NEAPOLIS. Didrachme ø 20mm (7.31g). 300 - 275 v. Chr. Vs.: Kopf der Parthenope mit Diadem n. r., dahinter Amphore. Rs.: ΝΕΟΠΟΛΙΤ[ΩΝ], menschenköpfiger Stier (Acheloios Sebethos) n. r., von über ihm fliegender Nike bekränzt. HN Italy 579; Sambon 471; HGC 1, 453.
Erworben in den 1980er und 1990er Jahren.
Parthenope war eine der drei Sirenen, die Odysseus mit ihrem Gesang zu betören suchten und sich anschließend mit einem Sprung ins Meer töteten. An der Stelle, an der ihr Körper angeschwemmt worden sein soll, errichteten die Neapolitaner ein Heiligtum für Parthenope. 433 v. Chr. stiftete der athenische Nauarch Diotimos einen alljährlich zu begehenden Fackellauf zu ihren Ehren.
Leichte Tönung, Rs. aus unsauberem Stempel, ss; GRIECHEN; KAMPANIEN; NEAPOLIS
Leichte Tönung, Rs. aus unsauberem Stempel, ss; GREEKS; CAMPANIA; NEAPOLIS