KÖNIGREICH. Azilises, ca. 70 - 60 v. Chr. Tetradrachme im indischen Gewichtsstandard ø 28mm (9.68g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΒΣΙΛΕΩΝ (sic!) ΜΕΓΑΛΟΥ / ΑZΙΛΙΣΟΥ, thronende Göttin mit Mauerkrone und Kultobjekt in der n. r. gestreckten R., r. im Feld Monogramm. Rs.:
Maharajasa rajatirajasa mahatasa / Ayilishasa, Zeus mit Zepter n. l., auf der R. Nike mit Kranz und Palmzweig haltend, l. unten im Feld Monogramm. HGC 12, -; Senior -; Mitchiner 6, -.
RRR, das einzige bekannte Exemplar! Von der Bedeutung des Azilises, einem direkten Nachfolger des großen Indo-Skythenkönigs Maues, legt die Kunstfertigkeit der unter ihm geprägten Tetradrachmen beredtes Zeugnis ab. Die vorliegende, unikale Tetradrachme wurde erstmals publiziert bei H. Falk, A New Azilises Tetradrachm Copying a Maues Issue, JONS 190, 2007, S. 22. Auf der Vorderseite findet sich dieselbe thronende Stadtgöttin wie auf den Tetradrachmen und Drachmen, die Maues gemeinsam mit der indo-griechischen Königin Machene ausgegeben hat (Senior 3-4; vgl. CNG Triton XIV, 2011, 442).
ss; GRIECHEN; INDO-SKYTHEN; KÖNIGREICH
ss; GREEKS; INDO-SKYTHIANS; KÖNIGREICH