Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 1 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 1
Attische schwarzfigurige Bauchamphora, Gruppe von Toronto 305.
520 - 510 v. Chr. H 44,8cm, ø Körper 28,6cm, ø Mündung 20,6cm, ø Fuß 17,4cm. Auf Seite A zentral eine frontal dargestellte Quadriga, darin Wagenlenker und Hoplit mit zwei Lanzen, seitlich zwei skythische Bogenschützen. Auf Seite B eine Abschiedsszene. Links steht die Mutter, in der Mitte ihr jugendlicher Sohn als Reiter mit zwei Lanzen und rechts als seine Begleitung ein skythischer Bogenschütze und ein Hoplit mit Schild und Lanze. Weiß sind das Gewand des Wagenlenkers sowie das Schildzeichen, Rot Teile der Pferdemähnen, Bärte der Skythen, Kranz und Punkte auf dem Gewand der Mutter, der Pferdeschwanz und der Rand des Schildes. Über den Bildfeldern Lotusknospen. Mit Zertifikat des The Art Loss Register und Kopie der ersten Puhze- und Burow-Publikation!

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung Dr. F. K., erworben 1980 auf dem deutschen Kunstmarkt; davor in einer französischen Sammlung des 19. Jh.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Kataloge Kunst der Antike 1, 1977, Nr. 116 und Kunst der Antike 2, 1979, Nr. 60 sowie J. Burow, Vasen in Privatbesitz, in: Archäologischer Anzeiger 1992, S. 408-410 Nr. 8 und Abb. 9a-b.


Zur Gruppe von Toronto 305, die dem Umkreis des Antimenes-Malers zuzurechnen ist s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 282-283; J. Boardman, Schwarzfigurige Vasen aus Athen - Ein Handbuch (1977) Abb. 196-197. Zu der Darstellung von Skythen auf Vasen s. U. Kenzler, Im Schatten des Hopliten: skythische Bogenschützen auf attischen Vasen der spätarchaischen Zeit, in: Hefte des Archäologischen Seminars der Universität Bern, Band 5, 2008.


Attic black-figure belly amphora of the Group of Toronto 305, Circle of the Antimenes Painter. 520 - 510 B.C. On side A a quadriga with charioteer and warrior seen from the front between two Scythian archers. On side B a farewell between a mother and her son. The mother is standing on the left, in the middle the youthful son as horseman, on the right as his companions a Scythian archer and a warrior. Reassembled from large fragments, half of the mouth, two fragments of the images, one handle and few other small parts are missing and restored, below remains of sinter. With certificate of The Art Loss Register and copies of the first publication of Puhze and the one of Johannes Burow!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei retuschierte Ergänzungen (zum Beispiel die Hälfte der Mündung, ein Henkel sowie kleinere Teile der Bildfelder), auf der Unterseite Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei retuschierte Ergänzungen (zum Beispiel die Hälfte der Mündung, ein Henkel sowie kleinere Teile der Bildfelder), auf der Unterseite Sinter.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Großer attischer schwarzfiguriger Skyphos (Heron-Klasse) der CHC-Gruppe.
490 - 480 v. Chr. H 17,1cm, B mit Henkeln 29,6cm, ø Mündung 22,3cm, ø Fuß 13,8cm. Auf beiden Seiten zwischen zwei Sphingen je ein Reigen von vier Mädchen, die zu der Musik einer Aulosbläserin zur Rechten tanzen. Zahlreiche Details in Rot und Weiß. Mit Kopie aus dem Auktionskatalog!

Provenienz: Ex Wichert`s Kunstauktionen, Bonn Auktion XXV, 10. Dezember 1982, Los 117.

CHC steht für Chariot Courting Group. Zu dieser Malergruppe s. J. D. Beazley, Attic Black-Figure Vase-Painters (1956) S. 617 ff. Vgl. zum Beispiel den Skyphos Musée Auguste Rodin, Paris 644 (Beazley a.O. S. 620 Nr. 74; Beazley Archive Pottery Database 306286). Zum Typus s. E. Manakidou, Frauentänze für Dionysos (2017) S. 26 ff.


Large Attic black-figure skyphos (Heron Class) of the CHC Group. 490 - 480 B.C. On both sides between Sphinges a choreia of four girls dancing to the music of a female flute-player on the right side. Reassembled from fragments, missing parts at the cracks are retouched. With copy of the auction catalogue page from 1982!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten sind retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Attische schwarzfigurige Schulterlekythos des Gela-Malers.
500 - 490 v. Chr. H 22cm, ø Mündung 5,1cm, ø Körper 9,6cm, ø Fuß 6cm. Opferszene mit zwei Stieren seitlich eines Perirrhanterions, im Hintergrund Ranken. In Rot Punkte auf den Tierhälsen sowie Linien auf Wasserbecken, Gefäßhals und unter dem Bildfeld, in Weiß die Tierbäuche und ein Stierhorn sowie Teile des Wasserbeckens und Punkte an den Ranken. Auf der Schulter drei Palmetten.

Provenienz: Ex Sammlung D. W., München, erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. die ganz ähnliche Darstellung auf der Lekythos Neapel, Nationalmuseum H 2464: C. Haspels, Attic Black-figured Lekythoi (1936) S. 207 Nr. 46 und Beazley Archive Pottery Database 3284 und zu den Stierdarstellungen die Lekythos Tübingen, Universität 34.5738: Haspels o.a. S. 209 Nr. 78; CVA 3 Taf. 46, 1-4 und J. Gebauer, Pompe und Thysia - Attische Tieropfer auf schwarz- und rotfigurigen Vasen (2002) S. 694 mit Abb. 36 sowie Beazley Archive Pottery Database 3285.


Attic black-figure shoulder lekythos of the Gela Painter. 500 - 490 B.C. Two bulls aside of a perirrhanterion. Rich usage of red and white color. Reassembled from fragments, small missing parts are professionally restored and retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen fachmännisch restauriert und retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen fachmännisch restauriert und retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Große attische rotfigurige Zylinderlekythos des Providence-Malers.
Um 480 v. Chr. H 31,4cm, ø Mündung 6,2cm, ø Körper 11,2cm, ø Fuß 7,1cm. Zwischen zwei Mäanderbändern eine junge sich umblickende Frau nach rechts schreitend und ihren Chiton lupfend. Auf der Schulter drei Palmetten und zwei Lotusblüten. Armreife in Rot. Mit TL-Analyse und Kopie des Cahn-Kataloges!

Provenienz: Ex Sammlung FA, Bayern; ex Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; aus der Sammlung von Dr. Wilhelm Hartwig, Weinheim.

Publiziert in Jean-David Cahn AG Auktion 5, 23. September 2005, Los 188; K. Deppert, Griechische Vasen - Bildbändchen einer kleinen Privatsammlung (1984) Nr. 16. Zuweisung durch Dietrich von Bothmer (gest. 2009).


Vgl. zum Beispiel die Lekythos Palermo, Mormino Collection V 676 (J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition [1963] S. 641 Nr. 83; Beazley Archive Pottery Database 207435).


Large Attic red-figure cylindrical lekythos of the Providence Painter. About 480 B.C. Between two maeanders a young woman walking to the right and lifting her chiton. Reassembled from fragments, little retouched spots at the cracks, black glaze rubbed off at few areas. With TL-analysis and copy of the Cahn catalogue!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Glanzton an manchen Stellen verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Retuschen an den Bruchkanten, Glanzton an manchen Stellen verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attische rotfigurige Pelike des Frauenbad-Malers.
Um 430 v. Chr. H 17,9cm, ø Mündung 11,9cm, ø Körper 14,9cm, ø Fuß 11,4cm. Auf der Vorderseite verfolgt Eos den mit Chlamys und Petasos bekleideten Kephalos. Auf der Rückseite ein Manteljüngling. Rot sind die Haarbinden bei Kephalos und dem Manteljüngling sowie ein runder Gegenstand in der Hand des Kephalos dargestellt. Unter einem Henkel ein kreisrunder "Ghost" durch einen Abstandshalter. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau von 2002 und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 16, 2002, Nr. 186.


Zum Frauenbad-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 1126-1135; M. Robertson, The art of vase-painting in classical Athens (1992) S. 223-227. Vgl. besonders die nahezu identische Darstellung auf der Halsamphora Havanna, Museo Nacional 208 (Beazley a.O. S. 1128 Nr. 97; Beazley Archive Pottery Database 214906) oder den Jüngling und die Ornamente auf der Pelike Winchester, College Museum GR 105 (Beazley a.O. S. 1129 Nr. 130; Beazley Archive Pottery Database 214940).


Eos - Göttin der Morgenröte - war die Schwester von Helios und Selene. Neben zahlreichen anderen Liebschaften entführte sie auch den Athener Kephalos, der eigentlich mit Prokris, der Tochter des Erechtheus, verheiratet war. Grund für die zügellose Leidenschaft der Eos zu sterblichen Männern war eine Affäre mit Ares. Dadurch zog sie sich die Eifersucht der Aphrodite zu, die sie mit diesem Fluch belegte.


Attic red-figure pelike of the Washing Painter. About 430 B.C. On one side Eos - the goddess of the dawn - pursues Kephalos, on the other side a draped youth. One handle restored and retouched, under the bottom splinters of the surface are flaked off, otherwise intact. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg from 2002 and copy of the Puhze catalogue!
Ein Henkel ergänzt und retuschiert, auf der Unterseite leichte oberflächige Abplatzungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel ergänzt und retuschiert, auf der Unterseite leichte oberflächige Abplatzungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 6
Apulische rotfigurige Bauchlekythos des Varrese-Malers.
Um 350 v. Chr. H 25,1cm, ø Mündung 5,6cm, ø Körper 11,9cm, ø Fuß 9cm. Auf der Vorderseite reicht ein Jüngling einer sitzenden Frau mit Kithara einen Kranz. Die Szene wird begleitet von einem rechts schwebenden Eros und zwei seitlich stehenden Frauen, wobei die linke auf einen Pfeiler gestützt ist. Zahlreiche Details in Weiß. Rückwärtig aufwändiges Palmettenornament.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 272, 2020, Los 5; ex Schweizer Privatsammlung Christoph Leon, Basel, für diese in den 1990er Jahren erworben.

Apulian red-figure squat lekythos of the Varrese Painter. About 350 B.C. On the frontside a youth handing a wreath to a seated woman who is holding a kithara. Next to her a floating Eros. To the left and right side each a young woman, the left one is leaning on a pillar. Tiny splinters of the mouth and footring are flaked off, otherwise intact.
Winzige Absplitterungen an Mündung und Fußring, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Absplitterungen an Mündung und Fußring, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Kampanischer rotfiguriger Glockenkrater des Nicholson-Malers.
Cumae B, 330 - 320 v. Chr. H 51,1cm, ø Körper 35,5cm, ø Mündung 49,6cm, ø Fuß 20,3cm. Auf Seite A in der Mitte ein als Herakles heroisierter Jüngling, der auf einem Löwenfell sitzt. Links neben ihm seine Mutter oder Gefährtin in reicher Kleidung, rechts eine weitere Frau, die in Anspielung auf die Schutzgöttin des mythologischen Vorbildes Athena einen Schild hält. Auf Seite B eine junge Frau mit Spiegel zwischen zwei Manteljünglingen, dazwischen zwei Fenster und drei Spielbälle. In den Henkelzonen große Palmetten-Ranken-Motive, unter der Lippe Lorbeerzweige und unter den Bildfeldern Mäander. Weiße und gelbe Farbreste belegen Beinschienen bei dem Jüngling und bunte Sakkoi in den Haaren der Frauen. Weiterhin waren der Schild, der Spiegel, die Armreife der Frauen, die Fenster und Bälle sowie einzelne Details der Palmetten und Ranken weiß und gelb gefasst. Mit Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex deutsche Privatsammlung G. R. (gest. 2005), erworben 1993.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 10, 1993, Nr. 221 (Nach Professor A. D. Trendall ein Werk des Nicholson-Malers).


Zum Maler s. A.D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien (1991) Abb. 329-331.


Campanian red-figure bell krater of the Nicholson Painter. Cumae B, 330 - 320 B.C. On side A a youth sitting like Herakles on a lion-skin between two women, the left one is holding a shield in reference to Athena, the protectress of Herakles. On side B a woman with mirror between two draped youths. Reassembled from fragments, several missing parts especially at stem and foot are restored and retouched. Attributed by A. D. Trendall! With copy of the Puhze catalogue!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine und am Fuß und Stiel größere restaurierte und retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei zahlreiche kleine und am Fuß und Stiel größere restaurierte und retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Attische rotfigurige Schale des Tarquinia-Malers.
470 - 460 v. Chr. Standardschale mit Fuß der Form B. H 10,8cm, B mit Henkeln 31,5cm, ø 24,3cm, ø Fuß 9,7cm. Hetärenszenen: Im Inneren großer, von einem Mäander gerahmter Tondo. Darin eine Hetäre mit offenem Haar, links von ihr ein Kalathos mit Wolle. Außen kontaktieren in zwei Bildern jeweils ein Männerpaar bestehend aus einem bärtigen Erastes und einem jugendlichen Eromenos eine Hetäre. Auf der einen Seite spielt sich das Geschehen draußen vor einer Säulenarchitektur ab. Rechts spricht der sitzende Jüngling mit der stehenden Hetäre in der Mitte, links dahinter steht der Erastes und hält eine Tänie. Die andere Seite zeigt die Protagonisten im Inneren eines Hauses. Nun sitzen und sprechen links der Erastes und in der Mitte die Hetäre miteinander, zwischen ihnen hängt an der Wand ein Spiegel. Rechts verfolgt gestikulierend und auf seinen Gehstock gestützt der Eromenos das Gespräch. Haarbinden der Figuren und die Wolle im Kalathos sind Rot dargestellt. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Zuweisung durch Dietrich von Bothmer (gest. 2009). Zum Tarquinia-Maler s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters. 2nd Edition (1963) S. 866-872. Vgl. zum Beispiel die Schale Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptothek 2672 (Beazley a.O. S. 867 Nr. 31; Beazley Archive Pottery Database 211424), die eine ähnliche Komposition der Figurenbilder aufweist.


Zu den für uns heute recht befremdlichen Bereichen Hetärentum und Päderastie (Erastes und Eromenos) s. C. Reinsberg, Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland (1989).


Attic red-figure cup of the type B of the Tarquinia Painter. 470 - 460 B.C. Reassembled from fragments, one large area in the middle of the tondo is missing, other small missing fragments at the cracks are retouched. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine große Fehlstelle in der Mitte des Tondos, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine große Fehlstelle in der Mitte des Tondos, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten sind retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Attische geometrische Bauchamphora des Mannheim-Malers.
Spätgeometrisch, um 700 v. Chr. H 27,9cm, ø Körper 16,9cm, ø Mündung 10,8cm. Hellbrauner Ton mit rotbrauner Bemalung. Auf dem Hals beidseitig ein Pferd nach rechts, auf der Schulter jeweils ein geduckter Hund nach rechts. Reichhaltiger geometrischer Dekor mit schraffierten Dreiecken, Zickzacklinien, Strichen und Reifen. Mit Zertifikat des The Art Loss Register und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Aus der Privatsammlung Professor Dr. H.; davor in der Sammlung L. G. (1863 - 1942).

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 20, 2006, Nr. 92.


Vgl. die Amphora Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museen Cg 170: CVA Mannheim 1 Taf. 2,3; 3,2; CVA Mannheim 2 Taf. 1,1-5. Zum Maler s. J. N. Coldstream, Greek Geometric Pottery (1968) S. 81.


Attic late geometric belly amphora of the Mannheim Painter. About 700 B.C. On the neck on both sides a horse and on the shoulder each a crouching dog. Color partially slightly rubbed off, otherwise intact. With certificate of The Art Loss Register and copy of the Puhze catalogue!
Bemalung stellenweise leicht verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung stellenweise leicht verrieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Attische schwarzfigurige Bauchamphora.
Erinnert an den Schaukel-Maler. 540 - 520 v. Chr. Form B. H 33,3cm, ø Mündung 13,4cm, ø Körper 22,1cm, ø Fuß 11cm. Auf der Vorderseite Dionysos mit Rhyton zwischen Satyrn und Mänaden. Auf der Rückseite vier Jünglinge mit Mänteln über dem Arm. Haare, Teile der Gewänder und die Satyrschwänze in Rot, die Haut der Mänaden in Weiß. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 14, 2000, Nr. 133.


Attic black-figure belly amphora. Recalls the Swing Painter. 540 - 520 B.C. On one side Dionysos with rhyton between maenads and satyrs, on the other side four youths with himation over their arms. Reassembled from large fragments, little missing fragments at the cracks and the mouth are retouched. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and copy of the Puhze catalogue!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten und der Mündung sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen an den Bruchkanten und der Mündung sind retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Etruskischer schwarzfiguriger Kolonettenkrater, Werkstatt des Micali-Malers.
Frühes 5. Jh. v. Chr. H 28cm, B mit Henkeln 26,5cm, ø Mündung 22,3cm, ø Körper 21,2cm, ø Fuß 11,4cm. Auf den beiden Außenbildern jeweils ein Greif, unter dem einen eine Schlange, hinter dem anderen ein fliegender Adler. Zahlreiche Details in Weiß. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Etruscan black-figure column krater, Workshop of the Micali Painter. Early 5th century B.C. On each side a griffin, below one of them a snake, behind the other a flying eagle. Reassembled from large fragments, little missing parts are retouched. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine Fehlstellen retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Kleine attische schwarzfigurige Halsamphora des Rote-Linien-Malers.
470 - 460 v. Chr. H 22,6cm, ø Mündung 10,7cm, ø Körper 14,4cm, ø Fuß 8,2cm. Auf Seite A sitzender Dionysos mit Rhyton und tänzelnder Satyr, auf Seite B ein Jüngling auf einem Maultier reitend. Teile des Gewandes des Gottes in Rot.

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Small Attic black-figured neck-amphora of the Red Line Painter. 470 - 480 B.C. On side A sitting Dionysos with rhython and mincing satyr, on side B a youth riding on a mule. Reassembled from fragments, little missing parts at the cracks are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine, retuschierte Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine, retuschierte Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 14
Attische schwarzfigurige Olpe der Klasse von Vatikan G 47.
520 - 510 v. Chr. Kanne der Form 5a. H 23,7cm, ø Mündung 9,9cm, ø Körper 13,1cm, ø Fuß 8,7cm. Vorne hochrechteckiges Bildfeld. Darin tanzender ithyphallischer Satyr und Mänade vor Ranken. Rot sind Haare, Bart und Schwanz des Satyrs sowie Kranz und Punkte auf dem Gewand der Mänade, Weiß ist die Haut der Mänade. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau von 2003 und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 16, 2002, Nr. 173.


Vgl. die Mänaden auf der Oinochoe München 1821 (J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-painters [1956] S. 431 Nr. 2; CVA 12 Taf. 28, 1-4; Beazley Archive Pottery Database 303335).


Attic black-figure olpe of type 5a of the Class of Vatican G 47. 520 - 510 B.C. On the front a framed area with a mincing satyr and maenad. Reassembled from fragments, little missing splinters at the cracks are retouched. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg from 2003 and copy of the Puhze catalogue!
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen an den Bruchkanten sind retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Attische schwarzfigurige Olpe der Klasse von Vatikan G 50.
510 - 500 v. Chr. Kanne der Form 5a. H 20,9cm, ø Mündung 9,4cm, ø Körper 12,1cm, ø Fuß 7,2cm. Vorne hochrechteckiges Bildfeld. Darin Dionysos mit Rhyton zwischen zwei Mänaden vor Weinranken. Rot sind Haare, Bart des Gottes, Haarbinden der Mänaden und Teile der Gewänder. Mit Sammlernotiz von 1978 und Kopie einer Expertise von 1984!

Provenienz: Aus der Sammlung H. D. B., Baden-Württemberg, erworben bis 1978.

Attic black-figure olpe of type 5a of the Class of Vatican G 50. 510 - 500 B.C. On the front Dionysos between two maenads. Missing little areas at the lower part are restored and retouched, black glaze partially rubbed off and painted over. With note of the collector from 1978 and copy of an expertise from 1984!
Im unteren Teil ergänzte und retuschierte Stellen, Glanzton stellenweise verrieben und übermalt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Im unteren Teil ergänzte und retuschierte Stellen, Glanzton stellenweise verrieben und übermalt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Attische schwarzfigurige Chous der Klasse von London B 495.
500 - 490 v. Chr. H 17,9cm, ø Körper 15,4cm, ø Fuß 9,4cm. Auf der Vorderseite breites Bildfeld. Darin Dionysos mit Rhyton zwischen tanzendem Satyr und Mänade vor Ranken. Zahlreiche Details in Rot und Weiß. An den Bruchkanten befinden sich sieben Paare von Löchern, die zur Aufnahme von Klammern dienten. Ein weiteres Paar auf dem Henkel. Es handelt sich hierbei um eine alte, wahrscheinlich antike Reparatur. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Vgl. zum Beispiel die Oinochoen London, British Museum B 514 (J. D. Beazley, Attic Black-figure Vase-painters [1956] S. 438 Nr. 3; Beazley Archive Pottery Database 330015) und London, Spink Kunsthandel (J. D. Beazley, Paralipomena [1971] S. 188 Nr. 2 quarter; Beazley Archive Pottery Database 351355).


Attic black-figure chous of the Class of London B 495. 500 - 490 B.C. On the front a framed area with Dionysos with rhyton between mincing satyr and maenad. Reassembled from few large fragments. At the cracks eight pairs of holes for clamps from a probably ancient repair. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg!
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Attische schwarzfigurige Schulterlekythos der Gruppe des Krieger-Abschieds.
530 - 520 v. Chr. H 18,6cm, ø Mündung 4,5cm, ø Körper 9cm, ø Fuß 5,2cm. Auf der Schulter mehrfarbige Palmette zwischen zwei Manteljünglingen, darunter auf dem Körper ein nach rechts schreitender Jüngling zwischen zwei stehenden Manteljünglingen links und einem rechts. Einige Details in Rot.

Provenienz: Aus der Sammlung M. Terence Ripault, Frankreich, für diese in den 1970er Jahren erworben.

Attic black-figure shoulder lekythos, Group of the Hoplite-Leaving-Home. 530 - 520 B.C. On the shoulder colored palmette between two draped youths, below on the corpus a youth walking to right between three standing draped youths. Reassembled from large fragments, few missing areas at the cracks are restored and retouched.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine ergänzte und retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine ergänzte und retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Attische weißgrundige und schwarzfigurige Lekythos des Diosphos-Malers.
490 - 480 v. Chr. Typ mit zylindrischem Körper. H 17cm, ø Mündung 4cm, ø Körper 6,9cm, ø Fuß 4,8cm. Im Beisein der Göttin Athena und eines Kriegers im Hintergrund sowie eines weiteren Kriegers mit Hund ganz rechts besteigt ein Hoplit ein Viergespann. Auf dem Rücken trägt er einen perspektivisch gesehenen Gegenstand (Schild?) mit einem Silenskopf.

Provenienz: Ex Sammlung F. T., Baden-Württemberg, erworben bei Nagel, Stuttgart im Juli 1998.

Attic white-grounded black-figure lekythos of the cylindrical type of the Diosphos Painter. 490 - 480 B.C. Warrior mounting a chariot in the presence of Athena, two other warriors and a dog. On his back an interesting object with the head of a silen. Reassembled from fragments, little missing spots are retouched, black glaze partially flaked off.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen, Glanzton stellenweise abgeplatzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen, Glanzton stellenweise abgeplatzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Fragment einer attischen weißgrundigen und schwarzfigurigen Lekythos des Athena-Malers.
Um 480 v. Chr. Typ mit zylindrischem Körper. H erhalten 12,2cm, ø Körper 8,6cm. In der Mitte hockt die Thebanische Sphinx auf einem Felsen. Links davon steht ein Bärtiger auf seinen Stock gestützt. Rechts sind noch Reste eines Gewandes zu erkennen, das zu der Figur des Ödipus gehört. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 19, 2005, Nr. 114.


Vgl. beim Athena-Maler die ähnlichen Darstellungen von Sirenen auf den Lekythen Bloomington, University 65.66 (Beazley Archive Pottery Database 351616) und London, British Museum B 651 (Beazley Archive Pottery Database 6418) sowie den Mann in ähnlicher Haltung auf der Lekythos Paris, Musée du Louvre F 368 (Beazley Archive Pottery Database 16187).


Nachdem Ödipus vom Fluch verfolgt ohne sein Wissen seinen Vater ermordet hatte, machte er sich auf den Weg in seine Heimatstadt Theben. Diese wurde von der Sphinx heimgesucht, die allen Reisenden ihr berühmtes Rätsel stellte (es ist am Morgen vierfüßig, am Mittag zweifüßig, am Abend dreifüßig) und sie danach, da sie es nicht lösen konnten, tötete. Ödipus jedoch konnte die Frage beantworten, worauf hin sich die Sphinx in den Tod stürzte. In Theben dann erfüllte sich der Fluch vollständig, indem der Held seine eigene Mutter ehelichte.


Fragments of an Attic white-grounded black-figure lekythos of the cylindrical type of the Athena Painter. About 480 B.C. The Riddle of the Sphinx: in the center of the front the Sphinx seated on a rock, to the left a bearded man and to the right the rest of the cloak of Oedipus. Seven reassembled fragments. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and copy of the Puhze catalogue!
Sieben zusammengesetzte Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Sieben zusammengesetzte Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Fragment einer attischen weißgrundigen und schwarzfigurigen Lekythos des Diosphos-Malers.
490 - 480 v. Chr. Typ mit zylindrischem Körper. H erhalten 11,4cm, ø Körper 6,9cm. Athena besteigt eine Quadriga. Hinter den Pferden eilt Herakles nach rechts, ganz rechts am Rand noch der Fuß einer weiteren Person. Mit Expertise der Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau und Kopie des Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Publiziert in Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 19, 2005, Nr. 115.


Fragments of an Attic white-grounded black-figure lekythos of the cylindrical type of the Diosphos Painter. 490 - 480 B.C. Athena mounting a chariot escorts her protégé Herakles who is visible behind the horses. Below to the right the foot of another figure. Five reassembled fragments. With expertise of the Galerie Günter Puhze, Freiburg and copy of the Puhze catalogue!
Fünf zusammengesetzte Fragmente.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Fünf zusammengesetzte Fragmente.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 21
Attischer schwarzfiguriger Skyphos der CHC-Gruppe.
490 - 480 v. Chr. H 14,4cm, B mit Henkeln 23,9cm, ø Mündung 17,3cm, ø Fuß 11,1cm. Auf beiden Seiten zwischen Sphingen ein Thiasos bestehend aus einer Mänade zwischen zwei Satyrn. Haut der Mänaden und Sphingen in Weiß.

Provenienz: Ex Familienbesitz D., Hessen, erworben vor 2012.

Vgl. den sehr ähnlichen Skyphos Prag, Nationalmuseum 5925 (CVA 1 Taf. 36, 1. 4; Beazley Archive Pottery Database 21434).


Large Attic black-figure skyphos of the CHC Group. 490 - 480 B.C. On both sides between Sphinges a thiasos with maenad between two satyrs. Reassembled from fragments, one large and few smaller missing parts are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine große und mehrere kleinere Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, eine große und mehrere kleinere Fehlstellen retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 44 (876 Ergebnisse total)