Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 268  -  12.12.2019 10:00
Kunst der Antike

Seite 2241 von 4508 (90141 Ergebnisse total)
Los 532
Paar vergoldete Silberohrringe.
Osmanisch, 18. Jh. L ca. 4,8cm, ø 3,8cm. Auf dem Bügel ein kleiner ovaler Schild, an dem mit einem Scharnier ein rundes Element befestigt ist. In dessen Zentrum ein Buckel, der wie eine stilisierte Blüte gestaltet ist und aus Granulat und tordiertem Draht besteht. Außen am Rand sind kleine Kügelchen mit Stegen angebracht.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Pair of gilded silver earrings with a small oval shield on the bow, to which a round element is attached with a hinge. At its centre is a buckle shaped like a stylized flower made of granules and twisted wire. On the outside of the rim there are small beads with bridges. Ottoman, 18th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 533
Paar vergoldete Silberohrringe.
Seldschukisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. L ca. 5,7cm, ø 3cm. Bügelohrringe, auf denen innen ein Vögelchen sitzt und außen drei durchbrochen gearbeitete Kugeln befestigt sind.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Pair of gilded silver earrings with a little bird on the bow and three open-worked globules. Seljuq, 11th - 12th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 534
Paar Silberohrringe mit grünem Glas.
Osmanisch, 19. Jh. L ca. 4cm, ø 2,5cm. Auf dem Bügel eine Rosette, an der ein halbbogenförmiges Element aus Kügelchen und Stegen hängt, in dessen Zentrum ein gefasster grüner Glasstein sitzt.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Pair of silver earrings, on the bow a rosette on which hangs a semi-arched element of beads and bars, in the centre of which sits a green glassstone. Ottoman, 19th century. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 535
Goldring mit Rosenquarz.
Seldschukisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. 5,24g, Ringgröße 46. Schmale, nach oben breiter werdende, flache Schiene, auf der rauten- und trapezförmige, reliefierte Goldappliken aufgebracht sind. Oben in einer konisch zulaufenden Krallenfassung ein gewölbter, ovaler Rosenquarz. Auf der Schiene und der Fassung zusätzlich Ritzdekor. Innen eine geritzte, vierfach unterteilte Raute. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., München. Erworben aus Nachlass M.S., München. Gekauft im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Gold fingerring with a ringstone of rose quartz. Seljuq, 12th - 13th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 536
Goldring mit Lapislazuli-Gemme.
Seldschukisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. 2,80g, Ringgröße 44-45. Profilierte Schiene mit durchlöcherten Rautenelementen, Krallenfassung mit ornamental graviertem Rand, darin eine Gemme aus Lapislazuli mit Schriftzeichen, auf der Unterseite der Platte viergeteilte, eingeritzte Raute. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Gold ring with lapis lazuli gemstone with inscription. Seljuq, 12th - 13th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 537
Goldring mit Stern.
Islamisch, 19. - 20. Jh. n. Chr. 4,55g, Ringgröße 50. Gleichmäßig breite Bandschiene mit zwei wappenartigen Elementen mit Waffeldekor, die Platte in Form eines plastischen Sterns mit Dekor aus Granulatkügelchen und pseudo-tordiertem Draht, im Zentrum ein gewölbter, blauer Glasstein. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Gold ring with star-shaped plate with decoration of granules and pseudo-twisted wire, in the center a blue glass stone. Islamic, 19th - 20th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 538
Moderner Goldring mit Glasstein.
20. Jh. 3,80g, Ringgröße 48. Schmale Schiene, die in einer hohen Fassung mit einem hellblauen Glasstein mündet. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben im deutschen Kunsthandel vor 1970.

Gold ring with a light blue glass stone. 20th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 539
Goldring mit Karneolgemme.
Islamisch, 15. - 16. Jh. 7,96g, Ringgröße 49-50. Schmale, gleichmäßig breite Schiene mit rundem Durchmesser, auf einer Seite am Übergang zur Fassung eine Granulatkugel. Oben eine ovale Fassung, darin eine Gemme aus hellrotem Karneol, auf dem längsovalen Intaglio eine kufische Inschrift. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Gold fingerring with a gemstone of red cornelian depicting a kufic inscription. Islamic, 15th - 16th century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 540
Indische Miniatur mit Shah Jahan.
Mogulzeit, 2. Hälfte 17. Jh. 16,2 x 8,7cm. Auf hellblauem Hintergrund. Stehender älterer Shah Jahan in hellrotem Jama und rotem Churidaar mit Turban auf dem Kopf und Perlenkette und Schwert in der rechten Hand. Sein Kopf ist mit einem goldenem Nimbus gekrönt. Sehr feine Malerei, Details in Gold.

Provenienz: Ex Sammlung Manfred Schwarz, München. Erworben in deutschen Kunsthandel vor 1970.

Mughal miniature depicting standing Shah Jahan in jama and churidaar with his sword in the hand. Very fine painting, details in gold. India, 2nd half 17th century.
Winzige Farbabplatzer im Hintergrund, sonst intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Winzige Farbabplatzer im Hintergrund, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
Indische Porträtminiatur.
Nordost-Rajasthan, Mogulzeit, 1750 - 1800. 15,5 x 10cm. Schule von Bikaner. Sehr feine Malerei. Von einem Stoffband mit goldener Verzierung gerahmt. Dargestellt ist ein sitzender Rajputenprinz, der mit einer Blume in der linken Hand an einem Kissen lehnt. Er raucht eine Wasserpfeife und trägt einen Dolch (Katar) im Gewand. Sein Ohrring besteht aus zwei Perlen mit einem Rubin in der Mitte, was der typische Schmuck für einen hohen Adligen war.

Provenienz: Ex Sammlung A.S. München. Erworben im Auktionshaus Ruef, München 28.06.1968.

Zu diesem Stück gibt es Vergleichsbeispiele im Stadtpalast von Kota. Begutachtet und in die angegebene Zeit datiert durch Herrn Dr. Feiler, Vereidigter Sachverständiger für indische Kunst der Industrie- und Handelskammer München am 10.01.2011. Laut Schreiben von Herrn Matthew Thomas, Miniaturen-Experte vom Auktionshaus Bonhams, London vom 02.05.2012 18th century, value 500 - 700 e.L..


Indian portrait miniature of seated Rajput prince with flower, smoking a water pipe. Mogul time, Northeast Rajasthan, School of Bikaner, 1750 - 1800 A.D. Very fine painting!
Leichte Farbabplatzer.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Leichte Farbabplatzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Schale mit Reliefverzierung.
12. - 13. Jh. n. Chr. H 8,3cm, ø 16cm. Gewölbte, steilwandige Schale mit Standring und floralem Relief auf der Innenseite. Weiß glasiert mit violetten Farbspritzern am Rand.

Provenienz: Ex Privatbesitz A.A., München seit vor 1990.

Islamic bowl with floral relief decor inside. With purple splashes. 12th - 13th century A.D.
Geklebter Sprung.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Geklebter Sprung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Bemalte Samanidische ´Sari´ Schale.
Persien, 10. Jh. H 7cm, ø 19,5cm. Ton, hell glasiert. Steil aufsteigende Wandung, Innenseite mit einem stilisierten Pfau in Manganbraun und Tomatenrot sowie Rosetten und geschwungenen Linien bemalt. An einer Seite zwei kufische Zeichen.

Provenienz: Aus einer englischen Privatsammlung, 1999 im englischen Kunsthandel erworben.

Samanid Sari slip-painted pottery bowl with steep flaring sides, inside decorated with a stylized peacock, rosettes and curved lines in tomato red and manganese brown. Persian, 10th century. Two restored fractures, otherwise intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Zwei geklebte Brüche, sonst intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Zwei geklebte Brüche, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Gesichtsmaske aus Stein.
Olmekisch, ca. 600 v. Chr. H 16,3cm. Dunkler Serpentin, glatt poliert. Gesichtsmaske mit gewölbten Augenbrauen über mandelförmigen, scharf begrenzten Augen, die in den Winkeln jeweils eine flache, runde Bohrung aufweisen. Die gut ausgeformte fleischige Nase sitzt über einem breiten Mund mit aufgeworfenen Lippen, die halb geöffnet sind und den Blick auf die durch flache Einkerbungen angegebene obere Zahnreihe erlauben. Auch hier sind die Mundwinkel mit zwei flachen, runden Bohrungen verziert. Das Haar ist als durchgehende, gepickte Fläche gestaltet, die sich bis zu den flachen, länglichen Ohren hinunterzieht. Die Ohren sind durchbohrt, zwei weitere Bohrungen finden sich am Oberkopf. Die Rückseite der Maske ist halb ausgehöhlt und sorgfältig geglättet.

Provenienz: Ex Sammlung A.C., München, erworben in den 1990er Jahren im Münchner Kunsthandel.

Vgl. M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America - Time and Culture (2000 B.C. -1550 A.D.) (1997) S. 244 Nr. 22.


Olmec mask made from polished serpentine with sharply defined features portraying a youthful face. The almond-shaped eyes and the open mouth with parted lips have drilled holes at each corner; the back is deeply hollowed. ca. 600 BC. Missing part of right cheek restored, minor damaging above right eyebrow. Elongated ears drilled, two holes on top of the head.
Linke untere Wange ergänzt, Beschädigung über dem rechten Auge, altersbedingte Sprünge im Stein.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Linke untere Wange ergänzt, Beschädigung über dem rechten Auge, altersbedingte Sprünge im Stein.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Kleine Steinmaske.
Olmekisch, mittlere vorklassische Periode, ca. 1200 - 600 v. Chr. H 5,7cm. Hellgesprenkelter, grüner Stein. Maske mit tiefliegenden, geschlossenen Augen, einer breiten, unten fleischigen Nase und aufgeworfenen Lippen. Die Ohren sind als schmale, seitliche Stege gearbeitet. Hinten ist die Maske leicht konvex ausgehöhlt; jeweils eine Durchbohrung am Oberkopf und an den Ohren. Seltenes, sehr gut erhaltenes Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung J.S., Süddeutschland, erworben 1970er bis 1980er Jahre im englischen Kunsthandel.

Small Olmec stone maskette, carved from polished mottled green stone, with an anthropomorphic face; rear hollowed out. One hole in the top of the mask for attachment; both ears incised. ca. 1200 - 600 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Kleines Mescala-Idol.
ca. 500 - 100 v. Chr. H ca. 10,5cm. Grüner, gesprenkelter Serpentin. Stark stilisierte Figur eines Menschen; die kurzen Beinstummel durch eine tiefe Kerbe voneinander getrennt, die über den Bauch gelegten Arme und der Hals durch Kerben angegeben. Das Gesicht mit der vorspringenden Stirn ist nur summarisch angedeutet.

Provenienz: Ex Sammlung W.G., München, erworben im Münchner Kunsthandel, wohl seit vor 2000.

Small Mezcala idol made from green mottled stone. ca. 500 - 100 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Kleine Maske.
Mescala, Guerrero, späte Präklassische Phase, ca. 300 - 100 v. Chr. H 7,2cm. Grüner, gesprenkelter Serpentin, poliert. Kleine Gesichtsmaske mit vorspringender Stirn, rund ausgebohrten Augen, einer breiten, keilförmigen Nase, eingekerbten Wangen und einem halbgeöffneten Mund. Die Ohren sind durch zwei längliche Kerben vom Kopf abgesetzt. Die Rückseite glatt und nicht ausgehöhlt. Oben zur Aufhängung zweifach durchbohrt.

Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, seit mindestens 2010.

Miniature Mezcala stone mask made from green mottled serpentine, the face carved with pointed forehead, pecked eyes and a long, prominent nose and grooves accenting the mouth and ears. Intact, two piercings for suspension. Mezcala, Late Preclassic Period, ca. 300 - 100 BC. Wonderful and very well preserved piece of Mezcala Culture stonework!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Kleine Steinfigur.
Mescala, Guerro, späte präklassische Phase, ca. 300 - 100 v. Chr. H 10,5cm. Grüner, gesprenkelter Serpentin. Kleine, stehende Figur mit kurzen, durch eine breite Kerbe getrennten Beinen und einem eiförmigen Kopf, die Augen rund gebohrt, der Mund als breite Kerbe angegeben.

Provenienz: Ex Sammlung A.H., Bayern, seit mindestens 2010.

Miniature green serpentine Mezcala stone figure standing on tapering legs, with an ovoid head, pecked eyes and a grooved mouth. Mezcala, Late Preclassic Period, ca. 300 - 100 BC. Intact.
Kleine Abschürfungen, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Kleine Abschürfungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Ein Paar Jadeanhänger.
Maya, praeklassische Phase, um 1000 v. Chr. Polierter, hellgrüner gesprenkelter Jadeit. a) L 8,6cm. Langovale kleine Platte, vierfach gelocht; auf der Vorderseite das stark stilisierte Gesicht eines Menschen mit spulenförmigen Ohrringen in einfachen Linien und Kreisen eingeritzt, auf der Rückseite Kopf einer gefiederten Schlange im Ritzdekor. b) L 8,6cm. Die Vorderseite glatt belassen, auf der Rückseite wie bei a) mit der Darstellung einer gefiederten Schlange verziert. Wie die Form und die Bohrungen zeigen, gehörten die beiden Plättchen zusammen und wurden wohl als Brustschmuck getragen.
Sehr seltene und gut erhaltene Objekte!

Provenienz: Ex Sammlung A.C., München, erworben in den 1990er Jahren im Münchner Kunsthandel.

Publiziert in: The Magic of Middle American Culture before 1492 (1992) S. 101/102. Vgl. dazu auch M. Cuesta Domingo (Hrsg.), Prehispanic America - Time and Culture (1997) Nr. 77.


Mayan matching twin jade plaques dating to the Pre-Classic period and made from mottled light green jadeit. The two now separated plaques are carved with a geometric abstract face and stylized serpent mouths on their backs. ca. 1000 BC. Minor chip at left part of the face, otherwise intact. Very rare and well preserved!
Bei a) kleine Beschädigung am linken unteren Rand, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Bei a) kleine Beschädigung am linken unteren Rand, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Große Steinfigur mit Helm.
Spätolmekisch - frühe Maya Kultur, 400 v. - 200 n. Chr. H 29cm. Schwarzer Basalt. Große Halbfigur mit abgerundetem Boden und einem breiten, gut durchgestalteten Gesicht, bei dem die Wangen auffällig geschwollen sind. Die Figur hat die Hände über den Bauch gelegt, die linke Hand ist mit Fingern ausgearbeitet, die Rechte bedeckt eine Glyphe. Sehr seltenes Objekt!

Provenienz: Ex Sammlung A.C., München, erworben in den 1990er Jahren im Münchner Kunsthandel.

Massive blackish stone figure with protruding cheeks, similar to the so called pot-belly-figures. The figure wears a helmet and puts her hands to the belly. On the right hand appears a glyphe. Terminal Olmec to Early Maya, ca. 400 BC. - 200 AD. Intact. A very rare and exceptional piece!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Schleuderkugel aus Stein.
Wohl olmekische Kultur, ca. 900 - 600 v. Chr. ø ca. 6cm. Gabbro. Glatt geschlagene Steinkugel mit einer horizontal umlaufenden Rille.

Provenienz: Ex Sammlung H.-D.D., Nordrhein-Westfalen; ex Sammlung Vahldiek. Ex Jeschcke, Greve & Hauf Berlin Auktion 23, 5.-8.November 2001, Los 4108.

Stone bullet, probably from the Olmec culture with a horizontal groove. ca. 900 - 600 BC. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; PRAEKOLUMBISCHE KUNST
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2241 von 4508 (90141 Ergebnisse total)