Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 284  -  07.03.2022 14:00
Münzen der Antike: Sammlung von Münzen der Kelten aus dem deutschen Raum und den Donaugebieten, Griechische Münzen aus diversen alten Sammlungen, Raritäten baktrischer Münzen aus der Sammlung K.G., Rheinland, Große Sammlung römischer Münzen aus rheinischem Besitz

Seite 28 von 60 (1182 Ergebnisse total)
Los 540
EPHESOS. Augustus, 27 v. Chr. -14 n. Chr. Cistophor, ø 28 mm (11.65g). 28 v. Chr. Vs.: IMP CAESAR DIVI F COS VI LIBERTATIS PR VINDEX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX, Pax mit Caduceus n. l. stehend, hinter ihr erhebt sich eine Schlange aus der Cista mystica, das Ganze im unten gebundenen Lorbeerkranz. RPC I, 2203.
Schöne Tönung, Vs. Schürfspur am oberen Rand, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS
Erhaltung:  Schöne Tönung, Vs. Schürfspur am oberen Rand, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 541
EPHESOS. Claudius, 41 - 54 n. Chr. Cistophor, ø 25 mm (11.02g). Circa 41 - 42 n. Chr. Vs.: TI CLAUD CAES AVG, barer Kopf n. l. Rs.: DIAN - EPHE, Fassade des Artemisions von Ephesos stilisiert als viersäuliger Podiumstempel, darin das Kultbild der Artemis, im Giebel drei Erscheinungsfenster und Figuren deutlich angegeben. RPC I, 2222; RIC 118 (var., Vs.-Typ); BMC 229-230.

Ex Edward J. Waddell Inventory C37568, 21. September 2001; ex Münzen & Medaillen AG, FLP 281, Oktober 1967, Nr. 24.

Etwas fleckige Tönung, hohes Relief, Stempelbruch auf der Rs., gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS
Erhaltung:  Etwas fleckige Tönung, hohes Relief, Stempelbruch auf der Rs., gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 542
EPHESOS. Claudius, 41 - 54 n. Chr. Cistophor, ø 27 mm (11.08g). Circa 41 - 42 n. Chr. Vs.: TI CLAUD CAES AVG, barer Kopf n. l. Rs.: DIAN - EPHE, Fassade des Artemisions von Ephesos stilisiert als viersäuliger Podiumstempel, darin das Kultbild der Artemis, im Giebel drei Erscheinungsfenster und Figuren deutlich angegeben. RPC I, 2222; RIC 118 (var., Vs.-Typ); BMC 229-230.
Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
EPHESOS. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Cistophor, ø 26 mm (9.61g). 119 n. Chr. Vs.: HADRIANVS - AVG COS III P P, barer Kopf n. r. Rs.: DIANA - EPHESIA, Kultbild der Artemis Ephesia zwischen zwei Hirschkühen i. V. stehend. Metcalf 5/17; RPC III 1328.
ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
EPHESOS. Gallienus, 253 - 264 n. Chr. AE ø 26mm (7.43g). Vs.: ΑΥΤ ΠΟ ΛΙ ΓΑΛΛΙΗΝΟΣ, Büste mit Paludamentum, Speer, Schild und Lorbeerkranz l. Rs.: ΕΦΕΣΙΩΝ Δ ΝΕΟΚΟΠΟΝ, jagende Artemis n. r. BMC 378; SNG München 259.

Ex Gorny & Mosch Auktion 191, München 2010, 1800. Ex Frank Reinhardt Collection.

Schwarzgrüne Patina mit hellem Belag, ss-vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; IONIEN; EPHESOS
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina mit hellem Belag, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
ANTIOCHIA AD MAEANDRUM. Traianus Decius, 249 - 251 n. Chr. AE Großbronze, ø 37 mm (19.79g). Mzst. Seleukeia am Tigris. Vs.: ΑΥΤ Κ ΤΡΑΙΑ-ΝΟΣ ΔΕΚΙΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΝΤΙΟΧΕ-ΩΝ / ΜΕΑΝΔΡΟΣ, Stilisierte sechsbogige Brücke von Antiochia mit dreibogigem Aufgang auf der linken Seite; auf der Brücke lagert der Flussgott Mäander mit einem Schilfzweig in der Rechten und Füllhorn im linken Arm, hinter ihm zwei Figuren stehend, die vordere mit Helm, die hintere (männlich) mit Strahlenkrone. SNG von Aulock 8058 (nur Rs.-Stempel!); BMC 52 (var., Legende). RR!
Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KARIEN; ANTIOCHIA AD MAEANDRUM
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
ANTIOCHIA. Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. AE ø 23mm (5.31g). Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Büste mit Lorbeerkranz r. Rs.: GEN COL ANTIOCH, stehender Genius mit Füllhorn und Zweig n. l. SNG BN 1109; BMC 26; Krzyzanowska XXII/35. Selten in dieser Erhaltung!

Ex Aufhäuser Auktion 18, München 2004, 484.

Herrliche dunkelbraune Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ANTIOCHIA
Erhaltung:  Herrliche dunkelbraune Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
ANTIOCHIA. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE ø 34mm (24.22g). Vs.: IMP CAES M ANT GORDIANVS A-VG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CAES ANTI-OCH COL / S R, Kaiser die Rechte mit Lanze zum Stoß erhoben im Galopp n. r., darunter Löwe. SNG BN 1234; SNG Aul. 4956; SNG Cop 67.

Ex Münzen & Medallien, Basel Auktion 81, 1995, Los 597.

Dunkelgrüne Patina, gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; ANTIOCHIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
SAGALASSOS. Trebonianus Gallus, 251 - 253 n. Chr. AE Großbronze ø 29mm (14.04g). Vs.: ΑΥ ΚΑ ΓΑ ΟΥ ΤΡ ΓΑΛΛΟΣ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΑΓΑΛΑΣΣΕΩΝ, Men mit phrygischer Mütze, Schale und Zepter. SNG Cop. 211; RPC IX 956.
Kastanienbraune Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PISIDIEN; SAGALASSOS
Erhaltung:  Kastanienbraune Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
AIGEAI. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tridrachme, ø 25 mm (10.01g). 133/4 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙ-ΑΝΟΣ ΑΔΡΙΑΝΟ ΣΕΒ Π Π, drapierte, barhäuptige Büste n. l. Rs.: ΣΑΒΙΝΑ ΣΕΒΑ - ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΠΡ, drapierte Büste der Sabina mit Diadem n. r. RPC III 3352; Prieur 722.

Ex Gorny & Mosch, Auktion 165, 2008, Nr. 1564.

Leicht getönt, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; AIGEAI
Erhaltung:  Leicht getönt, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
DIOKAISAREIA. Philipp. I., 244 - 249 n. Chr. AE ø 34mm (193.32g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕ/Β, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΔΡΙΑ ΔΙΟΚΕΣΑΡΕΩΝ ΜΗ, sitzende Stadtgöttin links und stehende Tyche mit Ruder und Füllhorn rechts, beide mit Poloi, darunter Flussgott Kalykadnos, dazwischen KEN/NA/TΩ. Staffieri, Diokaisareia 22a; SNG BN 879 (Var.).
Dunkelgrüne Patina, vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; DIOKAISAREIA
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
TARSOS. Trajan, 98 - 117 n. Chr. Tetradrachme, ø 27 mm (14.39g). Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΝΕΡ ΤΡΑΙΑΝΟΣ ΣΕΒ ΓΕΡΜ ΔΑΚΙ, Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤ - Ε Π Π ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ, Tyche auf Felsen n. r. sitzend, in der Hand Palmwedel haltend, darunter Monogramm AP. RPC III 3257; Prieur 754-6. SNG BN 1393f. R!
Getönt, Vs. Stempelfehler, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; TARSOS
Erhaltung:  Getönt, Vs. Stempelfehler, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
TARSOS. Antinoos, gest. 130 n. Chr. AE Medaillon ø 36mm (25.86g). Mzst. Tarsos. Vs.: ΗΡΩΣ ΑΝΤΙΝΟΟΣ, Büste n. r. Rs.: Α[ΔΡΙΑΝΗΣ] ΤΑΡΣΟ[Υ Μ]ΗΤΡΟΠΟ ΝΕΩΚΟ / ΚΥΔΝΟΣ, Flussgott Kydnos mit Füllhorn n. l. lagernd. RPC 3297.2 (dieses Exemplar!); Blum, Antinoos S.53 Nr.13 (Var.).

Ex Kricheldorf Auktion 49, 2017, 315; Ex Künker Auktion 25, Osnabrück 1993, 288; ex Waddell 2, Wahington 12. Sept. 1987, 407: ex Sternberg Auktion 11, Zürich 1981, 364.

Gutes ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; KILIKIEN; TARSOS
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
ANTIOCHIA AM ORONTES. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme ø 26 mm (15.63g). ca. 212 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ - ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r., darunter B. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ - ΥΠΑΤΟ Γ, Adler mit gespreizten Flügeln in Vorderansicht, in den Fängen Bein u. Schenkel eines Tieres haltend, Kopf n. r., im Schnabel Kranz. McAlee 672. Herrliches Porträt!

Ex Gorny & Mosch Auktion 240, 2016, Los 352.

vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; ANTIOCHIA AM ORONTES
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
ANTIOCHIA AM ORONTES. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Billon-Tetradrachme, ø 25 mm (13.30g). 214/215 n. Chr. Vs.: ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ - ΣΕΒ ΑΥΤ Κ ΜΑ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑ ΤΟ Δ, Adler mit gespreizten Schwingen i. V. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n. r. gewendet, beiderseits des Kopfes Δ-C. Prieur 228.
Bräunliche Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; ANTIOCHIA AM ORONTES
Erhaltung:  Bräunliche Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
ANTIOCHIA AM ORONTES. Philipp I., 244 - 249 n. Chr. Tetradrachme, ø 27 mm (11.45g). 246 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ - ΕΞΟΥΣΙΑΣ / MON VRB / S - C, Adler mit gespreizten Schwingen i. V. stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n. l. gewendet. Prieur 304; McAlee 899.
vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; ANTIOCHIA AM ORONTES
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
ANTIOCHIA AM ORONTES. Philipp I., 244 - 249 n. Chr. Tetradrachme, ø 29 mm (13.48g). 248 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ - ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ ΤΟ Δ / ANTIOXIA / S - C, Adler mit gespreizten Schwingen n. r. stehend, im Schnabel Kranz. Prieur 474; McAlee 1042.
Leichte Rostauflagen, sonst vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; ANTIOCHIA AM ORONTES
Erhaltung:  Leichte Rostauflagen, sonst vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
DAMASKUS. Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE ø 29mm (14.43g). Vs.: IMP C M IVL PHILIPPVS PIO FEL AVG, gepanzerte Büste mit Paludament und Lorbeerkranz r. Rs.: COL - DAMAS - METRO / PHGAI, oben ein tetrastyler Tempel mit weitem zentralem Intercolumnium, in dem eine Figur mit erhobener Hand steht. Darunter eine bogenförmige Grotte, in der ein Flussgott mit Füllhorn und Schilf lagert. RPC VIII online ID 26803 (dieses Exemplar!). RRR!

Ex Pecunem Numismatik Auktion 39, Wien, 2019; ex CNG Electronic Auction 208, Lancaster 2009, 211; Ex Dix, Nooan Webb 29.Sept. 2008, 5175.



Im RPC nur dieses Exemplar, ein zweites Stück in Triton XXV, 2021, 6423. Petai ist der Name der Quelle des Flusses Chrysorrhoas.
Rotbraune und grüne Patina, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; DAMASKUS
Erhaltung:  Rotbraune und grüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
EMESA. Uranius Antoninus, 253 - 254 n. Chr. Tetradrachme ø 25mm (10.51g). 253 - 254 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟ Κ ΣΟΥΛΠ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕ, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ [...] / S - C / [EMICA], Adler mit Kranz im Schnabel, Kopf n. r. Prieur 1053; Baldus 18; RPC IX 1884 (Var.). RR!

Ex CNG Electronic Auction 430, Lancaster 2018, 276.



Lucius Iulius Aurelius Sulpicius Severus Uranius Antoninus wurde 253 n. Chr. in Emesa zum Kaiser ausgerufen, um den Angriff des Sassanidenherrschers Shapur I. abzuwehren. Und tatsächlich gelang ihm dieses Kunststück, während alle regulären Truppen im Westen in den Wirren des Bürgerkrieges gebunden waren. Als dann 254 n. Chr. Valerian in den Osten kam, scheint der Retter einfach verschwunden zu sein. Ob Uranius Antoninus identisch mit dem Hohepriester der Aphrodite in Emesa Sampsigeramos ist, wie der byzantinische Chronist Johannes Malalas behauptet, ist nicht ganz geklärt. Auf jeden Fall sind die sehr seltenen Prägungen die einzigen zeitgenössischen Beweise für die Existenz dieses rätselhaften Herrschers. s. dazu H.R. Baldus, Uranius Antoninus. Münzprägung und Geschichte (1971); Nachträge in JNG 27, 1977, S. 69 ff. und JNG 33, 1983, S. 29 ff.
Tönung, ss; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; NÖRDLICHE LEVANTE; EMESA
Erhaltung:  Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
BERYTUS. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Tetradrachme, ø 28 mm (14.31g). 213 - 217 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΑΝ-ΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞ ΥΠΑΤΟΣ Δ, Adler mit gespreizten Schwingen in Vorderansicht stehend, Kopf mit Kranz im Schnabel n. l. gewendet, zwischen den Fängen Prora. Prieur 1292.

Erworben 1981 bei J. Schulman, Amsterdam.

Dunkel getönt, fast vz; RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN; PHÖNIZIEN; BERYTUS
Erhaltung:  Dunkel getönt, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 60 (1182 Ergebnisse total)