Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 25. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 25. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 285 - 09.03.2022 10:00
Ausgesuchte Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit: Brakteaten und neuzeitliche Prägungen, Habsburg, Europäische Prägungen, Sonderteil Goldmünzen
›
»
«
‹
Seite 2 von 47 (934 Ergebnisse total)
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
HALBERSTADT
Los 2021
HALBERSTADT.
Gero von Schermbke, 1160 - 1177.
Brakteat. o.J., Halberstadt. SC-STEPHAI - ISROTHVISI, der Heilige Stephan mit Nimbus sitzend von vorne auf einem seitlich mit Tierköpfen verzierten Stuhl, auf den Knien ausgebreiteter Manipel. 28 mm. Berger 1308. Besser/Brämer/Bürger 15.10. Slg. Bonhoff 475. Slg. Löbbecke 36. 0.89 g.
Prachtexemplar.
Ex G&M 161 (2007), 4007.
Irisierende Tönung, Stempelglanz; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HALBERSTADT
Erhaltung: Irisierende Tönung, Stempelglanz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2022
HALBERSTADT.
Ludolf I., 1236 - 1241.
Brakteat o.J., Halberstadt. Der stehende Heilige Stephan mit Kreuzstab und Palmenzweig, zu den Seiten jeweils Zick-Zack-Linie (Sechspaß). 25 mm. BBB 20.14. 0.61 g.
Äußerst selten.
Ex Höhn 50 (2006), 1288.
Kräftige Tönung, winzige Randausbrüche, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HALBERSTADT
Erhaltung: Kräftige Tönung, winzige Randausbrüche, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE
Los 2023
HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE.
Wichmann von Seeburg, 1152 - 1192.
Brakteat o.J., Halle. Brustbild des Erzbischofs von vorne mit Palmzweig und Krummstab über Dreibogen, zu den Seiten je ein Turm, unten Torturm mit zwei kleineren Seitentürmen. 33 mm.
. Mehl, Bd. II, 215. Slg. Hauswaldt 65. Bahrfeldt 2748. 0.85 g.
Unikat! Prachtexemplar.
Ex Künker 205 (2012), 1996. Ex Peus Nachf. 375 (2003), 2008.
Herausragendes Exemplar mittelalterlicher Brakteatenkunst von hohem Relief, exzellentem Stil und in feiner Erhaltung.
Dunkle Tönung, minimale Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HALLE, ERZBISCHÖFLICH MAGDEBURGISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Dunkle Tönung, minimale Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
HERSFELD
Los 2024
HERSFELD.
Johann I., 1201 - 1213.
Brakteat o.J., (Bad) Hersfeld. ICHANEIC - SHERSFAN, stehender Abt von vorne mit Krumm- und Kreuzstab, unter dreipaßigem Bogen. 30,5 mm. Slg. Bonhoff 1391. Posern 12, 3. 0.42 g.
RR!
Ex Lanz 155 (2012), 837. Mit altem Unterlagezettel.
Attraktive Tönung, kleiner Schrötlingsriß, beschnitten, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HERSFELD
Erhaltung: Attraktive Tönung, kleiner Schrötlingsriß, beschnitten, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
HESSEN
Los 2025
HESSEN.
Hermann I., 1190 - 1217.
Brakteat o.J., Rotenburg an der Fulda. Über einem Doppelbogen mit zwei Köpfen Brustbild eines Fürsten mit zwei Lilienzeptern, im Feld zwei Ringel, auf dem Rand vier gleichmäßig verteilte Winkel. 30 mm. Berger 2257. Slg. Löbbecke 951. Slg. Bahrfeldt 3446. Fd. Schleusingen 31. Slg. Hohenstaufen 1020. 0.70 g.
Ex Lanz 155 (2012), 838.
Es werden auch Zuweisungen zu Hermann II., 1227 - 1242, oder zu Heinrich I., 1263 - 1305, vertreten.
Irisierende Tönung, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HESSEN
Erhaltung: Irisierende Tönung, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Los 2026
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE.
Walter II., 1135 - 1176.
Brakteat o.J., Hettstett. + S - SIAN(retrograd) D. V ELIC(retrograd)VVAS, Adler von vorne, Kopf nach links zwischen zwei Rosetten, über Bogen zwischen zwei Türmen, darunter ein nach links schreitender Löwe. 33,5 mm. Berger 1452. Slg. Löbbecke 238. Slg. Bonhoff 559. Fund von Gotha 437. Slg. Cahn 148. Slg. Friedensburg 1755. Slg. Bahrfeldt 1582. Slg. Hohenstaufen 300. 0.80 g.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar.
Ex Lanz 155 (2012), 797.
Irisierende Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Irisierende Tönung, unbedeutende Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2027
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE.
Walter II., 1135 - 1176.
Brakteat o.J., Hettstett. Adler von vorne mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach links, über Bogen zwischen zwei Türmen, darin Portal. 30 mm. Berger 1471. Slg. Löbbecke 217. Slg. Bonhoff 565. Nau (Staufer) 189.67. 0.73 g.
RR! Prachtexemplar.
Attraktive Tönung, gutes vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Attraktive Tönung, gutes vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2028
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE.
Walter II., 1135 - 1176.
Brakteat o.J., Hettstett. Adler von vorne mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach links, zwischen zwei Türmen auf Bogen, darin Palmette. 29,5 mm. Berger 1476. Slg. Löbbecke 219. Slg. Bonhoff 568. Nau (Staufer) 189.69. 0.83 g.
R!
Attraktive Tönung, voll ausgeprägt, winzige Schrötlingsrisse, gutes vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Attraktive Tönung, voll ausgeprägt, winzige Schrötlingsrisse, gutes vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2029
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE.
Walter II., 1135 - 1176.
Brakteat o.J., Hettstett. Adler von vorne zwischen zwei Türmen, zu den Seiten des Kopfes jeweils ein Kreuz, unten Bogen mit Palmette. 33 mm. Berger 1476. Slg. Bonhoff 568. Slg. Hoecke 2859 (dieses Exemplar). 0.85 g.
RR!
Ex Künker 205 (2012), 1481. Ex Künker 96 (2006), 4999.
Belagreste, kleine Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Belagreste, kleine Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2030
HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE.
Albrecht, 1199 - 1241.
Brakteat o.J., Hettstett. Viertürmiges Gebäude, darunter Dreipaß, darin Adler von vorne mit ausgebreiteten Schwingen, den Kopf nach links. 30 mm. Berger 2852. Slg. Löbbecke 223. Slg. Bonhoff 571. 0.59 g.
RR!
Als Münzherr kommt auch Walter III., 1176 - 1198, in Betracht.
Feine Tönung, Randausbruch ohne Bildverlust, ansonsten sehr schön - vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; HETTSTETT - GRÄFLICH ARNSTEINISCHE MÜNZSTÄTTE
Erhaltung: Feine Tönung, Randausbruch ohne Bildverlust, ansonsten sehr schön - vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
KÖLN
Los 2031
KÖLN.
Otto I., 936 - 973.
Denar o.J., Köln. + OTTO REX, Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / Colonia-Monogramm. Hävernick 34. Dannenberg 331. 1.60 g.
Zuweisung an Otto I. ist unsicher. Das sehr hohe Gewicht spricht aber für eine frühe Datierung.
Feine Tönung, Prägeschwäche, ansonsten fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN
Erhaltung: Feine Tönung, Prägeschwäche, ansonsten fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2032
KÖLN.
Otto I., 936 - 973.
Denar o.J., Köln. + OTTO IMPERATOR, Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / Colonia-Monogramm. Hävernick 62. Dannenberg 333. 1.53 g.
RR!
Als Prägeherr kommt auch Otto II., 973 - 983, in Betracht.
Attraktive Tönung, sehr schön / vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN
Erhaltung: Attraktive Tönung, sehr schön / vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2033
KÖLN.
Otto III., 983 - 1002.
Denar o.J. (um 1000), Köln oder Soest. Kreuz, in den Winkeln jeweils Kugel / Colonia-Monogramm. Häv. vgl. 856 ff. Slg. Bonhoff vgl. 1646. Dannenberg 342 f. 1.37 g.
Zuweisung unsicher.
Feine Tönung, Prägeschwäche, ansonsten vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN
Erhaltung: Feine Tönung, Prägeschwäche, ansonsten vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2034
KÖLN.
Otto III., 983 - 1002.
Denar o.J. (Mitte des 11. Jahrhunderts), Soest. ODDO XNIANVIRN, Kreuz, im ersten Winkel Soester Zeichen, in den weiteren jeweils Kugel / Colonia-Monogramm. Häv. 854a. Dannenberg 342 ff. 1.34 g.
R!
Umschrift und Stil deuten auf einen Beischlag hin.
Attraktive Tönung, minimal gewellt, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN
Erhaltung: Attraktive Tönung, minimal gewellt, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2035
KÖLN.
Philipp von Heinsberg, 1167 - 1191.
Denar o.J., Soest. + PHLIRVSoARCIoE+S, Kreuz, im ersten Winkel Soester Zeichen, in den weiteren jeweils Winkel / Colonia-Monogramm. Häv. 882. Slg. Bonhoff 1638. 1.37 g.
Kräftige Tönung, Prägeschwäche, ansonsten vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; KÖLN
Erhaltung: Kräftige Tönung, Prägeschwäche, ansonsten vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MITTELALTER DEUTSCHLAND
|
MAGDEBURG
Los 2036
MAGDEBURG.
Konrad I. von Querfurt, 1134 - 1142.
Brakteat o.J., Magdeburg oder Halle. [+] CVNRADVS AREP, Brustbild des Erzbischofs von vorne mit geschultertem Krummstab und Palmwedel zwischen zwei Kuppeltürmen. 30,5 mm. Mehl 119. Slg. Bonhof 625 f. Berger 1620. Slg. Löbbecke 282 f. Slg. Hauswaldt 46. Slg. Bahrfeldt 2736 f. Slg. Friedensburg 1182. 0.89 g.
Sehr selten.
Feine Eichentönung, minimale Prägeschwäche, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung: Feine Eichentönung, minimale Prägeschwäche, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2037
MAGDEBURG.
Friedrich I. von Wettin, 1142 - 1152.
Brakteat o.J., Magdeburg. [+ MAGDEBVR]CH, drei Türme mit Kreuzen, unter den beiden äußeren Türmen je eine Kugel, beidseitig oben im Feld je ein Sternchen, unten Doppelbogen, im inneren Bogen eine Kugel. 26 mm. Berger 1608. Mehl 123. 0.99 g.
RR!
Feine Tönung, etwas dezentriert, vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung: Feine Tönung, etwas dezentriert, vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2038
MAGDEBURG.
Friedrich I. von Wettin, 1142 - 1152.
Brakteat o.J., Magdeburg. [+ MAG]DE[B]V[R]CH, drei Türme mit Kreuzen, unter den beiden äußeren Türmen je eine Kugel, beidseitig oben im Feld je ein Sternchen, unten Doppelbogen, im inneren Bogen eine Kugel. 25 mm. Berger 1608. Mehl 123. 0.66 g.
RR!
Dunkle Tönung, etwas Belag, Randausbrüche, sehr schön; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung: Dunkle Tönung, etwas Belag, Randausbrüche, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2039
MAGDEBURG.
Friedrich I. von Wettin, 1142 - 1152.
Brakteat o.J., Magdeburg. + FRITH[ERIC ARC]HIE+S, Brustbild des Heiligen Moritz mit Krummstab von vorne, zwischen zwei Krummstäben, zwei Sternen und zwei Kugeln. 30 mm. Berger 1621. Slg. Löbbecke 284. Mehl 124. Slg. Bonhoff 628. Slg. Bahrfeldt 2739. Slg. Friedensburg 1184. Leschhorn 2782. 0.73 g.
R!
Größerer Ausbruch und Schrötlingsriß, ansonsten vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung: Größerer Ausbruch und Schrötlingsriß, ansonsten vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2040
MAGDEBURG.
Wichmann von Seeburg, 1152 - 1192.
Brakteat o.J., Magdeburg oder Halle. Stehender Erzbischof von vorne mit geschultertem Palmzweig [und Krummstab] zwischen zwei Kuppeltürmen. 30 mm. Suhle 56. Slg. Bonhoff 906. Slg. Hauswaldt 55. Mehl 203. 0.44 g.
RR! Geschnittene linke Hälfte.
Ex Peus Nachf. 422 (2018), 1302.
Feine Tönung, winzige Risse, fast vorzüglich; MITTELALTER DEUTSCHLAND; DIVERSE; MAGDEBURG
Erhaltung: Feine Tönung, winzige Risse, fast vorzüglich
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 2 von 47 (934 Ergebnisse total)