Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 2 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 22
Große attische schwarzfigurige Sianaschale des Taras-Malers.
560 - 550 Jh. v. Chr. H 13,1cm, B mit Henkeln 35,2cm, ø 26,3cm. Im Inneren Tondo mit Vogel und Eber, auf den Außenseiten am Rand doppelter, farbiger Efeufries und weiter unten Zungenfries. Rot sind teilweise die Efeublätter und Zungen. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 139-140 Nr. 46.


Zum Taras-Maler s. H. A. G. Brijder, Siana Cups I and Komast Cups (1983) S. 151. Vgl. zum Beispiel die Vögel auf der Schale Mannheim, Reiss-Museum CG 352 (Brijder a.O. Taf. 34 C-D; Beazley Archive Pottery Database 9961) oder die Inskriptionen auf den Tierdarstellungen der Schale London, Kunstmarkt (Sotheby´s London Auktion Ancient Sculpture and Works of Art Part II am 7. Dezember 2022, Los 106; Beazley Archive Pottery Database 12926).


Large Attic black-figure Siana cup of the Taras Painter. 560 - 550 BC. Height 13,1cm, width with handles 35,2cm, ø 26,3cm. Inside tondo with a bird and a boar, outside double ivy frieze on top and a row of tongues below. Part of the ivy leaves and tongues are red. From an old German collection and published in 1985! With copies of the publication! Reassembled from fragments, missing parts are retouched but the image in the tondo is well preserved.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei Fehlstellen ergänzt und retuschiert, Tondodarstellung aber gut erhalten.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, dabei Fehlstellen ergänzt und retuschiert, Tondodarstellung aber gut erhalten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 23
Fragmente einer attischen rotfigurigen Schale.
ca. 520 v. Chr. B der erhaltenen Fragmente 25,3cm, ø restauriert 29,6cm, ø Tondo 12,6cm. Innen großer Tondo mit einem frontal hockenden, ithyphallischen Satyr. Mit italienischer Exportlizenz, einem Zertifikat von The Art Loss Register und Kopien des Sotheby`s- und Puhze-Kataloges!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 275, München 16. Dezember 2020, Los 26; davor seit 2002 in Deutschland; ex Sotheby`s London 17. Mai 1983, Los 302.

Publiziert in Sotheby`s London, Catalogue of Antiquities 17. Mai 1983, Los 302 mit Taf. 28; Galerie Günter Puhze, Freiburg im Breisgau Katalog Kunst der Antike 26, 2012, Nr. 102; Beazley Archive Pottery Database 8647.


Ikonographisch vergleichbar sind zum Beispiel eine hockende Mänade auf der Schale Berlin Antikensammlung 3757 (J. D. Beazley, Attic Red-Figure Vase-Painters 2. Auflage [1963] S. 404 Nr. 11; Corpus Vasorum Antiquorum 3 Taf. 125,3.7; Beazley Archive Pottery Database 204391) oder der ithyphallische Satyr auf der Schale Boston, Museum of Fine Arts 10.179 (Beazley a.O. S. 327 Nr. 110; Beazley Archive Pottery Database 203364).

/p>
Fragments of a large Attic red-figure cup. About 520 BC. Width of the fragments 25,3cm, ø restored 29,6cm, ø tondo 12,6cm. Inside a tondo with frontal squatting and ithyphallic satyr. With Italian export licence, a certificate from The Art Loss Register and copies of the Sotheby`s and Puhze catalogue! Original are large parts of the tondo and a part of the bowl, at last by order of the owner completed to a full cup.

Original sind große Teile des Innenbildes und ein Teil des Beckens; zuletzt im Auftrag des Vorbesitzers zu einer kompletten Schale modern ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Original sind große Teile des Innenbildes und ein Teil des Beckens; zuletzt im Auftrag des Vorbesitzers zu einer kompletten Schale modern ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 24
Pseudo-rotfigurige Schale der Sokra-Gruppe.
Etruskisch, 400 - 350 v. Chr. H bis Rand 9,8cm, B mit Henkeln 32cm, ø 24,2cm. Glanztonware mit tongrundiger Deckfarbe und Ritzungen. Innen Tondo mit Hippokampos, außen jeweils zwei Frauen im Gespräch.

Provenienz: In Deutschland seit 2007; aus einer Tessiner Sammlung, erworben in den 1980er Jahren.

Pseudo red-figure cup of the Sokra Group. Etruscan, 400 - 350 BC. Black-glaze ware with superposed color and incised decor. Height to the rim 9,8cm, width with handles 32cm, ø 24,2cm. Inside tondo with a hippocampus, outside on both sides two women talking to each other. Reassembled from fragments, small missing parts are retouched, painting outside partially rubbed off and partially retouched.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung außen teilweise verrieben, teilweise retuschiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, kleinere Fehlstellen retuschiert, Bemalung außen teilweise verrieben, teilweise retuschiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 25
Schale der Xenonware.
Apulisch, 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H bis Rand 4,7cm, B mit Henkeln 22cm, ø 15,1cm. Schale mit innen abgesetztem Rand und Ringfuß der Glanztonware mit rötlicher Deckfarbe. Auf der Unterseite rötlicher Überzug. Innen ein Tondo mit Hase. Besonders schönes Exemplar dieser Gruppe! Mit Kopie der Rechnung!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben 1997 in der Galerie Saint-Honoré - Jean-Luc Rouze, Cannes.

Stemless cup with offset rim of the Xenon Ware. Apulian, 1st half 4th century BC. Height rim 4,7cm, width with handles 22cm, ø 15,1cm. Black glazed ware with added red color, underneath reddish slip. Inside a tondo with a hare. Beautiful example of this group! With copy of the invoice! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 26
Kampanische rotfigurige Lekanis mit Deckel der AV II-Gruppe.
Nahe dem Libation-Maler. Um 330 v. Chr. H mit Deckel 14,4cm, ø Deckel 18,6cm, B Schale 27.9cm, ø Schale18,4cm. Weiße Details, am Deckel rötlicher Überzug. Auf dem Deckel eine sitzende junge Frau mit Spendenschale und auf der anderen Seite ein zu ihr schwebender Satyr mit Thyrsos und Tympanon.

Provenienz: Aus der Privatsammlung F. W. L., München, in Deutschland seit vor 1957.

Zu dieser Gruppe s. A. D. Trendall, Rotfigurige Vasen aus Unteritalien und Sizilien - Ein Handbuch (1991) S. 186 ff. und besonders S. 188-190.


Campanian red-figure lekanis with lid of the AV II Group (near the Libation Painter). About 330 BC. Height with lid 14,4cm, ø lid 18,6cm, width cup 27,9cm, ø cup 18,4cm. With white details and on the lid reddish slip. On the lid a sitting young woman with offerings in a bowl and on the other side a satyr with thyrsos and tympanon flying to her. Intact, inside remains of sinter.
Intakt, innen Sinterreste.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt, innen Sinterreste.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 27
Große geometrische Henkelschale.
Östlicher Mittelmeerraum, 1050 - 750 v. Chr. H 5,3cm, B mit Henkeln 39,2cm, ø 30,3cm. White Painted-Ware. Mit Kopie des Cummingskataloges!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 231, München 17. Juni 2015, Los 431; aus der Privatsammlung S. W., Chiemgau; ex John Cummings, Grantham Catalogue March 1989, Nr. A 72.

Large geometric two-handle bowl with elaborate decor underneath of the White Painted ware. Eastern Mediterranean, 1050 - 750 BC. Height 5,3cm, width with handles 39,2cm, ø 30,3cm. With copy of the Cummings catalogue! Painting at few small areas slightly rubbed off, otherwise intact.
Bemalung an wenigen Stellen etwas berieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung an wenigen Stellen etwas berieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 28
Kleeblattkanne mit buntem Dekor.
Östlicher Mittelmeerraum, archaisch II, 600 - 475 v. Chr. Globulare Kanne der Bichrome V-Ware mit Kleeblattmündung. H 17cm, ø 13,8cm. Dazu eine römische ovoide Kanne der Form 8. Kaiserzeitlich, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 15,2cm, ø 11,7cm. 2 Stück!

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung A. B., Berlin, aus altem Familienbesitz und ursprünglich in der privaten Sammlung des Bundeskanzlers Willy Brandt.

Globular trefoil jug of the Bichrome V Ware. Eastern Mediterranean, Archaic II, 600 - 475 BC. Height 17cm, ø 13,8cm. Plus an ovoid Roman jug type 8. Imperial Period, 1st - 2nd century AD. Height 15,2cm, ø 11,7cm. 2 pieces! Formerly in the property of the German Chancellor Willy Brandt! Both intact.
Beide intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Beide intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 29
Frühetruskische Amphora.
1. Hälfte bis Mitte 7. Jh. v. Chr. H 24,1cm, ø Körper 17,6cm. Braunes Impasto mit Dekor aus plastischen Linien.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 279, München 9. Juli 2021, Los 46; aus der Sammlung R. K., Hessen, erworben vor 1980.

Early Etruscan amphora made of brown impasto with plastic decor. 1st half to middle of the 7th century BC. Height 24,1cm, ø corpus 17,6cm. Few cracks in neck and shoulder, otherwise intact.
In Hals und Schulter mehrere Risse, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  In Hals und Schulter mehrere Risse, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 30
Messapischer Kolonettenkrater.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 31,4cm, B mit Henkeln 30,5cm, ø 29,4cm. Mit Kopien der Rechnung und des Auktionskataloges!

Provenienz: Aus einer französischen Privatsammlung, erworben in Pierre Yves Clavel Auktion Marseille 28. Mai 1988, Los 238.

Messapian calyx krater. 1st half 4th century BC. Height 31,4cm, width with handles 30,5cm, ø 29,4cm. With copies of the invoice and the auction catalogue! Painting at few small spots is rubbed off, otherwise intact.
Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Bemalung an wenigen kleinen Stellen verrieben, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 31
Hellenistischer Reliefbecher.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 9,9cm, ø 14,1cm. Rotbrauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Mit österreichischer Exportgenehmigung sowie Zertifikat und Rechnung von Christoph Bacher!

Provenienz: Aus der Privatsammlung C. K., Brandenburg, erworben im Dezember 2020 bei Christoph Bacher - Archäologie / Ancient Art, Wien und seitdem in Deutschland. Ehemals in der Sammlung des italienischen Diplomaten Amedeo Guillet (1909 - 2010), von diesem vor 1975 erworben.


Hellenistic beaker. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 9,9cm, ø 14,1cm. Reddish brown terracotta with dark brown slip. Small part of the lip is missing, otherwise intact. With Austrian export licence and certificate and invoice from Christoph Bacher!
Kleine Fehlstelle am Mündungsrand, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Kleine Fehlstelle am Mündungsrand, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 32
Griechische Transportamphora MGS 3 für Wein.
Magna Graecia, Ende 5. - 4. Jh. v. Chr. H 64cm und mit Ständer 83cm, ø 37,5cm. Brauner Ton.

Provenienz: Aus der deutschen Privatsammlung Albert Schenk, gesammelt in den 1950er bis 1970er Jahren.

Greek transport amphora for wine typus MGS 3. Magna Graecia, end of 5th - 4th century BC. Brown terracotta. Intact with sea-incrustations and a stand.
Intakt mit Meeresbewuchs und Ständer.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN
Erhaltung:  Intakt mit Meeresbewuchs und Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 33
Etruskischer Votivkopf eines bärtigen Mannes capite velato.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 24,3cm und mit Ständer 30,1cm, B 17,6cm, T 11,8cm. Matrizengeformt mit nachgearbeiteten Details. Zahlreiche Spuren der roten Grundierung.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung Madame D., dort seit mindestens 45 Jahren.

Etruscan votive head of a bearded man capite velato. 1st half 4th century BC. Height 24,3cm and with stand 30,1cm, width 17,6cm, depth 11,8cm. Mould formed with hand made details. Numerous traces of the red undercoat. Missing part in the lower area, otherwise only tiny chippings, fix mounted on a stand.
Im unteren Bereich größere Fehlstelle, sonst nur kleine Bestoßungen, fest auf Ständer montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Im unteren Bereich größere Fehlstelle, sonst nur kleine Bestoßungen, fest auf Ständer montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 34
Etruskischer Votivkopf eines bärtigen Mannes capite velato.
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. H 21,2cm und mit Ständer 33,1cm, B 17,9cm, T 9,4cm. Matrizengeformt mit nachgearbeiteten Details. Zahlreiche Spuren der roten Grundierung. Mit Kopien der Publikationen!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert: K. Goethert in Antiken aus rheinischem Privatbesitz. Ausstellung Bonn (1973) S. 24 Nr. 21 und Taf. 12; H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 146 Nr. 52.


Etruscan votive head of a bearded man capite velato. 1st half 4th century BC. Height 21,2cm and with stand 33.1cm, width 17,9cm, depth 9,4cm. Mould formed with hand made details. Numerous traces of the red undercoat. Broken at the neck, several missing fragments at the rim, fix mounted on an acrylic glass stand. From an old German collection and published in 1973 and 1985! With copies of the publications!
Im Hals gebrochen, am Rand kleine Fehlstellen, fest auf Acrylglasständer montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Im Hals gebrochen, am Rand kleine Fehlstellen, fest auf Acrylglasständer montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 35
Etruskisches Relief mit Wasserspeier von einer Architekturbekrönung.
2. Jh. v. Chr. H 38,5cm, B 54,2cm, T 23,5cm. Aus handmodellierter und grob geschlämmter beiger Terrakotta, mit Resten roter Bemalung vor allem auf der oberen Leiste. Auf der Vorderseite die Büsten von Herakles mit Löwenskalp und Keule sowie seiner Schutzgöttin Athena mit dreibuschigem Helm, Aigis und Lanze, dazwischen als Wasserspeier der Kopf des Erymanthischen Ebers. Rückwärtig vier Brennlöcher. Mit TL-Analyse von Oxford Authentication!

Provenienz: Ehemals Schweizer Privatsammlung, für diese am 8. Mai 1999 in der Galleria Serodine, Ascona erworben; davor in der Sammlung Wladimir Rosenbaum, Ascona (gest. 1984).

Etruscan relief with waterspout from the ridge of an architecture. 2nd century BC. Height 38,5cm, width 54,2cm, depth 23,5cm. Hand-moulded and coarse washed beige terracotta, with remains of red color especially at the upper profile border. On the front the busts of Heracles with lion skin and club and his protector goddess Athena wearing a triple crested helmet, aigis and spear. Between them as a gargoyle the head of the Erymanthian boar. In the back four firing holes. Small chippings for example at the upper and lower profile border, the crest and the cheek of Athena and at the lion skin and the club, otherwise intact. With TL-analysis of Oxford Authentication!
Kleine Bestoßungen zum Beispiel an der oberen und unteren Leistenkante, am Helmbusch der Athena, ihrer rechten Wange sowie an Löwenskalp und Keule, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Kleine Bestoßungen zum Beispiel an der oberen und unteren Leistenkante, am Helmbusch der Athena, ihrer rechten Wange sowie an Löwenskalp und Keule, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 36
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 37
Kopf der Aphrodite.
Römisch, um 200 n. Chr. H 13,1cm, B 9,2cm. Matrizengeformt aus rotbrauner Ton mit weißer Engobe.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 239, 16. Juni 2016, Los 152; aus der bayerischen Privatsammlung G. P., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. W. Hornbostel u.a. (Hrsg.), Kunst der Antike - Schätze aus norddeutschem Privatbesitz. Ausstellung Hamburg (1977) S. 180 Nr. 161.


Head of Aphrodite. Roman, about AD 200. Height 13,1cm, width 9,2cm. Mould formed with reddish brown terracotta with white slip. Reassembled from two large parts, tiny fragments at the rim below are missing.
Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen am unteren Rand.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus zwei großen Fragmenten zusammengesetzt, kleine Absplitterungen am unteren Rand.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 38
Griechische Protome mit Frauenkopf.
Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 12,6cm, B 9,8cm. Matrizengeformt. Mit Kopien der Publikationen!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert: P. Noelke in Antiken aus rheinischem Privatbesitz. Ausstellung Bonn (1973) S. 170 Nr. 248 und Taf. 111; H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 145 Nr. 51.


Eastern Greek mould formed protome with a female head. 5th century BC. Height 12,6cm, width 9,8cm. Reassembled from two parts, small missing fragment is retouched. From an old German collection and published in 1973 and 1985! With copies of the publications!
Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstelle.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Aus zwei Fragmenten zusammengesetzt, dabei kleine retuschierte Fehlstelle.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 39
Zwei Terrakottaköpfchen vom Nil.
a) Kopf des kindlichen Harpokrates mit Hemhem-Krone. Ptolemäisch, 1. Jh. v. Chr. H erhalten 7,5cm und mit Sockel 18,5cm. b) Dame mit elaborierter Perückenfrisur. Flavisch, ca. 80 - 95 v. Chr. H erhalten 6,4cm und mit Sockel 17,4cm. Mit drei antiken Löchern für die Aufnahme von Schmuck. Rückwärtig kleine Fehstelle. 2 Stück!

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung A. H., seit den 1970er Jahren.

Two terracotta heads from the Nile. a) Head of the childlike Haprokrates with Hemhem crown. Ptolemaic, 1st century BC. Height 7,5cm and with base 18,5cm. b) Woman with elaborated wig. Flavian Period, about AD 80 - 95. Height 6,4cm and with base 17,4cm. With three ancient holes for jewellery. Small fragment on the back is missing. Both broken at the neck and mounted on a wodden base. 2 pieces!
Beide im Hals gebrochen und auf einem Holzsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Beide im Hals gebrochen und auf einem Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 40
Zwei römische Terrakottaköpfchen.
a) Expressiv gestalteter Kopf einer Frau mit Spirallocken und langem Nackenhaar. Trajanisch, Anfang 2. Jh. n. Chr. H erhalten 3,7cm. Hervorragende Qualität! b) Kopf der Baubo. Südöstlicher Mittelmeerraum, 1. v. - 1. Jh. n. Chr. H erhalten 6,3cm. 2 Stück! Mit österreichischer Exportgenehmigung sowie Zertifikat und Rechnung von Christoph Bacher!

Provenienz: Aus der Privatsammlung C. K., Brandenburg, erworben 2021 bei Christoph Bacher - Archäologie / Ancient Art, Wien. Ehemals in der aufgelösten Pariser Galerie La Reine Margot mit der Inventarnummer 9714 (Frauenköpfchen) und 9761B (Baubo).


Two Roman terracotta heads. a) Expressive head of a woman with curled hair at the forehead and long hair at the neck. Period of emperor Trajan, early 2nd century AD. Height preserved 3,7cm. Outstanding quality! b) Head of Baubo. Southeastern mediterranean area, 1st century BC - 1st century AD. Height preserved 6,3cm. The woman´s head with a metallic stand, Baubo mounted on a wooden base. 2 pieces! With Austrian export licence and certificate and invoice from Christoph Bacher!
Frauenköpfchen mit Metallsockel, Baubo auf Holzsockel montiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; TERRAKOTTA
Erhaltung:  Frauenköpfchen mit Metallsockel, Baubo auf Holzsockel montiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 41
Kopf des Antinoos.
Nach 130 n. Chr. H 12,5cm. Feinkristalliner Marmor, patiniert. Unterlebensgroßer Kopf eines Jünglings mit lockigem, weit in die Stirn fallendem Haar. An den Resten des Halsansatzes ist zu erkennen, dass der Kopf stark nach links gewandt war. In den Pupillen die zeittypischen bohnenförmigen Bohrungen. Mit Kopie der Ausstellungs- und Dr. Meyer-Struckmann-Publikation!

Ex Sammlung Dr. Meyer-Struckmann, Rheinland, vor 1985; Sammlung Dr. Hans Ulbo Bauer, vor 1985; Publiziert in: H. Meyer, Antinoos (1991) S. 108 f. Kat. II 5 mit Taf. 98; H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung (1985) S. 154 f. Kat. 60; W.-R. Megow in: Antiken aus rheinischem Privatbesitz. Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn (1973) S. 221 Kat. 361 mit Taf. 163; J. Bracker, Weltkunst in Privatbesitz, Ausstellung Köln (1968) Nr. A74 Abb. 34.


Auf Antinoos traf Kaiser Hadrian bei einer seiner Reisen durch das Reich in Bithynien. Der hübsche Knabe begleitete fortan den Kaiser auf seinen Reisen, wobei das genaue Verhältnis zwischen dem Herrscher und dessen jungen Günstling bis heute Gegenstand verschiedenster Spekulationen ist. Im Jahr 130 fiel Antinoos bei einer Fahrt in den Nil und ertrank vor den Augen des Hadrian. Es heißt, er habe sich für den Kaiser geopfert, um dessen Leben zu verlängern. Nach seinem Tod wurden ihm kultische Ehren zu Teil, die die umfangreiche bildliche Überlieferung begründen.


Marble under life size portrait of Antinoos. About 130 - 138 AD. Height 12,5cm. Nose, lips and chin restored. Broken in the neck. Excellent style! Published several times since 1968!
Einige Haarlocken gebrochen, Nasenspitze, Kinn und Unterlippe ergänzt. Sinterreste in den Haaren, Hals unterhalb des Kinns gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; STEINSKULPTUR
Erhaltung:  Einige Haarlocken gebrochen, Nasenspitze, Kinn und Unterlippe ergänzt. Sinterreste in den Haaren, Hals unterhalb des Kinns gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 2 von 26 (507 Ergebnisse total)