Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 13 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 246
Großer Osiris mit Halskragen.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 343 v. Chr. H 15,4 cm (Sockel 4cm). Bronzevollguss. Fein ausgearbeitete Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone und einem breiten vierreihigen, fein ziselierten Halskragen. Die Augen waren mit einem anderen Material, vermutlich Silber, eingelegt. Der Gott hält die Herrschafts-Insignien Krummstab und Geißel in den übereinander gelegten Händen. Restauriert im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Kunsthaus am Museum, Köln, Auktion am 29. November 1984, Nr. 530.

Finely cast mummiform bronze figure of Osiris, holding crook and flail, each with notched decoration, with incised details to the collar. He wears a plumed Atef-Crown with fronatl uraeus and a false beard. Green and reddish brown patina with green patches; intact and mounted. Late Period, 26th-30th dynasty, ca. 664 - 343 B.C.
Rotbraune Patina mit partiell grünen Flecken; intakt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotbraune Patina mit partiell grünen Flecken; intakt und gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
Kleiner Osiris.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, circa 664 - 343 v. Chr. H 13,4 cm (Sockel 4,5cm). Bronzevollguss mit flacher, moderner Basis. Kleine Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone; Krummstab und Geißel in den übereinander gelegten Händen haltend.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's 8. Mai 1978, 279.

Solid cast mummiform bronze figure of Osiris holding crook and flail, each with notched decoration, and plumed Atef-Crown with uraeus and a false beard. Greenbrown patina, tiny holes at neck and foot. Mounted on a cast stone base. Late Period, 26th-30th dynasty, ca. 664-343 B.C.
Braungrüne Patina, an der linken Halsseite und auf dem Fuß winzige Löcher, eine Feder der Krone ergänzt, sonst intakt und auf zweistufigem Kunststeinsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Braungrüne Patina, an der linken Halsseite und auf dem Fuß winzige Löcher, eine Feder der Krone ergänzt, sonst intakt und auf zweistufigem Kunststeinsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
Kleiner Osiris mit Halskragen.
25. Dynastie, circa 750 - 655 v. Chr. H 12,7 cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss mit integrierter Basis. Kleine Statuette des Osiris in Mumienform mit Atef-Krone und einem ziselierten, vierreihigen Halskragen, dessen Gegengewicht im Nacken herabhängt. Osiris hält als Herrscher des Jenseits Krummstab und Geißel in den übereinander gelegten Händen.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's, London, Auktion 20. November 1978, Nr. 220.

Solid cast mummiform bronze figure of Osiris with incised collar and counterweight in the neck. He holds crook and flail, each with notched decoration and wears a plumed Atef-Crown with uraeus and a false beard. Green patina, intact and mounted. Late Period, 25th dynasty; 750-655 B.C.
Feine grüne Patina, intakt; auf Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Feine grüne Patina, intakt; auf Plexiglassockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
Statuette des Anubis als Amulett mit Inschrift eines Scheschonq.
Dritte Zwischenzeit, 22. Dynastie, um 924 v. Chr. H 9,3cm (Sockel 4cm). Bronzevollguss mit integrierter Plinthe. Schreitender Anubis als Mann mit Schakalkopf und dreigeteilter Perücke. Der Gott trägt einen mehrreihigen Halskragen und einen plissierten Schurz; die Arme hängen seitlich eng am Körper herab. Auf der Unterseite der Plinthe befindet sich eine eingravierte Hieroglyphenschrift: "Der Thronfolger (Inpu) / der Große ... / Scheschonq (geliebt von Amun)". Seltenes und sehr gut erhaltenes Objekt!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion 597 (Alte Kunst), 24. November 1983, Nr. 1242.

Nach neuesten Forschungen wurde der Name Scheschonq II. für mindestens drei Pharaonen verwendet; vgl. dazu: O. E. Karper: The Libyan Period in Egypt; in: Egyptian Archaeology 32, 2008, S. 39.

Statuette of Anubis, full bronze casting, on an integral oblong plinth. Striding foward, with both arms close to the body, wearing a pleated apron, a tripartite wig and a neck collar. On the underside of the plinth an incised hieroglyphic inscription: The crown prince / the Great ... / Scheschonq (loved by Amun). Intact; hanging loop on the back, mounted. Third Intermediate Period, 22nd dynasty, about 924 B.C.
Grüne Patina, hinten Aufhängeschlaufe, intakt und gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, hinten Aufhängeschlaufe, intakt und gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
Statuette der Mut.
Spätzeit bis ptolemäische Zeit, circa 664 - 30 v. Chr. H 13,4cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss mit integrierter quadratischer Plinthe. Stehende Statuette der Göttin Mut mit einer dreigeteilten Perücke, einem eng anliegenden Gewand und der Doppelkrone von Unter- und Oberägypten.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion 13. Juli 1983, Nr. 474.

Bronze statuette of Mut with integrated thin square plinth wearing the double-crown of Lower and Upper Egypt. Intact; Late to Ptolemaic Period, ca. 664-30 B.C.
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
Statuette des Ptah.
Spätzeit, 26. Dynastie, circa 600 - 500 v. Chr. H 9cm (Sockel 3,5cm). Bronzevollguss, unten Eingusszapfen. Sehr gut und detailreich ausgearbeitete Statuette des stehenden Ptah in Mumiengestalt, dessen Kopf mit einer eng anliegenden Haube bedeckt ist und der mit beiden Händen das Was-Zepter hält. Geschmückt ist der Gott mit einem fein ziselierten Halskragen, der von einem Gegengewicht auf dem Rücken gehalten wird, und Armbändern. Auf der rechten Seite der Statuette ist - wohl nachträglich - ein "Anch"-Zeichen (für "Leben") eingraviert. Bemerkenswert ist, dass Ptah der einzige Gott ist, der nicht den geschwungenen Götterbart, sondern den geraden Königsbart trägt. Er steht auf einer rechteckigen Basis, zu der eine kleine Treppe führt.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion 741, 23. Mai 1997, Nr. 563.

Literatur: S. Schoske / D. Wildung, Gott und Götter im Alten Ägypten, Mainz 1993, Nr. 88.

Statuette of Ptah, full bronze casting. The god is depicted in mummiform, enveloped in a shroud-like garment, his fisted hands emerging from within his vestment, right over left, clasping a Was-scepter, wearing a cap-crown, striated false beard and a finely incised broad collar, the tasselled counterpoise hanging down below the back collar, standing on an integral trapezoidal plinth with steps incised at the front. Wonderful dark green patina, intact, mounted. Late Period, 26th dynasty, ca. 600 - 500 B.C.
Herrliche grüne Patina, intakt; auf hohem Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Herrliche grüne Patina, intakt; auf hohem Plexiglassockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
Kleine Statuette des Nehebkau.
Spätzeit bis ptolemäische Zeit, circa 664 - 30 v. Chr. H 8,7cm (H 3,5cm). Bronzevollguss mit integrierter flacher Plinthe. Schreitender schlangenköpfiger Gott in menschlicher Gestalt, der eine dreigeteilte Perücke und einen kurzen Schurz trägt. Beide Arme liegen am Körper an.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Hermann Historica, München, 12. Mai 1989, Nr. 561.

Fullcast bronze striding statuette of Nehebkau with integrated thin rectangular plinth. The snake-headed god depicted with a mans body, wearing a short skirt, both arms at his side. Green patina, intact; mounted. Late to Ptolemaic Period, ca. 664-30 B.C.
Grüne Patina, intakt; auf Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt; auf Plexiglassockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
Spiegelgriff als Bes auf einer Papyrus-Säule.
Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. H 15,5cm (Sockel 3cm). Bronzevollguss. Der zwergenhafte, nackte und bärtige Schützer-Gott Bes auf einer Papyrussäule stehend, die eine große Uräus-Schlange umwindet, deren Kopf sich drohend vor den Füßen des Gottes aufrichtet. Bes trägt eine Federkrone; in der angewinkelten Linken hielt er die Reste einer von ihm getöteten Schlange, in der erhobenen Rechten ein Messer.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's, London, Auktion am 8./9. Dezember 1986, Nr. 505.

Mirror handle in form of god Bes. Bronze full cast. The naked dwarf god is standing on top of a papyrus column around which an uraeus snake coils. Its head appears threateningly between Bes legs. The god holds the remains of a killed snake in his left hand, the raised right held a knife. Green patina, objects in the hands of Bes missing, otherwise intact; mounted. Late Period, 664-332 B.C.
Dunkelgrüne Patina, Gegenstände in den Händen des Bes fehlen, sonst intakt, auf schwarzen Plastiksockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Gegenstände in den Händen des Bes fehlen, sonst intakt, auf schwarzen Plastiksockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
Kultgerät in Form einer Ägis mit Chnum.
Spätzeit, circa 664 - 332 v. Chr. H ca. 10,5cm (Sockel 4cm). Bronzevollguss. Stabaufsatz in Form eines Halskragens (griechisch: Ägis) mit Widderkopf des Schöpfergottes Chnum von Elephantine. Auf der Rückseite Tülle, in die der Stab eingesetzt wurde. Der Gott Chnum trägt eine dreigeteilte Perücke und die Atum-Krone mit Sonnenscheibe auf den Widderhörnern.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Lempertz, Köln, Auktion am 29. Mai 1991, Nr. 985.

Es handelt sich hier um ein Kultgerät, das offensichtlich aus einer Zusammenfügung des ursprünglichen Halskragens (Menat) mit dem Gegengewicht eines solchen Kragens in Gestalt eines Götterbildes entstanden ist.

Bronze full cast aegis worked as a bar attachment with head of Chnum wearing the Atef-Crown with a sun-disc. Green patina, partly speckled with red; intact and mounted. Late Period, 664-332 B.C.
Sehr schöne grüne, teilweise rotgesprenkelte Patina; intakt und auf rotem Marmor gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Sehr schöne grüne, teilweise rotgesprenkelte Patina; intakt und auf rotem Marmor gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
Horus als Falke.
Spätzeit, 27.- 30. Dynastie, 525 - 332 v. Chr. H 7,8cm (Sockel 4,5cm). Bronzevollguss. Sitzender Falke mit der Krone von Unter- und Oberägypten. Federkleid in feinen Ziselierungen angegeben.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Neumeister, München, Auktion am 4. November 1982, Nr. 741.

Horus Falcon, bronze full cast. The god wearing the double-crown, with finely incised details on his feathers and talons. Green patina, parts of the crown broken; mounted. Late Period, 27th-30th dynasty, 525-332 B.C.
Grüne Patina, Teile der Krone gebrochen, auf schwarzen Holzsockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, Teile der Krone gebrochen, auf schwarzen Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
Oxyrhynchos Fisch.
Spätzeit, um 700 v. Chr. L 11,4cm, H 6,5cm (Sockel H 4cm). Bronzevollguss auf einem integrierten "Schlitten". Details fein ziseliert. Auf einer rechteckigen Basis stehende, detailreich gestaltete Figur eines Nilhechtes (gr. Oxyrhynchos = Spitznasen-Fisch) mit rüsselartigem, langgestrecktem Maul, großen Augen und Kiemenringen. Schlanker Rumpf mit zwei ausgebildeten Brustflossen. Vom Kopf bis zur gegabelten Schwanzflosse durchgehende Rückenflosse. Kopfaufsatz in Form einer Hathor-Krone, die auf einer zusammengeringelten Uräus-Schlange ruht, die sich vorne aufrichtet. Dahinter Aufhänge-Öse. Die Augen waren mit Silber eingelegt.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland. Davor Sammlung Bruno Wertz, Nideggen-Abenden, Eifel.

Der Oxyrhynchos-Fisch galt als Beschützer der Verstorbenen und Garant ihrer Wiederbelebung, weil er dem Mythos nach der Göttin Isis dabei geholfen haben soll, die von Seth zerstückelten Leichenteile des Osiris im Wasser des Nils wieder aufzufinden. Dies trug entscheidend dazu bei, dass Isis ihren Gatten wiederbeleben konnte. Vgl. dazu J. Boessneck, Die Tierwelt des Alten Ägypten untersucht anhand kulturgeschichtlicher und zoologischer Quellen (1988) S. 116-133 mit Abb. 213,1-2.


Oxyrhynchos fish, bronze full cast with an integrated slide. Details as pectoral- and dorsal fins are indicated in fine chasing. It wears the Hathor-crown, the eyes were inlaid in silver. Intact; Late Period, about 700 B.C.
Schöne dunkelbraune Glanzpatina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Schöne dunkelbraune Glanzpatina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 257
Ibis.
Spätzeit, 724 - 332 v. Chr. H 6,5cm (ohne Sockel). Bronzekopf und -beine einer antiken Ibisfigur montiert an einem neuzeitlichen Marmorkörper. Schnabelspitze und unterer Teil des Halses gebrochen. Mit Inventarliste der Sammlung Plenge!

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Graumann, Westfalen, seit vor 1970. Ex Sammlung Prof. J. Plenge, Münster (1874 - 1963).

Ancient bronze head and legs of an ibis mounted on a modern marble corpus. Tip of the beak and part of the lower neck broken. Late Period, 724 - 332 B.C.
Guter Stil!; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Guter Stil!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
Statuette der Bastet als Katze.
Dritte Zwischenzeit, 21. - 26. Dynastie, circa 1069 - 664 v. Chr. H 7cm (Sockel 2,7cm). Bronzevollguss mit integrierter Plinthe. Sitzende Katze, der Schwanz rechts um die Plinthe bis zu den Vorderpfoten gewickelt. Um die Brust kleines ziseliertes Pektoral.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's London, Auktion 31. Mai 1979, Nr. 165.

Statuette of Bastet. Bronze full casting on an integral oblong plinth, depicted as seated cat with forepaws together, its long tail curling around the right side and in front of the paws, wearing an incised pectoral around the neck. Both ears restored, otherwise intact, mounted. Third Intermediate Period, ca. 1069-664 B.C.
Dunkelgrüne, rotgesprenkelte Patina, beide Ohren restauriert, sonst intakt, auf doppeltem Plexiglassockel montiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Dunkelgrüne, rotgesprenkelte Patina, beide Ohren restauriert, sonst intakt, auf doppeltem Plexiglassockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 259
Apisstier.
Spätzeit, 26. Dynastie, circa 664 - 525 v. Chr. H 7,4cm, L 8,8cm (Sockel 2cm). Bronzevollguss mit integrierter flacher Plinthe und Eingusszapfen. Schreitender Apisstier mit Sonnenscheibe zwischen den Hörnern und einer geflügelten Sonnenscheibe, die über den Nacken eingraviert wurde. Auf seinem Rücken liegt eine Decke, deren Muster in feinen Ziselierungen ausgeführt wurde. Über der Kruppe breitet sich eine weitere Flügelsonne aus.

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Sotheby's, London, Auktion am 4. Dezember 1978, Nr. 87.

Apis-Bull, full bronze casting, on an integral oblong plinth. Striding foward, wearing a sun-disc and uraeus between its horns, a winged sun-disc across the shoulders, a tasselt blanket with embroidery on its back and one more winged sun-disc on its hindquarters. Brown patina, intact and mounted. A rare and very well preserved piece!
Schöne rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Schöne rotbraune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 260
Uräusschlange.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. Bronzevollguss, H 7cm. Aufsatz in Gestalt einer Kobra mit aufgerichtetem Kopf (ohne Hinterteil).

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung. Erworben in der Antikengalerie W.Schmidt im Frühjahr 2016.

Bronze in the form of an Uraeus snake. Late Period, 26th - 30th Dynasty, 664 - 332 B.C. Back part missing. Brown and greenish patina.
Braune und rotbraune Patina.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Braune und rotbraune Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 261
Männliche Statuette.
6. Dynastie - 1. Zwischenzeit, ca. 2250 - 2000 v. Chr. Holz, Knochen für die Augäpfel, Goldeinlagen an den Augenbrauen und -lidern. H 34,5cm (ohne Sockel). Schlanke, schreitende, nur mit einem kurzen Schurz bekleidete männliche Figur mit vorgesetztem linken Bein. Der etwas übergroße Kopf trägt eine kurze Perücke. Die Augenbrauen (die rechte fehlt), sind aus geripptem Goldblech gefertigt, die Lidränder aus Golddraht. Die Augäpfel bestehen aus Bein, wobei die Pupille durch aufgesetztes Schwarz markiert wird. Die beiden separat gefertigten Arme hängen gerade von den Schulter herab, die Hände sind geschlossen und durchbohrt. Mit C-14 Analyse von 1983! (Kopie).

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Ex Bukowskis Zürich Auktionen 8.Dezember 1983, Los 119. Davor nach Katalogangabe Alter Privatbesitz.

A wooden male figure with slender body. The striding figure with the left leg advanced, with straight arms held to the sides with clenched fists, wearing short shendyet-kilt, the feet with tenons slotting into a rectangular modern base. Eyebrows and eylined are made of gold inlays (right eyebrow missing). Forepart of right foot missing. 6th Dynasty - 1st Intermediate Period, about 2250 - 2000 B.C. The lot is accompanied by the relevant pages of the Bukowskis catalogue and a letter from ETH Zürich confirming the result of the C-14 analysis.
Rechter Vorderfuß und linke Augenbraueneinlage fehlen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rechter Vorderfuß und linke Augenbraueneinlage fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 262
Kopf eines Pharao mit blauer Krone.
Neues Reich, 18. Dynastie, 14. Jh. v. Chr. Holz, H 4cm (mit Körper 20cm). Auf einem modernen, im altägyptischen Stil gefertigten Körper der Kopf eines Pharao mit der "blauen Krone".

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A wooden head of a pharao wearing the Blue Crown or War Crown. Mounted on a body after the antique. New Kingdom, 18th dynasty, about 14th century B.C.
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 263
Hapi.
3. Zwischenzeit - Spätzeit, ca. 1070 - 332 v. Chr. Holz, stuckiert und bemalt. H 32,5cm. Mumienförmige Figur mit Paviankopf. Der Horussohn trägt ein dreiteilige Perücke, ein aufwändiges Pektoral und ein Amulett in Form eines Schreines flankiert von zwei Kobras. Die Hieroglyphen enthalten einen Segensspruch, der die Beihilfe des Hapi für Iret-hor-er-ru herbeiruft. Mit Kopien der relevanten Seiten des Christie´s-Kataloges.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz. Ex Christie´s New York 1994, Auktion am 10.6.1994, Lot 50.

A wooden figure of the baboon-headed god Hapi. Mummiform with well-preserved, detailed and lavish painting. The hieroglyphic inscriptions are a protective spell invoking Hapi to bestow his benefactions upon Iret-hor-er-ru, a prophet of Horus. 3rd Intermediate Period - Late Period, 1070 - 332 B.C. Small areas repainted (after Christie´s auction).
Oberfläche teilweise retuschiert.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Oberfläche teilweise retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 264
Ptah-Sokar-Osiris.
Spätzeit, 6. - 5. Jh. v. Chr. Holz, stuckiert und bemalt. H 45 cm. Mumienförmige Gestalt mit Perücke und Bart. Auf dem Kopf Federkrone.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A wooden mummiform figure of Ptah-Sokar-Osiris. Late Period, 6th / 5th century B.C. Well preserved colours. Minor retouches at the wig. Some missing splinters at the side. The piece has two old inventory numbers.
Gut erhaltene Bemalung mit kleineren Retuschen (Perücke) Seitlich Fraßspuren. Zwei aufgemalte alte Inventarnummern.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Gut erhaltene Bemalung mit kleineren Retuschen (Perücke) Seitlich Fraßspuren. Zwei aufgemalte alte Inventarnummern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 265
Ptah-Sokar-Osiris.
Spätzeit, 6. - 5. Jh. v. Chr. Holz. H 42 cm. Mumienförmige Gestalt mit Perücke auf einem quaderförmigen Kasten. Federkrone fehlt. Auf dem Kasten ein Befestigungsstift auf dem ursprünglich eine Falkenfigur saß.

Provenienz: Ex Sammlung K.R., Rheinland-Pfalz, Sammlungszeitraum ca. 1980 - 2000. In Deutschland seit vor 2000.

A wooden mummiform figure of Ptah-Sokar-Osiris standing on a rectangular box. Late Period, 6th / 5th century B.C. No preserved colours. Otherwise in good condition.
Farbfassung fehlt, sonst gute Erhaltung.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Farbfassung fehlt, sonst gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 44 (876 Ergebnisse total)