Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 293  -  06.03.2023 14:00
Münzen der Antike: Griechische Münzen aus südwestdeutschem Privatbesitz. Sammlung von Münzen der Römischen Republik. Römische Münzen der Sammlung Dr. R.K. Spätrömische und byzantinische Bleiobjekte der Sammlung Prof. Dr. Wolfram Weiser.

Seite 33 von 41 (817 Ergebnisse total)
Los 641
Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina ø 28mm (9.09g). 362 - 363 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI PVB / BSISC zwischen zwei Zweigen, Stier n. r. schreitend, darüber zwei Sterne.
. RIC VIII, 418; C. 38; LRBC 1261.


Grüne Patina, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 642
Valens, 364 - 378 n. Chr. Argenteus ø 19mm (3.39g). 364 - 367 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENS PER F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz VOT / V, darunter CONSPA. RIC IX, 11c, 1; C. 69.
Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 643
Valens, 364 - 378 n. Chr. Siliqua ø 18mm (1.84g). 375 - 378 n.Chr. Mzst. Siscia. Vs.: DN VALEN-S PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: Im Kranz VOT / XV / MVLT / XX, darunter SISCPZ, darüber Stern. RIC IX, 19a,2; C. 98.

Ex Roma Numismatic, E-Auction 21, 2015, Los 911.

Tönung, Schrötlingsriss, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Tönung, Schrötlingsriss, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 644
Eugenius, 392 - 394 n. Chr. Siliqua ø 18mm (1.75g). Mzst. Treveris. Vs.: D N EVGENI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VIRTVS RO-MANORVM / TRPS, Roma mit Victoriola auf Globus u. Speer sitzt n. l. auf Panzer. RIC IX,106d; C. C. 14 (vgl.).
Schrötlingsriss, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Schrötlingsriss, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 645
Arcadius, 383 - 408 n. Chr. Solidus ø 21mm (3.96g). 383 n. Chr. Mzst. in Norditalien. Vs.: D N ARCADI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTOR-IA AVGG / COM, zwei thronende u. nimbierte Kaiser, der etwas kleinere rechts mit Mappa, halten einen Globus, darüber Viktoria, darunter Palmzweig. RIC IX, 55e (Thessaloniki); C. -; Depeyrot 217. Gold!
Vs. sehr feine Kratzer, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Vs. sehr feine Kratzer, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 646
Constantin III., 407 - 411 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.43g). 407 - 411 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: D N CONSTAN-TINVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeer-Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AAAVGGGG / L - D / COM, Kaiser steht mit Standarte u. Victoriola auf Globus n. r., Fuß auf Gefangenem.



. RIC X, 1509; Depeyrot 20/2; Bastien 241 a (dieses Exemplar). RR! Gold!

Ex Künker Auktion 351, Osnabrück 2021, Los 558; Ex. Slg. Dr. Ernest Poncet, Etienne Bourgey, Paris 15./16. März 1926, Nr. 88.



Constantinus III. wurde 407 in Britannien zum Augustus erhoben. Er setzte bald nach Gallien über und dehnte seinen Einfluss auch nach Spanien aus. 409 erlangte Constantinus III. die Anerkennung des Honorius, verlor allerdings Britannien und Spanien. 410 kam es zur Auseinandersetzung mit Honorius, 411 wurde er in seinem Hauptquartier in Arelate belagert und floh, nachdem ein Entsatzheer geschlagen worden war, in eine Kirche und legte den Purpur ab. Der Exkaiser wurde gefangengenommen und nach Italien gesandt, aber ermordet, bevor er Honorius erreichte. Sein Kopf wurde ab dem 18. September 411 in Ravenna zur Schau gestellt.
Kleine Henkelspur, Vs. Kratzer und Graffito, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Kleine Henkelspur, Vs. Kratzer und Graffito, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 647
Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.44g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild (Reiter). Rs.: VOT XXX MVLT XXXXZ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l. (am Thron lehnt ein Schild), r. im Feld Stern. RIC X, 257; Depeyrot 81/1; DOC 381; Hahn 25,a,b. Gold!

Ex VIA (Vienna International Auctions) GmbH, E-Auction 4, Wien 26.03.2021, Los 99.

ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 648
Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus ø 22mm (4.27g). 437 - 438 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N PLA VALENTI-NIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem und Helm n.r. Rs.: FELICITER NVBTIIS / COMOB, Theodosius II. steht frontal zwischen Valentinian III. und Licinia Eudoxia, die sich die Hand reichen, alle drei sind nimbiert. RIC -; C. -; Depeyrot -. RR! Bisher 6 bekannte Stücke in Coinarchives! Unpubliziert! Gold!

Bei unserem vorliegenden Stück handelt es sich um einen Solidus, der das Königspaar Valentinian III. und Licinia Eudoxia in Begleitung von Theodosius II. zeigt. Die Komposition ist sorgfältig konzipiert: Im Zentrum ist als größte Figur Theodosius II. abgebildet, der nicht nur der Vater der Braut war, sondern als dienstältester Kaiser im Osten auch die Autorität für Valentinian III. im Westen war. Das königliche Paar reicht sich die Hände, während Theodosius II. in einem Zeichen der Unterstützung und Einheit seine Arme um ihre Schultern legt.
Die Frischvermählten waren entfernte Verwandte, deren Urgroßvater Theodosius I. war. Die Hochzeit fand am 29. Oktober 437 n.Chr. statt und wurde mit großem Pomp gefeiert. Danach verbrachten die frisch Vermählten den Winter in Thessaloniki, wo dieser Solidus anlässlich der Hochzeit ausgegeben wurde. Die Münze stellt alle drei Figuren nimbiert dar, das heißt, sie tragen den strahlenden Lichtkreis um ihre Köpfe. Obwohl der Nimbus oft ausschließlich im Zusammenhang mit Christus gesehen wird, wurde er zum Zeitpunkt der Ausgabe dieses Stücks bereits seit fast 125 Jahren auf Münzen verwendet, die Kaiser und Kaiserinnen darstellten (wenn auch nur in seltenen Fällen).
Schrötlingsriss, Henkelspur bei 12h, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  Schrötlingsriss, Henkelspur bei 12h, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 649
Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus ø 22mm (4.45g). 440 - 455 n.Chr. Mzst. Rom. Vs.: DN PLA VALENTI-NIANVS PF AVG, drapierte Büste mit Rosettendiadem n.r.: VICTORIA AVGGG / R - M / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter und Victoriola hat r. Fuß auf Schlange mit Menschenkopf gestellt. RIC X, 2015; C. 19; Depeyrot 46/1. Gold!
ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 650
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus ø 20mm (4.22g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG B / CONO-B, Viktoria mit Staurogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 1, 7b; MIBE 1, 7; Sear 5; Sommer, MBR 1.4. Schöner Stil! Gold!

Ex Münzen & Medaillen Deutschland Auktion 46, Weil am Rhein 15. Februar 2018, Los 1244.

Vs. kleiner Kratzer, gutes vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Vs. kleiner Kratzer, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 651
Iustin I. Thrax, 518 - 527 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.42g). 518 - 522 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTI-NVS PP AVG, Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Staurogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 1, 1h; MIBE 1, 2; Sear 55; Sommer, MBR 2.1. Gold!

Ex Artemide Aste Auktion XXXIX, Wien 30. November 2013, Los 267.

Vs. mit minimaler Belag, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Vs. mit minimaler Belag, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 652
Iustin I. Thrax mit Iustinian I., 527 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.45g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTIN ET IVSTINIAN PP AVG, beide Kaiser mit Globen thronen auf Bisellium mit geraden Seiten- u. einer Rückenlehne, darüber Kreuz. Rs.: VICTOR-I-A AVGGG H / CONOB, Viktoria mit Kreuz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 1, 3 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 1, 2c; Sear 118 (nicht mit dieser Offizin); Sommer, MBR 3.2. Mit dieser Offizin R! Gold!

Ex Frank Sternberg Auktion V, Zürich 1975, Los 569.

Vs. kleine Prägeschwäche, vz-st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Vs. kleine Prägeschwäche, vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 653
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.47g). 542 - 565 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Staurogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern. DOC 1, 9f; MIBE 1, 7; Sear 140; Sommer, MBR 4.3. Gold!

Ex Münzen & Medaillen Deutschland Auktion 46, Weil am Rhein 15. Februar 2018, Los 1246.

ss-vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 654
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. 250 Nummi aus der leichten Gruppe ø 13mm (0.87g). 552 - 565 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTNI-ANVS PP AV, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: C·N in Kranz. DOC 1, 334d-g; MIBE 1, 59 (Rom); Sear 314; Sommer, MBR - ; Ranieri, Ravenna 347. R!
Tönung, unten am Rand kleiner Schrötlingsfehler, vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Tönung, unten am Rand kleiner Schrötlingsfehler, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 655
Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Leichter Solidus (22 Siliquae) ø 20mm (4.11g). Mzst. Konstantinopel oder Theoupolis. Vs.: O N I-VSTI-NVS PP AVG, bärtige (sic!) Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG ΘS / O B * + *, thronende Viktoria mit Lanze u. Globus. DOC 1, 138 (Theoupolis); MIBE 2, 8 (Konstantinopel); Sear 376 (Theoupolis); Sommer, MBR 5.5 (Konstantinopel). Mit Bart RRR! Gold!

Ex Numismatik Naumann Auktion 94, Wien 4. Oktober 2020, Los 773.

Fassungsspuren, mit kleinen Kratzern am Rand, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Fassungsspuren, mit kleinen Kratzern am Rand, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 656
Stadtprägung aus der Zeit des Mauricius Tiberius. 1/2 Siliqua (Auswurfmünze) ø 12mm (1.16g). Um 590 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: Drapierte Büste der Constantinopolis mit Helm n. r. Rs.: Großes K im Kranz. Sommer, MBR 7.109; Bendall, Anonymous 8c; Kent, Urbs Roma and Constantinopolis Taf. 2, 28; Vagi 3051;. Tolstoi 616; Ratto 471; Göbl, AN Taf. 10, 147; Slg. Trau 3973.
Tönung, ss-vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Tönung, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 657
Theodosius, 590 - 602 n. Chr. 1/2 Siliqua ø 12mm (0.71g). Mzst. Karthago. Vs.: D N TEODO-SIVS P AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem u. Pendilien. Rs.: AME/NITA/S DEI in Punktkreis u. Kranz. DOC 1, 305; MIBE 2, 60 (Mauritius Tiberius); Sear 614; Sommer, MBR - . RR!

Theodosius war der Sohn des Kaisers Mauricius Tiberius (582 - 602 n. Chr.), der wie sein Vater bei der Revolte des Phocas ermordet wurde. Der sasanidische König Chosroe II. behauptete jedoch zwecks Legitimierung seines Krieges gegen das Byzantinische Reich, dass Theodosius überlebt und ihn um Hilfe gebeten hätte. Daraus resultiert die Annahme, dass die seltenen Münzen in seinem Namen, die alle aus Karthago stammen, in der kurzen Zeit der Wirren nach seinem Tod entstanden sein könnten. Wahrscheinlicher aber ist, dass sie noch unter der Regentschaft seines Vaters Mauricius Tiberius geprägt wurden. s. dazu Sommer, MBR S. 146.
Tönung, kleiner Schrötlingsriss, ss; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Tönung, kleiner Schrötlingsriss, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 658
Phocas, 602 - 610 n. Chr. Solidus ø 21mm (4.37g). 607 - 609 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N FOCAS PERP AVG, drapierte Panzerbüste mit Krone u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORIA AVGV E / CONOB, Viktoria mit Staurogrammstab u. Kreuzglobus. DOC 2, 10e; MIBE 2, 9; Sear 620; Sommer, MBR 9.8. Gold!
Rs. kleine Stempelunsauberkeit sowie interessantes Graffito, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Rs. kleine Stempelunsauberkeit sowie interessantes Graffito, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 659
Constantinus IV. Pogonatus, 668 - 685 n. Chr. Solidus ø 19mm (4.47g). 669 - 674 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N CONST-A-NVS PP, unbärtige Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm u. Lanze. Rs.: VICTORIA A-VGV Θ / CONOB, Stufenkreuz, l. Heraclius, r. Tiberius, beide bekrönt u. mit Kreuzglobus. DOC 2, 6h; MIB 3, 4C; Sear 1153; Sommer, MBR 13.4. Gold!
Rs. Prägeschwächen, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Rs. Prägeschwächen, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 660
Leo III. der Isaurier, 717 - 741 n. Chr. Solidus ø 22mm (4.43g). 724 - 731 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: d N D LEO-N PA MVL · , drapierte Büste des bärtigen Leo III. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. Rs.: d N CONST-ANTINVS M, drapierte Büste des jugendlichen Constantinus V. mit Krone, Kreuzglobus u. Akakia. DOC 3, 5.1; Sear 1504; Füeg, Nomismata 5.A.1. Sommer, MBR 21.3 (Var.). Gold!

Ex Apollo to Apollo collection!

Vs. winziger Kratzer, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse
Erhaltung:  Vs. winziger Kratzer, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 33 von 41 (817 Ergebnisse total)