Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 292, Teil 2, Lose 319-792  -  14.12.2022 14:00
Kunst der Antike

Seite 20 von 24 (473 Ergebnisse total)
Los 700
Seltenes Weingefäß.
Zeit der Streitenden Reiche oder frühe Han-Dynastie, ca. 4. - 2. Jh. v. Chr. H 29,5cm, B 32,5cm, T 10cm. Hellgrauer Ton mit grauem Überzug, Nachahmung von bian hu Typ in Bronze. Flacher, ovaler Körper mit abgefassten Rändern, auf einem konischen, rechteckigen Fuß. Kurzer zylindrischer Hals mit nach außen gezogenem Rand, mit originalem Deckel. An den Seiten jeweils eine kleine taotie Maske. Mit TL-Gutachten R. Kotalla April 2022!

Provenienz: Aus dem Nachlass der Münchner Sammlung Dr. H. F., erworben 1997. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 599.

Das Gefäß wurde wohl als Grabbeigabe produziert. Auch Bronzegefäße von dem Typ wurden häufig bei den Ausgrabungen der königlichen Gräber gefunden.


Extremely rare terracotta wine bottle of grey clay. Imitation of the bian hu type in bronze. Flattened, oval body with chamfered edges, on a conical, rectangular foot; short neck with a wide mouth, with an original lid; on each side a small taotie mask. Warring States or early Han, about 4th - 2nd century BC. Missing fragment of the mouth restored, some scratches, handles and rings on the sides and at the lid missing, otherwise very well preserved. With a copy of the invoice from 1997! With TL-report R. Kotalla April 2022!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Ein Bruch am Rand repariert, einige Kratzer, Henkel und Ringe an den Seiten und am Deckel fehlen, sonst in sehr guter Erhaltung.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Ein Bruch am Rand repariert, einige Kratzer, Henkel und Ringe an den Seiten und am Deckel fehlen, sonst in sehr guter Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 701
Bronzenes Lian.
China, Westliche Han-Dynastie, 202 v. Chr. - 9 n. Chr. H 13cm, ø 17cm. Auf drei Bocksfüßen, zylindrischer Körper mit zwei taotie Masken in niedrigem Relief und Ringen, Körper geteilt mit flachen Bändern in zwei Register.

Provenienz: Aus der Hamburger Slg. André Hüsken, vor 2000er.

Cylindrical bronze lian on three cabriole legs and two taotie masks in low relief with two rings. China, Western Han, 202 BC - 9 AD. Upper part missing, some breakages and a fissure, corrosion and beautiful patina.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Oberteil abgebrochen, Korrosion und schöne Patina, Riss im Körper. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 841.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Oberteil abgebrochen, Korrosion und schöne Patina, Riss im Körper. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 841.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 702
Schöne Sammlung chinesische Objekte.
a) 38 x 24,5cm. Holz, geschnitzt, lackiert und vergoldet. Holztafel mit Figuren der Himmelsgottheiten mit ihren Reittieren zwischen den Wolken. Hinten mit Stempel yiding jian guang und einem alten Aufkleber. Um 1900. Kleine Fehlfragmente, Vergoldung teilweise abgerieben. b) H 25cm. Tonfigur einer stehenden Dienerin mit gelber und grüner Glasur. Tang Dynastie, ca. 7. - 10. Jh. Kopf wiederangesetzt und wohl etwas nachgemalt. c) Holzkasten (19 x 15,5 x 4cm; hinten Inschrift "24319 Urga Leder") mit alter Glasscheibe, im Inneren ein Blatt mit gedrucktem und geschriebenem Text (Titel siyuan ta, chi."Tempelstupa") sowie ein Thangkafragment mit weißer Tara. Wohl Tibet oder Nepal, 19. Jh. Gute Erhaltung. d) H 18cm. Figur des lächelnden Buddha aus Holz mit eingelegten Augen und Zähnen. Modern. 4 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (Juli 2022), Los 843.

Collection of Chinese antiques. a) Wooden carved and gilded pannel with celestial deities and their mounts. On the back stamp yiding jian guang and an old sticker. About 1900. Some missing fragments and rubbed off gilding. b) Terracotta figurine of a female attendant, glazed in yellow and green. Tang, about 7th - 10th century. Head reattached and partially repainted. c) Wooden box (inscription on the back) with an old glass plate, including a paper with a printed and written text (title siyuan ta) and a fragment of a thangka with White Tara. Probably Tibet or Nepal, 19th century. Well preserved. d) Figure of a smiling Buddha of wood with small inlays. Modern. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 703
Sammlung chinesisches Porzellan.
Zwei große Teller (ø 27,3cm, intakt) und zwei kleine Schüsseln (ø 15,8cm, intakt) der Swatow-Ware, einer späten Keramik der Ming-Dynastie aus dem 17. Jh. Dazu ein bronzenes Surahi (Wasserflasche) im Moghul-Stil mit schönen vegetabilen Einlagen aus Nordindien, ca. 1900 (H 21,7cm, kleine Dellen). 5 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung von Brewern, München, für diese 1979 erworben.

Collection of two large plates and two small bowls of the Swatow ware, Late Ming Dynasty, 17th century A.D. All intact. Plus a bronze Surahi (water flask) form Northern India, about 1900. Little dents, otherwise intact. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 704
Thangka mit einer Berggottheit.
Osttibet, 18. - 19. Jh. Bild 30 x 23cm. Gouache auf Baumwolle, Brokat aus blauer Seide. Die friedvolle Göttin Yucha Shogchigma reitend auf einer Hirschkuh über einem Mond-Lotosthron; umgegeben von sechs Tierfiguren, sowie von vier weiteren, auf Pferden reitenden Berggottheiten; oben über den Wolken der blaue Vajrapani.

Provenienz: Ex Sammlung E.P., München, in Deutschland seit 1980.

Thangka with a mountain deity. The peaceful goddess Yucha Shogchigma riding a hind over a lunar lotus throne; surrounded by six animal figures and four other mountain deities riding horses; above the clouds the blue Vajrapani. Eastern Tibet, 18th - 19th century. Some spots, textile slightly worn, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Flecken, Textil leicht abgenutzt, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Flecken, Textil leicht abgenutzt, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 705
Großes Gau Amulett mit Korallenperle.
Tibet, 18. - 19. Jh. 176g. 13 x 12,5cm. Silber, Kupfer, Leder. Im Zentrum eine große Perle aus Koralle, umgeben von Ranken aus Filigrandraht und weiteren kleinen Türkissteinen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (Juli 2022), Los 837.

Large silver and copper gau amulet decorated with filigree wire, large corall bead and turquoise stones; mount on leather. Tibet, 18th / 19th century. Three stones reattached (old repair), two lost.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Drei Steine wiederangesetzt (alte Reparatur), zwei nicht erhalten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Drei Steine wiederangesetzt (alte Reparatur), zwei nicht erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 706
Virabhadra-Platte.
Indien, ca. 18. / 19.Jh. 21 x 12,5cm. Messing. Die in sambhanga stehende Reinkarnation des Gottes Shiva in prächtigem Dhoti und Schmuck, mit Schwert, Dreizack, Shankha und Schild in seinen vier Händen; daneben kleine Figuren der Sati und Daksha; oben der Kopf des Kirtimukha.

Provenienz: Ex Sammlung F. X. M., Oberbayern, 1930er bis 1940er Jahre.

Virabhadra plate. The reincarnation of the god Shiva standing in sambhanga, wearing a dhoti and body jewellery, with a sword, a trident, a shankha and a shield in his hands; next to him small figurines of Sati and Daksha; above head of Kirtimukha. India, around 18th / 19th century. Two fragments of the plate missing, worn surface.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zwei Fragmente des Randes fehlen, Oberfläche abgeglättet.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Zwei Fragmente des Randes fehlen, Oberfläche abgeglättet.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 707
Virabhadra.
Indien, ca. 18. / 19. Jh. H 14,7cm. Messing. Stehend auf einem Sockel, in Dhoti und Körperschmuck, auf dem Kopf eine hohe stufige Krone; mit Schwert, Pfeil, Bogen und Schild in seinen vier Händen; daneben ursprünglich kleine Figuren der Sati und Daksha.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. W. G., München, erworben in den 1960er Jahren im Kunsthandel.

Virabhadra. Brass. Standing on a pedestal, wearing a dhoti and body jewellery, a high stepped crown on the head; with a sword, an arrow, a bow and a shield in his four hands; originally with small figures of Sati and Daksha next to him. India, around 18th / 19th century. Worn surface, some small missing fragments.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Oberfläche stark abgeglättet, kleine Fehlfragmente.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Oberfläche stark abgeglättet, kleine Fehlfragmente.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 708
Zwei buddhistische Gebetsbücher.
a) L 27,5cm. 79 Seiten/40 Blätter, ein Deckel. Buch in Leporellotechnik, mit Darstellungen der neun Schutzgottheiten. Nepal, wohl Newar, 19. Jh. Nicht vollständig, sonst gut erhalten. b) L 32,5cm. Ca. 100 Blätter. Buch mit zwei schlichten Deckeln, Schrift in fünf Zeilen, mit gelben Unterstreichungen eines früheren Besitzers. Tibet, ca. 19. Jh. Gebrauchsspuren, gut erhalten. 2 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 538; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Two buddhist prayer manuscripts. a) 79 pages/40 folios, one cover. Leporello technique; with 9 depictions of protector deities. Nepal, probably Newar, 19th century. Not complete, otherwise well preserved. b) About 100 folios, two simple covers. Text in five lines with highlighted passages by earlier owner. Tibet, about 19th century. Traces of wear, well preserved. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 709
Kammavaca Manuskript.
Burma, 19. - frühes 20. Jh. 56 x 12,5cm. Gebetsbuch mit einem Deckel aus Holz und 8 Palmblättern, rot lackiert und vergoldet. Text in "Burmesischer quadratischer" Pali Schrift, Bänder mit pflanzlichem Dekor und Vögeln zwischen Textzeilen. Deckel sowie eine Seite mit Darstellungen der Devas und himmlischen Wesen.

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 537; ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Kammavaca manuscript. Cover of wood and 8 sheets of palm leaf, all laquered in red and gilded. Text in Burmese square Pali script, rich decorative bands inbetween the lines. Cover and one page with depictions of deva and celestial beings. Burma, 19th/early 20th century. Not complete, otherwise intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Nicht vollständig, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Nicht vollständig, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 710
Zwei Buchdeckelpaare.
Nepal, wohl Newar, 19. - 20. Jh. a) L 24,5cm. Oberer Deckel ziseliert mit geometrischem Muster, kann geöffnet werden und hat zwei Fächer für Pujafarbe. Intakt. b) L 37cm. Geschnitzt von beiden Seiten mit Darstellungen der Gottheiten. Bemalung wohl modern. 2 Stück!

Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 283, 2021, 764; Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000 vor Ort oder im Deutschen Kunsthandel, in Deutschland seit vor 2000.

Two wooden covers, inside five Dhyani buddhas and five Taras. Text in Newara script in five lines; on three pages depictions of three out of originally five multi-armed Dharani-goddesses (pancaraksa / Sungngi Lhamo) with red, yellow and green bodies (white and blue missing). Nepal, 18th - 19th century. At least two missing pages, traces of wear, otherwise well preserved. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 711
Drei schöne Phulkari Stoffe.
Punjab, Nordindien. Aus sehr feiner handgewebter und pflanzengefärbter, hellbrauner Baumwolle, handgestickt mit Seide oder Resham-Seide in Orange und Weiß, Details in kräftigem Rosa, Violett, Grün und Hellgrün. a) 160 x 260cm, um 1920. Vierteilig. b) 140 x 255cm, um 1920. Zweiteilig. c) 120 x 240cm, um 1930. Zweiteilig. 3 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 608.

Phulkari-Stickerei (Blumenarbeit) gehört zur Volkskunst der Punjab Region. Traditionell fangen die Mutter und Großmutter an, die Phulkari-Dupatta (Schleier) zu sticken, wenn ein Mädchen in der Familie geboren wird. Dabei wurden Volkslieder über die Stickerei gesungen. Die Hauptmerkmale von Phulkari sind die Verwendung der Stopfstiche auf dem Baumwolltuch und entzückende geometrische Muster aus seidenem Faden. Besonders faszinierend sind die kräftigen Farben und der Schimmer der prächtigen Seide. Es werden vier Typen von Phulkari angedeutet: Chope, Tilpatra, Neelak und Bagh. Die letzten zwei Typen sind in unseren beiden Lots vertreten.


Three beautiful Phulkari Textiles. Very thin, handwoven and plant dyed in light brown cotton, darn stitched with silk or Resham-silk in orange and white, details in saturated rose, violett, green and light green colors. Each piece of two or four parts. Punjab, Northern India. Some minor discoloration, otherwise intact. 3 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Einige winzige Verfärbungen, Falten, sonst intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Einige winzige Verfärbungen, Falten, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 712
Kleine Sammlung Phulkari Stoffe.
Punjab, Nordindien. Gleiche Technik, gestickt in Orange, Weiß, Rosa, Violett, Gelb, Grün und Hellgrün. a) 135 x 256cm. Nicht vollendet, etwas Verfärbung. b) 149 x 274cm. Kleine Fehlstellen und Verfärbungen. c) 120 x 240cm. Zweiteilig, kleine Verfärbung. d) 120 x 240cm. Kleine Fehlstellen. e) 156 x 240cm. f) 120 x 240cm. Dreiteilig, winzige Fehlstellen. 6 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 609.

Small collection of Phulkari Textiles. Same technique, darn stitched in orange, white, rose, violett, yellow, green and light green colors. One piece of two and one of three parts. Punjab, Northern India. Some minor discoloration, small missing fragments, traces of wear. 6 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Insgesamt Gebrauchsspuren, Falten.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Insgesamt Gebrauchsspuren, Falten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 713
Sammlung Textilien der Banjaras.
1930er - 1960er Jahre. Große Patchworkdecken aus Baumwolle, teils handgewebt und pflanzengefärbt: a) 230 x 208cm, verziert mit kleinen Spiegeln, repariert, b) 284 x 280cm, c) 208 x 155cm, leichte Verfärbungen und kleine Fehlstellen. Satteltaschen aus handgewebter Jute, bestickt mit Wolle und mit Spiegeln verziert: d) 75 x 125cm, mit figürlichen Darstellungen, e) 75 x 125cm, eine Quaste fehlt, kleine Fehlstellen, Gebrauchsspuren. 5 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung G.K.B., Hessen, erworben ca. 1980-2000er; ex Gorny & Mosch München, Auktion 287 (2022), Los 610.

Die Banjaras, ein großes nomadisches Volk Nordindiens, sind vor allen Dingen auf Handel spezialisiert. Bis heute pflegen sie ihre eigene Kultur, Kunst, Musik sowie Küche und haben sogar eine eigene Sprache basierend auf alter mündlicher Tradition. Ihre farbenfrohen Textilien sind gut bekannt und spielen eine wichtige Rolle im Alltagsleben sowie im Ritual. Diese meist von weiblicher Hand gefertigten Textilstücke mit komplexem Design sollen ihre Besitzer schützen und Unglück von ihnen abwehren.


Collection Banjara textiles. Three large patchwork covers of cotton, partially hand woven and naturally dyed, one with tiny mirrors and repaired, others with minor discoloration and traces of wear. Together with two saddle bags of jute, stitched with wool and decorated with tiny mirrors, one with figural depictions, both with minor traces of wear, one tassel missing. Dating to 1930s - 60s. 5 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 714
Sammlung tibetische Dolche.
19. / 20. Jh. a) L ca. 43 cm mit Scheide. Einfach gekehlte Klinge, Griff aus floral verziertem Silberblech, Hilze mit Silberdrahtwicklung, zugehörige Scheide mit Leder und floral verziertem Silberblech beschlagen. b) L ca. 31 cm mit Scheide. Zweifach gekehlte Klinge, Griff aus Silber mit foralen Dekorationen, Hilze mit Silberdrahtwicklung, zugehörige Scheide beidseitig mit floral verziertem Silberblech beschlagen. c) L ca. 45 cm mit Scheide. Lanzenspitze oder Bayonett. Volleisen. Zuweisung unklar, möglicherweise britisch-indische Armee, Anfang 19. Jahrhundert. d) Dazu (spätere) Holzscheide mit floralen Schnitzereien und Resten von Goldfarbe. 4 Stück!

Collection of Tibetan daggers. a) Single grooved blade, handle made of silver sheet with floral decoration, grip with silver wire winding, accompanying scabbard fitted with leather and silver sheet with floral decoration. b) Grooved blade, silver handle with foral decoration, grip with silver wire winding, accompanying scabbard fitted on both sides with silver sheeting with floral decoration. c) Lance tip or bayonet. Full iron. Attribution unclear, possibly British Indian Army, early 19th century. d) In addition (later) wooden scabbard with floral carvings and remains of gold paint. Daggers intact, bayonet strongly corroded. 19th / 20th century. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Dolche intakt, Bayonett stark korrodiert.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Dolche intakt, Bayonett stark korrodiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 715
Kris (Keris).
Indonesien / Malaysia, um 1900. L jeweils ca. 50cm mit Scheide. Dolche mit den typisch geflammten Klingen aus damasziertem Eisen/Stahl, geschnitzten Holzgriffen (1 x Bein) und silbernen Montierungen. Sämtlich in zugehöriger Holzscheide, diese jeweils beschlagen mit floral verziertem Silberblech. 4 Stück!

Indonesian / Malaysian daggers with typical blades made of Damascus type iron/steel, carved wooden handles (1 x bone) and silver mounts. All in the corresponding wooden scabbards, each fitted with silver sheeting with floral decoration. Mostly intact with minor wear, some blades a bit rusty. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Zumeist intakt, in wenig getragenem Zustand, Klingen teils etwas rostig.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Zumeist intakt, in wenig getragenem Zustand, Klingen teils etwas rostig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 716
Sammlung Blankwaffen.
Borneo, 19. / 20. Jh. a) Mandau (Schwert) der Dayak. Eiserne Klinge, figural geschnitzter Horngriff, Hilze mit Drahtwicklung, zugehörige Holzscheide mit Schnitzerei und geflochtenem Gehänge. L. ca. 70 cm mit Scheide. b) Ein weiteres Mandau der Dayak, ähnlich wie zuvor, jedoch mit Beimesser und Griffen aus Geweih. L ca. 73 cm mit Scheide. c) Parang-Nabur (Säbel) der Dayak. Eiserne Klinge, gekehlt, im vorderen Drittel zweischneidig, hölzerne Hilze mit Ritzungen und sparsam dekorierte Montierung aus Messing. L ca. 59 cm. d) Parang Chandong (ähnlich einer Machete) der Dayak. Dreifach gekehlte Eisenklinge, einfacher Holzgriff mit Leder überzogen. L ca. 59 cm. 4 Stück!

a) Mandau (sword) of the Dayak. Iron blade, figuratively carved horn handle, wire-wrapped grip, associated wooden scabbard with carving and plaited hanger. b) Another Dayak Mandau, similar to the above, but with addintional knife and antler handles. c) Parang-Nabur (saber) of the Dayak. Iron blade, double-edged in the front third, wooden grip with incisions and sparsely decorated brass mounting. d) Parang Chandong (similar to a machete) of the Dayak. Triple grooved iron blade, simple wooden handle covered with leather. Borneo, 19th / 20th century. 4 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 717
Spazierstock und Brieföffner.
Wahrscheinlich Frankreich, um 1890 - 1910. Im chinesischen Stildes europäischen Fin de Siècle. a) Spazierstock. L ca. 81cm. Dunkles Horn unterteilt von hellen Ringen aus Knochen (?), Griff in Form eines geschnitzten Drachenkopfes, Augen eingelegt. b) Brieföffner mit eiserner Klinge in Inneren. L ca. 50 cm. In ähnlicher Machart. 2 Stück!

Chinese style of the European fin de siècle. a) Walking stick. L approx. 81cm. Dark horn divided by light coloured rings of bone (?), handle in the shape of a carved dragons head, inlaid eyes. b) Letter opener with iron blade. L approx. 50 cm. Europe, probably France, around 1890 - 1910. 2 pieces!

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Kleinere Absplitterungen, ansonsten intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Kleinere Absplitterungen, ansonsten intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 718
Suiseki.
Japan. H an der höchsten Stelle 33cm, B an der breitesten Stelle 39cm. Grüner Stein mit schwarzen und weißen Einschlüssen; mit einem flachen hölzernen Daiza.

Provenienz: Ex Sammlung D.S., Norddeutschland.

Suiseki, green stone with black and white inclusions, on a flat daiza. Japan. Intact.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Intakt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 719
Massiver Chavin Stößel.
ca. 1200 - 800 v. Chr. L 30cm. Braun-grünlicher Stein. Langer Griff, der sich nach oben leicht verjüngt, und breiter zylindrischer Mahlkopf.

Provenienz: Ex süddeutsche Privatsammlung U.H., in Deutschland seit 1979. Ex Gorny & Mosch 287, München 2022, Los 505.

Heavy Chavin pestle of brown-green stone. Long handle, slightly tapering to the top, and a thicker cylindrical grinding head. About 1200 - 800 BC. Two large fragments reattached.

VERKAUFT WIE BESEHEN, KEINE RÜCKGABE! / SOLD AS VIEWED, NO RETURN!
Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt.; OBJEKTE; MISCELLAN; LOT
Erhaltung:  Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 20 von 24 (473 Ergebnisse total)