Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 292, Teil 1, Lose 1-317  -  14.12.2022 10:00
Kunst der Antike

Seite 5 von 16 (306 Ergebnisse total)
Los 80
Apoll.
Römisch, 1. - 2. Jh. n.Chr. H 7,8cm. Vollguss. Mit antiker Plinthe. Nackter, stehender Apoll mit geschultertem Köcher und Phiale in der vorgestreckten, rechten Hand. Kopf wahrscheinlich nicht zugehörig.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010.

Bronze statuette of naked Apollo with quiver at his back and phiale in his right hand. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, left hand missing, left arm, right hand and head reattached, head probably not belonging.
Grüne Patina, linke Hand fehlt, linker Arm, rechte Hand u. Kopf wieder angesetzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, linke Hand fehlt, linker Arm, rechte Hand u. Kopf wieder angesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 81
Statuette des Harpokrates.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,3cm. Bronzevollguss, Details in Kaltarbeit. Harpokrates steht frontal in einer etwas übertriebenen Haltung mit weit vorgesetztem rechtem Spielbein und hat den rechten Zeigefinger zum Mund geführt. Im linken Arm trägt er ein Füllhorn. Er trägt ein langes, üppiges Gewand. Auf dem Kopf trägt er eine Nemes-Haube mit einer Sonnenscheibe.

Provenienz: Ex Sammlung G.L., Schleswig-Holstein, seit vor 1970. Davor Künstlerbesitz.

Bronze statuette of standing Harpokrates in long, luxurious robe with his finger at his lips and the cornucopia in his left. On his head Nemes and sun disk. Roman, 1st - 2nd century A.D. Green patina, lower left arm and part of the cornucopia broken.
Grüne Patina, linker Unterarm und Unterteil des Füllhorns gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, linker Unterarm und Unterteil des Füllhorns gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 82
Asklepios
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,4cm. Bronzevollguss. Bärtiger Heilgott mit Hüftmantel, der auf der linken Schulter aufliegt. Die Rechte in die Hüfte gestemmt, die Linke auf den Schlangenstab.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

A bronze figurine of Asklepios. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 83
Gladiator vom Typ Secutor.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8,6cm. Vollguss. Prächtig durchmodellierte Statuette eines Kämpfers im Ausfallschritt mit Armschutz ("Manica") am rechten Arm, kurzem Lendenschurz und großem Helm. Lendenschurz und Gürtel sind mit grünem Email eingelegt. Das Visier des Helmes war beweglich gestaltet. Mit Rechnung von Weber Kunsthandel und Metallanalyse des Rathgen-Forschungslabors, Berlin!

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2001 bei Weber Kunsthandel, Köln; ex Gorny & Mosch, München Auktion 105, 2000, Los 2063.

Das Visier des Helmes dürfte falsch als Thraex ergänzt worden sein. Vgl. E. Köhne - C. Ewigleben (Hrsg.), Caesaren und Gladiatoren - Die Macht der Unterhaltung im antiken Rom. Ausstellung Hamburg (2000) S. 69 Abb. 55.


Gladiator. Roman, about 2nd century A.D. Secutor with manica, loincloth and large helmet whose visor was movable. Inlays of green enamel at loincloth and belt. Dark greenish grey patina, left lower arm and left lower leg, the sword and the visor are modern. With invoice of Weber Kunsthandel, Cologne and metal analysis of the Rathgen-Forschungslabor, Berlin!
Dunkle graugrüne Patina, linker Unterarm und linker Unterschenkel, das Schwert und Visier modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkle graugrüne Patina, linker Unterarm und linker Unterschenkel, das Schwert und Visier modern ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 84
Gladiator vom Typ Thraex.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8,4cm. Vollguss. Statuette eines Kämpfers im Ausfallschritt mit Armschutz ("Manica") am rechten Arm, kurzem Lendenschurz, Schwert und großem Helm. Mit Rechnung und Expertise vom Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter!

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart, erworben 2005 beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. (ex Sammlung Weber); ex Christie´s Auktion New York 12.Dez. 2002; ex Sammlung F.J.Marx, vor 1970.

Gladiator of the type Thraex. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Thraex with Manica, loincloth and large helmet. Dark brown and green patina, part of the sword and the shield are missing. With invoice and expertise of the Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!
Dunkelbraune und -grüne Patina, Teil des Schwertes und der Schild fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelbraune und -grüne Patina, Teil des Schwertes und der Schild fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 85
Fünf Gladiatorenfibeln.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. Vollguss. Thraex. H 4,7cm. Dunkelgrüne und -braune Patina, intakt mit Nadel. Secutor. H 4,2cm. Mit gut erhaltener Verzinnung, Nadel fehlt. Secutor. H 4,1cm. Mit Punktdekor. Nadel aus Eisen fehlt weitgehend. Kampf Murmillo gegen Retiarius. B 3,3cm. Dunkelgrüne Patina, Nadel fehlt. Zweikampf. B 3,3cm. Hellgrüne Patina, Nadel fehlt. Alle mit Rechnung und Expertise (Gackstätter) bzw. Zertifikat des Art Loss Register (Weber)! 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Ingo Underberg, Stuttgart. Die erste, zweite und vierte Fibel 2002 und 2003 erworben beim Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M. (alle ex Sammlung H. von Grawert), die dritte im deutschen Kunsthandel zwischen 2000 und 2010, die fünfte 2002 bei Weber Kunsthandel, Köln.


Die zweite und vierte Fibel waren Ausstellungsobjekte und sind publiziert in L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellung Rosenheim (2000) S. 286 Abb. 247; S. 427 Nr. 226d1-2.


Five gladiator fibulae. Roman, 1st - 3rd century A.D. Thraex. Dark green and brown, intact with needle. Secutor. Tinned bronze, needle is missing. Secutor. With dotted decor. Iron needle is missing. Fight between two gladiators. Dark green patina, needle is missing. Fight between two gladiators. Bright green patina, needle is missing. 5 pieces! All with invoice and expertise (Gackstätter) or certificate of The Art Loss Register (Weber)! Two published in 2000!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 86
Votivstatuette eines Mannes.
Umbrien, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 11cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Nackter Mann mit Kopfbedeckung.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bronze votive statuette of a man. Umbrian, 8th - 7th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 87
Votivstatuette eines Mannes.
Sardisch, 8. - 7. Jh. v. Chr. H 15,1cm. Hohlguss. Kopf und Körper eines Mannes mit langem Mantel.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bronze votive statuette of a man. Sardinian, 8th - 7th century B.C. Green patina, surface corroded.
Grüne Patina, Oberfläche korrodiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, Oberfläche korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 88
Kopf des Merkur.
Römisch, spätes 1. Jh. n. Chr. H 7,3cm. Hohlguss.

Provenienz: Aus der Sammlung F. R., Süddeutschland, in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre.

Bronze head of Mercury. Roman, late 1st century A.D. Dark green patina, broken at the neck, right half of the face is dented.
Dunkelgrüne Patina, im Hals gebrochen, rechte Gesichtshälfte leicht eingedrückt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, im Hals gebrochen, rechte Gesichtshälfte leicht eingedrückt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 89
Ptolemäischer Herrscher(?) als Herakles.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 7cm. Bronzescheibe mit der vollplastischen Büste des jugendlichen Herakles mit vor der Brust verknotetem Löwenskalp und breiter, über die Schultern herabfallender Binde. Die Augen waren in anderem Material eingelegt.

Provenienz: Aus israelischem Privatbesitz; ex Gorny & Mosch, München Auktion 214, 2013, Los 299; aus deutscher Privatsammlung, erworben in den 1990er Jahren.

Applique showing the bust of a Ptolemaic king(?) in the guise of young Heracles with a lion´s skin knotted around his shoulder and a broad diadem falling down his neck. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Smooth green patina, intact.

Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schöne mattgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne mattgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 90
Handelsgewicht mit Medusenhaupt.
Römisch, um 200 n. Chr. ø 4,9cm. 218,32g (1 Bes = 8 Unciae). Hohlguss mit Bleiverfüllung. Schöner Stil!

Provenienz: Aus der Sammlung F. R., Süddeutschland, in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre.

Weight of 8 unciae (bes) made of bronze and filled with lead with head of Medusa. Roman, about 200 A.D. Dark green patina, intact. Beautiful style!
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 91
Medaillon mit Quadriga.
Römisch, 2. - 3. n. Chr. Runde Applik in Form eines geschuppten Schildes, darauf eine Quadriga mit Krieger und Wagenlenker nach links. ø 4,8cm. Dunkelgrüne Patina, zwei Ausbrüche am Rand. Erworben in den 1990er Jahren bei Elmar Pfenning - Forum Romanum. Dazu ein rundes Gewicht zu drei Unciae mit schöner Profilierung. Auf der Unterseite zahlreiche Graffiti. 75,2g, ø 4,3cm. Schöne grüne Patina, intakt. Erworben in den 1980er Jahren. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung K. V., Rheinland.

Round applique in form of scaled shield with warrior and charioteer in quadriga to left. Dark green patina, two fragments at the rim are missing. Plus a weight of 3 unciae with nice decor. Underneath several graffiti. Nice green patina, intact. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. 2 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 92
Kopf des Pan.
Hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 7,4cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Henkelattasche, wahrscheinlich von einer Situla.

Provenienz: Aus der Sammlung H. I., Westfalen, seit vor 1986.

Attachment probably from a situla in form of the bearded head of Pan with long horns. Hellenistic, about 2nd - 1st century B.C. Green patina, on the back two fractures for loops.
Grüne Patina, rückwärtig zwei Bruchstellen für Führungsösen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, rückwärtig zwei Bruchstellen für Führungsösen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 93
Votivhand des Gottes Sabazios.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 8,8cm. Aufsatz mit Tülle in Form einer rechten Hand. Um das Gelenk windet sich eine Schlange, auf dem kleinen und Ringfinger liegt ein Widderkopf, auf der übrigen Hand Früchte und ein Brot.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bronze votive hand of the god Sabazios. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Dark green patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 94
Bronzehand einer Venusstatue.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 23cm. Bronzehohlguss. Fragment einer leicht unterlebensgroßen weiblichen Bronzestatue. Erhalten ist die rechte Hand mit einem Teil der Elle. Das Gelenk schmückt ein Armreif mit zwei geflochtenen Stäben und Kugelenden. Am Knöchel ein fehlender Flicken und ein Einhieb. Außerdem sind am Ellbogen zwei Befestigungslöcher vorhanden.

Provenienz: Deutsche Privatsammlung J.P. Erworben in den 1970er Jahren bei Dr.Rosenbaum im Tessin, danach weitervererbt. In Deutschland seit vor 1980.

Die Hand ist am Knöchel etwas nach außen geknickt und auf Außenansicht gearbeitet. Vermutlich war sie, wie bei vielen Venusdarstellungen zu sehen, in einer schamhaften Geste vor den Körper gelegt.

Right hand of a under life size female bronze figure, most probably depicting Venus. The ankle is adorned with a twisted bracelet. Roman Imperial Period, 2nd - 3rd century A.D. Green Patina, at the ankle missing patch and cut.
Grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 95
Löwe und Hirsch aus Silber.
Griechisch-archaisch, wohl Ostionien, 6. - frühes 5. Jh. v. Chr. Der Löwe: L,6 5cm, B 1,6cm, H 3cm. Massiver Guss, Details in Kaltarbeit. Beide Figuren auf einer schmalen Plinthe. Der Löwe hat das Maul leicht geöffnet, so dass die Fangzähne sichtbar sind. Die abgeknickten Hinterläufe liegen am Körper an, der Schwanz ist um das Hinterteil gelegt und die Schwanzspitze liegt seitlich am Oberschenkel auf. Die Mähne setzt hinter den Ohren und unter dem Kopf an und bedeckt den gesamten Hals und die Vorderseite bis zu den Pfoten und besteht aus flammenförmigen Strähnen. Der deutlich kleinere Hirsch, der durch eingelegte Goldscheiben als Damwild gekennzeichnet ist, liegt, als sei er sich der Gefahr nicht bewusst, mit hochgerecktem Kopf, vorgeklappten Ohren und prächtigem Geweih aufrecht vor dem Löwen. Dabei legen sich die Vorderpfoten der Raubkatze bereits auf sein Hinterteil.

Provenienz: Ex Privatbesitz M. T., München, 1980er Jahre.

Cast silver lying lion putting his paws and lying fallow deer with inlaid golden dots. Originally part of a device attachment. Eastern Greek, 6th - early 5th century B.C. Toned, intact. Impressive piece!
Tönung, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Tönung, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 96
Pferd.
Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. H 6,6cm, L 6,8cm. Vollguss mit Kaltarbeit.

Provenienz: Aus der Sammlung des Bildhauers Professor Gottfried Prabitz (gest. 2015), durch Erbgang in Münchner Privatbesitz.

Horse. Roman, about 2nd century A.D. Dark grey patina, left foreleg is broken, traces of corrosion and one scratch.
Dunkelgraue Patina, linkes Vorderbein gebrochen, Korrosionsspuren und ein Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina, linkes Vorderbein gebrochen, Korrosionsspuren und ein Kratzer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 97
Stier.
Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 5,3cm, L 6,7cm. Vollguss mit Kaltarbeit. Auf dem Rücken Bruchstelle einer Anstückung.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Bull. Roman, 1st - 3rd century A.D. Bright green patina, intact except a fracture on the back.
Hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Hellgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 98
Kalb.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 6,3cm, L 6,4cm. Vollguss mit Kaltarbeit.

Provenienz: Aus der Münchner Privatsammlung P. D., seit 1990 bis 2005.

Calf. Roman, 1st - 2nd century A.D. Black and bright green patina, intact.
Schwarze und hellgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarze und hellgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 99
Schaf.
Römische Kaiserzeit, ca. 2. Jh. n. Chr. H 5,7cm, L 6,3cm. Vollguss mit Standplatte und Kaltarbeit.

Provenienz: Aus der Sammlung des Bildhauers Professor Gottfried Prabitz (gest. 2015), durch Erbgang in Münchner Privatbesitz.

Sheep. Roman, about 2nd century A.D. Olive green patina, scratches, otherwise intact.
Olivgrüne Patina, Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Olivgrüne Patina, Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 5 von 16 (306 Ergebnisse total)