Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 287  -  12.07.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 36 von 47 (935 Ergebnisse total)
Los 702
Figürliches Bronzegewicht.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 58,13g. L 3,4cm. Vollguss in Form eines vollbärtigen Mannes, auf der Unterseite flache, profilierte Basis.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. A. V., Bayern, erworben zwischen den 1980er Jahren und 2010; ex Gorny & Mosch, München Auktion 260, 2018, Los 143.

Bronze weight in form of a bearded man. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina, intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 703
Zwei Appliken.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H 3,5cm. Bronze. Applik mit dem pausbäckigen Gesicht eines Mannes (Windgott?), das Haar über der Stirn zu einem Knoten zusammengebunden. Intakt (ex deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahren). b) H 3cm. Massives Silber. Büste der Göttin Isis mit Lotuskrone und "Isis-Knoten" auf der Brust. Unten kleines Einlassloch, intakt (ex deutsche Sammlung, erworben in den 1970er-1980er Jahre). 2 Stück!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 283, 2021, Los 597.

Two Roman appliques. a) Bronze, mask of a windgod with chubby face, the hair knotted together over the forehead. Intact. b) Massive silver. Miniature bust of Isis with lotus-crown, the characteristic Isis knot tied between her breasts. Small hole for application, intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 704
Thrakische Mysterienplakette und Kästchenbeschlag.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Runde Bleiplatte (ø 7,5cm) gerahmt von Eierstab und Perlstab. In der Mitte Helena zwischen den Dioskuren, die über zwei liegende Figuren hinwegreiten. Oben im Feld Sol, Luna, ein Stern und zwei Schlangen. Helena steht über einem Fisch und über einem Dreifuß. Im Abschnitt ein Hahn, ein Kantharos, ein unbestimmter Vierbeiner und drei Torques. Ex Sammlung Wilhelm Bauer, Süddeutschland (vor 2016); ex Sammlung Axel Guttmann; ex Gorny & Mosch, München Auktion 98, 1999, Los 2352. Dazu ein runder Kästchenbeschlag mit frontalem Kopf des Zeus Ammon ø 7,2cm. Grüne Patina. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Wilhelm Bauer, Süddeutschland, vor 2016.

Die genaue Bedeutung der einzelnen Gegenstände und Gestalten der sog. Mysterienplaketten ist kaum noch sicher zu erklären. Die zentrale weibliche Figur wird meist als Helena benannt, die in der spätrömischen, thrakischen Religion zum Symbol der umhergetriebenen Seele geworden sein soll. Die auftretenden Himmelsgötter weisen jedenfalls auf einen umfassenden kosmologischen Glauben.


Danubian lead mystery plaque and a bronze roundel with frontal head of Zeus Ammon. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Both intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 705
Sammlung ausgesuchter griechischer bis spätantiker Objekte aus Bronze und Blei.
Darunter aus Bronze: Stierstatuette auf Basis (H 6cm, L 5,1cm). Vogelanhänger in Gestalt eines Adlers mit Schlange im Fang (2,7cm). Weiterhin ein Stierkopf, eine vollplastische Theatermaske, eine Griffapplik mit Theatermaske, eine Phalera mit Gorgoneion, eine Applik in Form eines Pfaues und eine Gürtelschnalle mit Löwen. Aus Blei: Runde Scheibe mit Adler im Relief (ø 5,7cm) sowie griechische Figur einer Frau mit Polos, im Hals gebrochen und wieder angesetzt (H 7,2cm). 10 Stück!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Collection of selected Ancient bronze and lead objects. Greek to Late Antique Period. Incl. the bronze statuette of a bull on base and pendant in form of an eagle with snake in claws. Furthermore heads of a bull and a theatre mask, handle with theatre mask, phalera with gorgoneion, applique in form of a peacock and a belt buckle with lion. Lead objects are a round disk with eagle and a Classical Greek figure of a girl with polos (broken at the neck and reattached). All bronze objects with dark patina, the lead objects with grey patina, few tiny fragments are missing. 10 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Bronze mit dunkler und Blei mit grauer Patina, teilweise winzige Fehlstellen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Bronze mit dunkler und Blei mit grauer Patina, teilweise winzige Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 706
Große Sammlung antiker Bronzeobjekte.
Hauptsächlich aus römischer und byzantinischer Zeit. Darunter ein schöner römischer Satyrkopf von einem Beschlag, 1. - 2. Jh. n. Chr. (H 4,7cm), ein Kreuzanhänger und eine Enkolpionhälfte aus byzantinischer Zeit (H 3,6 und 3,7cm). Dazu drei kleine Silberobjekte wie zum Beispiel eine Miniaturamphora aus römischer Zeit (H 2,4cm). 56 Stück!

Provenienz: Aus der norddeutschen Sammlung M. G., erworben seit den 1970er Jahren bis vor 2016.

Large Collection of Ancient Bronze Objects. Mainly from Roman and Byzantine Period. With it a nice Roman satyr head from a fitting, 1st - 2nd century A.D., a cross pendant and a part of an enkolpion from Byzantine Times. Plus three little silver objects, e.g. a miniature amphora from Roman Times. Partially with missing parts. 56 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Teilweise mit Fehlstellen.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Teilweise mit Fehlstellen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 707
Zwei etruskische Votivköpfe.
a) H 19,6cm. Kopf einer jungen Frau capite velato. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Linke Gesichtshälfte gebrochen. b) H erhalten 16,6cm. Kopf eines Jünglings mit Kranz. 3. - 2. Jh. v. Chr. Im unteren Teil gebrochen. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung Dr. V.Z., Schweiz, erworben in den 1950er bis 1960er Jahren, von 1986 bis 2001 als Leihgabe in der Archäologischen Sammlung der Universität Zürich zu Ausstellungszwecken. Ex Gorny und Mosch, München Auktion 235, 2015, Los 701. Danach Münchner Privatsammlung.


Two Etruscan terracotta votive heads. a) Head of young woman capite velato. 2nd half 4th century B.C. Left side of the face is broken. b) Head of a youth with wreath. 3rd - 2nd century B.C. Broken below the chin. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 708
Aphrodite mit Eros und Delfin.
Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 25,5cm, B 17cm, T 6cm. Hellroter Ton, Reste von weißer Engobe. Matrizengeformt mit Kaltarbeit. Rückwärtig ursprünglich nicht ausgearbeitet. Auf einer Basis steht Aphrodite, die einen Mantel um die Hüfte geschlungen hat, der rechte Arm ruht auf dem Mantelbausch, die Linke ist erhoben und hält einen Gegenstand. An ihrer rechten Seite ein stehender Eros mit Früchtekorb, an ihrer linken Seite ein abwärts gerichteter Delfin.

Provenienz: Ex Sammlung H.W., Nordrhein-Westfalen, seit vor 1980. Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 98.

Terracotta group of Aprodite with Eros holding a fruit basket and a dolfin. Roman, 1st century A.D. Remains of sinter, reassembled from large fragments with retouched areas.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Reste von Sinter, aus großen Fragmenten zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Reste von Sinter, aus großen Fragmenten zusammengesetzt mit retuschierten Bruchkanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 709
Statuette der Isis.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H ohne Sockel 17cm, mit Sockel 2cm. Rötlicher Ton, aus einem Model gepresst. Isis mit hoher Krone und langen gedrehten Locken. Sie trägt einen Chiton, der die linke Brust freilässt und ein Tuch, das über der Brust mit einem sog. Isisknoten zusammen geschlungen ist.

Provenienz: Ex Sammlung M. B., Hessen, seit vor 1970.

Terracotta statuette of the goddess Isis made of reddish clay. Roman, 1st - 2nd century A.D. Tiny splinters are flaked off, otherwise intact, mounted on a wooden stand.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleine Abplatzungen im Ton, sonst intakt, auf modernen Holzsockel montiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen im Ton, sonst intakt, auf modernen Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 710
Kleine Sammlung antiker Plastik.
Tanagräerin. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. Kopf fehlt und ist modern ergänzt, mit Resten der weißen Engobe (H 16,5cm). Hahn auf Sockel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Intakt (H 9,4cm). Bronzeköpfchen der Kybele mit Stephane und Kalathos. Römisch. Im Hals gebrochen (H 2,7cm). 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F. Pladeck, Nordrhein-Westfalen, seit vor 1970.

Small Collection of Ancient sculptures. Tanagra figurine. Hellenistic, 2nd century B.C. Head is missing and replaced by a modern replica, remains of the white engobe. Rooster on base. Roman, 1st - 3rd century A.D. Intact. Little bronze head of Cybele. Roman. Broken at the neck. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 711
Sammlung Tiere aus Terrakotta.
a) L 8,5cm, H 9,5cm. Stilisierter Stier mit aufgelegten Kreisaugen. Füße und Hals wiederangesetzt, Oberfläche berieben. b) ø 5cm, H 6,5cm. Stierkopf mit ausladenden Hörnern auf einer runden Platte. Beide Hörner zusammengesetzt. c) L ca. 4,5cm, H 7,5cm. Füße gebrochen. Rückwärtiger Aufsatz (?) gebrochen. d) H 9,4cm. Stilisierter Vogel auf hohem Standfuß mit eingedrückten Punkten auf dem Rücken und den Flügeln sowie Kreisaugen. Aus mehreren Fragmenten wieder zusammengesetzt, kleines Fragment des Fußes fehlt. e) H 6cm. Stilisierter Vogel auf Standfuß mit Stummelflügeln und Kreisaugen. Hals wieder angesetzt, Fragment des Standfußes ergänzt, Oberfläche berieben. Alle Syro-hethitisch, spätes 2. Jt. v. Chr. f) L ca. 7cm. Sitzender Vogel mit angelegten Flügeln (Taube?). Kopf- und Schwanzfragment fehlen. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Jakob Müller, Frankfurt a.M., 1950 - 1977.

Collection of terracotta animals: a) Stylized bull with circular eyes. Feet and neck reattached, surface rubbed. b) Bulls head with protruding horns on a round plate. Both horns reattached. c) Feet and rear attachment (?) broken. Syro-hittite, late 2nd millenium B.C. d) Stylized bird on high, conical tapering stand with impressed dots on the back and wings as well as circular eyes. Reassembled from several fragments, small fragment of the foot missing. e) Stylized bird on conical foot with stump wings and circular eyes. Neck reattached, fragment of base replaced, surface rubbed. All Syro-hittite, late 2nd millenium. B.C. f) Sitting bird (dove?). Fragment of head and tail missing. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 712
Sammlung Terrakottaköpfe.
Darunter: a) Halbrelief der Astarte (H ca. 7cm, im unteren Bereich gebrochen), neo-babylonisch, 1. Jt. v. Chr. b) Kopf eines Löwen (H 6cm, etwas bestoßen), mesopotamisch, 1. Jt. v. Chr. c) Büste eines bärtigen Kriegers (H 6cm, Reste von Sinter, Fragmente des Kopfes und des Rumpfes fehlen), parthisch, 2. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. d) Vier Fragmente von syro-hethitischen Idolen (H 3, 5,5, 7 und 8cm, Reste von Sinter und bestoßen), 2. Jt. v. Chr. e) Protome einer weiblichen Figur mit Schleier (H 8,5cm, am Hals gebrochen, rechte Kopfhälfte fehlt) Unteritalien, spätarchaisch, ca. 480 v. Chr. 8 Stück!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Collection of terracotta heads. Among them: a) Half relief of Astarte, broken in the lower part, Neo-Babylonian, 1st millennium B.C. b) Head of a lion, surface worn, Mesopotamian, 1st millennium B.C. c) Bust of a bearded warrior, remains of sinter, fragments of head and torso missing, Parthian, 2nd century B.C. - 3rd century A.D. d) Four fragments of Syro-Hittite idols, remains of sinter and worn, 2nd millennium B.C. e) Protome of a female veiled figure, broken at the neck, right half of the head missing, South Italy, Late Archaic, ca. 480 B.C. 8 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 713
Kleine Sammlung Antiken.
Vorderasiatischer Bronzebecher mit nachträglich angebrachtem Henkel. 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr. (H 10,3cm). Dunkle Tönung, im unteren Bereich zwei Löcher. Webgewicht aus Ton in Form einer Frauenbüste. Griechisch (H 9,8cm). Einmal gebrochen und wieder zusammengesetzt. Terrakotta einer sitzenden Matrone. Griechisch (H 12,4cm). Einmal gebrochen und wieder zusammengesetzt. Hellenistische Tonlampe (L 8,9cm). Henkel gebrochen, kleine Fehlstelle an der Schnauze, Überzug teilweise verloren. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung C. H., Nordrhein-Westfalen, erworben im deutschen Kunsthandel vor 1990.

Small Collection of ancient objects incl. a bronze beaker with repaired handle (Western Asiatic, 2nd half 2nd millenium B.C., dark tinge, two holes), a terracotta loom weight in form of woman´s bust and a terracotta statuette of a sitting veiled woman (Greek, both broken and reattached), and a Hellenistic terracotta lamp (handle, little splinter of the nozzle and part of the slip are missing). 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 714
Kleine Sammlung Terrakottaobjekte.
Statuette eines liegenden Symposiasten. Etruskisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. Im Hals gebrochen und wieder angesetzt (L 11,3cm). Kopf des Harpokrates. Ptolemäisch. Aus zwei Teilen zusammengesetzt, im Hals gebrochen, mit Resten der Bemalung (H 3,3cm). Statuette eines hockenden Satyrs. Hellenistisch. Mit Rest der Engobe (H 7,7cm). Randleistenfragment einer Platte mit Panther. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. (L 7,8cm). Fragment eines Ziegels mit Werkstattstempel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. (L 16cm). 5 Stück!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Small Collection of terracotta objects. Statuette of a symposiast. Etruscan, 4th - 2nd century B.C. Broken at the neck and reattached. Head of Harpokrates. Ptolemaic. Reassembled from two fragments, broken at the neck, with remains of the color. Statuette of c crouching satyr. Hellenistic. With remains of the engobe. Fragment of the rim of a plate with applied panther. Roman, 3rd - 4th century A.D. Fragment of a tile with stamped mark of the workshop. Roman, 1st - 3rd century A.D. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 715
Bronzelampe mit Kandelaber.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 26cm. Der Kandelaber bestehend aus drei Tatzenfüßen, sechsteiliger Blattschürze und Schaft. Darauf die Lampe mit langer, nach vorne breiter werdender Schnauze, hohem Henkel mit Tierkopf und plastischem Adler auf dem Deckel, der im von einem hohen geriffelten Rand umgebenen Füllloch sitzt.

Provenienz: Ex Privatsammlung Albert Schenk, gesammelt zwischen 1950er Jahre und 1970. Danach im Besitz der Ehefrau und später der Tochter. Gutachten der Galerie Athena München aus den 1990er Jahren.

Bronze lamp with candelabrum. Roman, 2nd - 3rd century A.D. The lamp with high handle with head of an animal. The lid is decorated with a plastic eagle. The lampstand with three lions feet and hexagonal flange. Lampstand and lamp do not originally belong together. Green and brown patina, little part of the lampstands flange broken. Drip-tray not preserved.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Grüne und braune Patina. Lampe und Kandelaber ursprünglich nicht zusammengehörig, aber fachmännisch zusammengefügt. Teil der Blattschürze gebrochen. Teller des Kandelabers nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Grüne und braune Patina. Lampe und Kandelaber ursprünglich nicht zusammengehörig, aber fachmännisch zusammengefügt. Teil der Blattschürze gebrochen. Teller des Kandelabers nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 716
Tonlampe mit erotischem Motiv.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 9,3cm. Loeschcke Typ VIII. Grauer Ton mit Resten von braunem Überzug. Auf dem Spiegel erotisches Symplegma zwischen Mann und Frau in der a-tergo-Stellung.

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Roman terracotta lamp depicting an erotic scene between a man and a woman. 2nd - 3rd century A.D.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 717
Zwei Tonlampen.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) L 9,6cm, H 4,3cm. Loeschcke Typ VIII. Gehenkelte Lampe aus rotem Ton mit rotem Überzug. Auf dem Spiegel nackter Priester (Lupercus), nur mit dem Fell eines geopferten Bocks um die Hüften und einer Kappe auf dem Kopf, der mit Lederriemen in der Hand am Fest der Lupercalia teilnimmt. Auf der Schulter der Lampe Blattzungenmuster, auf dem Boden Werkstattmarke. Kleiner Ausbruch am Luftloch, sonst intakt. b) L 10,8cm, H 4,5cm. Loeschcke Typ V. Gehenkelte Lampe aus beigem Ton mit Resten von braunem Überzug. Im Spiegel Cupido, der an einem Altar lehnt und eine Fackel in der Hand hält. Intakt. 2 Stück!

Provenienz: Ex Familiensammlung N., Norddeutschland, 1900 - 1970.

Beim Fest der Lupercalia am 15. Februar, das im Zeichen der Fruchtbarkeit und des beginnenden Frühlings stand, opferte man Ziegenböcke. Nach dem Festmahl zogen sich die ansonsten nackten Priester, die Luperci, die Felle der Böcke um die Hüften, schnitten Streifen aus dem Fell und zogen in einer Prozession durch Rom. Verheiratete Frauen ließen sich mit den Riemen auf die Hände schlagen, was die Fruchtbarkeit steigern sollte.


Two Roman terracotta lamps, 1st - 2nd century AD. a) Lamp with dancing priest at the celebration of the Lupercalia. Little crack at the airhole, intact. b) Lamp with Cupid leaning on an altar and holding a torch. Intact. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 718
Frühbyzantinische Tonlampe mit Inschrift.
Östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. ø 7cm, H 4,4cm. Aus rötlichem Ton. Runder Corpus mit einem Einfüllloch in der Mitte und angesetzter Schnauze mit Brennloch sowie einem kleinen, spitzwinkeligen Griffknauf. Auf der Oberseite kreisförmig griechische Inschrift ΦΟCKYΦΕΝΙΚΑΛΙΕCΠΕΡΑΠΑ (= ΦΩΣ ΚΥΡΙΟΥ ΦΑΙΝΕΙ. ΚΑΛΗ ΕΣΠΕΡΑ ΠΑΣΙΝ = Das Licht des Herrn erscheint. Guten Abend für alle!).

Provenienz: Aus dem Besitz von S. K., Frankreich, erworben im Hôtel Drouot, Paris; davor in der Sammlung eines Priesters; ex Gorny & Mosch, München Auktion 248, 2017, Los 572; seitdem in Deutschland.

Vgl. St. Loffreda, Lucerne bizantine in Terra Santa con Iscrizioni in Greco (1989) S. 125-128 Typ A 5.2.


Terracotta lamp with Greek inscription on the upper side. Early Byzantine, Eastern Mediterranean, 5th - 7th century A.D. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 719
Sammlung hellenistischer Tonlampen.
3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. a) Vier henkellose Lampen mit spitzer, dreieckiger Schnauze, 3. - 1. Jh. v. Chr.: L 11cm. Grauer Ton mit schwarzem Überzug. Blattzungenmuster, Sinterspuren, intakt. L 9,6cm. Grauer Ton mit schwarzem Überzug. Blattzungenmuster und herzförmige Verzierung zur Schnauze hin. Intakt. L 9,6cm. Grauer Ton mit schwarzem Überzug. Geometrische Verzierungen. Intakt. L 10cm. Grauer Ton mit schwarzem Überzug. Blüten und Gesichter um Ölloch herum. Intakt. b) 11,3cm. 3. - 1. Jh. v. Chr. Lampe mit Bandhenkel und langer, am Ende halbmondförmiger Schnauze, Auf der Schulter Blätter- und Punktdekor. Sinterspuren, intakt. c) L 10,5cm. 1. - 2. Jh. n. Chr. Birnenförmige Lampe mit Fischgrätdekor. Grauer Ton. Henkel und Schnauze mit Gips retuschiert. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F. Pladeck, Nordrhein-Westfalen, seit vor 1970.

Collection of Hellenistic terracotta lamps: a) Four grey lamps with pointed triangular nozzle and various decoration. 1st - 3rd century BC. Intact. b) Grey lamp with broad handle and long nozzle that ends in a half moon shape. 1st - 3rd century BC. c) Grey lamp with herringbone pattern. nozzle and handle retouched with plaster. 1st - 2nd century AD. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 720
Sammlung diverse Tonlampen.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) L 11cm, H 2,5cm. Loeschcke Typ IV. Henkellose Lampe. Auf dem Spiegel Jupiter mit Zepter, vor ihm Adler mit ausgebreiteten Schwingen und Blitzbündel in den Krallen. Stark berieben, intakt. b)-g) Loeschcke Typ VIII. b) L 8,5cm, H 4,5cm. Lampe mit Griff, einem Luft- und zwei Brennlöchern, auf der flachen Schulter zwei Knuppen. Im Spiegel Abbildung des Perseus mit Medusenhaupt. Intakt. c) L 12cm, H 4cm. Lampe mit von Blattzungenmuster gerahmtem Spiegel. Darauf Meleager, der mit einem Speer den kalydonischen Eber ersticht. Stark berieben, teils retuschiert, Henkel gebrochen. d) L 10,5cm, H 3,2cm. Lampe mit von Blattzungenmuster gerahmtem Spiegel. Darauf ein Hund im Lauf. Henkel gebrochen. e) L 9cm, 2,7cm. Henkellose Lampe. Auf dem Spiegel Hund, der seinen Kopf und eine Pfote nach oben reckt. Intakt, leicht versintert. f) L 9,6cm. Lampe mit zwei kämpfenden Gladiatoren, links ein Thraex, rechts ein Murmillo. Intakt, Reste von Ruß. g) L 10,3cm, H 3,2cm. Lampe mit Zirkusszene: Ein Venator wehrt bei der Tierhatz ein angreifendes Raubtier ab. Loch im Spiegel, versintert. 7 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F. Pladeck, Nordrhein-Westfalen, seit vor 1970.

Collection of Roman terracotta lamps: a) Lamp with Jupiter and eagle on the mirror. Heavily rubbed, intact. b) Lamp with Perseus holding the Medusas head. Intact. c) Lamp with Meleager fighting the Calydonian boar. Handle broken, retouched. d) Lamp with jumping dog. Handle broken. e) Lamp with dog raising head and foot. Remains of sinter, intact. f) Lamp with two fighting gladiatores, left thraex, right murmillo. Intact. g) Lamp with circus motif: a venator fighting an attacking wild animal. 7 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 721
Sammlung diverse Tonlampen.
3. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr. a) Vier hellenistische Lampen, 3. - 1. Jh. v. Chr.: Eine große (L 13cm, H 5,6cm) aus hellem Ton mit seitlichem Ösenhenkel. Risse an der langen Schnauze und Loch im Boden. Zwei kleinere Lampen gleichen Typs mit rotem Überzug (L 9,5 und 8,9cm), intakt. Eine Lampe (L 11,5cm) mit kurzer aufgerichteter Schnauze und Henkel. Reste von braunem Überzug. Intakt. b) Drei birnenförmige Lampen mit Griff aus dem östlichen Mittelmeeraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 9,5cm. Heller Ton mit Resten von rotem Überzug. Punktmuster um das Ölloch, an der Schnauze Stern. Riss an der Schnauze. L 10cm. Motivlampe. Heller Ton mit geometrischem Muster um das Ölloch. L 9,4cm. Heller Ton, Punktdekor (auch auf dem Boden) und Gesicht auf dem Henkel. Intakt, leichte Sinterspuren. c) L 12cm, Spätantike Lampe aus Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. Roter Ton mit Linien- und Punktdekor, auf dem Spiegel Christogramm. Henkel gebrochen. 8 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung F. Pladeck, Nordrhein-Westfalen, seit vor 1970.

Collection of terracotta lamps: a) Four Hellenistic lamps, 3rd - 1st century BC. One big of light clay with long nozzle and side handle. Cracks on the nozzle , hole in the bottom. Two smaller lamps of the same type with red slip, intact. One small lamp with short nozzle and handle on the back with rests of brown slip, intact. b) Three pear shaped lamps, eastern mediterranean, 1st - 2nd century AD. Geometric pattern, one has a mask on the handle, intact. 8 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 36 von 47 (935 Ergebnisse total)