Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 252  -  13.12.2017 10:00
Kunst der Antike: Eine bedeutende Sammlung griechischer Vasen und Teile der Sammlung S. Moussaieff

Seite 1340 von 4050 (80995 Ergebnisse total)
Los 239
Aphrodite.
2. Hälfte 1. Jh. n. Chr. - Anfang 2. Jh. n. Chr. H 49,5cm. Hellroter Ton, Terrakottaskulptur der Aphrodite, die mit der erhobenen Rechten ihr Gewand lüftet. Der Mantel hinterfängt den Rücken, ist aber nur zwischen den Schenkeln eingeklemmt und gibt so den Blick auf den Körper der Liebesgöttin frei. Aphrodite trägt eine aufgetürmte Modefrisur flavischer oder trajanischer Zeit.

Provenienz: Ex Sammlung C.N. Ex Gorny & Mosch 145, 2005, 74.

Terracotta figurine of Aphrodite with flavian or trajanic hairstyle. 2nd half 1st century - beginning of 2nd century A.D. Restored.
Restauriert mit Ergänzungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Restauriert mit Ergänzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 240
Große Terrakottafigur.
Späthellenistisch - Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Hellroter Ton. H 51cm. Elegante Mädchenfigur auf einer rechteckigen, profilierten Basis. Das Mädchen trägt einen kurzärmeligen Chiton und ein um die Hüften gelegtes Himation. Das Haar, in dem ein Blattkranz sitzt, dessen breite Enden auf die Schultern hinabfallen, ist in der Mitte gescheitelt. Zwei Korkenzieherlocken fallen entlang der Tänie auf die Schultern. Den Hals schmückt ein Geschmeide mit großen, blattförmigen Anhängern. Auf der Rückseite Signatur des Koroplasten ΤΡΥΦΟΝΟΣ. Farbreste im Gewand und in den Haaren (gelb).

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Large terracotta figurine of a lady wearing chiton and himation, a splendorous wreath and an extravagant necklace. On rectangular base. At the backside signed by ΤΡΥΦΟΝΟΣ. Reattached shans at the base, left hand and parts of the wreath missing, otherwise in excellent condition. Traces of color. Late Hellenistic Period - Early Roman Imperial Period, 1st century B.C. - 1st century A.D.
Linke Hand gebrochen, geklebter Sprung an der Basis, Teile des Blattkranzes fehlen, sonst in ausgezeichneter Erhaltung!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Linke Hand gebrochen, geklebter Sprung an der Basis, Teile des Blattkranzes fehlen, sonst in ausgezeichneter Erhaltung!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 241
Thronende Göttin.
Großgriechenland, spätes 6. / Anfang 5. Jh. v. Chr. H 21,5 cm. Einseitig ausgeformte Terrakottafigur im Schema einer auf einer gewölbten Sitzfläche thronenden Göttin mit Fußschemel. Die plastisch kaum differenzierten Arme liegen eng am Körper an, die Hände neben den Knien. Der Kopf ist mit Polos und Schleier bedeckt, die Brust mit zapfenförmigen Bordüren verziert.

Provenienz: Ex Sammlung A.Bade, Bayern. Erworben 2006 im Londoner Kunsthandel.

Terracotta enthroned, veiled female goddess wearing polos and lavishly decorated dress. Magna Graecia or Greece, late 6th / early 5th century B.C. Intact.
Etwas flaue Oberfläche, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Etwas flaue Oberfläche, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 242
Aphrodite Ourania.
Späthellenistisch, 1. Jh. v. Chr. Hellroter Ton. H 24,5cm. Schlanke Mädchenfigur mit nacktem Oberkörper und Hüftmantel auf rechteckiger Basis. Der linke Ellbogen ist auf eine Säule gestützt und in der linken Hand liegt ein aufgeklapptes Diptychon. Der linke Fuß steht auf einer Schildkröte.

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Der Kult der Aphrodite Ourania, der ursprünglich aus Zypern stammte, wurde in einer Epiklese auch in Athen durchgeführt. Im dortigen Tempel stand ein Kultbild von der Hand des Pheidias, das Pausanias beschriebt. Die bei Pausanias erwähnte Schildkröte unter dem Fuß der Göttin verbindet unser Stück mit diesem Kunstwerk, das auch in einigen römischen Marmorrepliken überliefert ist.

Late hellenistic terracotta figurine of Aphrodite Ourania with diptychon in her left and the left foot set on a turtle. Reflex of the chryselephantine figure by Pheidias in the temple at Athens. Head broken, dents at right breast and hand.
Hals gebrochen, rechte Brust und rechte Hand bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Hals gebrochen, rechte Brust und rechte Hand bestoßen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 243
Fortuna.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 16,4cm. Beiger Ton. Auf einer zylindrischen Basis stehende Glücksgöttin gekleidet in kurzärmeligen Chiton und Himation mit einem Ruder in der gesenkten Rechten und einem Füllhorn in der Linken. Das Haar schmücken ein Blattkranz und ein Polos. Exzellente Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. H.K., Bayern, seit vor 1968.

Roman terracotta figure of Fortuna holding rudder and cornucopia on cylindrical base. Excellent condition with only minor chips. 1st / 2nd century A.D.
Nur winzige Bestoßungen!; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Nur winzige Bestoßungen!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 244
Aphrodite Anadyomene.
Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. Hellroter Ton. H 12cm. Schlanke, nackte Mädchenfigur mit einem Delfin, der sich um ihre Beine schlingt und mit seiner Schwanzflosse die Scham bedeckt. Mit den erhobenen Händen wringt die Göttin, die bei ihrer Geburt aus dem Meer dargestellt ist, ihr Haar.

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Terracotta figurine of naked Aphrodite Anadyomene with a dolphin who covers her vulva with his fin tail. Roman Imperial Period, 1st / 2nd century A.D.
Füße gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Füße gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 245
Weibliche Mantelfigur.
Hellenistisch, 2. / 1. Jh. v. Chr. Hellroter Ton. H 18cm. Auf einer rechteckigen Basis stehende Frauengestalt mit enganliegendem Gewand in der Art der "Kleinen Herkulanerin". Die Haare mit Mittelscheitelfrisur und kurzem Zopf. Auf der Rückseite Signatur ΚΑΛΛΙΓΕΝΟΥ.

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Terracotta figurine of a lady wearing her dress in the manner of the Little Herculean. Signature at the back side. Hellenistic Period, 2nd / 1st century B.C.
Abplatzung am Rücken, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Abplatzung am Rücken, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
Satyr und Mänade.
Römische Kaiserzeit, Ende 2. / Anfang 3. Jh. n. Chr. Hellroter Ton. H 18cm. Sich seitlich umarmendes Paar. Der nackte Mann mit ausladendem Blattkranz, die Dame mit Hüftmantel, Diadem und typisch severischer Frisur. Gut erhaltene Bemalungsreste.

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Terracotta couple of a naked man and a woman with hip-mantle and severean hairstyle. Well preserved traces of colour. Each outer arm and an attachment at the back side broken. Roman Imperial Period, Late 2nd / early 3rd century A.D.
Jeweils der äußere Arm gebrochen. Auf den Schultern gebrochene Ansätze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Jeweils der äußere Arm gebrochen. Auf den Schultern gebrochene Ansätze.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
Frauenbüste.
Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 22,5cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer Frauenbüste mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.


Terracotta incense burner in the form of a lavishly decorated female bust with taenia and jewellery and kernophoros. Punic, 3rd - 2nd century B.C. Reassembled from fragments, complete.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Wieder zusammengesetzt, komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Wieder zusammengesetzt, komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
Frauenbüste mit Säulen.
Nordafrika, punisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 17cm. Räuchergefäß aus Terrakotta in Form einer bekränzten Frauenbüste zwischen zwei Säulen mit Kernos (Opfergefäß) auf dem Kopf.

Provenienz: Ex Shlomo Moussaieff Collection, 1948-2000, Israel. Exportiert aus Israel mit der Ausfuhrgenehmigung der israelischen Antikenbehörde.

Vgl. S. Moscati (Hrsg.), The Phoenicians. Ausstellung Mailand (1988) S. 621 Nr. 219-222.


Terracotta incense burner in the form of a female bust with exuberant wreath between two columns and kernophoros on top. Punic, 3rd - 2nd century B.C. Intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTASKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
Kouroskopf.
Spätarchaisch, Ende 6. Jh. v. Chr. Heller Ton, H 17,5cm. Jugendlicher, bartloser Kopf mit Buckellocken über der Stirn und langem, auf die Schultern hinabfallendem Haar. Guter Stil!

Provenienz: Ex Christie´s New York, 16. Juni 2006, 90; ex Sammlung Malnati, Paris, 1960er Jahre.

Male head of a kouros with rows of regular locks around the forehead. Late Archaic Period. Greece or Magna Graecia, Late 6th century B.C. Broken in the neck, nose restored.
Am Schulteransatz gebrochen, etwas flau, Nasenspitze ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Am Schulteransatz gebrochen, etwas flau, Nasenspitze ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
Frauenkopf.
Spätklassisch, 4. Jh. v. Chr. Heller Ton, H 6,5cm. Kopf mit klassischer Mittelscheitelfrisur, Nackenzopf und Diadem. Guter Stil!

Provenienz: Ex Sammlung Käthe Hartmann, Genf, erworben ca. 1912 - 1954.

Female diademed head of the Late Classical Period. Greece, 4th century B.C. Brocken in the neck, earrings missing.
Im Hals gebrochen, Ohrschmuck fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Ohrschmuck fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
Frauenkopf.
Römische Kaiserzeit, 3. Viertel 2. Jh. n. Chr. Hellroter Ton. H 14,5cm. Leicht geneigter Kopf auf langem Hals mit einer halbverschleierten Frisur im antoninischem Stil.

Provenienz: Ex Sammlung Ö.S., Nordrhein-Westfalen, seit 1979.

Head of a woman with antonine hairstyle and long neck. Roman Imperial Period, 3rd quarter 2nd century A.D. Broken in the neck, traces of colour.
Bemalungsreste. Am Schultersatz gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Bemalungsreste. Am Schultersatz gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
Geometrisches Pferdchen.
Griechenland, 7. Jh. v. Chr. H 13cm, L 14,5cm. Heller Ton mit Streifen- und Wellendekor in Schwarzbraun. Mit TL-Analyse und Kopie der Rechnung vom Kunsthaus Lempertz!

Provenienz: Ex Sammlung Prof. Dr. Günther Marschall (1913 - 1997), Hamburg. Ex Kunsthaus Lempertz, Köln Auktion 502, 1969, 948. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 132.

Terracotta figurine of a horse with wave and band decor. Greece, geometrical Period, 7th century B.C. Tail and one leg restored, two legs reattached. With TL-analysis and copy of the invoice of the Kunsthaus Lempertz!
Rechtes Hinterbein und Schweif ergänzt, zwei Beine wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Rechtes Hinterbein und Schweif ergänzt, zwei Beine wieder angesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
Eros.
Großgriechenland, 4. / 3. Jh. v. Chr. Heller Ton mit weißer Engobe, H 11,5cm. Reitender geflügelter Knabe mit über die Schultern herabfallendem Schal und auffälligem Blätterkranz und Schale in der gesenkten Rechten.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Studer, Solothurn, Schweiz. Bei Frank Sternberg, Zürich 1993.

Terracotta figurine of naked riding(?) Eros wearing a shawl around his shoulders and a wreath in his hair. Magna Graecia, 4th - 3rd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
Zwei Damen und ein Maultier.
Großgriechenland, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 9,8cm. Hellroter Ton mit weißer Engobe und Bemalungsresten. Stehendes Lasttier, auf dem eine züchtige in Chiton und Himation gehüllte Frau auf einem Sack sitzt, während eine hinter dem Tier befindliche Dame in gleichem Gewand versucht, das Tier durch Anschieben in Bewegung zu setzen. Reizvolle Satire!

Provenienz: Ex Schuler Auktionen Zürich, September 2014, 5528; ex Sammlung Dr. M.G., Zug (Schweiz). Ex Cahn, Basel Sonderliste S, Terrakotten, Antike Gemmen, 1980, 44. Bei Gorny & Mosch 248, 2017, 128.

Vgl. W. Schürmann, Katalog der antiken Terrakotten im Badischen Landesmuseum Karlsruhe (1989) Nr. 960.


A Greek hellenistic terracotta group showing a woman sitting on a mule while another woman pushes the animal from the back. Magna Graecia, 2nd - 1st century B.C. Reassembled with parts of the lower area filled up. Tip of one ear missing.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Ergänzungen im unteren Bereich, eine Ohrenspitze gebrochen, eine ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Ergänzungen im unteren Bereich, eine Ohrenspitze gebrochen, eine ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
Terrakottakopf eines Löwen.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Beiger Ton mit Sinterresten, H 14,5cm. Wasserspeier in Form eines frontalen Löwenkopfes in erhabenem Relief (von einem Impluvium?).

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W.S., Baden-Württemberg, seit den 1970er Jahren.

Terracotta applique in form of a lion´s head. Probably from a roman impluvium. 1st - 3rd century A.D. Small chips at the mouth.
Leichte Bestoßungen an der Schnauze.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Leichte Bestoßungen an der Schnauze.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
Thronende Göttin.
Sizilien, 6. Jh. v. Chr. Beiger Ton mit Bemalungsresten, H 13cm. Flache Terrakottafigur mit Polos und leicht hervortretenden Armen. Den Unterleib stützen zwei Stäbe (teilweise ergänzt). Mit Abbildung der Sammlung Hans Piehler (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. G.S., Nürnberg, Ex Sammlung Hans Piehler (1874 - 1961).

Greek archaic terracotta figurine of an enthroned goddess. Magna Graecia, 6th century B.C. Supports restored. Well preserved colours! With photograph of the piece in the Hans Piehler collection!
Mit gut erhaltenen Resten der Bemalung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Mit gut erhaltenen Resten der Bemalung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 257
Kopf eines bärtigen Gottes.
Römische Kaiserzeit, Ende 2. Jh. / Anfang 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor. H 23cm. Leicht unterlebensgroßer Kopf eines Mannes in leicht fortgeschrittenem Alter mit langem Haar, das in einer Anastolé über der Stirn aufspringt und in zotteligen Lockenkaskaden über die Schläfen und seitlich herabfällt. Der wollige Vollbart bildet um das Kinn herum ein symmetrisches, nach innen gerichtetes Motiv aus übereinandergestaffelten, S-förmigen Locken, während der Backenbart aus kürzeren, in verschiedene Richtungen geringelten Locken besteht. Das lebendige Inkarnat mit vielen kleinteilig gestalteten Muskelbergen lässt eine Entstehung des Urbildes in hellenistischer Zeit vermuten. Der Kopf saß offenbar in einer dynamischen Linkswendung auf dem Hals, wie die stark gedehnte rechte Halsseite und die schon knapp unterhalb der linken Wange ansetzende Schulter erkennen lassen. Die Datierung dieser römischen Kopie in spätantoninische bis frühseverische Zeit ergibt sich recht zweifelsfrei duch die typische Behandlung der Haare mit tiefen Bohrrillen zwischen kleinen, stehengelassenen Stegen, den leicht hängenden Augenlidern und die übrige Augenbildung.

Provenienz: Ex Sammlung H.K., Bayern. Ex Sammlung Immanuel Birnbaum, München, erworben ca. 1968 (stellv. Chefredakteur d. Süddeutschen Zeitung). Davor bei Egon Beckenbauer, München.

Beiliegend die Korrespondonz der vorherigen Besitzer und Dr. Eugen Thiemann von 1968 und 1974!

Wie die beiliegende Korrespondenz zeigt, ist über die Benennung des Kopfes viel diskutiert worden. Dr. Eugen Thiemann tippte auf einen Hades. Ebenso in Frage kämen Zeus, Poseidon, ein Flussgott oder Asklepios. Ohne Attribute ist freilich eine gesicherte Benennung unmöglich. Gerade das wie Wasserfluten wallende Haar machte eine Benennung als Wassergottheit attraktiv. Nächst verwandt, vielleicht sogar vom gleichen Typ ist ein Kopf im Museum von Kassel (Inv.-Nr. Sk 86), dessen Benennung ebenfalls unsicher ist, und der nur versuchsweise als Zeus tituliert wird.

Marble head of a bearded god (Zeus, Poseidon, Hades, Asklepios or a river god). Late antonine or early severan Era, Late 2nd / Early 3rd century A.D. Broken in the neck. Damaged surface at locks above the forehead, nose and left side of the beard. The lot is accompanied by copies of correspondence of previous owners and Dr. Eugen Thiemann from 1968 and 1974!
Im Hals gebrochen, Bestoßungen vor allem an Nase, links am Bart und im Haar über der Stirn. Ungesockelt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, Bestoßungen vor allem an Nase, links am Bart und im Haar über der Stirn. Ungesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
Badende Aphrodite.
Späthellenistisch - frühe römische Kaiserzeit. 1. Jh. v. Chr. - 1. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 36cm. Figur einer nackten, schlanken Frau auf einer queroblongen Plinthe. Die Arme sind erhoben und angewinkelt, um ein Haarband zu lösen, dessen Reste noch seitlich am Kopf zu sehen sind. Seitlich ein Baumstumpf, der fast komplett vom abgelegten Gewand bedeckt ist.

Provenienz: Ex Sammlung T.E., München, seit Mitte der 1980er Jahre.

Die reizvolle Figur ist in Haltung und Motivik dem Typus der Aphrodite Anadyomene angelehnt, also jenem Typus, der die Göttin bei ihrer Geburt dem Meer entsteigend und ihr Haar wringend darstellt. Allerdings greift die Göttin hier nicht in ihr gelöstes Haar, um es zu trocknen, denn dieses ist noch mit einer Binde gebändigt und im Nacken zu einem Dutt zusammengenommen. Vielmehr ist sie dabei, gerade diese Binde zu lösen, während sie ihr Kleid, das auf dem Baumstumpf liegt, bereits abgelegt hat.

Marble figurine of naked Aphrodite loosening her sphendoné. Late Hellenistic or Early Imperial Period, 1st century B.C. / 1st century A.D.
Vorderseite der Plinthe mit rechtem Vorderfuß gebrochen, Arme und Kopf wiederangesetzt, Hände und Sphendoné gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Vorderseite der Plinthe mit rechtem Vorderfuß gebrochen, Arme und Kopf wiederangesetzt, Hände und Sphendoné gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1340 von 4050 (80995 Ergebnisse total)