Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 7 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 114
Figürlicher Schalengriff.
Unteritalisch, um 500 v. Chr. H 16,9cm B 8,5cm. Griff für eine Phiale in Form eines nackten Knaben mit langem, über die Schultern hinabfallendem Haar. Beide Arme sind emporgehoben und halten eine Bodenlinie, auf der zwei nach außen gerichtete Widder ruhen.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Meyer-Struckmann, Rheinland, vor 1985; Publiziert in: H. Froning, Kunstwerke der Dr. Meyer-Struckmann-Stiftung (1985) S. 150 Kat. 56.

A figural handle for a phiale in the form of naked young man with long hair, holding his hands upwards. Above two rams and the attachment to the bowl. Magna Graecia, about 500 B.C. Green patina, parts of the legs and attachment broken.
Grüne Patina, Teile der Beine und der Attasche gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, Teile der Beine und der Attasche gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 114.a
Marsyas.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 14,5cm. Bronzehohlguss. Hinten offene Geräteapplik mit dem hängenden Marsyas.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

A roman bronze attachment with hanging Marsyas, height 14.5cm. 1st / 2nd century A.D. Green and brown patina, intact.
114 A;114.A;114A;
Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 115
Athlet.
Hellenistisch, 3. / 2. Jh. v. Chr. H 10,7cm (ohne "Speer"). Nackter, junger Mann mit Phiale in der Rechten und einem (nicht zugehörigen) Stab, wohl eigentlich eine Nadel, in der erhobenen Linken.

Provenienz: Aus der Auktion G. Hirsch Nachf. 312, München 2015, Los 747.

A hellenistic bronze figure of a naked athlete holding a phiale in his right hand.The spear in his raised left is not belonging. 3rd / 2nd century B.C. Attractive patina, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 116
Venus Pudica.
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 14,5cm (mit antikem Sockel). Stehende, nackte Frauenfigur mit vor die Scham gelegter linker Hand. Der rechte Arm ist gebrochen. Die Hand war sicher, wie in den großplastischen Vorbildern, zum Beispiel der kapitolinischen Venus, vor die Brust gelegt. Das linke Bein ist etwas schamhaft nach innen gezogen. Auf profiliertem, antiken Sockel. Augen in Silber eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 2001 auf der Münzbörse München.

A roman bronze figurine of Venus Pudica with silver inlaid eyes and on antique pedestal. About 1st century A.D. Right arm broken, green patina.
Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne grüne Patina.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Venus Pudica.000010,008599790,001160AlphanumerischAR0221.12.2023 15:20:493.500,000,002Venus Pudica.<br>Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H 14,5cm (mit antikem Sockel). Stehende, nackte Frauenfigur mit vor die Scham gelegter linker Hand. Der rechte Arm ist gebrochen. Die Hand war sicher, wie in den großplastischen Vorbildern, zum Beispiel der kapitolinischen Venus, vor die Brust gelegt. Das linke Bein ist etwas schamhaft nach innen gezogen. Auf profiliertem, antiken Sockel. Augen in Silber eingelegt.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 2001 auf der Münzbörse München.<BR><BR>A roman bronze figurine of Venus Pudica with silver inlaid eyes and on antique pedestal. About 1st century A.D. Right arm broken, green patina.<div style="display:none">Schöne grüne Patina.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>2.800,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Venus Pudica. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 2001 auf der Münzbörse München.</B><br><i>Schöne grüne Patina.</i><br> H 14,5cm (mit antikem Sockel). Stehende, nackte Frauenfigur mit vor die Scham gelegter linker Hand. Der rechte Arm ist gebrochen. Die Hand war sicher, wie in den großplastischen Vorbildern, zum Beispiel der kapitolinischen Venus, vor die Brust gelegt. Das linke Bein ist etwas schamhaft nach innen gezogen. Auf profiliertem, antiken Sockel. Augen in Silber eingelegt.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Venus Pudica.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchöne grüne Patina.2.800,00-1I10,000,0020498362049836-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated116-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000116p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00116p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00116q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00116q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00116q00.jpg##
Los 117
Venus.
Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Bronzevollguss, H 11,2cm. Nackte Liebesgöttin in leichtem Kontrapost stehend mit gesenkter Linker, die etwas vorgestreckt ist und wohl ursprünglich eine Spendenschale hielt. In der Linken hält sie einen rundlichen Gegenstand, vermutlich einen Apfel. Das Haar, in dem ein hohes, perlenverziertes Diadem sitzt, ist in klassizistischer Manier in der Mitte gescheitelt und im Nacken zu einem Dutt zusammengenommen, während andere Locken vorne über die Schulter hinabfallen.

Provenienz: Aus der Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mauriaud de Serres in den 1990ern.

Figurine of naked Venus with an apple(?) in her left and the right held out, probably to hold a phiale. A high diadem sits on her head. Gallo-Roman, 1st - 2nd century A.D. Attractive patina, right foot broken.
Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, rechter Fuß gebrochen, sonst komplett.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne und rotbraune Patina, rechter Fuß gebrochen, sonst komplett.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 118
Venus.
Römische Kaiserzeit, 2. / 3. Jh. n. Chr. H 18,5cm (mit antiker Basis). Stehende Venus mit Hüftmantel und Diadem.

Provenienz: Aus der Auktion G. Hirsch Nachf. 292, München 2013, Los 884.

A roman figure of Venus, diademed and with a mantle around her hips. 2nd / 3rd century A.D. On antique pedestal. H 18,5cm, auburn and green patina, arms broken.
Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, Arme gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 119
Jugendlicher Herakles.
Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,8cm. Bronzevollguss. Votivfigur in Form eines schlanken, nackten Jünglings mit lockigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf vorbeiführt. Über den gesenkten rechten Unterarm fällt das Löwenfell hinab. Das linke Bein ist schwungvoll zurückgesetzt.

Provenienz: Ex Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mariaud de Serres in den 1990er Jahren.

Vgl.: G. Faiser-Feytmans. Le Bronzes Romains de Belgique, (1979) 76f. Kat.-Nr.62d. Gallo-roman votive figure of a naked young man (Herakles) with a club in his raised right hand. The lion scalp is falling down over the left arm. 1st - 2nd century A.D. Height 10,9cm. Black-green shining patina, intact.
Schwarzgrüne Glanzpatina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schwarzgrüne Glanzpatina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Jugendlicher Herakles.000010,008602240,001190Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:001.500,000,002Jugendlicher Herakles.<br>Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 10,8cm. Bronzevollguss. Votivfigur in Form eines schlanken, nackten Jünglings mit lockigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf vorbeiführt. Über den gesenkten rechten Unterarm fällt das Löwenfell hinab. Das linke Bein ist schwungvoll zurückgesetzt.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mariaud de Serres in den 1990er Jahren.<BR><BR>Vgl.: G. Faiser-Feytmans. Le Bronzes Romains de Belgique, (1979) 76f. Kat.-Nr.62d. Gallo-roman votive figure of a naked young man (Herakles) with a club in his raised right hand. The lion scalp is falling down over the left arm. 1st - 2nd century A.D. Height 10,9cm. Black-green shining patina, intact.<div style="display:none">Schwarzgrüne Glanzpatina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>1.200,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Jugendlicher Herakles. Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung F.D., Paris. Erworben von Jean-Philippe Mariaud de Serres in den 1990er Jahren.</B><br><i>Schwarzgrüne Glanzpatina, intakt.</i><br> H 10,8cm. Bronzevollguss. Votivfigur in Form eines schlanken, nackten Jünglings mit lockigem Haar und einer Keule in der erhobenen Rechten, die links am Hinterkopf vorbeiführt. Über den gesenkten rechten Unterarm fällt das Löwenfell hinab. Das linke Bein ist schwungvoll zurückgesetzt.BRONZESKULPTUR Gallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.Jugendlicher Herakles.0,00001.01.0001 00:00:00NeinGallo-römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinSchwarzgrüne Glanzpatina, intakt.1.200,00-1I10,000,0020500652050065-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated119-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000119p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00119p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00119q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00119q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein01.200,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00119q00.jpg##
Los 120
Eros mit Ente.
Römische Kaiserzeit, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 12,5cm. Figur eines nackten, laufenden, geflügelten Knaben, der eine Ente unter seinem linken Arm eingeklemmt hält. Das Haar ist über der Stirn zu einem Zopf zusammengenommen.

Provenienz: Ex Sammlung W. M., Bayern, erworben 1999 auf der Münzbörse München.

Zum Typus vgl. LIMC III s.v. Eros S.871f. bes. Nr. 222.

A roman bronze naked Eros running and holding a duck under his left arm. Roman Imperial Period, 1st - 3rd century A.D. Brown toning, lower part of left leg restored.
Braune Tönung, rechtes Bein unterhalb des Knies ergänzt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Braune Tönung, rechtes Bein unterhalb des Knies ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 120.a
Kannenhenkel mit Ziegenbock.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 17cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Ziegenprotome, den unteren schmückt das Haupt einer Meeresgottheit mit Krebsscheren auf der Stirn. Der Griff ist mit einem Delfin, der sich um einen Dreizack windet, verziert. Augen in Silber eingelegt.

Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.

Handle of a jug. Roman, 1st / 2nd century AD. Height 17cm. Bronze cast. The upper attachment shaped as a protome of goat, the lower one as head of a maritime god with crab´s claws emerging from the head. The handle is decorated with a dolphin. Eyes inlaid in silver. Green patina, right leg of the goat missing.
120 A;120.A;120A;
Grüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001BRONZESKULPTUR00004Kannenhenkel mit Ziegenbock.000010,008608080,001201AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:172.000,000,002Kannenhenkel mit Ziegenbock.<br>Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr. H 17cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Ziegenprotome, den unteren schmückt das Haupt einer Meeresgottheit mit Krebsscheren auf der Stirn. Der Griff ist mit einem Delfin, der sich um einen Dreizack windet, verziert. Augen in Silber eingelegt.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.<BR><BR>Handle of a jug. Roman, 1st / 2nd century AD. Height 17cm. Bronze cast. The upper attachment shaped as a protome of goat, the lower one as head of a maritime god with crab´s claws emerging from the head. The handle is decorated with a dolphin. Eyes inlaid in silver. Green patina, right leg of the goat missing.<div style="display:none">120 A;120.A;120A;</div><div style="display:none">Grüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR</div>1.600,00<strong>BRONZESKULPTUR.</strong><br>Kannenhenkel mit Ziegenbock. Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung K.D., Niederlande, seit den 1980ern.</B><br><i>Grüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen.</i><br> H 17cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Ziegenprotome, den unteren schmückt das Haupt einer Meeresgottheit mit Krebsscheren auf der Stirn. Der Griff ist mit einem Delfin, der sich um einen Dreizack windet, verziert. Augen in Silber eingelegt.BRONZESKULPTUR Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.Kannenhenkel mit Ziegenbock.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinGrüne Patina, rechtes Bein der Ziege gebrochen.1.600,00-1I10,000,0020504632050463-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated120.a-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000120.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00120.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00120.1p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00120.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00120.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00120.1q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00120.1q00.jpg##
Los 121
Amphorenhenkel mit Gorgoneion.
Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,4cm. Vollguss. Den oberen Abschluss des Griffes bildet eine Greifenprotome, den unteren schmückt ein Medusenhaupt mit Flügeln. Der Griff ist mit einem Stängel verziert. Details wie die Augen in Silber eingelegt und teilweise vergoldet.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch Auktion 296, Juli 2023, Los 81; ex Kunstgalerie in New York; ex Gorny & Mosch Auktion 168, München, Juni 2008, Los 24; seit vor 2008 in Deutschland.

Amphora handle with Gorgoneion. Roman, 2nd - 3rd century AD. Height 15,4cm. Bronze cast. The upper end of the handle shaped as a griffin protome, the lower one with the winged Medusas head. The handle is decorated with a stem. Details like the eyes inlaid in silver and partially gilded. Green and red-brown patina, paws of the griffon are missing.
Grüne u. rotbraune Patina, Vergoldung gut erhalten, Tatzen des Greifen fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Grüne u. rotbraune Patina, Vergoldung gut erhalten, Tatzen des Greifen fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 122
Altar.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. H 6cm ø 7cm. Zylindrischer Altar (oder Basis) mit profilierter Ober- und Unterkante. Umlaufend ein Fries mit einem plastischen Olivenkranz, in dem sich eine Schlange ringelt. Herrliche Patina und exzellente Ausarbeitung!

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

A roman cylindrical altar or base with an olive wreath with a winding snake inbetween. 1st / 2nd century A.D. Excellent patina and workmanship! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 123
Greifenprotome
6. Jh. v. Chr. H 16cm. Bronzehohlguss. Dreifußkesselaufsatz. Auf dem Kessel saß der Hals eines Greifen mit weit aufgerissenem Schnabel.

Provenienz: Ex bayerischer Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

Bronze griffin protome from an east greek rod tripod. A griffin´s head with long sinous neck. 6th century B.C. Attractive green patina, ears, thorn and lower parts broken.
Schöne grüne Patina, Ausbrüche unten, Ohren und Dorn gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; diverse
Erhaltung:  Schöne grüne Patina, Ausbrüche unten, Ohren und Dorn gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 124
Maus.
Römische Kaiserzeit, 1. / 2. Jh. n.Chr. L 4,5cm. Bronzevollguss. Maus, die an einem Brot knabbert. Augen in Silber eingelegt.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

A roman bronze figurine of a mouse with a loaf of bread. 1st / 2nd century A.D. Eyes inlaid in silver, green patina, tail and left hind leg broken.
Schöne dunkelgrüne Patina, linker Hinterlauf und Schwanz gebrochen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; BRONZESKULPTUR
Erhaltung:  Schöne dunkelgrüne Patina, linker Hinterlauf und Schwanz gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 125
Prachtvoller römischer Reliefspiegel.
Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronze und Bein, H 23,5cm. Auf der Rückseite ein Relief in Bronzeblech mit der Büste der bewaffneten Minerva nach links mit einem korinthischen Helm und einer Ägis. Vor ihr ein Schild und eine Lanze, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Die Verbindung zur Spiegelstütze bilden zwei Schlangen mit verknoteten Körpern. Der Griff besteht aus einem kanneliertem Pfeiler mit einem männlichen Geschlecht am unteren Ende. Im Relief Vergoldungsreste.

Provenienz: Aus der Sammlung Jan van Rijckevorsel van Kessel in der 1950/60er Jahren in Belgien gekauft. Jetzt niederländischer Privatbesitz.

A marvelous Roman bronze mirror with a roundel showing the bust of armed Minerva to the left supported by two entagled snakes. The handle is made of bone terminating in a phallic fascinum. Roman Imperial period, 2nd century A.D., professionally restored.
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001GERÄTE00008Prachtvoller römischer Reliefspiegel.000010,008605360,001250Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:0940.000,000,002Prachtvoller römischer Reliefspiegel.<br>Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr. Bronze und Bein, H 23,5cm. Auf der Rückseite ein Relief in Bronzeblech mit der Büste der bewaffneten Minerva nach links mit einem korinthischen Helm und einer Ägis. Vor ihr ein Schild und eine Lanze, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Die Verbindung zur Spiegelstütze bilden zwei Schlangen mit verknoteten Körpern. Der Griff besteht aus einem kanneliertem Pfeiler mit einem männlichen Geschlecht am unteren Ende. Im Relief Vergoldungsreste.<BR><BR>Provenienz: Aus der Sammlung Jan van Rijckevorsel van Kessel in der 1950/60er Jahren in Belgien gekauft. Jetzt niederländischer Privatbesitz.<BR><BR>A marvelous Roman bronze mirror with a roundel showing the bust of armed Minerva to the left supported by two entagled snakes. The handle is made of bone terminating in a phallic fascinum. Roman Imperial period, 2nd century A.D., professionally restored.<div style="display:none">; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div>32.000,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Prachtvoller römischer Reliefspiegel. Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus der Sammlung Jan van Rijckevorsel van Kessel in der 1950/60er Jahren in Belgien gekauft. Jetzt niederländischer Privatbesitz.</B> Bronze und Bein, H 23,5cm. Auf der Rückseite ein Relief in Bronzeblech mit der Büste der bewaffneten Minerva nach links mit einem korinthischen Helm und einer Ägis. Vor ihr ein Schild und eine Lanze, das Ganze in einem Lorbeerkranz. Die Verbindung zur Spiegelstütze bilden zwei Schlangen mit verknoteten Körpern. Der Griff besteht aus einem kanneliertem Pfeiler mit einem männlichen Geschlecht am unteren Ende. Im Relief Vergoldungsreste.GERÄTE Römische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.Prachtvoller römischer Reliefspiegel.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRömische Kaiserzeit, 2. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNein32.000,00-1I10,000,0020502862050286-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated125-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000125p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00125p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00125p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00125q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00125q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00125q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein032.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00125q00.jpg##
Los 126
Bronzespiegel.
Unteritalien, griechisch, 4. Jh. v. Chr. ø 17,5cm, H 22,2cm. Innenfläche mit gravierten Bändern, u.a. Flechtband. Am Einlasszapfen ein Satyrkopf sowie seine Hände, die den Spiegel "stützen". Auf der Rückseite des Zapfens eine Palmette. Unten auf der Rückseite Label einer alten Sammlung in weißer Farbe: S. ITALY. / MI.17.X.IF. Mit Echtheitszertifikat der Galerie Puhze!

Provenienz: Aus der Sammlung R. L., Niedersachsen, erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg i.Br.; ex. Sammlung Claussen, Hamburg.

Bronze mirror: ø 17.5cm, height 22.2cm, interior surface with engraved bands, including braid. On the inlet spigot a satyr head and his hands supporting the mirror. On the back of the peg a palmette. At the bottom of the back label of an old collection in white: S. ITALY. / MI.17.X.IF. South Italy, Greek, 4th century BC. Darkgreen patina, intact. With certificate of the Galerie Puhze!
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 126.a
Kandelaber.
Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H ca. 143cm. Bronze. Schlanker Lampenständer mit einer Basis aus drei radial abstehenden, gebogenen Füßen, die in Tatzen enden, einem langen, kannelierten Stab, einer Tellerplatte und einer kelchförmigen, fein dekorierten Tülle.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q 3897.


Roman bronze lamp stand with tripod foot terminating in paws and a long, ribbed shaft. The top is crater-shaped and lavishly decorated. 1st century A.D. Auburn patina, complete, intact.
126 A;126.A;126A;
Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Rotbraune Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001GERÄTE00008Kandelaber.000010,008608000,001261AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:1612.500,000,002Kandelaber.<br>Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. H ca. 143cm. Bronze. Schlanker Lampenständer mit einer Basis aus drei radial abstehenden, gebogenen Füßen, die in Tatzen enden, einem langen, kannelierten Stab, einer Tellerplatte und einer kelchförmigen, fein dekorierten Tülle.<BR><BR>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.<BR><BR>Vgl. D.M. Bailey, A Catalogue of the Lamps in the British Museum IV (1996) Q 3897.<BR><p></p><BR>Roman bronze lamp stand with tripod foot terminating in paws and a long, ribbed shaft. The top is crater-shaped and lavishly decorated. 1st century A.D. Auburn patina, complete, intact.<div style="display:none">126 A;126.A;126A;</div><div style="display:none">Rotbraune Patina, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div>10.000,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Kandelaber. Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.</B><br><i>Rotbraune Patina, intakt.</i><br> H ca. 143cm. Bronze. Schlanker Lampenständer mit einer Basis aus drei radial abstehenden, gebogenen Füßen, die in Tatzen enden, einem langen, kannelierten Stab, einer Tellerplatte und einer kelchförmigen, fein dekorierten Tülle.GERÄTE Frühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.Kandelaber.0,00001.01.0001 00:00:00NeinFrühe römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinRotbraune Patina, intakt.10.000,00-1I10,000,0020504552050455-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated126.a-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000126.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00126.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00126.1p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00126.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00126.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00126.1q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein010.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00126.1q00.jpg##
Los 127
Silberne Omphalosschale.
Westasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr. ø ca. 21,5cm, H ca. 2,8cm, 511g. Aus getriebenem Silberblech. Flacher Boden mit kurzer, senkrechter Wandung, davon abgesetzt der nach außen kragende Rand. Auf dem Boden im Zentrum ein Omphalos, der von einer Rille umschlossen wird, darum radiale Lanzettblätter.

Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.

Shallow silver bowl with embossed decoration showing a central omphalos and radiating lancet leaves. Western Asiatic, about 5th century B.C. Some fine scratches, otherwise intact.
Feine Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Feine Kratzer, sonst intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001GERÄTE00008Silberne Omphalosschale.000010,008605980,001270AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:125.000,000,002Silberne Omphalosschale.<br>Westasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr. ø ca. 21,5cm, H ca. 2,8cm, 511g. Aus getriebenem Silberblech. Flacher Boden mit kurzer, senkrechter Wandung, davon abgesetzt der nach außen kragende Rand. Auf dem Boden im Zentrum ein Omphalos, der von einer Rille umschlossen wird, darum radiale Lanzettblätter.<BR><BR>Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.<BR><BR>Shallow silver bowl with embossed decoration showing a central omphalos and radiating lancet leaves. Western Asiatic, about 5th century B.C. Some fine scratches, otherwise intact.<div style="display:none">Feine Kratzer, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div>4.000,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Silberne Omphalosschale. Westasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.</B><br><i>Feine Kratzer, sonst intakt.</i><br> ø ca. 21,5cm, H ca. 2,8cm, 511g. Aus getriebenem Silberblech. Flacher Boden mit kurzer, senkrechter Wandung, davon abgesetzt der nach außen kragende Rand. Auf dem Boden im Zentrum ein Omphalos, der von einer Rille umschlossen wird, darum radiale Lanzettblätter.GERÄTE Westasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr.Silberne Omphalosschale.0,00001.01.0001 00:00:00NeinWestasiatisch, ca. 5. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFeine Kratzer, sonst intakt.4.000,00-1I10,000,0020503382050338-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated127-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000127p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00127p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00127p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00127q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00127q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00127q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein04.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00127q00.jpg##
Los 128
Schlanker Kyathos.
Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr. L 25,5cm. Silber. Halblentoide Kelle mit einem langen, leicht geschwungenem Bandhenkel mit seitlichen Profilen, der oben in einem umgebogenen, zweidimensionalem Schwanenkopf endet.

Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.

Greek silver kyathos with half lentoid ladle and elongated, ribbed handle terminating in a flat swan´s head. 5th / 4th century B.C. Toning, fissure in the ladle.
Tönung, feiner Riss im Boden.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Tönung, feiner Riss im Boden.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GRIECHENLAND UND ROM00001GERÄTE00008Schlanker Kyathos.000010,008605990,001280AlphanumerischAR0221.12.2023 15:21:123.000,000,002Schlanker Kyathos.<br>Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr. L 25,5cm. Silber. Halblentoide Kelle mit einem langen, leicht geschwungenem Bandhenkel mit seitlichen Profilen, der oben in einem umgebogenen, zweidimensionalem Schwanenkopf endet.<BR><BR>Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.<BR><BR>Greek silver kyathos with half lentoid ladle and elongated, ribbed handle terminating in a flat swan´s head. 5th / 4th century B.C. Toning, fissure in the ladle.<div style="display:none">Tönung, feiner Riss im Boden.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE</div>2.400,00<strong>GERÄTE.</strong><br>Schlanker Kyathos. Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Aus Privatbesitz V.B., in Frankfurt seit den 1990er Jahren.</B><br><i>Tönung, feiner Riss im Boden.</i><br> L 25,5cm. Silber. Halblentoide Kelle mit einem langen, leicht geschwungenem Bandhenkel mit seitlichen Profilen, der oben in einem umgebogenen, zweidimensionalem Schwanenkopf endet.GERÄTE Griechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr.Schlanker Kyathos.0,00001.01.0001 00:00:00NeinGriechenland, 5. / 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinTönung, feiner Riss im Boden.2.400,00-1I10,000,0020503392050339-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated128-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000128.1p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00128.1p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00128.1p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00128.1q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00128.1q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00128.1q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00128p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00128p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00128q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00128q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00128q00.jpg##
Los 128.a
Bronzene Hydria (Kalpis).
Griechisch, spätes 5. Jh. v. Chr. H 46cm. Konischer Corpus mit steil umbiegender Schulter. Die seitlichen Henkel mit profiliertem Bügel und Attaschen mit lesbischem Kymation. Der profilierte Fußring ist ebenfalls mit einem lesbischen Kymation dekoriert. Am Vertikalhenkel sitzt als untere Attasche eine prachtvolle Sirene mit ausgebreiteten Schwingen auf einer von Voluten gerahmten Palmette. An der Lippe Eierstab.

Provenienz: Ex bayerische Privatsammlung F.U., erworben in den 1980er Jahren.

Bronze hydria (kalpis) with decorated handles. The vertical handle with a siren with spread wings. Greek, late 5th century B.C. Body professionally restored and stabilized, foot and handles reattached.
128 A;128.A;128A;
Rotbraune Patina, Henkel und Fuß wieder angesetzt, innen großflächig stabilisiert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Rotbraune Patina, Henkel und Fuß wieder angesetzt, innen großflächig stabilisiert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 129
Piloshelm.
Griechenland, 4. - 3. Jh. v. Chr. Bronze, H 24,3cm. Der Helm mit hoher Kalotte und schmalem, durch einen Knick abgesetzten Rand. Auf der Spitze ein mit vier Nieten aufgesetztes Blech zur Verstärkung, in das drei Löcher zur Befestigung des Helmbuschs gebohrt sind. Links und rechts davon aufgenietete Hörner aus gebogenen Bronzeblech. Auf der Vorder- und Rückseite zwei Ringösen, wohl ebenfalls um die Helmzier zu fixieren. Seitlich über dem Helmabsatz je ein Loch zur Anbringung des Kinnriemens. Innen altes Sammlungsetikett der Guttmann-Sammlung "AG 527". Publiziert in: R. Hixenbaugh, Ancient Greek Helmets - A complete Guide and Catalog (2019) S. 532, Nr.246*. Insgesamt sehr schöne Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung Axel Guttmann (1944-2001), erworben 1994 in Krefeld. Versteigert bei Hermann Historica am 23. April 2009, Los 329. Dann in der Sammlung Gilles Grimm, Frankreich. Mit französischem Antikenpass. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

A greek pilos-helmet, 4th - 3rd century BC. High calotte and a narrow rim, set off by a bend. On top metal sheet for support, attached with four rivets, where three holes were pierced for mounting the plume. Left and right of there riveted horns of bronze sheets. On the front and on the back ring eyelets, possibly to fix the crest. On each side, above the helmet rim a hole for fastening the chinstrap. Wonderful red-brown patina. Inside an old collection label AG 527, referring to the famous collection of Axel Guttmann. Mounted. Inside enforced with glass fabric, helmet slightly deformed. Minor additions on the rim, small holes in the calotte are closed. Overall, a large helmet in a beautiful condition! Published in: R. Hixenbaugh, Ancient Greek Helmets - A complete Guide and Catalog (2019) p. 532, Nr.246*.
Herrliche rotbraune Patina, mit Ständer. Innen mit Glasgewebe verstärkt, leicht deformiert. Kleine Ergänzungen am Rand, winzige Löcher in der Kalotte geschlossen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; GERÄTE
Erhaltung:  Herrliche rotbraune Patina, mit Ständer. Innen mit Glasgewebe verstärkt, leicht deformiert. Kleine Ergänzungen am Rand, winzige Löcher in der Kalotte geschlossen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 7 von 30 (594 Ergebnisse total)