Augenidol mit ´Kind´ vom Tell-Brak-Typus.
Mesopotamien, 2. Hälfte 4. Jt. v.Chr. H max. 4cm. Alabaster. Flaches, schematisches Idol mit zwei eingeritzten Augen. Das sich darüber befindliche, kleinere Augenidol ist z.T. abgebrochen.
Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010, erworben bei Archea Ancient Art im Oktober 2000.
Siehe: A. Copper, An In-Depth Study of the Tell Brak Eye idols in the 4th Millenium BCE: with a primary focus on function and meaning (Doktorarbeit, Sydney 2016) S. 79f. Vgl. das Stück im Metropolitan Museum of Art, New York, Accession Number: 51.59.9
Die Bedeutung der Augenidole, die mit einem weiteren, kleineren Augenidol kombiniert sind, wird unterschiedlich interpretiert: Zum einen soll es sich um eine Mutter mit Kind oder ein schwangeres Idol handeln. Eine weitere These besagt, dass Anbetende repräsentiert werden. Außerdem wird diese Form als eine Kombination von eine Muttergottheit interpretiert, die über einen Anbeter wacht. Wahrscheinlich diente dieser Typus zum Schutz von Kindern, was ein Fund solcher Exemplare in einem Kindergrab belegen könnte.
Alabaster Eye idol with child of the Tell Brak type. Mesopotamia, 2nd half 4th millenium B.C. Traces of sinter, smaller eye idol broken.
Reste von Sinter, oberes Idol abgebrochen.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; diverse
Reste von Sinter, oberes Idol abgebrochen.; ITEMS; ANCIENT ORIENT; misc