Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 292, Teil 1, Lose 1-317  -  14.12.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 3 (51 Ergebnisse total)
Los 34
Askos in Form eines Pferdes der Gruppe von Selinunt (Serie E).
Sizilisch, 450 - 425 v. Chr. H 15,4cm, L 19,1cm. Askos in Form eines liegenden Zylinders mit abgerundeten Enden und zwei Mündungen. Aus orangefarbenem Ton mit rotbrauner und weißer Bemalung. An einer Seite befindet sich ein plastisch modellierter Pferdekopf, an der anderen Seite eine konische Tülle über einem plastisch modellierten Pferdeschwanz, der auf der rechten Seite des Pferdehinterteils aufliegt. Hinter dem Pferdekopf eine amphorenförmige Mündung mit zwei kurzen Bügelhenkeln. An der Unterseite bilden zwei Haken vorne und rudimentäre Stummel hinten die Pferdebeine. Die Bemalung zeichnet zum einen Details des Pferdes nach, wie Mähne, Zaumzeug und Beine, zum anderen sind auch die Mündungen farblich und ornamental akzentuiert. Zusätzlich ist auf einer Pferdeflanke ein Schwan dargestellt. Mit TL-Analyse!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 252, 2017, Los 154; aus der Sammlung P. C., Süddeutschland, erworben 1994 bei der Galerie Puhze, Freiburg. Nach Überprüfung der Eigentumsfrage wurde der rechtmäßige Besitz des Einlieferers bestätigt.


Publiziert: G. Güntner (Hrsg.), Mythen und Menschen. Ausstellung Würzburg (1997) S. 172 f. Nr. 49.


Askos of the Group of Selinunt (Serie E) in shape of a horse with spouts in the middle and in the back. Painted details like legs, eyes and bridle in brownish red and white, also painted ornaments and swan on the body in brownish red. Sicilian, 450 - 425 B.C. Left ear missing, colour is slightly rubbed off. With TL-analysis!
Linkes Ohr fehlt, Bemalung zum Teil etwas verrieben, ansonsten intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Linkes Ohr fehlt, Bemalung zum Teil etwas verrieben, ansonsten intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 50
Gliederpuppe.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. H 20cm (gesamt), 12,5cm Oberteil, 7,5cm Unterteil. Bein. Zweiteilig gefertigte Puppe in Gestalt der Venus mit bis unterhalb der Hüfte hinabgesunkenem Mantel und dünnem Untergewand. Die Frisur deutet auf eine Entstehung in antoninischer Zeit. Die Arme waren separat gefertigt, wobei nur der rechte erhalten ist.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern; ex Hirsch Nachf. Auktion 170, 1991, 2420.

A Roman bone puppet in form of a woman (Venus?) wearing a mantle, which has fallen down to the hips and a tight-fitting tunic. Arms have been worked separately. Only the right one, which is reassembled, is preserved. 2nd century A.D.
Ein Arm wieder zusammengesetzt, der andere fehlt. Kopfputz teils ausgebrochen. Unterteil eventuell nicht zugehörig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Ein Arm wieder zusammengesetzt, der andere fehlt. Kopfputz teils ausgebrochen. Unterteil eventuell nicht zugehörig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 54
Säulentrommel von einer Jupitersäule.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Heller Lothringer Kalksandstein. H 66cm, ø 28cm. Geschuppte Säulentrommel mit einem querlaufenden Kranz am oberen Ende. Auf einer Seite in hohem Relief der nur mit einem Schultermantel bekleidete Apoll, der die Linke auf eine am Boden stehende Leier stützt. Das lange, volle Haar des Gottes ist durch eine lange Binde gebändigt, deren Enden über die Schultern hinabfallen.

Provenienz: Aus der Sammlung Johann und Nikolaus Missing, Koblenz, ca. 1930er - 1960er Jahre.

Jupitersäulen und Jupitergigantensäulen unterscheiden sich durch die Ausführung der bekrönenden Figur. Bei ersteren befindet sich zuoberst ein thronender Jupiter, bei letzteren ist der Göttervater als Reiter, der einen Giganten mit Schlangenkörper bekämpft, zu sehen. Zu welcher dieser beiden verwandten Gattungen unsere Skulptur gehört, ist offenbar nicht zu entscheiden. Die geschuppte Oberfläche, die wahrscheinlich einen Baum darstellen soll, kommt bei beiden vor. Die vorgestellten Götterfiguren ähneln sich zum Beispiel auf den Säulen vom Hambacher Forst oder aus Lüvenich im Rheinischen Landesmuseum in Bonn. Lit.: G.Bauchhenss, Jupitergigantensäulen (1976).

Limestone column from a Jupiter-column, which is a typical monument for the provinces of upper and lower Germania. On one side of the scaled column, in high relief, a figure of Apollo with a lyre. 2nd / 3rd century A.D.
Oberseite der Kalotte antik gebrochen. Scharten im Fußbereich und seitlich.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Oberseite der Kalotte antik gebrochen. Scharten im Fußbereich und seitlich.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 55
Ostothek für die verstorbene Frau des Apellas.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 28cm, B 48cm, T 35cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Kastenförmiger Schrein, auf der Vorderseite mit qualitätvoll ausgearbeiteten Fruchtgirlanden verziert, die mittig über einem Stier- und an der rechten Ecke über einem Widderkopf hängen. Seitlich und rückwärtig sind die Girlanden nur in Bosse ausgeführt. Ein glattes, konvexes Profil bildet den unteren Abschluss. Im Inneren ist der Kasten nur roh ausgeschlagen. Auf der Vorderseite ist am oberen Rand und auf dem Bodenprofil eine Inschrift eingemeißelt: [...]Η ΚΑΤΟΙΧΟΜΕΝΗ / ΑΠΕΛΛΑΣ ΔΙΟΝΥΣΙΟΥ ΕΦΕΣΙΟΣ ZΗ ("Apellas, der Ephesier, Sohn des Dionysios [hat das anfertigen lassen] für die Verstorbene [...], zu seinen Lebzeiten."). Die Form der fast quadratischen Buchstaben weist auf das erste nachchristliche Jahrhundert hin.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung H. W., erworben Mitte der 1970er Jahre. Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 96.

Ostothek for the deceased woman of Apellas. Roman Imperial Period, 1st century A.D. Lid is missing, left a missing part.
Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Deckel fehlt, Ausbruch von hinten über die linke Seite bis zur linken oberen Ecke.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 60
Apoll.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Weißer, feinkristalliner Marmor, H 21,5cm. Statuette des jugendlichen, nackten Gottes stehend auf einer Plinthe mit eingezogenen Seiten. Die Rechte, die ein Büschel Lorbeerblätter hält, ruht auf einem Omphalos, der wiederum seitlich auf einem Dreifuß liegt. Zwischen den Beinen des Dreifußes ringelt sich die mythische Schlange Python. Zu seiner Linken ein über einem Baumstamm liegender Mantel mit einem senkrecht stehenden Bogen davor. Wahrscheinlich war darüber noch eine Leier angebracht und vervollständigte die hier umfangreich dargestellten Attribute des Gottes.

Provenienz: Ex Privatbesitz M.T., München, seit den 1980er Jahren.

A miniature marble sculpture of young, naked Apollo standing with his attributes. In his right hand a bunch of laurel, an omphalos and a tripod with the snake Python. On his left a mantle on a tree trunk and a bow. The lyre on top is missing. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Head missing, traces of an old repair at the neck. Left arm and top part of the bow broken.
Kopf, linker Arm und oberes Ende des Bogens gebrochen. Der Hals mit älteren neuzeitlichen Reparaturresten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Kopf, linker Arm und oberes Ende des Bogens gebrochen. Der Hals mit älteren neuzeitlichen Reparaturresten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 65
Wasserspeiender Stier.
Römisch, 1. - 3. Jh. n.Chr. H 9cm, B 5,5cm. Aus weißem, feinkristallinem Marmor. Vorderteil eines liegenden Stieres mit zur Seite gewandtem Kopf. Der Körper hohl mit einer Bohrung durch den Hals und Kopf. Diente wahrscheinlich als Brunnenfigur.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Marble fragment of a lying bull with drilling inside. Probably a water spout. Roman, 1st - 3rd century A.D. Traces of sinter, broken at the head.
Reste von Sinter, Fragment, am Kopf gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Reste von Sinter, Fragment, am Kopf gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 67
Beinfragment.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 31cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Lebensgroßes Fragment von der Mitte des Oberschenkels bis oberhalb der Knöchel mit leichter Biegung im Knie. Auf der Innenseite Stützenansatz.

Provenienz: Ex Privatsammlung Belgien. Erworben 2011 von Ariadne Gallery, New York. Davor Privatsammlung New York. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 73.

Roman marble fragment of a life size right leg. 1st - 3rd century A.D. Fragmentary, restored surface at kneecap.
Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Fragmentarisch. Auf der Kniescheibe Ergänzung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 80
Apoll.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. H 7,8cm. Vollguss. Mit antiker Plinthe. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Köcher und Phiale in der vorgestreckten, rechten Hand. Kopf wahrscheinlich nicht zugehörig.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Bronze statuette of naked Apollo with quiver at his back and phiale in his right hand. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, left hand missing, left arm, right hand and head reattached, head probably not belonging.
Grüne Patina, linke Hand fehlt, linker Arm, rechte Hand u. Kopf wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, linke Hand fehlt, linker Arm, rechte Hand u. Kopf wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Gladiator vom Typ Secutor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,6cm. Vollguss. Prächtig durchmodellierte Statuette eines Kämpfers im Ausfallschritt mit Armschutz ("Manica") am rechten Arm, kurzem Lendenschurz und großem Helm. Lendenschurz und Gürtel sind mit grünem Email eingelegt. Das Visier des Helmes war beweglich gestaltet. Mit Rechnung von Weber Kunsthandel und Metallanalyse des Rathgen-Forschungslabors, Berlin!

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2001 bei Weber Kunsthandel, Köln; ex Gorny & Mosch, München Auktion 105, 2000, Los 2063.

Das Visier des Helmes dürfte falsch als Thraex ergänzt worden sein. Vgl. E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren - Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 69 Abb. 55.


Gladiator. Roman, about 2nd century A.D. Secutor with manica, loincloth and large helmet whose visor was movable. Inlays of green enamel at loincloth and belt. Dark greenish grey patina, left lower arm and left lower leg, the sword and the visor are modern. With invoice of Weber Kunsthandel, Cologne and metal analysis of the Rathgen-Forschungslabor, Berlin!
Dunkle graugrüne Patina, linker Unterarm und linker Unterschenkel, das Schwert und Visier modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle graugrüne Patina, linker Unterarm und linker Unterschenkel, das Schwert und Visier modern ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Medaillon mit Quadriga.
Römisch, 2. - 3. n. Chr. Runde Applik in Form eines geschuppten Schildes, darauf eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker nach links. ø 4,8cm. Dunkelgrüne Patina, zwei Ausbrüche am Rand. Erworben in den 1990er Jahren bei Elmar Pfenning - Forum Romanum. Dazu ein rundes Gewicht zu drei Unciae mit schöner Profilierung. Auf der Unterseite zahlreiche Graffiti. 75,2g, ø 4,3cm. Schöne grüne Patina, intakt. Erworben in den 1980er Jahren. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland.

Round applique in form of scaled shield with warrior and charioteer in quadriga to left. Dark green patina, two fragments at the rim are missing. Plus a weight of 3 unciae with nice decor. Underneath several graffiti. Nice green patina, intact. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. 2 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 100
Spitz.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 4,1cm, L 5,9cm. Vollguss mit Kaltarbeit.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Spitz dog. Roman, 1st - 3rd century A.D. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 107
Großes, schlankes Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 31,1cm. Alabaster. Längliches Salbgefäß in Tropfenform mit seitlichen Noppen.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Elegant elongated alabaster alabastron with knobs. Eastern Mediterranean, 6th - 5th century B.C. Partially with traces of corrosion.
Partiell korrodierte Oberfläche.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Partiell korrodierte Oberfläche.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 109
Großes, schlankes Alabastron.
Östlicher Mittelmeeraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 18,8cm. Alabaster. Längliches Salbgefäß in Tropfenform mit seitlichen Noppen und breiter, waagrechter Lippe. Unterhalb der Lippe diagonal abfallende Zierrillen.

Provenienz: Ex Sammlung A.D.-U., Bayern. In Deutschland seit vor 1990.

Elegant elongated alabaster alabastron with knobs and broad rim. Eastern Mediterranean, 6th - 5th century B.C. Partially with traces of corrosion, edges of the rim worn.
Partiell korrodierte Oberflächen, Lippe am Rand etwas bestoßen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Partiell korrodierte Oberflächen, Lippe am Rand etwas bestoßen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 111
Silberschale.
Achämenidisch, 500 - 400 v.Chr. H 6cm, ø oben 12,5cm. Aus getriebenem Silber. Halbkugelige Schale, am Übergang von der Schale zur steilen, nach außen kragenden Wandung eine umlaufende Profilierung.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Vgl. zur Form: Forgotten Empire. The World of Ancient Persia. Ausstellungskatalog British Museum (2005) S.117 Nr.106-108.


Silver bowl. Achaemenid, 500 - 400 B.C. Traces of sinter, tinted, repaired crack with tiny hole.
Tönung, Reste von Sinter, reparierter Riss am Übergang von der Schale zur Wandung.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Tönung, Reste von Sinter, reparierter Riss am Übergang von der Schale zur Wandung.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 112
Zwei Silbergefäße.
Römisch, 1.-2. Jh. n. Chr. a) Halbrunde Schale (H 4,4cm, Ø 11,5cm) mit breitem trichterförmigem Rand, blütenförmig gebauchtem Körper und gepunztem Dekor auf der Außenseite, ursprünglich vergoldet; Spätantik?; b) Bauchiges Gefäß mit gekehltem, konkavem Hals und breiter Mündung (H 10,6cm). 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.B., München; ex Gorny & Mosch Auktion 256 Los 234, München 2018; ex Sammlung M.S., Wien. Erworben in den 1990er Jahren aus den Beständen eines ehemaligen Kunsthändlers.

Two silver vessels. a) Small omphalos bowl with punched decoration outside, originally gilded, Late Roman? b) vessel with globular body, concave neck and wide mouth. Roman, 1st-2nd century A.D. Both professionally restored, gold plate almost completely lost, b) with tiny holes at mend above base. 2 pieces!
Beide fachmännisch restauriert, Vergoldung von a) fast vollständig verloren, b) mit kleinen Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Beide fachmännisch restauriert, Vergoldung von a) fast vollständig verloren, b) mit kleinen Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Kanne mit Henkel.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 13,5cm. Kanne mit apfelförmigem Corpus und weitem, leicht eingezogenem Hals. Der Griff mit drei Theatermasken. Der Boden gedreht.

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern. Erworben bei Athena-Galerie München 2002.

A roman juglet with a handle with three theatre masks. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green and auburn patina, handle reattached. Otherwise intact.
Dunkelgrüne und rotbraune Patina, Henkel wiederangesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkelgrüne und rotbraune Patina, Henkel wiederangesetzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 117
Kylix.
Griechisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 10cm, B mit Henkeln 19cm, ø 10,1cm. Bronze.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch, München Auktion 218, 2013, Los 468 (Privatsammlung 1990er Jahre).

Vgl. Metropolitan Museum of Art, New York 07.286.97.


Bronze kylix with hemispherical bowl. Greek, 4th - 3rd century B.C. Dark and partially brown patina, handles and foot reattached, missing parts of the bowl and handles are restored and retouched.
Dunkle, teilweise braune Patina, Fuß und Henkel wieder angesetzt, eine Griffplatte und Spitzen der Attaschen ergänzt, Oberfläche teilweise korrodiert und Fehlstellen retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkle, teilweise braune Patina, Fuß und Henkel wieder angesetzt, eine Griffplatte und Spitzen der Attaschen ergänzt, Oberfläche teilweise korrodiert und Fehlstellen retuschiert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126
Bronzelampe in Fußform.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 11cm, H 7cm. Lampe in Form eines rechten Fußes mit Sandale, unter dem großen Zeh nach oben gebogene Schnauze, am Knöchel Deckel und zwei Ösen. Auf der Unterseite der Sohle Kreis und Swastika. Außerdem ein Kettenverteiler beiliegend ø 5cm.

Provenienz: Ex Sammlung W.M., Bayern. Ex Gorny & Mosch Auktion 206, 2012, 413. Davor aus bayerischer Sammlung seit den 1980ern.

Vgl. Bailey IV, Q 3586.
Roman bronze lamp in form of a right foot wearing a sandal. The sole is decorated with a ring and a svastika. 1st - 2nd century A.D. Green patina, hinge pin modern, otherwise intact.
Dunkelgrüne Patina, Scharnierstift ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZELAMPEN
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Scharnierstift ergänzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 136
Sammlung Diademe aus Gold.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v.Chr. L 34,5cm, 33cm, 34cm, 21,3cm. Schmale Bänder, auf denen jeweils 4 bzw. 3 gefiederte Blätter aus geprägter Goldfolie beidseits der Mitte angeordnet sind. Die offenen Enden sind mit jeweils einer Öse versehen. 4 Stück! Gold!

Provenienz: Aus dem niederrheinischen Nachlass H. W., erworben im Oktober 1997.

Collection of gold diadems with leaves of gold sheet. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Framed under glass, tiny fragments missing, tiny fissures. 4 pieces!
Gerahmt in einem Glasbildträger, winzige Fragmente fehlen, teils mit Haarrissen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Gerahmt in einem Glasbildträger, winzige Fragmente fehlen, teils mit Haarrissen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 139
Goldenes Ringidol.
(1.97g). Balkan oder Anatolien, 4. Jt. v. Chr. H 2,6cm. Ring aus flachem Goldblech mit beilförmigem Aufhänger mit Öse.


Gold!

Provenienz: Ex Privatbesitz D.G. In Deutschland seit vor 1990.

Golden ring idol. Balkans or Anatolia, 4th millennium B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 3 (51 Ergebnisse total)