family and since 2010 with Hermann A.Schlögl.<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Widder-Sphinx. Neues Reich, 19.- 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Dieudonné Stieler (1888 - 1912). Erworben in Ägypten 1908-1909. Danach weiterhin in Familienbesitz. Seit 2010 Besitz von Hermann A.Schlögl, Deutschland.</B><br><i>Intakt.</i><br> Kalkstein, L 25cm H 16,5cm. Unvollendete(?) Figur des Gottes Amun als Widder-Sphinx in Löwengestalt bekrönt von einer Sonnenscheibe.Neues Reich, 19.- 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr.Widder-Sphinx.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19.- 20. Dynastie, 1292 - 1070 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.000,00-1I10,000,0021727262172726-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated38-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000038p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00038p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00038q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00038q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00038q00.jpg##
Los 39
Thronende Dame - Mutter des Cheops?
Prädynastische Zeit - Altes Reich, 1. - 4. Dynastie, 3032 - 2462 v.Chr. Kalkstein, H 6,3cm. Auf Thron mit Rückenlehne sitzend, eine Hand auf dem Knie, eine auf der Brust. Auf dem Kopf eine bauschige Perücke.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1999 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Sammlung Fernand Debono (1914-1997). Ex Sammlung Emile Clement Amelino (1850 - 1915).

Schlögl weist die kleine Statuette der Mutter des Cheops Hetepheres I. zu.

Publiziert in: H.A.Schlögl, Das Bildnis einer Königin aus dem frühen Alten Reich, Sokar 17, 2008, S. 23ff. H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010), S. 73f., Nr. 17. H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Geschichte und Wege (2012), S. 11ff.

Lady on throne - mother of Cheops(?), Predynastic Period - Old Kingdom, 1st - 4th dynasty, 3032 - 2462 BC. Limestone. H 6,3cm. Sitting on a throne with backrest, one hand on the knee, one on the chest. A bouffant wig on his head. Worn and chipped, broken under knees, upper part of head broken.
Bestoßen und berieben, unterhalb der Knie gebrochen, Teil der Schädelkalotte gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Bestoßen und berieben, unterhalb der Knie gebrochen, Teil der Schädelkalotte gebrochen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseThronende Dame - Mutter des Cheops?0,008712700,00390Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:284.000,000,002Thronende Dame - Mutter des Cheops?<br>Prädynastische Zeit - Altes Reich, 1. - 4. Dynastie, 3032 - 2462 v.Chr. Kalkstein, H 6,3cm. Auf Thron mit Rückenlehne sitzend, eine Hand auf dem Knie, eine auf der Brust. Auf dem Kopf eine bauschige Perücke.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1999 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Sammlung Fernand Debono (1914-1997). Ex Sammlung Emile Clement Amelino (1850 - 1915).<BR><BR><p></p>Schlögl weist die kleine Statuette der Mutter des Cheops Hetepheres I. zu.<BR><BR><p></p>Publiziert in: H.A.Schlögl, Das Bildnis einer Königin aus dem frühen Alten Reich, Sokar 17, 2008, S. 23ff. H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010), S. 73f., Nr. 17. H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Geschichte und Wege (2012), S. 11ff.<BR><BR><p></p>Lady on throne - mother of Cheops(?), Predynastic Period - Old Kingdom, 1st - 4th dynasty, 3032 - 2462 BC. Limestone. H 6,3cm. Sitting on a throne with backrest, one hand on the knee, one on the chest. A bouffant wig on his head. Worn and chipped, broken under knees, upper part of head broken.<div style="display:none">Bestoßen und berieben, unterhalb der Knie gebrochen, Teil der Schädelkalotte gebrochen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Thronende Dame - Mutter des Cheops? Prädynastische Zeit - Altes Reich, 1. - 4. Dynastie, 3032 - 2462 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 1999 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Ex Sammlung Fernand Debono (1914-1997). Ex Sammlung Emile Clement Amelino (1850 - 1915).</B><br><i>Bestoßen und berieben, unterhalb der Knie gebrochen, Teil der Schädelkalotte gebrochen.</i><br> Kalkstein, H 6,3cm. Auf Thron mit Rückenlehne sitzend, eine Hand auf dem Knie, eine auf der Brust. Auf dem Kopf eine bauschige Perücke.Prädynastische Zeit - Altes Reich, 1. - 4. Dynastie, 3032 - 2462 v.Chr.Thronende Dame - Mutter des Cheops?0,00001.01.0001 00:00:00NeinPrädynastische Zeit - Altes Reich, 1. - 4. Dynastie, 3032 - 2462 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBestoßen und berieben, unterhalb der Knie gebrochen, Teil der Schädelkalotte gebrochen.3.200,00-1I10,000,0021730232173023-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated39-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000039p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00039p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00039p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00039q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00039q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00039q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein03.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00039q00.jpg##
Los 40
Küssende Prinzessinnen.
Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.). Kalzit. H 7,4cm B 5,9cm T 2,5cm (Maßangaben in den Publikationen fehlerhaft). Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei kindlichen, nackten Gestalten mit gelängten Hinterköpfen, die sich gegenüber hocken, die Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland, vor 2005.

Die gelängten Hinterköpfe deuten auf den Stil der Amarna-Zeit., in der auch das zärtliche familiäre Miteinander des Herrscherhauses häufig thematisiert wurde. Publiziert in: A. Grimm - H. A. Schlögl, Das thebanische Grab Nr. 136 und der Beginn der Amarnazeit (2005) . 31f. u. Taf. XLV; H.A. Schlögl, Echnaton (2008) 70; H. A. Schlögl - M., Die Pyramide von innen (2010) 96 Nr.37


A somewhat flattened, round, sculptural group made of calcite consisting of two childlike, naked figures with elongated backs of the heads, squatting opposite each other, putting their heads together and embracing each other. Appartently an unfinished work showing two princesses kissing. New Kingdom 18th dynasty, reign of Akhenaten, (1351 - 1335 BC). Ex Collection Prof. H.A.Schlögl before 2005. With several publications!
Teilweise versintert, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Teilweise versintert, intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKüssende Prinzessinnen.0,008707800,00400Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.800,000,002Küssende Prinzessinnen.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.). Kalzit. H 7,4cm B 5,9cm T 2,5cm (Maßangaben in den Publikationen fehlerhaft). Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei kindlichen, nackten Gestalten mit gelängten Hinterköpfen, die sich gegenüber hocken, die Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland, vor 2005.<BR><BR>Die gelängten Hinterköpfe deuten auf den Stil der Amarna-Zeit., in der auch das zärtliche familiäre Miteinander des Herrscherhauses häufig thematisiert wurde. Publiziert in: A. Grimm - H. A. Schlögl, Das thebanische Grab Nr. 136 und der Beginn der Amarnazeit (2005) . 31f. u. Taf. XLV; H.A. Schlögl, Echnaton (2008) 70; H. A. Schlögl - M., Die Pyramide von innen (2010) 96 Nr.37<p></p><BR>A somewhat flattened, round, sculptural group made of calcite consisting of two childlike, naked figures with elongated backs of the heads, squatting opposite each other, putting their heads together and embracing each other. Appartently an unfinished work showing two princesses kissing. New Kingdom 18th dynasty, reign of Akhenaten, (1351 - 1335 BC). Ex Collection Prof. H.A.Schlögl before 2005. With several publications!<div style="display:none">Teilweise versintert, intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Küssende Prinzessinnen. Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland, vor 2005.</B><br><i>Teilweise versintert, intakt.</i><br> Kalzit. H 7,4cm B 5,9cm T 2,5cm (Maßangaben in den Publikationen fehlerhaft). Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei kindlichen, nackten Gestalten mit gelängten Hinterköpfen, die sich gegenüber hocken, die Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).Küssende Prinzessinnen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinTeilweise versintert, intakt.1.440,00-1I10,000,0021726562172656-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated40-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000040p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00040p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00040q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00040q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.440,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00040q00.jpg##
Los 41
Küssende Affen.
Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.). Kalkstein. H 9cm B 7,5cm T 2,5cm. Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei sich gegenüber hockenden Pavianen, die ihre Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2000 bei Rupert Wace, London. Davor Schweizer Privatsammlung, ehemals Sammlung William M. Flinders Petrie (1853-1942).

Das Stück stellt offenbar eine zeitgenössische Satire auf die scheinbar intimen Familienbilder der Propaganda des Echnaton dar. Publiziert in: A. Grimm - H. A. Schlögl, Das thebanische Grab Nr. 136 und der Beginn der Amarnazeit (2005) 32 u. Taf. XLV; H.A. Schlögl, Echnaton (2008) 70; H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 96 Nr.38


A somewhat flattened, round, sculptural group made of limestone consisting of two apes squatting opposite each other, kissing and embracing each other. Apparently a satirical work refering to the happy-famliy-propaganda of Akhenaten. New Kingdom 18th dynasty, reign of Akhenaten, (1351 - 1335 BC). Ex Collection Prof. H.A.Schlögl acquired 2000 at Rupert Wace Ancient Art. Before Swiss private collection and collection of William Flinders Petrie (1853-1942).
Farbreste, leicht berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Farbreste, leicht berieben.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKüssende Affen.0,008707830,00410Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:131.200,000,002Küssende Affen.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.). Kalkstein. H 9cm B 7,5cm T 2,5cm. Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei sich gegenüber hockenden Pavianen, die ihre Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2000 bei Rupert Wace, London. Davor Schweizer Privatsammlung, ehemals Sammlung William M. Flinders Petrie (1853-1942).<BR><BR>Das Stück stellt offenbar eine zeitgenössische Satire auf die scheinbar intimen Familienbilder der Propaganda des Echnaton dar. Publiziert in: A. Grimm - H. A. Schlögl, Das thebanische Grab Nr. 136 und der Beginn der Amarnazeit (2005) 32 u. Taf. XLV; H.A. Schlögl, Echnaton (2008) 70; H. A. Schlögl - M. Winzen, Die Pyramide von innen (2010) 96 Nr.38<p></p><BR>A somewhat flattened, round, sculptural group made of limestone consisting of two apes squatting opposite each other, kissing and embracing each other. Apparently a satirical work refering to the happy-famliy-propaganda of Akhenaten. New Kingdom 18th dynasty, reign of Akhenaten, (1351 - 1335 BC). Ex Collection Prof. H.A.Schlögl acquired 2000 at Rupert Wace Ancient Art. Before Swiss private collection and collection of William Flinders Petrie (1853-1942).<div style="display:none">Farbreste, leicht berieben.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Küssende Affen. Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2000 bei Rupert Wace, London. Davor Schweizer Privatsammlung, ehemals Sammlung William M. Flinders Petrie (1853-1942).</B><br><i>Farbreste, leicht berieben.</i><br> Kalkstein. H 9cm B 7,5cm T 2,5cm. Etwas abgeflachte, rundplastische Gruppe bestehend aus zwei sich gegenüber hockenden Pavianen, die ihre Köpfe zusammenstecken und sich umarmen.Neues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).Küssende Affen.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Regierungszeit des Echnaton (1351 - 1335 v.Chr.).0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFarbreste, leicht berieben.960,00-1I10,000,0021726592172659-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated41-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000041p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00041p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00041q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00041q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00041q00.jpg##
Los 42
Kopf eines Priesters oder Privatmannes.
Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.

Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtdorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 192ff.; H.A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S. 151, Nr. 81; Rupert Wace Ancient Art London 2009 Nr. 14.


A fascinating granodiorite head of a bald man, probably a priest, below life-size, slightly elongated with signs of age and full lips. Late Period, about 500BC. Broken ind the neck with chip at the back side, mounted. Acquired at Rupert Wace 2009. With French export license and Art Loss Register certificate from 2008.
Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseKopf eines Priesters oder Privatmannes.0,008708070,00420Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:148.000,000,002Kopf eines Priesters oder Privatmannes.<br>Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen.<B> Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - R.Buxtdorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2023) 192ff.; H.A. Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen (2010) S. 151, Nr. 81; Rupert Wace Ancient Art London 2009 Nr. 14.<p></p><BR>A fascinating granodiorite head of a bald man, probably a priest, below life-size, slightly elongated with signs of age and full lips. Late Period, about 500BC. Broken ind the neck with chip at the back side, mounted. Acquired at Rupert Wace 2009. <b>With French export license and Art Loss Register certificate from 2008.</b><div style="display:none">Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Kopf eines Priesters oder Privatmannes. Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Erworben 2009 bei Rupert Wace, London. Davor französische Privatsammlung der 1960er Jahre.</B><br><i>Am Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.</i><br> Granodiorit, H 8,5m L 9cm. Unterlebensgroßer, etwas gelängter Kopf eines kahlen Mannes mit Alterszügen und vollen Lippen.Spätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr. Mit französischer Ausfuhrgenehmigung und Art Loss Register Zertifikat von 2008.Kopf eines Priesters oder Privatmannes.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. - 27. Dynastie, um 500 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAm Hals gebrochen, Abplatzung im Nacken, gesockelt.6.400,00-1I10,000,0021726812172681-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated42-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000042p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00042q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00042q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00042q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00042q00.jpg##
Los 43
Ptolemäische Königsbüste.
3. - 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Bildhauermodell: Kopf mit Nemes-Kopftuch auf breiter Büste. Auf der Unterseite Markierungen.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Vogler, Basel, 1. Juni 2013, Auktion 38, Lot 13 (Katalogkopie vorhanden); ex Sammlung Anton R.Badrutt (1888 - 1967), der 1920 - 1935 das legendäre Winter Palace Hotel in Luxor leitete.

A limestone sculptor´s model with the bust of a Ptolemaic king wearing a Nemes headscarf. 3rd - 1st century BC. Reassembled from two pieces. Worn surface. From the colletion of Anton R.Badrutt (1888 - 1967), wo managed the legendary Winter Palace Hotel in Luxor from 1920 to 1935.
Aus zwei Bruchstücken wieder zusammengesetzt, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Aus zwei Bruchstücken wieder zusammengesetzt, kleinere Bestoßungen.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diversePtolemäische Königsbüste.0,008709800,00430Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:191.500,000,002Ptolemäische Königsbüste.<br>3. - 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Bildhauermodell: Kopf mit Nemes-Kopftuch auf breiter Büste. Auf der Unterseite Markierungen.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Vogler, Basel, 1. Juni 2013, Auktion 38, Lot 13 (Katalogkopie vorhanden); ex Sammlung Anton R.Badrutt (1888 - 1967), der 1920 - 1935 das legendäre Winter Palace Hotel in Luxor leitete.<BR><BR>A limestone sculptor´s model with the bust of a Ptolemaic king wearing a Nemes headscarf. 3rd - 1st century BC. Reassembled from two pieces. Worn surface. From the colletion of Anton R.Badrutt (1888 - 1967), wo managed the legendary Winter Palace Hotel in Luxor from 1920 to 1935.<div style="display:none">Aus zwei Bruchstücken wieder zusammengesetzt, kleinere Bestoßungen.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Ptolemäische Königsbüste. 3. - 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A.Schlögl, Deutschland. Ex Auktion Vogler, Basel, 1. Juni 2013, Auktion 38, Lot 13 (Katalogkopie vorhanden); ex Sammlung Anton R.Badrutt (1888 - 1967), der 1920 - 1935 das legendäre Winter Palace Hotel in Luxor leitete.</B><br><i>Aus zwei Bruchstücken wieder zusammengesetzt, kleinere Bestoßungen.</i><br> H 10,5cm. Bildhauermodell: Kopf mit Nemes-Kopftuch auf breiter Büste. Auf der Unterseite Markierungen.3. - 1. Jh. v. Chr.Ptolemäische Königsbüste.0,00001.01.0001 00:00:00Nein3. - 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus zwei Bruchstücken wieder zusammengesetzt, kleinere Bestoßungen.1.200,00-1I10,000,0021728212172821-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated43-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000043p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00043p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00043q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00043q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00043q00.jpg##
Los 44
Pavian für Teje.
Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses III., 1184 - 1152 v. Chr. H 16cm. Alabaster. Hockender Mantelpavian mit Mondsichel und Mondscheibe auf dem Kopf. Auf der Brust die Kartusche der Königin Teje "Teje, geliebt von Isis".

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Sammlung A.Ghertsos, Schweiz, publiziert erstmals 1970.

Die genannte Teje ist die Gemahlin von Sethnacht, dem Gründer der 20. Dynastie, und nicht zu verwechseln mit der Frau des Amenophis III. Alle Monumente, die ihren Namen tragen, stammen aus Abydos, wo ihr Sohn Ramses III. einen Tempel für seine Eltern errichtete.

Publiziert in: P. Kaplony, Denkmäler der Prinzessin Nefrure und der Königin Ti-mienese in der Sammlung A. Ghertsos, in: Revue d Égyptologie 22, 1970, 100f.; H.Bloesch, Das Tier in der Antike (1978) Nr. 31; H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) 37f.

An alabaster figurine of a crouching hamadryas baboon with a crescent moon and lunar disk on its head. On its chest is the cartouche of Queen Tiye, Tiye, beloved of Isis. This Tiye is the wife of Sethnakht, the founder of the 20th Dynasty, and not to be confused with the wife of Amenhotep III. All monuments bearing her name come from Abydos, where her son Ramses III built a temple for his parents. Worn surface and some missing edges espeacially at the crown. Ex collection Prof. Schlögl. Formely in the collection A.Ghertsos, Switzerland and published several times since 1970.
Stark bestoßen, insbesondere an der Krone.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Stark bestoßen, insbesondere an der Krone.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diversePavian für Teje.0,008708500,00440AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:162.500,000,002Pavian für Teje.<br>Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses III., 1184 - 1152 v. Chr. H 16cm. Alabaster. Hockender Mantelpavian mit Mondsichel und Mondscheibe auf dem Kopf. Auf der Brust die Kartusche der Königin Teje &quot;Teje, geliebt von Isis&quot;.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Sammlung A.Ghertsos, Schweiz, publiziert erstmals 1970.<BR><BR>Die genannte Teje ist die Gemahlin von Sethnacht, dem Gründer der 20. Dynastie, und nicht zu verwechseln mit der Frau des Amenophis III. Alle Monumente, die ihren Namen tragen, stammen aus Abydos, wo ihr Sohn Ramses III. einen Tempel für seine Eltern errichtete.<p></p>Publiziert in: P. Kaplony, Denkmäler der Prinzessin Nefrure und der Königin Ti-mienese in der Sammlung A. Ghertsos, in: Revue d Égyptologie 22, 1970, 100f.; H.Bloesch, Das Tier in der Antike (1978) Nr. 31; H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) 37f.<p></p>An alabaster figurine of a crouching hamadryas baboon with a crescent moon and lunar disk on its head. On its chest is the cartouche of Queen Tiye, Tiye, beloved of Isis. This Tiye is the wife of Sethnakht, the founder of the 20th Dynasty, and not to be confused with the wife of Amenhotep III. All monuments bearing her name come from Abydos, where her son Ramses III built a temple for his parents. Worn surface and some missing edges espeacially at the crown. Ex collection Prof. Schlögl. Formely in the collection A.Ghertsos, Switzerland and published several times since 1970.<div style="display:none">Stark bestoßen, insbesondere an der Krone.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Pavian für Teje. Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses III., 1184 - 1152 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Sammlung A.Ghertsos, Schweiz, publiziert erstmals 1970.</B><br><i>Stark bestoßen, insbesondere an der Krone.</i><br> H 16cm. Alabaster. Hockender Mantelpavian mit Mondsichel und Mondscheibe auf dem Kopf. Auf der Brust die Kartusche der Königin Teje Teje, geliebt von Isis.Neues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses III., 1184 - 1152 v. Chr.Pavian für Teje.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 20. Dynastie, Zeit des Ramses III., 1184 - 1152 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinStark bestoßen, insbesondere an der Krone.2.000,00-1I10,000,0021727222172722-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated44-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000044p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00044p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00044q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00044q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00044q00.jpg##
Los 45
Nilpferd.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 9,5cm H 6,4cm. Alabaster. Aus einem Stück mit Standplatte geschnitten. Trotz der groben Ausarbeitung sind alle Charakteristika des Tieres deutlich erkennbar.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Hirsch Nachf. Auktion 268, München 2010, Los 1948.

Hippopotamus. Late Period, 664 - 332 B. C. L 9,5cm H 6,4cm. Alabaster. Cut from one piece with base plate. Despite the rough finish, all the characteristics of the animal are clearly recognisable. Three legs and base plate broken and reattached.
Drei Beine und Standplatte gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Drei Beine und Standplatte gebrochen und geklebt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseNilpferd.0,008712010,00450Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:26800,000,002Nilpferd.<br>Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. L 9,5cm H 6,4cm. Alabaster. Aus einem Stück mit Standplatte geschnitten. Trotz der groben Ausarbeitung sind alle Charakteristika des Tieres deutlich erkennbar.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Hirsch Nachf. Auktion 268, München 2010, Los 1948.<BR><BR>Hippopotamus. Late Period, 664 - 332 B. C. L 9,5cm H 6,4cm. Alabaster. Cut from one piece with base plate. Despite the rough finish, all the characteristics of the animal are clearly recognisable. Three legs and base plate broken and reattached.<div style="display:none">Drei Beine und Standplatte gebrochen und geklebt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Nilpferd. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Ex Hirsch Nachf. Auktion 268, München 2010, Los 1948.</B><br><i>Drei Beine und Standplatte gebrochen und geklebt.</i><br> L 9,5cm H 6,4cm. Alabaster. Aus einem Stück mit Standplatte geschnitten. Trotz der groben Ausarbeitung sind alle Charakteristika des Tieres deutlich erkennbar.Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.Nilpferd.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinDrei Beine und Standplatte gebrochen und geklebt.640,00-1I10,000,0021729702172970-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated45-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000045p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00045p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00045q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00045q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0640,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00045q00.jpg##
Los 46
Stelenfragment des Senj-res.
Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v.Chr. Eingetieftes Relief Kalkstein, H 14,5cm B 13,5cm. Dargestellt ist der Unterteil eines Thrones, darunter drei Zeilen hieroglyphische Inschrift. Mit französischer Exportlizenz von 2013.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei Galerie Günter Puhze 2013; ex Auktion Pierre Bergé 26. November 2013, Lot 24; ehemals Sammlung des Ägyptologen Jacques Jean Clère (1906 - 1989).

Publiziert in: H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, 2023, S.76f. Nach der Lesung von Prof. Schlögl handelt es sich um eine Stele, die ein gewisser Senj-res gestiftet hat, der Bürgermeister von Theben und später Vizekönig von Kush war.

A limestone stele of Senj-res, who was major of Thebes and vizeroy of Kush during the reign of Thutmosis I. Depicted is the lower part of an enthroned figure and three lines of hieroglyphs. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmosis I, 1504 - 1491 BC. Fragment with cracks at three sides. With inserted eyelet at the back side. With French export licence.
An den drei Seiten Bruchkanten. Auf der Rückseite Hängeöse.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  An den drei Seiten Bruchkanten. Auf der Rückseite Hängeöse.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseStelenfragment des Senj-res.0,008710120,00460Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:21750,000,002Stelenfragment des Senj-res.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v.Chr. Eingetieftes Relief Kalkstein, H 14,5cm B 13,5cm. Dargestellt ist der Unterteil eines Thrones, darunter drei Zeilen hieroglyphische Inschrift.<B> Mit französischer Exportlizenz von 2013. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei Galerie Günter Puhze 2013; ex Auktion Pierre Bergé 26. November 2013, Lot 24; ehemals Sammlung des Ägyptologen Jacques Jean Clère (1906 - 1989).<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten Geschichte in Stein, 2023, S.76f. Nach der Lesung von Prof. Schlögl handelt es sich um eine Stele, die ein gewisser Senj-res gestiftet hat, der Bürgermeister von Theben und später Vizekönig von Kush war.<p></p>A limestone stele of Senj-res, who was major of Thebes and vizeroy of Kush during the reign of Thutmosis I. Depicted is the lower part of an enthroned figure and three lines of hieroglyphs. New Kingdom, 18th dynasty, reign of Thutmosis I, 1504 - 1491 BC. Fragment with cracks at three sides. With inserted eyelet at the back side. <b>With French export licence</b>.<div style="display:none">An den drei Seiten Bruchkanten. Auf der Rückseite Hängeöse.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Stelenfragment des Senj-res. Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v.Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben bei Galerie Günter Puhze 2013; ex Auktion Pierre Bergé 26. November 2013, Lot 24; ehemals Sammlung des Ägyptologen Jacques Jean Clère (1906 - 1989).</B><br><i>An den drei Seiten Bruchkanten. Auf der Rückseite Hängeöse.</i><br> Eingetieftes Relief Kalkstein, H 14,5cm B 13,5cm. Dargestellt ist der Unterteil eines Thrones, darunter drei Zeilen hieroglyphische Inschrift.Neues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v.Chr. Mit französischer Exportlizenz von 2013.Stelenfragment des Senj-res.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Zeit des Thutmosis I., 1504 - 1491 v.Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAn den drei Seiten Bruchkanten. Auf der Rückseite Hängeöse.600,00-1I10,000,0021728532172853-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated46-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000046p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00046p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00046q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00046q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00046q00.jpg##
Los 47
Plakette zum Begräbnis eines Apis-Stiers.
Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr. Kalkstein mit Kupfereinlagen. B 4,5cm H 8,5cm. Eine Seite mit Apisstier mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, die in Kupfer hervorgehoben ist. Vor ihm eine Lotusblüte, das Symbol der Auferstehung. Dem Stier gegenüber der Hohepriester, den Schlögl mit dem Sohn Ramses' II., Chaemwese, identifiziert. Auf der anderen Seite der Plakette oben in Kupfer eingelegte geflügelte Sonnenscheibe. Darunter liegend der Gott Anubis, ihm gegenüber der Priester.

Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2018 bei Charles Ede, London. Davor Privatsammlung Großbritannien; durch Erbe aus Sammlung Elsa Maclellan, Portsmouth, UK; durch Erbe aus Sammlung Gustave Mustaki, Alexandria, Ägypten, ca. 1950 nach Großbritannien exportiert.

Publiziert in: Galerie Charles Ede London, Christmas catalogue 2018, no. 15. H.A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021), S. 57ff.

Plaque for funeral of Apis bull. New Kingdom, 19th dynasty, era of Ramses II., 1279 - 1213 BC. Limestone with copper inlays. W 4.5cm H 8.5cm. One side with apis bull with sun disc in copper between the horns. In front of him a lotus blossom, the symbol of resurrection. Opposite the bull is the high priest, whom Schlögl identifies as the son of Ramses II, Chaemwese. On the other side of the plaque, a winged sun disc inlaid in copper. Below it lies the god Anubis, opposite him the priest. Fragment.
Fragment.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragment.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diversePlakette zum Begräbnis eines Apis-Stiers.0,008712920,00470AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:281.200,000,002Plakette zum Begräbnis eines Apis-Stiers.<br>Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr. Kalkstein mit Kupfereinlagen. B 4,5cm H 8,5cm. Eine Seite mit Apisstier mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, die in Kupfer hervorgehoben ist. Vor ihm eine Lotusblüte, das Symbol der Auferstehung. Dem Stier gegenüber der Hohepriester, den Schlögl mit dem Sohn Ramses' II., Chaemwese, identifiziert. Auf der anderen Seite der Plakette oben in Kupfer eingelegte geflügelte Sonnenscheibe. Darunter liegend der Gott Anubis, ihm gegenüber der Priester.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2018 bei Charles Ede, London. Davor Privatsammlung Großbritannien; durch Erbe aus Sammlung Elsa Maclellan, Portsmouth, UK; durch Erbe aus Sammlung Gustave Mustaki, Alexandria, Ägypten, ca. 1950 nach Großbritannien exportiert.<BR><BR><p></p>Publiziert in: Galerie Charles Ede London, Christmas catalogue 2018, no. 15. H.A. Schlögl/R. Buxtorf, Lebensgeschichten im Alten Ägypten (2021), S. 57ff. <BR><BR><p></p>Plaque for funeral of Apis bull. New Kingdom, 19th dynasty, era of Ramses II., 1279 - 1213 BC. Limestone with copper inlays. W 4.5cm H 8.5cm. One side with apis bull with sun disc in copper between the horns. In front of him a lotus blossom, the symbol of resurrection. Opposite the bull is the high priest, whom Schlögl identifies as the son of Ramses II, Chaemwese. On the other side of the plaque, a winged sun disc inlaid in copper. Below it lies the god Anubis, opposite him the priest. Fragment.<div style="display:none">Fragment.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Plakette zum Begräbnis eines Apis-Stiers. Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr.<br><i>Fragment.</i><br> Kalkstein mit Kupfereinlagen. B 4,5cm H 8,5cm. Eine Seite mit Apisstier mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern, die in Kupfer hervorgehoben ist. Vor ihm eine Lotusblüte, das Symbol der Auferstehung. Dem Stier gegenüber der Hohepriester, den Schlögl mit dem Sohn Ramses II., Chaemwese, identifiziert. Auf der anderen Seite der Plakette oben in Kupfer eingelegte geflügelte Sonnenscheibe. Darunter liegend der Gott Anubis, ihm gegenüber der Priester.Neues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr.Plakette zum Begräbnis eines Apis-Stiers.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 19. Dynastie, Zeit des Ramses II., 1279 - 1213 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFragment.960,00-1I10,000,0021730242173024-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated47-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000047p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00047p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00047p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00047q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00047q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00047q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00047q00.jpg##
Los 48
Salbgefäßdeckel des Pepi II.
Altes Reich, 6. Dynastie, 2245 bis 2180 v. Chr. ø 16,8cm D 2,5cm. Runde Alabasterscheibe mit der Kartusche des Pharao: "Der König von Ober- und Unterägypten, Nefer-Ka-Re mit vollkommenem Ka, ein Re, geliebt von Ptah, lebend wie Re." Geschrieben in präzisen Hieroglyphen. Mit französischem Antikenpass!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl; erworben 2022 bei Eberwein Ancient Art, Paris. Davor französische Privatsammlung in Paris. Erworben aus einer deutschen Privatsammlung (1955 - 1977).

Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2022) S. 42ff.



Round alabaster ointment jar lid with the cartouche of the pharaoh: The King of Upper and Lower Egypt, Nefer-Ka-Re with perfect Ka, a Re, beloved of Ptah, living like Re. Written in precise hieroglyphs. Reassembeld with a little edge filled. Published!
Aus Fragmenten zusammengesetzt mit Ergänzung!; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt mit Ergänzung!
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseSalbgefäßdeckel des Pepi II.0,008711800,00480AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:258.000,000,002Salbgefäßdeckel des Pepi II.<br>Altes Reich, 6. Dynastie, 2245 bis 2180 v. Chr. ø 16,8cm D 2,5cm. Runde Alabasterscheibe mit der Kartusche des Pharao: &quot;Der König von Ober- und Unterägypten, Nefer-Ka-Re mit vollkommenem Ka, ein Re, geliebt von Ptah, lebend wie Re.&quot; Geschrieben in präzisen Hieroglyphen.<B> Mit französischem Antikenpass! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl; erworben 2022 bei Eberwein Ancient Art, Paris. Davor französische Privatsammlung in Paris. Erworben aus einer deutschen Privatsammlung (1955 - 1977).<BR><BR>Publiziert: H. A. Schlögl - R. Buxtorf, Ägypten - Geschichte in Stein (2022) S. 42ff.<p></p><BR><BR><p></p>Round alabaster ointment jar lid with the cartouche of the pharaoh: The King of Upper and Lower Egypt, Nefer-Ka-Re with perfect Ka, a Re, beloved of Ptah, living like Re. Written in precise hieroglyphs. Reassembeld with a little edge filled. <b>Published!</b><div style="display:none">Aus Fragmenten zusammengesetzt mit Ergänzung!; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Salbgefäßdeckel des Pepi II. Altes Reich, 6. Dynastie, 2245 bis 2180 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl; erworben 2022 bei Eberwein Ancient Art, Paris. Davor französische Privatsammlung in Paris. Erworben aus einer deutschen Privatsammlung (1955 - 1977).</B><br><i>Aus Fragmenten zusammengesetzt mit Ergänzung!</i><br> ø 16,8cm D 2,5cm. Runde Alabasterscheibe mit der Kartusche des Pharao: Der König von Ober- und Unterägypten, Nefer-Ka-Re mit vollkommenem Ka, ein Re, geliebt von Ptah, lebend wie Re. Geschrieben in präzisen Hieroglyphen.Altes Reich, 6. Dynastie, 2245 bis 2180 v. Chr. Mit französischem Antikenpass!Salbgefäßdeckel des Pepi II.0,00001.01.0001 00:00:00NeinAltes Reich, 6. Dynastie, 2245 bis 2180 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus Fragmenten zusammengesetzt mit Ergänzung!6.400,00-1I10,000,0021729542172954-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated48-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000048p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00048p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00048q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00048q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein06.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00048q00.jpg##
Los 49
Arm der Nofretete.
Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr. H 9,8cm. Rötlicher Quarzit. Fragment von einem linken Oberarm mit kurzem Ansatz zum Körper. Auf der Außenseite die Kartusche des Echnaton. Umlaufend diagonale Rippen, die die Struktur des plissierten Gewandes wiedergeben. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2010.

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2011 bei Charles Ede, London. Davor Privatsammlung K.Köller, Deutschland. Ehemals Sammlung Kofler-Truninger, Luzern (ca. 1970er).

Publiziert in: H.A. Schlögl, Nofretete. Die Wahrheit über die schöne Königin (2012) S.65.


Arm of Nefertiti A fragment of the arm of an under life size statue made of red quarzite. The fragment has diagonal ribs, which show the folds of the queens finely pleated robe as well as the cartouche of Akhenaten . 18th Dynasty, Amarna Period, 1351 - 1335 BC. Fragmentary.
Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseArm der Nofretete.0,008711140,00490AlphanumerischAR0016.05.2025 15:33:2410.000,000,002Arm der Nofretete.<br>Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr. H 9,8cm. Rötlicher Quarzit. Fragment von einem linken Oberarm mit kurzem Ansatz zum Körper. Auf der Außenseite die Kartusche des Echnaton. Umlaufend diagonale Rippen, die die Struktur des plissierten Gewandes wiedergeben.<B> Mit Art Loss Register Zertifikat von 2010. </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2011 bei Charles Ede, London. Davor Privatsammlung K.Köller, Deutschland. Ehemals Sammlung Kofler-Truninger, Luzern (ca. 1970er).<BR><BR>Publiziert in: H.A. Schlögl, Nofretete. Die Wahrheit über die schöne Königin (2012) S.65.<BR><p></p><BR><b>Arm of Nefertiti</b> A fragment of the arm of an under life size statue made of red quarzite. The fragment has diagonal ribs, which show the folds of the queens finely pleated robe as well as the cartouche of Akhenaten . 18th Dynasty, Amarna Period, 1351 - 1335 BC. Fragmentary.<div style="display:none">Fragmentarisch.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Arm der Nofretete. Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl, Deutschland. Erworben 2011 bei Charles Ede, London. Davor Privatsammlung K.Köller, Deutschland. Ehemals Sammlung Kofler-Truninger, Luzern (ca. 1970er).</B><br><i>Fragmentarisch.</i><br> H 9,8cm. Rötlicher Quarzit. Fragment von einem linken Oberarm mit kurzem Ansatz zum Körper. Auf der Außenseite die Kartusche des Echnaton. Umlaufend diagonale Rippen, die die Struktur des plissierten Gewandes wiedergeben.Neues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr. Mit Art Loss Register Zertifikat von 2010.Arm der Nofretete.0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 18. Dynastie, Amarna-Zeit, 1351 - 1335 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinFragmentarisch.8.000,00-1I10,000,0021729222172922-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated49-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000049p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00049p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00049q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00049q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein08.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00049q00.jpg##
Los 50
Salbgefäß mit der Kartusche des Ramses IV.,
Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr. Alabaster H 7,8cm. Ovoides Gefäß mit flachem Boden, engem Hals und breiter, horizontaler Lippe. Auf der Wandung der Name des Pharao eingeschlossen in zwei Ringe, die von einer Doppelkrone mit Sonnenscheibe bekrönt werden und auf einem Goldzeichen sitzen. Mit Transkription von Prof. John Callender, UCLA, (1940 - 1987).

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2006 von Charles Ede, London. Davor amerikanische Privatsammlung der 1950er Jahre.

Publiziert in: H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen, 2010, 108 Nr.48; H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.43.

A ovoid alabaster vessel bearing the cartouche of Ramses IV (1290 - 1279 BC), crowned by double feathers and sun discs and with the hieroglyph for gold below. Intact. Acquired at Charles Ede 2006. Published 2010. With transliteration by Prof. John Callender (1940 - 1987) of the UCLA (copy).
Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Ausruf (0 Gebote) Mein Gebot     Schätzpreis
Details & Gebotsabgabe
##9915951595OBJEKTE00010SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL00001diverseSalbgefäß mit der Kartusche des Ramses IV.,0,008708150,00500Alphanumerisch0016.05.2025 15:33:142.500,000,002Salbgefäß mit der Kartusche des Ramses IV.,<br>Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr. Alabaster H 7,8cm. Ovoides Gefäß mit flachem Boden, engem Hals und breiter, horizontaler Lippe. Auf der Wandung der Name des Pharao eingeschlossen in zwei Ringe, die von einer Doppelkrone mit Sonnenscheibe bekrönt werden und auf einem Goldzeichen sitzen.<B> Mit Transkription von Prof. John Callender, UCLA, (1940 - 1987). </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2006 von Charles Ede, London. Davor amerikanische Privatsammlung der 1950er Jahre.<BR><BR>Publiziert in: H.A.Schlögl - M.Winzen, Die Pyramide von innen, 2010, 108 Nr.48; H.A.Schlögl - R.Buxtorf, Kunst und Handwerk aus Ägyptens Goldener Zeit (2018) S.43.<BR><BR><p></p>A ovoid alabaster vessel bearing the cartouche of Ramses IV (1290 - 1279 BC), crowned by double feathers and sun discs and with the hieroglyph for gold below. Intact. Acquired at Charles Ede 2006. Published 2010. With transliteration by Prof. John Callender (1940 - 1987) of the UCLA (copy).<div style="display:none">Intakt.; OBJEKTE; SAMMLUNG PROFESSOR SCHLÖGL; diverse</div>0,00Salbgefäß mit der Kartusche des Ramses IV., Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Prof. Hermann A. Schlögl. Erworben 2006 von Charles Ede, London. Davor amerikanische Privatsammlung der 1950er Jahre.</B><br><i>Intakt.</i><br> Alabaster H 7,8cm. Ovoides Gefäß mit flachem Boden, engem Hals und breiter, horizontaler Lippe. Auf der Wandung der Name des Pharao eingeschlossen in zwei Ringe, die von einer Doppelkrone mit Sonnenscheibe bekrönt werden und auf einem Goldzeichen sitzen.Neues Reich, 20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr. Mit Transkription von Prof. John Callender, UCLA, (1940 - 1987).Salbgefäß mit der Kartusche des Ramses IV.,0,00001.01.0001 00:00:00NeinNeues Reich, 20. Dynastie, ca. 1150 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIntakt.2.000,00-1I10,000,0021726892172689-199312LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-65604.07.2025 14:00:38https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1595162Auktion 312 - SaalauktionAuktionVisibleBidEURhttps://www.gmcoinart.de/img/inhalt/Auktionen/Kataloge/gm_312_titel_katalog.jpghttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gorny_mosch_auktionskatalog_312_kunst_der_antik801Auktion 312 Kunst der Antike - Saal-Auktion, Freitag, 04.07.2025 14.00 Uhr15951595-1-1Gorny & Mosch8000999980009999-1-1159520000info@gmcoinart.deservice@gmcoinart.de;auex@inova.deNeinhttps://qs-gmcoinart.auex.de/https://auktionen.gmcoinart.de/VMWS172, VMSQL043Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0099-1-1-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated0,0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated50-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000050p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00050p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/False00050q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/True00050q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//162/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//162/00050q00.jpg##
Seite 1 von 14 (657 Ergebnisse total)