Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 285  -  09.03.2022 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit: Brakteaten und neuzeitliche Prägungen, Habsburg, Europäische Prägungen, Sonderteil Goldmünzen

Seite 5 von 47 (934 Ergebnisse total)
Los 2081
MAGDEBURG. Anonym, 14. Jahrhundert. Brakteat o.J. (um 1350 - 1400), Magdeburg. Erzbischof stehend von vorne mit Kreuzstab und Kelch. 21 mm. Mehl 812. 0.47 g. RR!
Leicht irisierende Tönung, Schrötlingsrisse, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung:  Leicht irisierende Tönung, Schrötlingsrisse, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2082
MAGDEBURG. Anonym, 14. Jahrhundert. Brakteat o.J., Magdeburg. Der Heilige Moritz stehend von vorne zwischen zwei Türmen. 18 mm. Mehl 870. Slg. Friedensburg 638. Fund Netzow 67. 0.42 g. RR!

Ex WAG 79 (2017), 2949.

Minimale Belagreste, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung:  Minimale Belagreste, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2083
MAINZ. Kaiser Otto III., 983 - 1002. Denar o.J. (um 1000), Mainz. Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / Kirchengebäude, darin Keilkreuz. Dannenberg 778 f. 1.24 g.
Feine Tönung, Prägeschwäche, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAINZ
Erhaltung:  Feine Tönung, Prägeschwäche, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2084
MEISSEN. Konrad I., der Große von Wettin, 1127 - 1156. Brakteat o.J., Meißen. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen jeweils ein nach außen blickender Vogel sitzt, außen im Feld beiderseits ein Ringel. 38 mm. Slg. Bonhoff 993. Slg. Löbbecke 505. Berger 1881. Nau (Staufer) 194.5. Schwinkowski 20. Slg. Cahn 199. Fund Pausnitz, Archiv, 54/11. 1.02 g. RR! Prachtexemplar.

Ex Sonntag 20 (2014), 1355. Mit altem Unterlagezettel.

Irisierende Tönung, winziger Schrötlingsriß, Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MEISSEN
Erhaltung:  Irisierende Tönung, winziger Schrötlingsriß, Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2085
MEISSEN. Konrad I., der Große von Wettin, 1127 - 1156. Brakteat o.J., Meißen. Torgebäude mit Wehrgang und Zinnenturm zwischen Hakenkreuz und Stern, zu den Seiten je ein doppelstöckiger Turm, auf denen jeweils ein nach außen blickender Vogel sitzt, außen im Feld beiderseits ein Ringel. 39 mm. Schwinkowski 20. Berger 1881. Fund Pausnitz, Archiv, 54/11. Slg. Löbbecke 505. Slg. Cahn 199. Slg. Bonhoff 993. Nau (Staufer) 194.5. 1.10 g. RR! Prachtexemplar.

Ex Lanz 155 (2012), 817. Mit altem Unterlagezettel.

Irisierende Tönung, kleiner Randfehler, Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MEISSEN
Erhaltung:  Irisierende Tönung, kleiner Randfehler, Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2086
MEISSEN. Konrad I., der Große von Wettin, 1127 - 1156. Brakteat o.J., Meißen. Rundfestung mit großem Zinnenturm auf Arkaden, oben zu den Seiten links zunehmende Mondsichel und rechts Stern. 35 mm. Schwinkowski 21. Berger 1880. Fd. Paussnitz 12. Slg. Löbbecke 506. Thieme 5. 0.85 g. RR!

Ex Sonntag 20 (2014), 1357. Mit altem Unterlagezeittel.

Irisierende Tönung, minimaler Ausbruch, fast Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MEISSEN
Erhaltung:  Irisierende Tönung, minimaler Ausbruch, fast Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2087
MÜHLHAUSEN, königliche Münzstätte. Anonym. Brakteat o.J. (13. Jahrhundert), Mühlhausen. Gekrönter König zu Pferde nach links mit Fahne und Schild, im Feld rechts Mühleisen, Perlkreis. 35 mm. Berger 2198. Slg. Löbbecke 722. Slg. Bonhoff 1221. Leschhorn 470. 0.46 g. Selten.
Kräftige Tönung, winzige Randausbrüche, etwas geknittert, ansonsten vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MÜHLHAUSEN, königliche Münzstätte
Erhaltung:  Kräftige Tönung, winzige Randausbrüche, etwas geknittert, ansonsten vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2088
MÜNSTER, Bistum. 10. / 11. Jahrhundert. Denar o.J., Münster. + ODDO + ..., Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / + MIMOARDEORD, Gebäude mit Mitteltor und Turm zwischen zwei kleineren Türmen. Grote 2. Ilisch 3.13. Dannenberg 767. 1.53 g.
Kräftige Tönung, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MÜNSTER, Bistum
Erhaltung:  Kräftige Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2089
MÜNSTER, Bistum. 10. / 11. Jahrhundert. Denar o.J. (um 1075 - 1100), Münster. + ODDO + ..., Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / + MIMIGA ..., Gebäude mit Mitteltor und Turm zwischen zwei kleineren Türmen. Grote 2. Dannenberg 767. 1.51 g.
Dunkle Tönung, etwas dezentriert, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MÜNSTER, Bistum
Erhaltung:  Dunkle Tönung, etwas dezentriert, sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2090
NIEDERLAUSITZ. Anonym. Brakteat o.J. Turnierhelm mit geweihförmiger Zier, Kugel in der Mitte. 21 mm. Slg. Bahrfeldt 209. 0.33 g. R!
Feine Tönung, unbedeutender Randausbruch, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; NIEDERLAUSITZ
Erhaltung:  Feine Tönung, unbedeutender Randausbruch, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2091
NIEDERSACHSEN / OSTFRIESLAND. König Hermann von Salm 1081-1088. Denar o.J., Goslar. +VSREX, Brustbild mit Doppelbügelkrone von vorne, links ein Kreuzstab, rechts ein Szepter / SSIVDA, Brustbilder der Apostel Simon und Judas nebeneinander, oben ein achtstrahliger Stern. Dbg. 676a. 1.05 g.

Ex Slg. Klaus Giesen.

Prägeschwäche, leicht dezentriert, gutes sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; NIEDERSACHSEN / OSTFRIESLAND
Erhaltung:  Prägeschwäche, leicht dezentriert, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2092
NORDHAUSEN, Reichsmünzstätte. Unter anhaltinischem Pfandbesitz, 1247 - 1274. Brakteat o.J., Nordhausen. König und Fürst nebeneinander sitzend von vorne, dazwischen Kreuzstab, darunter A, in den Feldern außen jeweils eine Kugel, umgeben von doppeltem Perlkreis. 38,5 mm. 0.51 g. RR!

Die vielfache Deutung dieses Münzbildes als Kaiserpaar scheint wenig wahrscheinlich. Vielmehr werden hier der König als eigentlicher Münzherr und der Fürst von Anhalt als Pfandinhaber in Eintracht dargestellt. Eine Zuweisung des Stücks zur Grafschaft Hohnstein (als Beischlag zu Nordhausen) kommt in Betracht.
Dunkle Tönung, Randausbrüche und Schrötlingsrisse, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; NORDHAUSEN, Reichsmünzstätte
Erhaltung:  Dunkle Tönung, Randausbrüche und Schrötlingsrisse, sehr schön
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2093
QUEDLINBURG. Beatrix II. von Winzenburg, 1138 - 1160. Brakteat. o.J., Quedlinburg. BEA - T - RI - X - AB, Äbtissin sitzend von vorne mit Lilie in der erhobenen Rechten und geöffnetem Buch in der erhobenen Linken, zwischen zwei Nonnenbrustbilden auf Mauer, darauf BAT - TIRI. 30 mm. Mehl 62. Berger 1401. Slg. Bonh. 512. 0.94 g. RR!
Attraktive Tönung, vorzüglich - Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; QUEDLINBURG
Erhaltung:  Attraktive Tönung, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2094
QUEDLINBURG. Beatrix II. von Winzenburg, 1138 - 1160. Brakteat o.J., Quedlinburg. BEA - T - RI - X - AB, Äbtissin sitzend von vorne mit Lilie in der erhobenen Rechten und geöffnetem Buch in der erhobenen Linken, zwischen zwei Nonnenbrustbildern auf Mauer, darauf BAT - TIRI. 30 mm. Mehl 62 (dieses Exemplar). Berger 1401. Slg. Bonhoff 512. Nau (Staufer) 189.26. Slg. Löbbecke 95. 0.78 g. R! Prachtexemplar.

Ex Künker 205 (2012), 2317.

Attraktive Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, gutes vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; QUEDLINBURG
Erhaltung:  Attraktive Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, gutes vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2095
QUEDLINBURG. Beatrix II. von Winzenburg, 1138 - 1160. Brakteat o.J., Quedlinburg. Äbtissin sitzend von vorne mit Lilienstab und segnender Linken zwischen zwei Türmen auf Mauerbogen, darunter die einander zugewandten Brustbilde zweier Stiftsdamen, dazwischen eine Lilie. 30,5 mm. Mehl 67. Berger 1409. Slg. Bonhoff 516. Nau (Staufer) 189.28. 0.78 g. R!

Mit altem Unterlagezettel.

Feine Tönung, winzige Randausbrüche, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; QUEDLINBURG
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Randausbrüche, fast vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2096
QUEDLINBURG. Adelheid III. von Sachsen, 1161 - 1184. Brakteat o.J., Quedlinburg. Äbtissin sitzend von vorne unter Bogen mit Zinnenmauer und Turm, in der erhobenen Rechten geöffnetes Buch und die Linke zum Segen erhoben, zu den Seiten zwei Türme. 28,5 mm. Mehl 87 (dieses Exemplar). Slg. Cahn 145. 0.74 g. R!

Ex Künker 205 (2012), 2325.

Irisierende Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; QUEDLINBURG
Erhaltung:  Irisierende Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2097
ROTTWEIL. Königliche Münzstätte. Brakteat o.J. (um 1300 / 1330). Adler von vorne mit Kopf nach rechts. 19 mm. Klein (RW) 122. Klein/Ulmer (CC) 304. Berger 2567 (dort unter Friedrich II.). Slg. Ulmer 1359. 0.37 g.
Feine Tönung, kleine Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; ROTTWEIL
Erhaltung:  Feine Tönung, kleine Prägeschwäche, vorzüglich
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2098
SPEYER. Otto III., 983 - 1002. Pfennig o.J. (um 1000), Speyer. OTTORPEX, Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / +SRPIRIAICIS, Kirchengebäude, darin Keilkreuz. Ehrend 2/1. 1.53 g.

Ex Olding.

Feine Tönung, Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; SPEYER
Erhaltung:  Feine Tönung, Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2099
SPEYER. Heinrich von Scharfenberg, 1067 - 1073. Pfennig o.J. Auf Goslarer Schlag. Büste mit Lockenkopf von vorne in Bischofsornat, links Krummstab nach außen / Kreuzstab zwischen zwei gekrönten Büsten. Dannenberg 841. Kluge (Salier) 461. Ehrend 2/56. 0.93 g.
Feine Tönung, leicht dezentriert, minimale Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; SPEYER
Erhaltung:  Feine Tönung, leicht dezentriert, minimale Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2100
ULM, Königliche Münzstätte. Friedrich II., 1212 - 1250. Brakteat. o.J. (um 1215 / 1235), Ulm. Gekröntes Brustbild von vorne, zwischen Lindenzweig und Turm mit Spitzdach, Halsabschnitt geperlt, umher Perlkranz. 22 mm. Klein/Ulmer (CC) 136. Cahn 186 (dort unter Lindau). Kestnerm. 2598. Slg. Wüthrich 303. Berger 2598. 0.55 g. Prachtexemplar.
Feine Tönung, Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; ULM, Königliche Münzstätte
Erhaltung:  Feine Tönung, Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 47 (934 Ergebnisse total)