Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 283  -  15.12.2021 10:00
Kunst der Antike - darunter eine Sammlung Aegyptiaca

Seite 11 von 44 (876 Ergebnisse total)
Los 206
Goldener Fingerring mit Jaspis-Gemme.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 6,50g, Ringgröße 51. Schmale, konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, auf der Platte eine hochovale, gefasste, rote Jaspis-Gemme, auf dem Intaglio Venus, die ihr Gewand lupft und in einen Spiegel schaut. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.L., Bayern, 1980 - 2005.

Gold fingerring with a red jasper gemstone depicting Venus looking in a mirror. Roman, 1st century - 2nd century A.D. Intact.

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Goldener Fingerring mit Glasgemme.
Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. 11,91g, Ringgröße 59-60. Schmale, konvexe, nach oben breiter werdende Schiene mit ausgeprägten Schultern, die in eine runde, von Granulatkügelchen gerahmte Fassung übergeht, darin eine dunkelrote Glasgemme in Cabochon-Form. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.L., Bayern, 1980 - 2005. Erworben auf der Hannoverschen Münzmesse, aus einer englischen Privatsammlung.

Gold fingerring with shoulders and glass gemstone in cabochon style. Roman, 3rd - 4th century A.D. Hoop slightly bent, one granule and glass gemstone reattached.

Schiene etwas verbogen, eine Granulatkugel und Glasgemme ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene etwas verbogen, eine Granulatkugel und Glasgemme ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Moderner Goldring mit Gemme aus Jaspis.
Gemme mit Eisenringfragment, römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. 6,60g, Ringgröße 54-55. Moderner Goldring mit einer runden Schiene, die in einer flachen, amygdaloiden Platte endet, am Übergang von der Schiene zur Platten Golddrahtumwicklungen. Auf der Platte befestigt ein antikes Eisenringfragment mit einer Gemme aus rotem Jaspis, auf dem querovalen Intaglio ein Gryllos aus einem Adlerkopf und einem männlichen, bärtigen Kopf. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz C.P., in Deutschland seit vor 1980.

Modern gold fingerring with a part of a Roman iron ring fragment with a jasper gemstone depicting a gryllos consisting of an eagle head and a male, bearded head. Gold ring modern, iron ring fragment with gemstone Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact, iron ring fragment corroded.
Intakt, Eisenringfragment korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt, Eisenringfragment korrodiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Goldring mit Nicolo-Gemme.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 10,81g, Ringgröße 51. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit Schulterknick und stilisierten Blättern als Dekoration, auf der flachen Platte eingelassen eine hochovale Gemme aus Nicolo, darauf Merkur mit Geldbörse und Caduceus. Gold!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 268, 2019, Los 239; ex Sammlung K.L., Bayern, 1980 - 2005.

Gold fingerring with a gemstone made of nicolo depicting Mercury with caduceus and purse. Roman, 3rd century A.D. Slightly crushed.


Etwas eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Etwas eingedrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Goldener Fingerring mit Amethyst.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. 2,85g, Ringgröße 48-49. Schmale, nach oben breiter werdende Schiene mit rautenförmiger Platte, in die ein runder, leicht gewölbter Amethyststein eingelassen ist. Die Schiene aus Goldblech ist hohl gearbeitet. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung K.L., Bayern, 1980 - 2005, erworben bei G. Hirsch Nachf. Auktion 225, 2003, Los 882.

Gold fingerring with a ringstone of amethyst. Roman, 2nd century A.D. Slightly worn, tiny fissure in the hoop.


Minimal bestoßen, auf der Innenseite der Schiene Riss.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Minimal bestoßen, auf der Innenseite der Schiene Riss.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Goldring mit Gemme aus Lagenachat.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. 3,92g, Ringgröße 52. Schmale, nach oben breiter werdende, profilierte Schiene und erhabener Fassung. Darin eine Gemme aus zweischichtigem Lagenachat, auf dem querovalen Intaglio eine Garnele. Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz J.W., Deutschland seit vor 2015.

Gold fingerring with gemstone of two-layered agate depicting a shrimp. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Traces of sinter and usage, intact.
Reste von Sinter, Gebrauchsspuren, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Reste von Sinter, Gebrauchsspuren, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Goldring mit Gravur.
Frühbyzantinisch, 6. - 8. Jh. n.Chr. 2,93g, Ringgröße 54. Schmale, halbrunde Schiene mit runder Platte. Darauf eingraviert ein Kreuz mit vier Mondsicheln. Gold!

Provenienz: Aus der Privatsammlung I.G., Deutschland, seit 2009.

Gold fingerring with engraved cross and crescent. Early Byzantine, 6th - 8th century A.D. Hoop repaired.
Schiene repariert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Schiene repariert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Goldring mit Gravur.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,81g, Ringgröße 47. Schmale, flache, nach oben breiter werdende Bandschiene mit fast runder Platte, darauf eingraviert ein Zweig. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung H. J. S., Hessen; ex Gorny & Mosch Auktion 248, 2017, 329; ex Sammlung Dr. H.-U.H., Rheinland, erworben zwischen den 1970er bis frühen 1990er Jahren.

Golden ring with engraved branch. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Sammlung römische Gemmen.
Römisch, 2. - 3. Jh. n.Chr. a) Gemme aus orangem Karneol mit Gryllos: 1,3 x 1cm. Hexagonaler Intaglio. Darauf ein fantastisches Fabelwesen bestehend aus einem Vogel Strauß, dessen Leib vorne als Silensmaske und nach hinten als Widderkopf gebildet ist. Als Reiter fungiert eine Maus mit Peitsche, die die Zügel hält. Zwei winzige Absplitterungen an der Seite bzw. Unterseite, sonst intakt. Seltene, sehr interessante Ikonographie! Ex Gorny & Mosch, München Auktion 275, 2020, Los 232; erworben am 15. Juni 2013 bei Nemesis New York (Nr. 9936). b) Gemme aus weißem und orangem Bandachat: B 1,4cm. Auf dem querovalen Intaglio ein Pfau zwischen zwei Füllhörnern, darüber ein Kreuz. Intakt. Erworben bei G. Hirsch Nachfolger, Auktion 330-334, 2017, Los 1204. c) Gemme aus zweischichtigem Lagenachat: H1,4cm. Auf dem hochovalen Intaglio zerfleischen zwei Adler einen Hasen, der auf einem Altar liegt. Winzige Fragmente fehlen. Erworben bei Münzzentrum Müller Rheinland, Auktion 184, 2018, Los 1016. d) Gemme aus Bandachat: H 1,6cm. Auf dem hochovalen Intaglio ein Adler mit Standarte. Auf der Rückseite Eisenreste. Erworben bei G. Hirsch Nachfolger, Auktion 325-327, 2017, ex Los 551. e) Moderner Silberring (Ringgröße 56-57, Stempel 925, Gravur TH) mit Gemme aus verbranntem Karneol, auf dem querovalen Intaglio ein Adler zwischen zwei Standarten. Ring intakt, Gemme gebrochen, winzige Fragmente fehlen. Erworben bei Sondermann Numismatics, 2016. 5 Stück! Alle mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung H.W.

Collection of Roman gemstones including: a) Hexagonal gemstone of orange cornelian. Gryllos composed of an ostrich with mask of Silen and head of a ram, on his back a mouse with whip. Tiny splinters are missing, otherwise intact. Very rare and interesting intaglio! b) Gemstone of white and orange banded agate depicting a peacock between two cornucopiae, above a cross. Intact. c) Gemstone of two-layered agate with two eagles mangle a hare lying on an altar. Tiny fragments missing. d) Gemstone of banded agate depicting an eagle with standard. On the reverse side iron remains. e) Modern silver ring (ring size 56-57, stamp 925, engraving TH) with gemstone of burnt cornelian depicting an eagle between two standards. Ring intact, gemstone broken, tiny fragments missing. Roman, 2nd - 3rd century A.D. 5 pieces! All with copy of the invoice!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Karneolgemme mit Personifikation.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. B 13,3mm. Aus rotem Karneol, auf dem querovalen Intaglio die nach links gelagerte Personifikation der Via Traiana, die sich mit dem linken Arm auf einen Felsen stützt und mit der Rechten ein Rad hält.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, Los 232; aus der alten süddeutschen Sammlung D. L., vor 1980.

Das Motiv der personifizierten Via Traiana ist von Münzen des Kaisers Trajan (98 - 117 n. Chr.) bekannt, auf denen es das Revers ziert, vgl. zum Beispiel RIC 266 (Denar). Die Bezeichnung Via Traiana wird für insgesamt vier antike Straßenabschnitte verwendet: die Via Appia Traiana in Italien, die Via Traiana Calabra von Brindisi nach Otranto, die Via Traiana auf der Balkanhalbinsel von Oescus bzw. Novae nach Philippopolis und zur Via Egnatia und die Via Traiana Nova in der Provinz Arabia Petraea.

Gemstone of red cornelian depicting the personification of the via traiana with wheel. Roman, 2nd century A.D. Tiny fragment missing.

Winziges Randfragment fehlt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winziges Randfragment fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Skarabäus aus Amethyst.
Nordafrika, 18. Dynastie, 1550 bis 1070 v. Chr. L 1,3cm. Mit Längsbohrung.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin. In Deutschland seit vor 1980.

Scarab of amethyst with horizontal drilling. North Africa, 18th Dynasty, 1550 - 1070 B.C. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Skarabäus aus Karneol.
Nordafrika, 18. Dynastie, 1550 bis 1070 v. Chr. L 0,9cm. Nicht durchbohrt.

Provenienz: Ex Sammlung V.S., Berlin. In Deutschland seit vor 1980.

Scarab of cornelian without drilling. North Africa, 18th Dynasty, 1550 - 1070 B.C. Tiny fragments missing.
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Sammlung Stempelsiegel aus Lagenachat.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. Darunter zwei halbkugelige und zwei ellipsoide Siegel mit Bohrung aus unterschiedlich gefärbtem Lagenachat: ø 1,1 u. 1,2cm, L 1,8 u. 1,2cm. Auf den Siegelflächen jeweils ein Tamgha, bei zwei Siegeln zusätzlich Inschrift in Pahlavi. 4 Stück! Alle mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Collection of hemispherical and ellipsoid stamp seals of differently layered agate, on the sealing surface a tamgha, two of them with Pahlavi insciption. Sasanian, 5th century A.D. Intact. 4 pieces! All with imprint!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Sammlung Stempelsiegel aus Lagenachat.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. Darunter zwei halbkugelige und zwei ellipsoide Siegel mit Bohrung aus unterschiedlich gefärbtem Lagenachat, Moosachat und Chalzedon: ø 1,2 u. 1,3cm, L 1,3 u. 1,5cm. Auf den Siegelflächen jeweils ein Tamgha, bei einem Siegel zusätzlich Inschrift in Pahlavi. 4 Stück! Alle mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Collection of hemispherical and ellipsoid stamp seals of differently layered agate, moss agate and chalcedony, on the sealing surface a tamgha, one of them with Pahlavi insciption. Sasanian, 5th century A.D. Intact. 4 pieces! All with imprint!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Stempelsiegel aus Chalzedon.
Sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. ø 3,4cm H 2,5cm. Ovoid mit Querbohrung. Auf der hochovalen Siegelfläche zwei 'Gayomard'-Figuren (Gayomard = erster menschlicher Weltenherrscher in der persischen Mythologie), darunter ein Hund. Mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. A. D. H. Bivar, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Stamp Seals (1969) S. 60 Nr. 123558 und Taf. 6, BG 3.


Dome shaped chalcedony stamp seal with cross drilling depicting two gayomard-figures with dog below. Sasanian, 5th century A.D. Tiny fragments missing. With imprint!
Winzig Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzig Fragmente fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
Stempelsiegel aus Chalzedon.
Sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. oder später. ø 3,8cm H 2,9cm. Halbkugelig mit Querbohrung. Auf der runden Siegelfläche eine einfach ausgeführte 'Gayomard'-Figur (Gayomard= erster menschlicher Weltenherrscher in der persischen Mythologie). Mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. A. D. H. Bivar, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Stamp Seals (1969) S. 59 Nr. 1115685 und Taf. 6, BF 11.


Hemispherical chalcedony stamp seal with cross drilling depicting one roughly executed gayomard-figure. Sasanian, 5th century A.D. or later. Slightly worn. With imprint!
Etwas bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Etwas bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 222
Stempelsiegel aus Achat.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. ø 1,7cm, H 1,4cm. Weißer Achat mit grünen Einsprengseln. Halbkugelig mit Bohrung. Auf der Siegelfläche ein Tamgha bestehend aus einer Mondsichel und zwei Feueraltären. Mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Hemispherical stamp seal of agate, on the sealing surface a tamgha with crescent and double fire altar. Sasanian, 5th century A.D. Intact. With imprint!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 223
Stempelsiegel aus Jaspis.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. L 1,9cm, H 1,4cm. Brauner Jaspis. Ellipsoid mit Bohrung. Auf der Siegelfläche ein Tamgha bestehend aus einer Mondsichel und zwei Feueraltären. Mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Vgl. A. D. H. Bivar, Catalogue of the Western Asiatic Seals in the British Museum. Stamp Seals (1969) S. 116 Nr. O.A.17 und Taf. 29, NI 8.

Ellipsoid stamp seal of jasper, on the sealing surface a tamgha with crescent and double fire altar. Sasanian, 5th century A.D. Intact. With imprint!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 224
Stempelsiegel aus Achat.
Sasanidisch, 5. Jh. n.Chr. ø 1,8cm, H 1,4cm. Halbkugelig mit Bohrung. Auf der Siegelfläche ein Tamgha mit Mondsichel. Mit Abdruck!

Provenienz: Ex Sammlung K.G., Rheinland, erworben im deutschen Kunsthandel 1960er Jahre bis 2003.

Hemispherical stamp seal of agate, on the sealing surface a tamgha with crescent. Sasanian, 5th century A.D. Tiny fragments missing. With imprint!
Winzige Fragmente fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; KAMEEN, GEMMEN, SIEGEL
Erhaltung:  Winzige Fragmente fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 225
Elegantes Kännchen.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Grünliches Klarglas mit einigen roten Schlieren. Apfelförmiger Körper mit zylindrischem Hals und umgebördelter Lippe. Der breite Bandhenkel oben mehrfach gefaltet. Ausgezeichnete Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung H. J. S., Hessen; erworben im Jahr 2000 bei Galerie Puhze, Freiburg (Rechnung vorhanden).

An elegant and well preserved juglet made of clear glass with reddish striations. Roman Imperial Period, 1st / 2nd century A.D. Intact.
Partiell Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Partiell Iris, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 44 (876 Ergebnisse total)