Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 296 - Saalauktion  -  12.07.2023 14:00
Kunst der Antike

Seite 19 von 26 (507 Ergebnisse total)
Los 362
Prunkschild.
Osmanisch, 15. - 16. Jahrhundert. ø 44cm. Aq-Quyunlu, Anatolien oder Kaukasusgebiet. Aus starkem, getriebenem Eisenblech, mit messingtauschierten Ornament- und Schriftkartuschen verziert. Die Ornamentfelder sind unterbrochen und gegliedert durch sechs doppelte Buckel. Den zentralen Schildbuckel krönt eine verzierte Spitze. Randlich umlaufende Nieten. Auf dem Zentralbuckel Marke des Arsenals St. Irene in Konstantinopel. Rückseitige Ösen zur Befestigung der nicht erhaltenen Unterkonstruktion rezent ergänzt.

Provenienz: Ex Sammlung O. Ö., Norddeutschland; ex US-amerikanische Privatsammlung (bis 2020); bei Axel Weber, Köln, vor 1967.

Aq-Quyunlu iron shield with brass ornaments with kalligraphy. Ottoman, 15th - 16th century. Height 44cm. On the center marking of the arsenal of St. Irene in Constantinople. Rings on the backside recently attached. Intact, in excellent condition.
Exzellente Erhaltung!; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Exzellente Erhaltung!
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 363
Safawidische Prunkstandarte.
Nordindien bis Persien, frühes 18. Jahrhundert. H 48cm. Tropfenförmige sogenannte Alam aus nach oben spitz zulaufendem, durchbrochenem Eisen, innen mit floralem Dekor, das von einem Messingband gerahmt wird. Außen herum in kunstvoll durchbrochener Ornamentik die Koransure 48 Al-Fath, Vers 1-2 (datiert 1126 d.H. / 1714 - 1715 n. Chr.). An der Basis Künstlersignatur 'Abd al-Wahhab Isfahani be-tarikh-e doyyum-e Shawwal [1]137 d.H. (2. Juli 1725) in qualitätvollem Eisenschnitt. Die äußere Messingumrandung endet in zwei gegossenen Drachenköpfen, die ihre Zungen aus den weit geöffneten Mäulern strecken.

Provenienz: Ex Sammlung O. Ö., Norddeutschland; ex US-amerikanische Privatsammlung (bis 2020); ex Sammlung Axel Weber, Köln, vor 1967.

Safavid standard, so called alam, steel and copper alloy. Northern India to Persia, early 18th century. Height 48cm. In iron open-work Koran Surah 48 Al-Fath, vers 1-2. With signature of artist Abd al-Wahhab Isfahani be-tarikh-e doyyum-e Shawwal. Intact.
Mit Ständer, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Mit Ständer, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 364
Verziertes Kupferbecken.
Persien, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H 17cm, ø 28cm. Mit ausgezogener Lippe, darunter umlaufende arabische Inschrift mit Pseudodatierung "955" (1548 n. Chr.). Im zweiten Register breites florales Dekorband mit Querstreifen.

Provenienz: Ex Sammlung O. Ö., Norddeutschland.

Copper bowl, inscription with pseudo dating 955 (1548 AD). Height 17cm, ø 28cm. Persia, early 18th century. Below broad floral decorative pattern. Original tin-coating mostly rubbed off, underside worn, otherwise intact.
Originale Verzinnung weitestgehend migriert, Gebrauchsspuren auf der Unterseite, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Originale Verzinnung weitestgehend migriert, Gebrauchsspuren auf der Unterseite, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 365
Kandschar.
Indien, Moghulzeit, ca. 18. Jahrhundert. L ca. 37cm. Geschwungener Dolch mit gekrümmter und doppelt gekehlter Klinge brüniert und mit dezentem Eisenschnitt am Klingenrücken sowie über dem Heft, Griff aus rotbraun-gebändertem Stein (wohl Bandachat), Vernietung und Zierstreifen mit Gold unterlegt, geschnittene Öse am Griffende. Dazu spätere Scheide mit schwarzem Leder bezogen und mit silbernem Ortband, wohl des 19. - 20. Jahrhunderts. Qualitätvolle Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1975 in Deutschland.

High quality Kanjar dagger from Indian Mughal period, about 18th century. Length ca. 14 1/2 inch (37cm). Curved, double-grooved blade, blued, with subtle iron cutting on the back of the blade and above the hilt, handle made of reddish-brown banded stone (probably band agate), rivets and decorative strips lined with gold, cut eyelet on the end of the handle. In addition, a later scabbard covered with black leather and with a silver chape, probably from the 19th - 20th century. Slightly revised, but intact.
Leicht überarbeitet, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Leicht überarbeitet, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 366
Pesch Kabz.
Nordindien, Pakistan oder Afghanistan, ca. 19. Jahrhundert. L ca. 34 cm. Gerader Dolch, terzseitig mit floralem Muster und arabischer Pseudodatierung "122" goldtauschierte, gerade Klinge mit kräftigem Rücken, dieser mit dekorativem Eisenschnitt verziert. Kurzer, klobiger Griff aus dunklem Horn. Dazu spätere Scheide mit schwarzem Leder bezogen sowie mit versilbertem Mundblech und Ortband, wohl des 19. - 20. Jahrhunderts. Qualitätvolle Arbeit!

Provenienz: Ex Sammlung H. N., Franken; seit 1984 in Deutschland.

High quality Pesh Kabz dagger from Northern India, Pakistan or Afghanistan. About 19th century. Length ca. 13 3/8 inch (34cm). On one side gold inlaid floral pattern and Arabic pseudo-dating 122, straight blade with a strong back, decorated with cut iron. Short, chunky dark horn handle. In addition, a later scabbard covered with black leather and with silver-plated fittings, probably from the 19th - 20th century. Slightly restored but intact.
Leicht restauriert, intakt.; OBJEKTE; ISLAM; diverse
Erhaltung:  Leicht restauriert, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 367
Teotihuacan Steinmaske.
ca. 300 - 600 n. Chr. H 11,5cm, B max. 11,7cm. Jade. Fein modelliertes Gesicht, leicht geschwungene Augenbrauen, mandelförmige vertiefte Augen, konturierte Wangen, geöffneter Mund, rechteckige, leicht ausgestellte Ohren jeweils mit einer Bohrung. Zwei Befestigungsbohrungen an der Kante der Stirn. Mit Kopie der Publikation!

Provenienz: Aus der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung, erworben vor 1985.

Publiziert in H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann Stiftung - 200 Jahre Trinkhaus & Burkhardt (1985) S. 164 Nr. 67.


Teotihuacan stone mask. ca. AD 300 - 600. Height 11,5cm, width max. 11,7cm. Jade. Finely modeled face, slightly curved eyebrows, almond-shaped sunken eyes, contoured cheeks, open mouth, rectangular, slightly flared ears, each with a hole. Two mounting holes on the edge of the forehead. Intact, with a metal suspension. From an old German collection and published in 1985! With copy of the publication!
Intakt, mit Metallaufhängung.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt, mit Metallaufhängung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 368
Sultepec-Stil Steinmaske.
Ca. 600 - 300 v. Chr. H 13,7cm, T ca. 6cm. Grüner Stein. Das dicke, konische Gesichtsfeld mit tief eingesunkenen Augen, ausgeprägter Nase mit Abstufung an der Augenbrauenpartie und kleinen, gebohrten Nasenlöchern, sowie einem runden, eingesunkenen Mund; an den Seiten der Stirn doppelkonisch durchbohrt.

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung A. H., seit den 1970er Jahren.

Sultepec-style stone mask. ca. 600 - 300 BC. Height 13,7cm, depth ca. 6cm. Green stone. Thick, conical face with deeply carved eyes, large aquiline nose with small nostrils, as well as round, deeply carved mouth; on the sides of the forehead two boreholes. Chipping at the surface, otherwise intact, with a metal stand.
Abplatzungen der Oberfläche, sonst intakt, mit Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Abplatzungen der Oberfläche, sonst intakt, mit Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 369
Silberkopf eines Schamanen.
Moche, ca. 500 - 750 n. Chr. B ca. 15cm, T ca. 8,5cm. Kupfer versilbert. Ovaler anthropomorpher Kopf mit großen konzentrischen Augen und stark hervorstehender Hakennase, sowie kleinem Mund und tiefen Nasenlippenfurchen; im hinteren Teil plastisch bearbeitet, hinter den Ohren zwei Öffnungen.

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Auktion Alain Castot Laurent Hara, Arts Premiers, Paris 25.3.2010, 25; ex collection GEA, Nimes.

Silver head of a shaman. Moche, ca. AD 500 - 750. Width ca. 15cm, depth ca. 8,5cm. Copper silver plated. Oval anthropomorphic head with large concentric eyes and protruding aquiline nose, as well as small mouth and deep nasolabial folds; also sculptured in the back, behind ears two small holes. Rubbed surface, dents, with a stand.
Oberfläche teilweise stark berieben, Dellen, mit einem Ständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Oberfläche teilweise stark berieben, Dellen, mit einem Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 370
Basaltkopf einer Gottheit.
Aztec, ca. 1450 - 1500 n. Chr. H ca. 19cm. Im Rücken abgeflacht. Mit Kopien des Katalogtitels und eines alten Zeitungsausschnittes!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Auktion Alain Briscadieu, Bordeaux 18.5.2009, Nr.84; ex Sammlung M. Frot, vor 1968.

Basalt head of a deity. Aztec, ca. AD 1450 - 1500. Height ca. 19cm. Back flattened. With copies of the catalogue title and old newspaper article! Strong surface damage, nose missing, mounted to a metal stand.
Starke Beschädigung der Oberfläche, Nase abgebrochen; fixiert auf einem Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Starke Beschädigung der Oberfläche, Nase abgebrochen; fixiert auf einem Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 371
Mezcala Idol.
ca. 100 - 700 n. Chr. H 8,2cm. Grüner Stein. Mit großem, etwas dreieckigem Kopf, Details des Gesichts und die einzelnen Körperteile durch tiefe Einkerbungen angedeutet und voneinander abgesetzt.

Provenienz: Aus der bayerischen Privatsammlung A. H., seit den 1970er Jahren.

Small Mezcala idol. ca. AD 100 - 700. Height 8,2cm. Green stone. With large, somewhat triangular head, details of the face and body parts are indicated with deep incisions. Small missing fragments at the head and feet, otherwise intact, with a metal stand.
Kleine Fehlstellen am Kopf und an den Beinen, sonst intakt, mit Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Kleine Fehlstellen am Kopf und an den Beinen, sonst intakt, mit Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 372
Mezcala Idol.
ca. 300 - 100 v. Chr. H 11,5cm. Grauer Stein. Eine stilisierte stehende menschliche Figur, Kopf und Beine durch tiefe Einschnitte voneinander abgesetzt. Eine horizontale Rinne trennt die Beine vom Unterkörper. Das Gesicht besteht aus einer stufigen Brauenpartie, scharfgratiger Nase und einem durch Einkerbung angegebenem Mund.

Provenienz: Ex Sammlung Vogler, Deutschland, 1980er Jahre.

Mezcala stone idol. ca. AD 300 - 100. Height 11,5cm. Grey stone. Stylized standing human figure, head and legs separated by deep incisions, more delicate carving separates body from the legs. The face consists of a stepped brow area, a sharp nose and a mouth indicated by an indentation. Left leg reattached and repaired, otherwise intact, with a stand.
Am linken Bein geklebt und retuschiert, sonst intakt, mit Ständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Am linken Bein geklebt und retuschiert, sonst intakt, mit Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 373
Pektoral in Menschenform.
Guanacaste-Nicoya, 500 - 1000 n. Chr. H 10,5cm. Grünlicher Quarzit. Mit hoher Haube und Händen auf der Brust, Gesichtszüge mit Ritzlinien schematisch angedeutet; große Bohrung länglich durch den Kopf.

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre; ex Sammlung Schubert, 1970er Jahre.

Pectoral in human form. Guanacaste-Nicoya, ca. AD 500 - 1000. Height 10,5cm. Light green quarzite. With a high headpiece and hands on breast, facial features expressed schematically with incised lines; large borehole through the head. Reassembled out of several large fragments, with a stand.
Aus mehreren großen Fragmenten zusammengesetzt und retuschiert, mit einem Ständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Aus mehreren großen Fragmenten zusammengesetzt und retuschiert, mit einem Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 374
Rituelles Beil in Tierform.
Mezcala, ca. 400 v. Chr. - 650 n. Chr. H 8cm, L 13,5cm. Dunkelgrauer Stein. Abstrakte Figur, wohl eine Raubkatze, mit großer Öffnung im Rücken; langer Körper auf kurzen Beinen, großer Kopf mit gebohrten Augen und mit Einkerbung markierter Mund, langer Schwanz, darunter das große Geschlecht im Relief.
Mit Zertifikat von Serge Reynes, 2014 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung G., Frankreich, 1990 - 2010; ex Sammlung Bendicht Rudolf Wagner, Genf, vor 1970.

Ritual axe in shape of an animal. Mezcala, ca. 400 BC - AD 650. Height 8cm, length 13,5cm. Dark grey stone. Abstract depiction, probably of a felid, with a large opening in the back; long body on short legs, large head with drilled eyes and notched mouth, long tail, underneath a large gender. Some chipping, otherwise intact. With certificate of Serge Reynes from 2014 (copy)!
Mehrere kleine Abplatzungen, sonst intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Mehrere kleine Abplatzungen, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 375
Steinamulett im Handform.
Mezcala, ca. 200 v. Chr. - 300 n. Chr. L 7cm, B max. 5,5cm. Dunkler Serpentin. Hinten eine große Öse, beschädigt.

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre; ex Gorny & Mosch Auktion 198, München 2011, Los 540.

Vgl.: Hand Pendant, Mezcala, 1st - 8th century, MET NY, Acc.No. 1994.35.517.
Stone amulet shaped as a hand. Mezcala, ca. 200 BC - AD 300. Length 7cm, width max. 5,5cm. Dark serpentine. Large loop at the back, damaged. Otherwise tiny scratches but intact.
Sonst winzige Kratzer, intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Sonst winzige Kratzer, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 376
Paar schöne Jadeäxte.
Olmekisch, ca. 900 - 600 v. Chr. L 16,5 und 13,5cm. Dunkelgrüne und schwarze Jade.

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre.

Couple of attractive celts of dark green and black jades. Olmec, ca. 900 - 600 BC. Length 16,5 and 13,5cm. Tiny scratches, otherwise intact, with stands.
Winzige Kratzer, intakt, mit Ständern.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Winzige Kratzer, intakt, mit Ständern.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 377
Vogelapplike.
Diquis, 8. - frühes 16. Jh. n. Chr. 17g. 5 x 6cm. Flache abstrakte Figurine eines Vogels mit großem Schwanz, leicht hervorstehendem runden Körper und großem Kopf mit seitlich abstehenden Augen und langem Schnabel; weit ausgebreitete Flügel jeweils mit fünf Halbkügelchen. Mit alter Rechnung! Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 409; ex Sammlung U.C.; ex The Arts of Ancient Lands Inc. NY, 13.01.1984; in Deutschland seit vor 2000.

Bird applique. Diquis, 8th - early 16th century AD. 17g. 5 x 6cm. Abstract bird figurine with wide spread wings and a row of circles under each of them; head with laterally placed eyes and long beak holding an ear of corn. Small cast mistake at neck, otherwise very good condition. With the invoice from 1984!
Kleine Gussfehler am Nacken, sonst sehr gute Erhaltung.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Kleine Gussfehler am Nacken, sonst sehr gute Erhaltung.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 378
Tupu mit Feliden.
Inka, ca. 14. - frühes 16. Jh. n. Chr. 16,8g. L 9,6cm. Schwere Gewandnadel mit runder Scheibe als oberem Abschluss; auf der Scheibe zwei Tierfiguren, vermutlich Hunde oder Wildkatzen. Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 412; ex Sammlung U.C.; erworben in den 90er Jahren auf einer Auktion in NY; in Deutschland seit vor 2000.

Tupu with two felidae. Inca, around 14th - early 16th century AD. 16,8g. Length 9,6cm. Massive gold pin with a flat round top, adorned with two animal figurines, probably dogs or wild cats. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 379
Brustschmuck.
Sinú, 5. - 10. Jh. n. Chr. 4,3g. ø je 3cm. Dünn gehämmerte konische Elemente, jeweils mit einem vertieften Schnitt an der Spitze und mit durch kleine Punkte strukturierter Basis. Mit HRN Echtheitszertifikat! Gold!

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 292, München 2022, Los 416; ex Sammlung U.C.; erworben bei Harmer Rooke Galleries (HRN) NY, Auktion XXIII, Los 24; in Deutschland seit vor 1985.

Breast ornaments. Sinú, 5th - 10th century AD. 4,3g. ø each 3cm. Thin, hammered conical implements, each with a deep cut on the top and a textured base. Intact. With the HRN Authenticity Certificate!
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 380
Kette mit Goldanhänger in Tierform.
Tairona, ca. 500 - 1400 n. Chr. 19,25g. L 4,2cm. Kette auf flachen, runden Steinperlen. Gold!

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre; ex Sammlung K., 1970er Jahre.

Necklace with a golden pendant in form of an animal. Tairona, ca. AD 500 - 1400. 19,25g. Length 4,2cm. Chain of flat, round beads of stone. Modern stringing, pendant intact.
Modern aufgefädelt, Anhänger intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, Anhänger intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 381
Goldanhänger mit männlicher Figur in Adorantenhaltung.
Diquis, ca. 800 - 1200 n. Chr. Mit Holzständer 10,4g. H 3cm. Gold!

Provenienz: Ex süddeutsche Sammlung U.H., 1990er Jahre; ex Sammlung K., 1970er Jahre.

Golden pendant in form of a male figurine with gesture of worshipping. Diquis, ca. AD 800 - 1200. With the wooden stand 10,4g. Height 3cm. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 19 von 26 (507 Ergebnisse total)