Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 297 Teil 2  -  10.10.2023 14:00
Münzen der Antike: Slg. griechischer Münzen mit Schwerpunkt Magna Graecia, Slg. römische Republik, römische Kaiserzeit und Byzanz

Seite 12 von 31 (613 Ergebnisse total)
Los 1221
KORINTH. Stater ø 20mm (8.53g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Δ-I, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Artemis mit Fackel n. l. rennend. Calciati, Pegasi 451; HGC 4, 1848; Ravel 1076. Herrlich getönt und perfekt zentriert!

Ex Apollo to Apollo Collection!



Nur ganz selten sind Münzen aus Korinth so gut zentriert, dass der Pegasos auf der Vorderseite komplett auf der Münze zu sehen ist und weder Flügelspitzen noch Vorderbein abgeschnitten sind.
ss-vz; GRIECHEN; CORINTHIA; KORINTH
Erhaltung:  ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1222
KORINTH. Stater ø 21mm (8.53g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter schnüffelnder Hund u. Δ. Calciati, Pegasi 391; HGC 4, 1848.
Schöne Tönung, fast vz; GRIECHEN; CORINTHIA; KORINTH
Erhaltung:  Schöne Tönung, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1223
KORINTH. Diobol ø 10mm (0.91g). ca. 345 - 307 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter Koppa. Rs.: Pegasos tänzelnd n. r. BCD Coll. 195; HGC 4, 1888. RR!
Gutes ss; GRIECHEN; CORINTHIA; KORINTH
Erhaltung:  Gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1224
BOSPORANISCHES REICH. Spartokos V., ca. 200 - 180 v. Chr. Didrachme ø 23mm (8.37g). Mzst. Pantikapaion. Vs.: Kopf des bartlosen Königs mit Binde u. zerzaustem Haar n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΣΠΑΡΤΟΚΟΥ, Gorytos, r. Monogramm. SNG BM - ; SNG Stancomb - ; MacDonald 105 (Var.); HGC 7, 192 (Var.). RRR!

Obwohl die Dynastie der Spartokiden das Königreich Bosporus von ca. 438 - 108 v. Chr. regierten, ist nur wenig über diese Herrscher bekannt. Gegründet wurde das Herrscherhaus von Spartokos I., vermutlich ein odrysischer Söldner, der die Regentschaft von den Archaeanaktiden usurpierte. Insgesamt scheint es fünf Herrscher mit dem Namen Spartokos gegeben zu haben, wobei diese Prägung dem letzten Regenten dieses Namens zugeschrieben wird. Publiziert sind nur wenige Stücke. Das lange Zeit einzige bekannte Exemplar war das Stück im Staatlichen Historischen Museum in Moskau (SHM 14153), das von sehr schlechter Erhaltung ist und schon 1821 das erste Mal beschrieben wurde. Ein weiteres Exemplar ist seit den 1980er Jahren bekannt und befindet sich in der Sammlung der American Numismatic Society. 2007 hat V. N. Rosov ein drittes Exemplar publiziert. Von einigen weiteren Stücken gibt es mehr oder weniger unpräzise Nachrichten. Zusammenfassend hat sich Nina Frolova 2013 zu diesen Münzen geäußert (s.u.). Ein entscheidender Unterschied zwischen dem Moskauer Stück und, soweit bekannt, allen anderen Didrachmen ist die Gestaltung des Epsilons im Königstitel. Bei ersterem ist dieses halbrund, was erst im fortgeschrittenen Hellenismus vorkommt, während die anderen Stücke ein eckiges Epsilon aufweisen. Frolova betrachtet alle Stücke außer dem im Historischen Museum am Roten Platz als Fälschungen. Auch das vorliegende Exemplar ist mit einem eckigen Epsilon geschrieben, hat aber stilistisch mit den Stücken in der ANS und dem von Rozov Publizierten wenig zu tun. Dem Stück in Moskau scheint es näher zu stehen, ist aber aus anderen Stempeln geprägt. Auffallend ist die Verwandschaft des Porträts zu denen des Mithradates VI., dessen wild wallende Haarpracht das von Alexander vorgegebene Idealbild des dynamischen, jugendlichen Herrschers weiter treibt. Das Bildnis des Spartokos ist ein interessanter Zwischenschritt in dieser Entwicklung. Mit der vorliegenden Münze ist wohl das beste Porträt dieses Herrschers überliefert. Zusammenfassend und mit älterer Literatur N. A. Frolova, Catalogue of Coins of the Kings of the Spartocid Dynasty in the 2nd century B.C, in: Ancient Civilisations from Scythia to Siberia 19, 2013, S. 217-276; bes. S. 234 ff.; 261 ff.; 266 ff. Die beste Abbildung des Moskauer Stückes in O. N. Melnikov, K numismatike Bospora Kimmeriyskogo etapa srednego ellinisma, Sugdejskij Sbornik, Kiev - Sudak, 2010, IV, S. 137-165.
Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss; GRIECHEN; KÖNIGREICH BOSPORUS; BOSPORANISCHES REICH
Erhaltung:  Leichte Tönung, feine Reinigungsspuren mit Resten von Hornsilber in den Tiefen, Rs. Überprägungsspuren mit Resten der Umschrift des Untergepräges am Rand, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1225
PAPHLAGONISCHE KÖNIGE. Pylaimenes II. oder. III., ca. 133 - 103 v. Chr. AE ø 16mm (3.50g). Vs.: Frontaler Stierkopf. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΠΥΛΑΙΜΕΝΟΥ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, geflügelter Caduceus. SNG Cop. - ; SNG Aul. 150. RR!
Herrliche schwarzbraune Glanzpatina, vz; GRIECHEN; PAPHLAGONIEN; PAPHLAGONISCHE KÖNIGE
Erhaltung:  Herrliche schwarzbraune Glanzpatina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1226
KÖNIGREICH BITHYNIEN. Nikomedes II., ca. 149 - 120 v. Chr. Tetradrachme ø 36mm (16.20g). 108 - 107 v. Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin stehender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel, darunter Monogramm. Rec. gén. I 2 S. 228; HGC 7, 642.
Tönung, ss; GRIECHEN; BITHYNIEN; KÖNIGREICH BITHYNIEN
Erhaltung:  Tönung, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1227
ADRAMYTION. AE ø 11mm (1.92g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zeuskopf mit Lorbeerkranz in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: ΑΔΡΑ, Adler in geduckter Haltung mit geschlossenen Flügeln n. l. auf einem Altar. BMC - ; SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; H. v. Fritze Nomisma Taf. 1.6; SNG BN 248; Klein 2. R!
Herrliche schwarze Glanzpatina, ss-vz; GRIECHEN; MYSIEN; ADRAMYTION
Erhaltung:  Herrliche schwarze Glanzpatina, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1228
KYZIKOS. Stater ø 16mm (16.08g). ca. 550 - 450 v. Chr. Vs.: Heraldisch aufgestellte Sphinx mit einem frontalen Kopf u. zwei antithetischen Körpern. Rs.: Viergeteiltes Incusum. H. v. Fritze, Nomisma I 128 (Var., andere Nominale); SNG BN - (vgl. 280, Hekte); Hurter - Liewald - ; Greenwell - (vgl. 101, Hekte); Boston MFA - . R! Elektron!

Ex Slg. Siren; ex Triton XX, New York 2017, Los 224; ex Classical Numismatic Group Auktion 105, New York 2017,149; ex Classical Numismatic Group Auktion 118, New York 2021, Los 239.

ss; GRIECHEN; MYSIEN; KYZIKOS
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1229
KYZIKOS. Hekte ø 12mm (2.64g). 550 - 450 v. Chr. Vs.: Satyr einen Thunfisch mit der Rechten haltend im Knielauf n. l. Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomisma 122; SNG BN 270. Elektron!

Ex Savoca Auktion 86, München 2020, Los 78.

Vs. etwas verbrauchter Stempel, ss; GRIECHEN; MYSIEN; KYZIKOS
Erhaltung:  Vs. etwas verbrauchter Stempel, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1230
KYZIKOS. Tetradrachme ø 23mm (14.93g). ca. 390 - 340 v. Chr. Vs.: ΣΩΤΕΙΡΑ, Kopf der Kore mit Ährenkranz n. l. Rs.: Löwenkopf über Thunfisch n. l., in den Feldern ΚΥ-ZΙ, r. im Feld Kantharos. H.v.Fritze, Nomisma IX Gruppe III 23 Taf. V 30 (Var.); BMC 124 ff. (Var.); Pixodarus Hoard S. 170.
Leichte Tönung, Vs. Schtrötlingsfehler, ss-vz; GRIECHEN; MYSIEN; KYZIKOS
Erhaltung:  Leichte Tönung, Vs. Schtrötlingsfehler, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1231
PERGAMON. Gongylos, um 420 v. Chr. Diobol ø 10mm (1.48g). Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΠΕΡΓ, Kopf des Dynasten mit Tiara n. r. im Quadratum Incusum, darüber hängende Mondsichel. Winzer 7.2 (dieses Exemplar).

Aus der Sammlung eines Geschichtsfreundes; ex Fritz Rudolf Künker, Osnabrück Auktion 304, 2018, Los 444; ex Aufhäuser, München Auktion 12, 1996, Los 92.



The identification of the portrait on the reverse of this issue has been the subject of debate. Most recently, Winzer assigned this issue to a certain Eurysthenes, but his attribution necessitates a downdating of the issue to circa 400 BC, which is unlikely, and also is based on a misinterpretation of Xenophon, Hellenica 3.1.6 (see Mørkholm, Pergamene, p. 182, note 1). The traditional dating of mid 5th century BC is probably correct, and the ruler of Pergamon during this time is uncertain. After the defeat of the Persians in the early fifth century, Gongylos of Eretria, who had served as an intermediary between the Spartans and Xerxes, was compelled to flee to Asia Minor, where he was granted the territory of Pergamon as a reward from the Great King. His descendants ruled over the city until at least 400 BC, so it is likely that the satrap depicted here is one of the Gongylid rulers.
ss; GRIECHEN; MYSIEN; PERGAMON
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1232
PERGAMON. Eumenes I. 263 - 241 v. Chr. Tetradrachme ø 29mm (17.09g). Vs.: Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm n. l. stützt einen vor ihr am Boden stehenden Schild, zwischen Schild u. Arm ein Efeublatt, r. im Feld Bogen. Meydancikkale 3003 ff.; Westermark Gruppe III. Hohes Relief!

Ex Giessener Münzhandlung Dieter Gorny GmbH Auktion 58, München 9. April 1992, Los 370.

Leichte Tönung, winzige Kratzer, vz; GRIECHEN; MYSIEN; PERGAMON
Erhaltung:  Leichte Tönung, winzige Kratzer, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1233
KYME. Tetradrachme (Stephanophore) ø 34mm (16.65g). 40er Jahre des 2. Jh. v. Chr. Magistrat Metrophanes. Vs.: Kopf der eponymen Amazone Kyme n. r., im Haar einfaches Band u. Nackenknoten. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ / ΜΗΤΡΟΦΑΝΗΣ, gezäumtes Pferd n. r. stehend, das l. Vorderbein angehoben, darunter einhenkeliger Becher, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Oakley, ANSMN 27, 1982, 1 ff.; SNG Cop. 104.
Etwas flau, vz; GRIECHEN; AEOLIS; KYME
Erhaltung:  Etwas flau, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1234
KYME. Tetradrachme (Stephanophore) ø 33mm (16.79g). 40er Jahre des 2. Jh. v. Chr. Magistrat Metrophanes. Vs.: Kopf der eponymen Amazone Kyme n. r., im Haar einfaches Band u. Nackenknoten. Rs.: ΚΥΜΑΙΩΝ / ΜΗΤΡΟΦΑΝΗΣ, gezäumtes Pferd n. r. stehend, das l. Vorderbein angehoben, darunter einhenkeliger Becher, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Oakley, ANSMN 27, 1982, 1 ff.; SNG Cop. 104.

Ex Apollo to Apollo Collection COFOP, France July 1988.

Scharf ausgeprägt, vz; GRIECHEN; AEOLIS; KYME
Erhaltung:  Scharf ausgeprägt, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1235
MYRINA. Tetradrachme ø 31mm (16.87g). Mitte 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.: ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der Rechten Opferschale, in der Linken bändergeschmückter Lorbeerzweig, dahinter Monogramm, unten Omphalos u. Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, 18.

Ex Gorny & Mosch Auktion 220, München 11. März 2014, Los 1359.

Fein getönt, hohes Relief, ss-vz; GRIECHEN; AEOLIS; MYRINA
Erhaltung:  Fein getönt, hohes Relief, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1236
MYRINA. Tetradrachme ø 31mm (16.84g). 40er Jahre des 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon n. r. Rs.:ΜΥΡΙΝΑΙΩΝ, Apollon im langen Gewand n. r. stehend, in der Rechten Opferschale, in der Linken bändergeschmückten Lorbeerzweig, dahinter Monogramm, unten Omphalos u. Amphora, das Ganze im Lorbeerkranz. Sacks, ANS MN 30, 1985, Emission 18.16 (stgl.); SNG Aul. 1664.

Ex Giessener Münzhandlung Dieter Gorny GmbH Auktion 31, München 24. April 1985, Los 141.




Fast vz; GRIECHEN; AEOLIS; MYRINA
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1237
MYTILENE. Hekte ø 11mm (2.55g). Ende 6. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Maul n. r. Rs.: Kalbskopf incus n. r. Bodenstedt Emission 13; HGC 6, 1017. Elektron!
Aus nicht mehr ganz frischem Stempel, ss; GRIECHEN; LESBOS; MYTILENE
Erhaltung:  Aus nicht mehr ganz frischem Stempel, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1238
MYTILENE. Hekte ø 10mm (2.51g). 521 - 478 v. Chr. Vs.: Widderkopf n. l., darunter Hahn in Angriffsstellung n. r. Rs.: Incuser Kopf des bärtigen Herakles im Löwenskalp n. r., darunter incuse Keule mit sechs Perlen, l. im Feld vertieftes Rechteck. Bodenstedt 21; HGC 6, 947. Elektron!

Ex Numismatik Naumann Auktion 41, Wien 2016, Los 258.

ss; GRIECHEN; LESBOS; MYTILENE
Erhaltung:  ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1239
MYTILENE. Hekte ø 10mm (2.52g). 463 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Löwenkopf von vorne. Bodenstedt 30; HGC 6, 957. Elektron!

Ex Numismatik Lanz Auktion 44, München 1988, Los 197.

ss-vz; GRIECHEN; LESBOS; MYTILENE
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1240
MYTILENE. Hekte ø 10mm (2.52g). 454 - 427 v. Chr. Vs.: Kopf des bärtigen Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: Zwei Stierköpfe einander gegenüber, darüber Palmette, das Ganze in vertieftem Quadrat. Bodenstedt 50; SNG Aul. - . Elektron!

Ex Leu Numismatik Winterthur Web Auktion 1, 2017, Los 498; "From an European Collection, formed before 2005".

Etwas flaue Prägung, gutes ss; GRIECHEN; LESBOS; MYTILENE
Erhaltung:  Etwas flaue Prägung, gutes ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 12 von 31 (613 Ergebnisse total)