Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 8 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 145
Priapus.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 8cm. Der bärtige Gott mit langem, hochgesteckten Haar erhebt mit beiden Händen sein langes Gewand zu einem Schurz, aus dem Früchte quellen. Dabei wird der Blick auf sein Geschlecht freigegeben. Dazu ein goldener Ohrring (nicht zugehörig). Mit französischer Exportlizenz!

Provenienz: Ex Sammlung Gilles Grimm, Frankreich; Ex Royal Athena Galleries Vol XVI, 2005, Nr.41. Aus der Sammlung von Prinzessin Soraya.

A bronze figurine of Priapus, the god of fertility, wearing a long garment which he holds up by the corners, the folds filled with fruit. Plus a golden earring (not belonging). Roman Imperial Period, 1st century A.D. Green patina, penis broken.
Grüne Patina, guter Stil, Penis gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, guter Stil, Penis gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 146
Minerva.
Römische Kaiserzeit, 1.-3.Jh.n.Chr. H 12,8cm (mit antikem Sockel). Bronzevollguss, der Sockel hohl. Auf einem quaderförmigen, profiliertem Sockel stehende Figur der Minerva gekleidet in einen Peplos mit einer Schale in der gesenkten Rechten. Die erhobene Linke stützte sich ehemals auf eine Lanze. Auf dem Haupt sitzt ein korinthischer Helm mit einem hochaufragendem Helmbusch, während die Schulter von der Ägis bedeckt wird. Der antike Sockel ist zugehörig, wie aus dem Ansatzpunkt für den Speer ersichtlich wird. Auf der Rückseite zwei kleine, antike Löcher (zur Befestigung?).

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 21.Mai 1985, Los 1315.

A bronze figure of Minerva wearing peplos, aegis and a high-crested corinthian helmet. She holds a patera in her right. The left is raised and originally held a spear. On an antique and belonging (foot point of the spear!), ornamented base. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Attractive dark green patina, two tiny ancient holes in the base, intact.
Exzellente rotgrüne Patina, detaillierte Ausarbeitung, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Exzellente rotgrüne Patina, detaillierte Ausarbeitung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 147
Merkur.
Römisch, 3. - 4. Jh. n.Chr. L 8cm. Stehender Merkur mit Kopfflügeln, Geldbörse und Caduceus. Publiziert!

Provenienz: Ex Deutsche Privatsammlung H.W., erworben 1981 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Publiziert: Puhze Katalog Kunst der Antike 3, 1981, Nr.48.

Bronze statuette of Mercury with head wings, purse and caduceus. Roman, 3rd - 4th century A.D. Green patina, broken at the feet. Published!
Grüne Patina, an den Füßen gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, an den Füßen gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 148
Herakles.
Etruskisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9,5cm. Vollguss. Stehender, nackter, jugendlicher Herakles mit über den linken Unterarm hinabfallendem Löwenskalp. Die angewinkelte Rechte ist erhoben und hält die Keule.

Provenienz: Nachlass eines süddeutschen Kunsthändlers, erworben in den 1990er Jahren. Ex Privatsammlung Dr. M.G., München, 2000er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 96.

Vgl.: Italy of the Etruscans. Ausstellung Jerusalem (1991) Kat. 143 ff.


Etruscan figure of naked, youthful Herakles with the lion´s skin falling down the left arm and club in the hand of the right raised arm. 4th - 3rd century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 149
Nike.
Spätarchaisch, Anfang 5. Jh. v. Chr. H 10,5cm, T 10cm. Vor einem langen Nagel breitbeinig stehende weibliche Gestalt mit ausgebreiteten Armen und Flügeln gekleidet in einen Peplos, dessen Falten im Beinbereich durch Ritzungen angegeben sind.

Provenienz: 1982 erworben aus der Sammlung B.C., England. Davor englischer Kunsthandel der späten 1960er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, 85. In Deutschland seit Oktober 2019.

Greek Late Archaic bronze figure of Nike wearing a peplos. The figure had been attached to some kind of object as shown by the long nail at the back. Early 5th century B.C. Nice green patina, right hand is broken.
Schöne grüne Patina, rechte Hand gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, rechte Hand gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 150
Griechisch-geometrisches Bronzepferdchen.
Thessalien(?), 8. Jh. v. Chr. H 8cm, L 7,2cm. Bronzevollguss. Gerade stehendes Pferd mit geraden Beinen mit sphärisch gewölbten Oberschenkeln. Der Hals flach und sichelförmig, der Kopf leicht gesenkt und keilförmig. Auf dem Körper Punktkreise. Die Standplatte ist rechteckig mit abgesetzter Laffe für den Schwanz und mit sechs Rechtecken durchbrochen.

Provenienz: Ex Familiensammlung Gölitz, Chemnitz, seit 1930.

Vgl. bes. J.L. Zimmermann, Les chevaux de Bronze dans l`art géométrique grec (1989) Taf. 57.16-21.


Greek geometric bronze horse decorated with circles on the body and with rectangular openwork pattern on the underside of the stand. Argive, 8th century B.C. Green, thick patina, one ear broken.
Ein Ohr gebrochen, grüne, verkrustete Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Ein Ohr gebrochen, grüne, verkrustete Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 151
Pferdekopf.
Griechenland, 5. Jh. v. Chr. L 9cm. Hohlguss. Griff in Form eines Pferdekopfes mit Halsansatz mit kurzgeschnittener Mähne und nach hinten gelegten Ohren.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 272, 2020, Los 119; ex Sammlung Claude et Jeanine Vérité, Paris. Ex Bourg-en-Bress Auktion, Maître Marc-Arthur Kohn, Herbst 1990, Los 18.

Die Gestaltung des Kopfes mit den scharf abgesetzten Wangen und der gerade gestutzten Mähne erinnert an den berühmten Pferdekopf vom Gespann der Selene im Winkel des Parthenonostgiebels im British Museum in London.


Classical Greek bronze handle in the form of a horse head. 5th century B.C. Redbrown Patina, modern holding pin in casting core.
Rotbraune Patina, moderner Haltestift im Gusskern.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Rotbraune Patina, moderner Haltestift im Gusskern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 152
Ein Paar archaische Henkelattaschen mit Löwen.
Etrurien, 6. / frühes 5. Jh. v. Chr. B je 23cm H je 13cm. Zwei zusammengehörige Bronzeattaschen von einem großem, weitem Gefäß, z.B. einem Skyphoskrater oder einem Becken mit einer zentralen Henkelschlaufe und jeweils nach außen gerichteten, liegenden Löwen, die über einer Reihe von nach unten gerichteten Zapfen lagern. Prächtiger archaischer Stil!

Provenienz: Ex Sammlung N.K. (vor 1997). Mit französischem Antikenpass von 2011. Zwischenzeitlich in Belgien.

A pair of large Etruscan archaic bronze handles, each with two crouching lions lying outwards on a frieze of vertical drops. Late 6th / early 5th century A.D. Excellent green patina with a small scratch between two of the drops. Otherwise in excellent condition and of powerful style!
Herrliche dunkelgrüne Patina! An einer Stelle zwischen Zapfen etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Herrliche dunkelgrüne Patina! An einer Stelle zwischen Zapfen etwas berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 153
Eroskopf.
Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Einseitig ausgegossenes Bronzerelief, Möbel- oder Wagenbeschlag. Halbplastisch ausgeformter Kopf des wohlgenährten Liebesgottes mit über dem Mittelscheitel zu einem Zopf gebundenem Haar und über die Schläfen hinabfallenden Löckchen. Innen Reste des Eisennagels.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., erworben zwischen 1974 und 2010; erworben bei Gorny & Mosch Auktion 231, 2015, Los 315; ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

A bronze relief applique in the form of the head of Eros. Roman Imperial period, 2nd / 3rd century A.D. Attractive green and auburn patina, tiny fragments of the edge missing.
Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, winzige Randfragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, winzige Randfragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 154
Phalera mit Gorgoneion.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. ø 10cm. Runder, leicht konvexer Tondo mit feiner Profilierung u. rückwärtigem Nagelrest. Auf der Vorderseite zentral ein plastisches Gorgoneion mit Kopfflügeln und wallendem Haar.

Provenienz: Ex Sammlung H.V. seit 1974, erworben bei Gorny & Mosch Auktion 227, 2014, Los 329; davor Europäische Privatsammlung, 1980er Jahre.

Bronze phalera with Gorgoneion. Roman, 2nd century A.D. Dark green patina, intact.
Schwarzgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 155
Phalera mit Gorgoneion.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. ø 7cm. Runder, leicht konvexer Tondo mit feiner Profilierung u. rückwärtigem Nagel. Auf der Vorderseite zentral ein plastisches Gorgoneion mit Kopfflügeln u. sechs seitlichen Schlangenköpfen.

Provenienz: Ex Sammlung H.V., erworben zwischen 1974 und 2010; erworben bei Gorny & Mosch Auktion 214, 2013, Los 300.

Bronze phalera with Gorgoneion. Roman, 2nd century A.D. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 156
Militärdiplom eines Legionärs.
Römische Kaiserzeit, Zeit des Gordian III., 13. Dezember 240 n.Chr. H max. 20,5cm, B max. 15,5cm. Bronze. Erhalten ist größtenteils die Außenseite von Tabella I. Konstitution Gordian III. an den Statthalter L. Silius Amicus der Provinz Germania Superior zur 'honesta missio' (=ehrenvolle Entlassung aus dem Militärdienst) eines Jahrgangs von Thrakern, der am 28. Februar 214 n.Chr. ausgehoben worden war, eine Petition des Veteranen der Legio VIII Augusta mit den Eckdaten seiner Personalakte sowie der Bescheid des Gouverneurs. Publiziert!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert: Peter Weiß, Eine honesta missio im Sonderformat: Neuartige Bronzeurkunden für Veteranen der Legionen in Germania superior unter Gordian III., in: Chiron 45, 2015, S. 23-75.

Large fragment of a Roman military diploma with the constitution of Gordian III to the governor L. Silius Amicus of the province of Germania Superior for the honesta missio (=honorable discharge from military service) of Thracians which have been raised on 28 February 214 A.D., a petition of the veteran of Legio VIII Augusta with the key data of his personal file as well as the notice of the governor. Roman Imperial Period, time of Gordian III, December 13, 240 A.D. Dark patina, damaged at left and lower bottom, probably secondary use. Published!
Beschädigt am linken und unteren Rand, wahrscheinlich Zweitverwendung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Beschädigt am linken und unteren Rand, wahrscheinlich Zweitverwendung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 157
Militärdiplom eines berittenen Soldaten.
Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 148 - 154 n.Chr. H 10,7cm, B max. 13,6cm. Bronze. Erhalten ist fast vollständig Tabella II. Konstitution von Antoninus Pius für Moesia inferior. Erwähnt ist der Veteran Valerius Longus aus Kilikien, der der Cohors I Cilicum sagittariorum, einer Reitertruppe, angehörte sowie die Zeugenliste. Publiziert!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: P. Holdener, Roman Military Diplomas V (2006) S. 833, Nr.412; P. Weiß, Neue Militärdiplome in: Zeitschrift für Papyrologie 117, 1997, S. 252-254.

Almost completely preserved Tabella II of a Roman military diploma with the constitution of Antoninus Pius for the province of Moesia inferior and the list of witnesses. Roman Imperial Period, time of Antoninus Pius, 148 - 154 A.D. Green patina with redbrown sprinkles, right, upper corner missing. Published!
Grüne Patina mit rotbraunen Einsprengseln, rechte, obere Ecke fehlt, wahrscheinlich Zweitverwendung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Grüne Patina mit rotbraunen Einsprengseln, rechte, obere Ecke fehlt, wahrscheinlich Zweitverwendung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 158
Militärdiplomfragment.
Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 153 n.Chr. H 6,8cm, B 10,5cm. Bronze. Erhalten ist die obere Hälfte der Tabella I. Konstitution von Antoninus Pius wohl vom 1. Oktober / 9. Dezember 153 n.Chr. für die Provinz Syria. Bedeutend für die Truppengeschichte der Provinz! Publiziert!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: P. Weiß, Die Auxilien des syrischen Heeres von Domitian bis Antoninus Pius, in: Chiron 36, 2006, S. 265ff.

Upper part of Tabella I of a Roman military diploma with the constitution of Antoninus Pius for the province of Syria. Roman Imperial Period, time of Antoninus Pius, 153 A.D. Green patina fragment. Published!
Grüne Patina, Fragment.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Grüne Patina, Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 159
Teil eines Prätorianerdiploms.
Römische Kaiserzeit, Zeit des Philipp II., 248 n.Chr. H 7cm, B 6,2cm. Bronze. Erhalten ist das linke, untere Viertel der Tabella I. Konstitution von Philipp II. vom 7. Januar 248 n.Chr. für die Provinz Moesia inferior. Der Empfänger diente in der Cohors I Praetoria Philippiana Pia Vindex und stammte aus der Colonia Ulpia Oescus. Publiziert!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: P. Holdener, Roman Military Diplomas V (2006) S.915, Nr. 475; P. Weiß, Ausgewählte neue Militärdiplome, in: Chiron 32, 2002, S. 523ff.

Lower left hand quarter of Tabella I of a Roman military diploma with the constitution of Philipp II for the province of Moesia inferior. The recipient served in Cohors I Praetoria Philippiana Pia Vindex and was from Colonia Ulpia Oescus. Roman Imperial Period, time of Philipp II, 248 A.D. Green patina fragment. Published!
Grüne u. rotbraune Patina, Fragment.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Grüne u. rotbraune Patina, Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 160
Teil eines Flottendiploms.
Römische Kaiserzeit, Zeit des Antoninus Pius, 160 n.Chr. a) H 8,8cm, B 8,2cm. Bronze. Erhalten ist das rechte, obere Eckteil der Tabella II. Konstitution von Antoninus Pius von 160 n.Chr. für die misenische Flotte. Empfänger ist ein Veteran, der aus Augusta Traiana in Thrakien stammte, und die Liste der Zeugen. b) Beiliegend ein Bronzefragment (H 3,5cm, B 3,2cm) mit römischer Inschrift. Publiziert! 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: W. Eck, A. Pangerl, Die Konstitution für die classis Misenensis aus dem Jahr 160, in: ZPE 155, 2006, S.239; P. Weiß, Neue Flottendiplome für Thraker aus Antoninus Pius späten Jahren, in: ZPE 139, 2002, S. 221-224.

a) Upper right hand corner of Tabella II of a Roman fleet diploma with the constitution of Antoninus Pius for the Misenian fleet. The recipient was from Augusta Traiana in Thracia; and list of witnesses. Roman Imperial Period, time of Antoninus Pius, 160 A.D. Green patina fragment. b) A small bronze fragment with Latin inscription. Published! 2 pieces!
Grünschwarze Patina, Fragment.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Grünschwarze Patina, Fragment.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 161
Fluchtafel aus Blei.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr. H 9cm, B 13cm. Tabella defixionis. Genannt sind Personen der prominenten Familie der Vibii Paciaeci aus der Provinz Hispania ulterior bzw. Baetica. Publiziert!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: P. Weiß, Eine tabella defixionis, die spanischen Vibii Paciaeci und Crassus, in: Chiron 46, 2016, S. 223-263.


Die Fluchtafel oder Defixion (von lat. defigere=festheften, durchbohren) ist eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers. Fluchtafeln aus dünnen Bleistücken sind in der Regel mit Inschriften versehen, die Personen oder andere Lebewesen mit Hilfe magisch-ritueller Mittel oder einer Gottheit in ihrem Handeln beeinflussen, an ihren Tätigkeiten hindern und binden oder ihnen auf bestimmte Zeit schaden, seltener sie sogar töten sollten. Die Gottheiten oder die Unterwelt sollten den Fluch vollstrecken. Manchmal galt der Fluch bereits ausgeführt durch die rituelle Behandlung der Tafel. Dazu wurden die beschrifteten Tafeln oft zusätzlich eingerollt, gefaltet oder mit Nägeln durchbohrt. In Analogie sollten die Verletzungen auf die verwünschte Person übertragen werden. Die meisten Exemplare wurden an besonderen Orten wie Gräbern, Tempeln oder Teichen gefunden, wo sie vergraben worden waren. Fluchtafeln wurden häufig bei Rechtsstreitigkeiten, aber auch gegen die Konkurrenten bei Wagenrennen, im Theater oder im Wirtschaftsleben eingesetzt.

Curse tablet with named persons of the family of Vibii Paciaeci of the province Hispania ulterior or Baetica. Roman Imperial Period, 1st century B.C. Beige patina, upper left hand corner as well as several parts of the right side with bottom missing, hole in the left lower part. Published!
Beige Patina, linke obere Ecke fehlt sowie größere Teile der rechten Seite mit Rand, unten links ausgefranstes Loch.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Beige Patina, linke obere Ecke fehlt sowie größere Teile der rechten Seite mit Rand, unten links ausgefranstes Loch.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 162
Bleigewicht aus Perinth.
Römische Kaiserzeit, vor 286 n. Chr. 13,0/13,3 x 13,2cm, Dicke 2cm. 1666g. Gegossen. Quadratisches Gewicht mit beiderseits abfallenden Rändern und vertieften Feldern. Seite A: ΜΝΗ ΔΙΚΑΙΑ / ΑΓΟ-ΡΑ-ΝΟ-/ ΜΟΥΝ-ΤΟΣ / ΦΙ-ΛΟ/ΜΗΤΟΡΟΣ / ΤΡΥΦΩΝΟΣ. Im Zentrum Preiskrone mit Gittermuster und einem zweireihigen Querband mit stark erhabenen Halbkugeln, dazwischen zwei Palmzweige. Seite B: ΠΕΡΙΝ- / ΔΙΣ ΝΕ/ΚΟ-ΟΡΩ-Ν / ΘΙΩΝ. Im Zentrum stilisierte zweisäulige Tempelfront mit Stufenpodest. Das Gewicht von 1666g entspricht einer Mna. Auf Seite A ist die Gewichtseinheit sowie der Agoranom Philometor, der Sohn des Tryphon genannt. Auf Seite B ist der Ort und die 2. Neokorie (=Datierungskriterium) genannt. Publiziert! Vorzüglich erhalten!

Provenienz: Aus der Sammlung Peter Weiß, Kiel, erworben zwischen 1967 und 2015.

Publiziert in: P. Weiß, Gestaltungsweisen bei den Marktgewichten der Kaiserzeit, in: Chiron 35, 2005, S. 408-412.

Cast lead market weight of Perinthos with Greek inscriptions on both sides and depictions of a prize crown and a two-columned temple front, weight unit of one Mna (=1666g). Roman Imperial Period, before 286 A.D. Greybrown lead patina, traces of sinter, intact. Published! Excellently preserved!
Graubraune Patina, Reste von Sinter, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; EPIGRAPHIKSAMMLUNG PETER WEISS
Erhaltung:  Graubraune Patina, Reste von Sinter, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 163
Silberschale mit jagendem Kaiser.
Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 4. Jh. n. Chr. ø 21cm, H 4cm. Runde, flache Schale mit eingravierter Jagdszene im Inneren: Der Kaiser mit Diadem und Nimbus zu Pferd mit gespanntem Bogen, hinter ihm ein mit einem Pfeil verwundeter Leopard, vor ihm ebenfalls ein von einem Pfeil durchbohrter Leopard, umgeben von floralen Elementen.
Prachtvolles Exemplar! Mit Metallanalyse des Curt-Engelhorn-Zentrums für Archäometrie, 2021!

Provenienz: Ex Slg. S.K., Berlin. In Deutschland seit 2015. Davor Slg. T.A.S. London. In Familienbesitz seit vor 1963.

Es ist überliefert, dass der Kaiser mit Pfeil und Bogen in speziell angelegten Wildtiergehegen auf die Jagd gegangen ist. Dargestellt ist aber in der Regel z.B. auf den Jagdsarkophagen, wie Wildtiere mit Speeren erlegt werden. Der Gebrauch des Bogens für Krieg und Jagd ist von den Persern überliefert. Denkbar wäre, dass bei unserem Stück sasanidischer Einfluss zum Tragen kommt und sich in der Ikonographie niederschlägt, vgl. z.B. einen sasanidischen Teller, der sich heute in der Eremitage in St. Petersburg befindet (Inv.S-253): Dargestellt ist dort Shapur II. zu Pferd mit Pfeil und Bogen auf Löwenjagd. Bestandteil der kaiserzeitlichen Palastanlagen waren großflächige, eingehegte Parkanlagen, in denen Wildtiere für die Jagd gehalten wurden. Diese Gehege wurden paradeisos genannten, wobei der Begriff ursprünglich für die persischen Königsgärten verwendet wurde.

Silver bowl with engraved hunting scene: The emperor on horseback with diadem and nimbus and cocked bow, behind him a leopard wounded with an arrow, in front of him also a leopard pierced by an arrow, surrounded by floral elements. Roman, 4th century A.D. Exterior verdigris, intact. Splendid object!
Außen Grünspan, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Außen Grünspan, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 164
Silberschale mit vergoldetem Dekor.
Achämenidisch, 500 - 400 v.Chr. ø 14cm, H 7cm. Aus getriebenem Silber mit vergoldetem Dekorband. Halbkugelige Schale mit Omphalos im Zentrum, am Übergang von der Schale zur steilen, nach außen kragenden Wandung ein extra gefertigtes, vergoldetes Band von Zungenstab. Prachtexemplar!

Provenienz: Ex Sammlung K.V., Rheinland, seit den 1970er Jahren.

Vgl. zu Form: Forgotten Empire. The World of Ancient Persia. Ausstellungskatalog British Museum (2005) S.117 Nr.106-108.

Silver bowl with separately made, gilded band of tongue pattern. In the center an omphalos. Achaemenid, 500 - 400 century B.C. Intact, minimal remains of sinter. Splendid item!
Intakt, minimale Reste von Sinter.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Intakt, minimale Reste von Sinter.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 8 von 44 (876 Ergebnisse total)