Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 1 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 1
Große attische Oinochoe.
Spätgeometrisch Ia, 760 - 750 v. Chr. H mit Henkel 49,5cm, ø 25,2cm. Beiger Ton mit schwarzer Bemalung. Ovoider Körper mit langem, leicht auskragenden Hals. Dekor in Schwarz mit horizontalen Friesen mit geometrischem Ornamenten. Feine Bemalung und ausgezeichnete Erhaltung!

Provenienz: Als Privatbesitz von Thrasyboulos Georgiades seit mindestens 1947 in Deutschland, nach seinem Tod weiterhin als Familienbesitz in Deutschland.

Nach einer Ausbildung als Pianist und einem Diplom im Bauingenieurwesen studierte Thrasyboulos Georgiades (* 1907 in Athen, + 1977 in München) von 1930 und 1935 bei Carl Orff Musikwissenschaft sowie Komposition. Nach seiner Heirat mit der Münchner Cembalistin Anna Barbara Speckner war er Professor am Odeon in Athen, später an der Universität Heidelberg und zuletzt an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität. Als einer der wichtigsten Musikwissenschaftler und -theoretiker im Deutschland des 20. Jhs. war er Mitglied sowohl der Bayerischen wie auch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. 1974 erhielt er den Pour le Mérite verliehen.


Vgl. die Oinochoe Stockholm, Medelhavsmuseet and National Museum NM Ant 1704 (CVA 2 Taf. 10; Beazley Archive Pottery Database 9004208) und besonders Staatliche Antikensammlungen München NI 6404 (CVA 3 Taf. 104, 4; 114, 1-2; 115, 2; Beazley Archive Pottery Database 1003054).


Large Attic oinochoe. Late Geometric Ia, 760 - 750 BC. Height with handle 49,5cm, ø 25,2cm. Large and eleborately painted example of the climax of greek geometrical art! Rarely preseved in this condition! Two rim fragments are broken and reattached, few small chippings, painting at the top of the handle and at one area of the corpus rubbed off.
Zwei Mündungsfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, kleine Absplitterungen, Bemalung oben am Henkel und an einer Stelle des Körpers verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Zwei Mündungsfragmente gebrochen und wieder angesetzt, dabei kleine Fehlstelle, kleine Absplitterungen, Bemalung oben am Henkel und an einer Stelle des Körpers verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2
Attischer rotfiguriger Kolonettenkrater des Malers von Tarquinia 707.
450 - 430 v. Chr. H 39,3cm, B mit Henkeln 38cm, ø 32,7cm. Auf der Vorderseite zwei Reiter mit Lanzen nach rechts, rückwärtig drei Manteljünglinge mit rot gemalten Tänien im Haar. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und der Rechnung!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 bei Pierre-Eric Becker - Antiquaire, Cannes.

Zum Maler von Tarquinia 707 s. J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S. 1111; Th. Mannack, The Late Mannerists in Athenian Vase-Painting (2001) S. 30-31. Vgl. zum Beispiel die Manteljünglinge und den Pferdekopf auf dem Krater Portland, Oregon Art Museum 36.137 (Beazley a.O. S. 1120 Nr. 3; Mannack a.O. Taf. 22; Beazley Archive Pottery Database 214820) oder die Jüngling auf dem Krater Wien, Kunsthistorisches Museum 2166 (Beazley a.O. S. 1111 Nr. 1; Beazley Archive Pottery Database 214702).


Attic red-figure column krater of the Painter of Tarquinia 707. 450 - 430 BC. Height 39,3cm, width with handles 38cm, ø 32,7cm. One the frontside two horsemen with spears riding to the right, at the backside three draped youths with red painted tainiai. With copies of the French export licence and the invoice! Reassembled from fragments, at the cracks few small missing spots which are retouched, small scratches at several areas.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstellen an den Bruchkanten, an einigen Stellen kleine Kratzer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 3
Lukanischer rotfiguriger Glockenkrater des Kyklopen-Malers.
Zuweisung durch Arthur D. Trendall. 420 - 410 v. Chr. H 33,7cm, ø 34,1cm. Auf der Vorderseite steht eine junge Frau mit Sakkos zwischen zwei nackten jungen Athleten, beide mit Gehstock, der linke zusätzlich mit Tänie. Rückwärtig drei Manteljünglinge im Gespräch.

Provenienz: In Deutschland seit 2019; ex Pierre Bergé & Associés Auktion Paris 16. Mai 2018, Los 204; aus der Schweizer Privatsammlung M. C., Genf (gest. 1989), erworben in den 1960er Jahren.

Im Arthur D. Trendall Archive der La Trobe University Melbourne mit der Nummer ALR S00200218 verzeichnet.


Zum Kyklopen-Maler s. A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Lucania, Campania and Sicily (1967) S. 25-29; A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien - Ein Handbuch (1990) Abb. 9-10. Interessant ist der Umstand, dass hier eine Frau offensichtlich Zugang zum Bereich der Palästra hat. Dieses in der lukanischen Vasenmalerei mehrmals auftauchende Motiv (Trendall, Handbuch Abb. 10; 12; 14 und 21) lässt an unserer Vorstellung der streng getrennten Geschlechterwelten ein wenig zweifeln.


Lucanian red-figure bell krater of the Cyclops Painter. 420 - 410 BC. Height 33,7cm, ø 34,1cm. On one side a young draped woman with sakkos between two nude athletes. On the other side three draped youths. Reassembled from fragments, small missing areas are retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen sind retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleine Fehlstellen sind retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 4
Apulischer rotfiguriger Glockenkrater des Dijon-Malers.
380 - 360 v. Chr. H 31,2cm, ø 33,9cm. Auf der Vorderseite zwei Krieger in heroischer Nacktheit einen Baum passierend nach rechts schreitend, beide mit Schild, Lanze und Schultermantel, der linke mit phrygischem, der rechte mit Piloshelm und zusätzlich einer Kopis, einem gekrümmten Schwert, vor ihnen ein Vogel. Rückwärtig reicht ein Manteljüngling einem anderen eine Tänie. Interessante Darstellung!

Provenienz: Aus der Sammlung F. P., München, erworben am 3. Februar 2000.

Ausgestellt 2014 - 2015 in den Staatlichen Antikensammlungen im Rahmen der Ausstellung Die Griechen in Italien.


Zum Dijon-Maler s. A. Cambitoglou - A. D. Trendall, The Red-Figured Vases of Apulia I (1978) S. 146-155; A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien - Ein Handbuch (1990) Abb. 124-128. In Analogie zu anderen Darstellungen könnte man den Krieger mit Piloshelm als Odysseus bezeichnen. Dann wäre der andere sicherlich Diomedes, mit dem Odysseus zahlreiche Abenteuer wie zum Beispiel die Tötung des Palamedes, des Dolon und Rhesos sowie den Raub des Palladion in Troja erlebte.


Apulian red-figure bell krater of the Dijon Painter. 380 - 360 BC. Height 31,2cm, ø 33,9cm. On one side two warriors passing a tree and walking to the right. Both wearing a coat on their shoulders and are armed with shield and spear. Additionally, the left one wears a Phrygian helmet and the right one a pilos helmet and a kopis sword. In front of both a flying bird. Perhaps the scene shows Odysseus and his companion Diomedes in one of their adventures. On the back a draped youth giving another youth a tainia. Interesting iconography! Tiny surficial chippings, otherwise intact. On exhibition 2014/2015 in: Staatliche Antikensammlung München in: Die Griechen in Italien (not in catalogue).
Winzige, oberflächige Absplitterungen, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige, oberflächige Absplitterungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 5
Attischer rotfiguriger Glockenkrater.
400 - 380 v. Chr. H 33,4cm, ø 33,6cm. Auf der Vorderseite in der Mitte eine Frau mit Tympanon umringt von drei sie bedrängenden Satyrn, links eine tänzelnde Mänade. Rückwärtig drei Manteljünglinge. Details in Weiß.

Provenienz: Seit 1952 in einer österreichischen Privatsammlung; ehemals Sammlung Hager, erworben um 1920.

Die Szene erinnert stark an Darstellungen von der durch Satyrn bedrängte Amymone. Vgl. zum Beispiel den Krater Kunsthistorisches Museum, Wien 1011 (Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 117, 3-6; Beazley Archive Pottery Database 215306). Allerdings wird Amymone zumeist mit einem Wassergefäß dargestellt. Vielleicht handelt es sich hier aber um ein Satyrspiel aus dem Theater, dass sich dem Stoff angenommen hat. So haben wir zum Beispiel Kenntnis von der Amymone des Aischylos, die 463 v. Chr. aufgeführt wurde, heute aber leider verloren ist.


Attic red-figure bell krater. 400 - 380 BC. Height 33,4cm, ø 33,6cm. On the front side a woman with tympanon between three satyrs who are badgering her, on the left a mincing maenad. On the back side three draped youths. Details in white. Painting on the back side partially rubbed off, otherwise intact. Perhaps the scene depicting a theatre version of the myth of Amymone like the Satyr play Amymone by Aischylos.
Malerei auf der Rückseite berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Malerei auf der Rückseite berieben, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 7
Apulischer rotfiguriger Glockenkrater des Malers von Genf 2754.
In der Nachfolge des Dijon-Malers. Um 360 v. Chr. H 26cm, ø 27,5cm. Auf der Vorderseite eine junge Frau mit Frucht und Tympanon gefolgt von einem jugendlichen Satyrn mit Kalathos und Opfergaben in einer Schale. Rückwärtig zwei Manteljüngling. Zahlreiche Details auf der Vorderseite in Rot und Weiß. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben in der Auktion Maitre Pierre Plache, Grenoble 28. November 1983, Los 67.

Apulian red-figure bell krater of the Painter of Geneva 2754. Follower of the Dijon Painter. About 360 BC. Height 26cm, ø 27,5cm. On the front a young woman with fruit and tympanon followed by a youthful satyr with kalathos and offerings in a bowl. On the backside two draped youths. Numerous details painted in red and white. With copies of the invoice and the auction catalogue! Small chip inside the foot is flaked off, otherwise intact.
Intakt bis auf eine winzige Absplitterung auf der Innenseite des Fußes.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt bis auf eine winzige Absplitterung auf der Innenseite des Fußes.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 8
Korinthische schwarzfigurige Kleeblattoinochoe.
Mittelkorinthisch, 600 - 580 v. Chr. H mit Henkel 38,2cm, ø 26,7cm. Mit Rotellenhenkel. Auf dem Körper zwei Tierfriese mit Panthern, Ebern und Vögeln, in den Zwischenräumen Rosetten. Dazwischen Zierband mit Schuppen mit bunten Punkten. Details in Weiß und Rot. Mit altem Sammlerfoto!

Provenienz: Ehemals in einer Belgischen Privatsammlung, erworben in den 1970er Jahren.

Corinthian black-figure trefoil oinochoe. Middle Corinthian, 600 - 580 BC. Height with handle 38,2cm, ø 26,7cm. Two animal friezes, between rows of scales with colored dots. Details in white and red. With old photography of the collection! Reassembled from fragments, painting at several areas like the heads of the animals in the upper frieze are rubbed off and overpainted.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bemalung an mehreren Stellen wie zum Beispiel den Tierköpfen im oberen Fries verrieben und nachgemalt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Bemalung an mehreren Stellen wie zum Beispiel den Tierköpfen im oberen Fries verrieben und nachgemalt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 9
Kleiner attischer schwarzfiguriger Kolonettenkrater der Mikra Karaburun-Gruppe.
500 - 480 v. Chr. H 18,5cm, B mit Henkeln 21cm, ø 17,7cm. Auf beiden Seiten zeigt uns der Maler Dionysos mit Ariadne im dionysischem Jenseits beim gemeinsamen Symposion. Einsatz von Rot bei den Gewändern und dem Bart des Gottes sowie Weiß bei der Haut der Ariadne.

Provenienz: Ex Bonhams Auktion London 2. Oktober 2014, Los 9; davor seit 2008 in französischer Privatsammlung; davor in der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, für diese vor 1970 erworben.

Die Mikra Karaburun-Gruppe wurde von Beazley nach dem Fundort einiger Stücke - Karabournaki nahe Thessaloniki - so genannt: J. D. Beazley, Paralipomena (1971) S. 156. Vgl. zum Beispiel die Frauenköpfe auf einem Krater im englischen Kunsthandel (Beazley Archive Pottery Database 8827) oder im Musée du Louvre, Paris CA 2209 (Beazley a.O. S. 156 Nr. 3; Beazley Archive Pottery Database 351163).


Small Attic black-figure column krater of the Mikra Karaburun Group. 500 - 480 BC. Height 18,5cm, width with handels 21cm, ø 17,7cm. On both sides Dionysos and his wife Ariadne in the Dionysian Afterworld at the symposion. Use of red color at the clothes and the beard of the God, white color for the skin of Ariadne. One handle is broken and reattached, numerous tiny chippings.
Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, winzige Bestoßungen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Henkel gebrochen und wieder angesetzt, winzige Bestoßungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 10
Etruskischer rotfiguriger Glockenkrater.
Caeretinische Werkstatt, 325 - 300 v. Chr. H 18,2cm, ø 16,6cm. Beidseitig ein Frauenkopf mit Sakkos. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1999 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes; aus einer öffentlichen Auktion in Auxerre 2. April 1989, Los 166.

Etruscan red-figure bell krater. Caeretan Workshop, 325 - 300 BC. Height 18,2cm, ø 16,6cm. On both sides a head of a woman with sakkos. With copies of the invoice and the auction catalogue! At the rim and at the lower part broken and reassembled, few small missing parts are retouched.
Am Rand und im unteren Bereich gebrochen und wieder zusammengesetzt, kleine Fehlstellen dabei retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Am Rand und im unteren Bereich gebrochen und wieder zusammengesetzt, kleine Fehlstellen dabei retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 11
Attische rotfigurige Lekythos des Bowdoin-Malers.
Um 470 v. Chr. H 28,4cm, ø 9,5cm. Auf der Vorderseite ein Aulet, der die Doppelaulos bläst. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 137-138 Nr. 45.


Vgl. zum Beispiel die ähnliche Darstellung auf der Lekythos München, Kunsthandel (Gorny & Mosch Auktion 252, München 13. Dezember 2017, Los 46; Beazley Archive Pottery Database 9037162).


Attic red-figure cylindrical lekythos of the Bowdoin Painter. About 470 BC. Height 28,4cm, ø 9,5cm. Flute-player playing the double aulos. From an old German collection and published in 1985! With copies of the publication! Reassembled from fragments, chippings at neck and mouth, small missing parts on the back are retouched but most of the corpus incl. the front image intact.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Abplatzungen an Hals und Mündung, kleinere Fehlstellen auf der Rückseite ergänzt und retuschiert, Körper vorne einschließlich des Bildes aber intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Abplatzungen an Hals und Mündung, kleinere Fehlstellen auf der Rückseite ergänzt und retuschiert, Körper vorne einschließlich des Bildes aber intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 12
Attische schwarzfigurige Lekythos, Werkstatt des Bowdoin-Malers.
475 - 450 v. Chr. H 27,2cm, ø 10,2cm. Körper schwarz gedeckt. Auf der Schulter eleganter Palmettendekor.

Provenienz: Ehemals in der Privatsammlung des deutschen Malers Eugen Batz (1905 - 1986).

Der Maler und Fotograf Eugen Batz begann sein Studium 1929 am Bauhaus in Dessau. Als Schüler von Josef Albers, Joost Schmidt, Walter Peterhans, Wassily Kandinsky und vor allen Dingen von Paul Klee wurde er ein wichtiger Vertreter der abstrakten Malerei in Deutschland.


Attic black-figure lekythos, Workshop of the Bowdoin Painter. 475 - 450 BC. Height 27,2cm, ø 10,2cm. Black corpus with elegant palmettes at the shoulder. Tiny chippings at mouth and foot, black glaze behind in the lower area rubbed off, otherwise intact. Formerly in the property of the German photographer and painter Eugen Batz (1905 - 1986)!
Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Winzige Abplatzungen an Mündung und Fuß, Bemalung im hinteren, unteren Bereich verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 13
Apulische Bauchlekythos.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 21,8cm, ø 10,1cm. Mit schwarzfigurigem Dekor in Form von Palmetten auf der Schulter und einem Netzgitter auf dem Körper. Am Übergang dazwischen ein Band in Gnathiatechnik mit weißer Ranke. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges!

Provenienz: Ex Alain Sineau Auktion Hotel des Ventes d´Auxerre 23. Oktober 1983, Los 199.

Apulian squat lekythos. 2nd half 4th century BC. Height 21,8cm, ø 10,1cm. With black-figure palmettes on the shoulder and net-decor on the corpus, between them a band in Gnathia technique with white tendril. With copies of the invoice and the auction catalogue! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 14
Apulischer Chous der Gnathiakeramik.
2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 20,9cm, ø 12,4cm. Glanztonware mit Ritzungen und einer gemalten Weinranke in Weiß, Gelb und Rot. Über dem Fuß ein Band mit rotem Überzug, auf der Unterseite ein Kreuz aus rotem Überzug. Mit Expertise vom Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.!

Provenienz: Aus der westdeutschen Sammlung E. F., erworben 1994 auf der Düsseldorfer Kunst- und Antiquitätenmesse und seitdem in Familienbesitz.

Apulian chous of the Gnathia Ware. 2nd half 4th century BC. Height 20,9cm, ø 12,4cm. Black glazed with engraved decor and a painted vine tendril in white, yellow and red. Above the foot a band with reddish slip and underneath a cross painted with reddish slip. With expertise of the Antiken-Kabinett Bernd Gackstätter, Frankfurt a.M.! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 15
Kleine figürliche attische Oinochoe der Cook-Klasse (Class N).
480 - 460 v. Chr. H mit Henkel 15,1cm, L 7,2cm. Kanne mit Kleeblattmündung und hohem Henkel in Form eines Mädchenkopfes. Mit Zertifikatskopie der Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.!

Provenienz: In Deutschland seit vor 1992; ehemals deutsche Privatsammlung H. W. (1931 - 2018), erworben vor 1992 auf dem deutschen Kunstmarkt.

Zu der Cook-Klasse (Class N) s. J. D. Beazley, JHS 49, 1929, S. 38 ff.; ders., Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage (1963) S S. 1539-1543.


Small figural Attic trefoil oinochoe in form of a girl´s head of the Cook Class (Class N). 480 - 460 BC. Height with handle 15,1cm, length 7,2cm. With copy of a certificate by the Galerie Günter Puhze, Freiburg i.Br.! Tiny old chipping at the stand, black glaze at few spots slightly rubbed off, otherwise intact.
Kleine, alte Abplatzung am unterem Rand, Bemalung an wenigen Stellen leicht verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine, alte Abplatzung am unterem Rand, Bemalung an wenigen Stellen leicht verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 16
Figuraler Guttus in Fußform der Glanztonware.
Kampanisch, 4. Jh. v. Chr. H 7,2cm, L 13,5cm. Ölspender in Form eines linken Fußes mit Sandale, seitlich ein Ringhenkel, oben ein Sieb, über der Ferse Ausguss in Form eines plastischen Löwenkopfes. Mit Kopien der französischen Exportlizenz und einer TL-Analyse!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.

Vgl. den ganz ähnlichen Guttus The Metropolitan Museum of Art, New York 06.1021.263.


Black glazed figural guttus in form of a left foot with a sandal. Campanian, 4th century BC. Height 7,2cm, length 13,5cm. Oil dispenser with ring handle at the left side, a sieve above and a spout in form of a lion´s head over the heel. With copies of the French export licence and a TL-analysis! Tiny chippings of the black glaze are retouched, underneath scratches, otherwise intact.
Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Abplatzungen des Glanztons sind retuschiert, auf der Unterseite Kratzer, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 17
Kleiner attischer Teller der Glanztonware.
Spätes 6. - frühes 5. Jh. v. Chr. H 6,2cm, ø 10,8cm.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung.

Eberhard Hanfstaengl war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1934 bis 1937 Direktor der Berliner Nationalgalerie sowie von 1945 bis 1953 Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Er war wie auch sein Cousin Ernst Hanfstaengl (1887-1975) zunächst ein sehr aktiver Unterstützer der Nationalsozialisten. Beide fielen aber 1937 in Ungnade. Ernst Hanfstaengl floh darauf hin zunächst in die Schweiz und dann nach Großbritannien und emigrierte zuletzt in die USA, kehrte aber nach dem Krieg wieder nach Deutschland zurück, Eberhard Hanfstaengl hingegen verlor zwar seinen Berliner Museumsposten, arbeitete danach aber trotzdem in dem der NSDAP nahe stehenden Bruckmann-Verlag in München.


Small Attic stemmed dish of the Black Glaze Ware. Late 6th - early 5th century BC. Height 6,2cm, ø 10,8cm. Few tiny chippings, otherwise intact with a beautiful shining black glaze. Formerly in the property of Eberhard Hanfstaengl (1886-1973)!
Wenige winzige Bestoßungen, sonst intakt mit einem wunderbar schimmernden Glanzton.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Wenige winzige Bestoßungen, sonst intakt mit einem wunderbar schimmernden Glanzton.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 18
Zwei korinthische schwarzfigurige Salbgefäße.
a) Kleines Alabastron. Frühkorinthisch, 620 - 600 v. Chr. H 8,1cm, ø 4,5cm. Zwei gegenständige Hähne. Details in Rot. Zwei kleine Fehlstellen am Mündungsteller, sonst intakt. b) Kugeliger Aryballos. Spätkorinthisch I, 575 - 500 v. Chr. H 6,1cm, ø 6,8cm. Vierpassornament. Winzige Bestoßungen, Bemalung auf der Oberseite verrieben. 2 Stück!

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung.


Two Corinthian black-figure cosmetic vessels. a) Small alabastron. Early Corinthian, 620 - 600 BC. Height 8,1cm, ø 4,5cm. Two opposite cocks. Details in red. Two small fragments at the mouth are missing, otherwise intact. b) Spherical aryballos. Late Corinthian I, 575 - 500 BC. Height 6,1cm, ø 6,8cm. Quatrefoil. Tiny chippings, color on the mouth is rubbed off. 2 pieces! Formerly in the property of Eberhard Hanfstaengl (1886-1973)!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 19
Korinthisches Exaleiptron mit Omegahenkel.
Spätkorinthisch II, spätes 6. Jh. v. Chr. H 6cm, L mit Henkel 17,1cm, ø 14,3cm. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 140 Nr. 47.


Heute wird für diese Art der Vasen, bei denen der ungewöhnlich nach innen gewölbte Rand ein Schwenken der Flüssigkeit ermöglichte, überwiegend der Begriff Exaleiptron verwendet. Insbesondere in der älteren Literatur finden aber auch die Bezeichnungen Kothon und Plemochoe Verwendung. s. dazu I. Scheibler, JdI 79, 1964, S. 72 ff.; dies., AA 1968, S. 389 ff.; W. Schiering, Die griechischen Tongefäße (2. Aufl. 1983) S. 142 f.; A. J. Clark u.a., Understanding Greek Vases (2002) S. 89 f.


Late Corinthian exaleiptron with omega handle. Late 6th century BC. From an old German collection and published in 1985! With copies of the publication! Few tiny chippings and scratches, otherwise intact.
Wenige winzige Abplatzungen, kleine Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Wenige winzige Abplatzungen, kleine Kratzer, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 20
Kleine attische schwarzfigurige Stülpdeckelpyxis (Typus B) der Palmetten-Schwan-Gruppe.
490 - 470 v. Chr. H 4,2cm, ø Deckel und Pyxis 6,1cm. Auf dem Deckel Schwan und seitlich Palmetten.

Provenienz: Aus der Privatsammlung von Dr. Eberhard Hanfstaengl (1886-1973), seit mindestens den 1960er Jahren in einer Bayerischen Privatsammlung.

Vgl. zum Beispiel die Pyxis Bukarest, Nationalhistorisches Museum 03204 (Corpus Vasorum Antiquorum 1 Taf. 23, 7-8; Beazley Archive Pottery Database 352381).


Small Attic black-figure pyxis type B of the Palmette and Swan Group. 490 - 470 BC. Height 4,2cm, ø lid and pyxis 6,1cm. Swan on the lid and palmettes at the side. Intact. Formerly property of Eberhard Hanfstaengl (1886-1973)!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 21
Attische Schale.
Spätgeometrisch Ib, 750 - 725 v. Chr. H 11,3cm, B 21,3cm, ø 15,6cm.

Provenienz: Aus dem Familienbesitz C.P., Bayern, wohl seit vor dem 2. Weltkrieg.

Attic cup. Late Geometric Ib, 750 - 725 BC. Height 11,3cm, width 21,3cm, ø 15,6cm. About one quarter of the corpus broken and reassembled, thereby two small and retouched missing parts at rim and handle, painting at few spots slightly rubbed off.
Ein Viertel des Körpers gebrochen und wieder zusammengesetzt, dabei kleine ergänzte Fehlstellen an Rand und Henkel, Bemalung stellenweise leicht verrieben.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Ein Viertel des Körpers gebrochen und wieder zusammengesetzt, dabei kleine ergänzte Fehlstellen an Rand und Henkel, Bemalung stellenweise leicht verrieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 1 von 26 (507 Ergebnisse total)