Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 13 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 228
Siegel und Schmuck der Sammlung Ernst Grumach.
Verschiedene Zeitstellungen, darunter ein Stempelsiegel aus Holz in Form eines sitzenden Affen mit einer Siegelfläche mit Rautenmuster, minoisch, 2. Jt.v.Chr. H 2,3cm, ein dreiseitiges Prisma aus Steatit mit geometrischen Motiven, H 1,2cm; ein neobabylonisches Kegelsiegel aus Chalzedon, H 2,5cm, 8. - 6. Jh. v. Chr.; ein sasanidisches Kugelsiegel mit Büste zwischen Stern und Mondsichel, ø 1cm. Perlen und Amulette aus verschiedenen Epochen. 29 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung Ernst Grumach (1902 - 1967), Berlin.

A collection of seals, pendants and beads from the Ernst Grumach collection, comprising a wooden stamp in the form of a monkey with diamond pattern, a neobabylonian, conoid seal, a sasanian seal, and beads and amulets from different periods.29 pieces!
; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SAMMLUNG ERNST GRUMACH
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 229
Flasche mit Schlangenfäden.
Köln, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 9,8cm. Farbloses Klarglas. Bauchiger, gedrückter Körper auf einem Ringfuß mit kurzem Hals und abgerundeter Lippe. Um den Hals ein dünner, zweifach umgewickelter Faden. Körper verziert mit mehreren gewellten, plattgedrückten und quergerippten Fäden. Sehr selten in dieser Form! Mit Zertifikat von Axel Weber von 1989 (Kopie)!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005, erworben wohl bei Axel Weber 1989.

Bottle with snake-threads. Cologne, 2nd - 3rd century AD. Height 9,8cm. Colorless translucent glass. Globular, squat body on ring foot, with short neck and rounded rim. A thin trail wound two times around the neck. Body decorated with several wavy, flattened and then ribbed trails. Very rare in this shape! Reassembled from multiple pieces, but without losses. With certificate from Axel Weber from 1989 (copy)!
; OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 230
Flasche mit Schlangenfäden.
Köln, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 15,1cm. Grünliches Klarglas. Birnenförmiger Körper auf einem Ringfuß mit langem Hals, in die Trichtermündung mit abgerundeter Lippe übergehend. Um den Hals ein dünner, dreifach umgewickelter Faden. Körper mit vier großen Dellen versehen, die vier Rippen bilden. Verziert mit zwei gewellten, plattgedrückten und quergerippten Fäden. Intakt! Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, erworben bei Axel Weber, Köln. Mit Zertifikat von Axel Weber von 1988 (Kopie)!

Bottle with snake-threads. Cologne, 2nd - 3rd century AD. Height 15,1cm. Greenish translucent glass. Piriform body on ring foot, with tall neck growing into the funnel mouth with rounded rim. A thin trail wound three times around the neck. Body with four large indentations, decorated with two wavy, flattened and then ribbed trails. Intact! Very rare, especially in this condition! With certificate of Axel Weber, Cologne, 1988 (copy)!
; OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 231
Flasche mit Rüssel- oder Krallenapplikationen.
Wohl Nördliche Römische Provinzen, 4. - 5. Jh. n. Chr. H 15,8cm. Grünliches Klarglas. Flacher runder Körper auf vier Miniaturfüßen, in der Mitte vertikal in Torusform gedrückt, an den kurzen Seiten mit zwei dicken, jeweils sieben Mal horizontal gezwickten Fäden geschmückt. Hoher trichterförmiger Hals mit einem breiten Kragen versehen, auf den sich seitlich zwei kleine, geknickte Henkel stützen. An den flachen Seiten, etwas unter dem Hals, zwei große Tropfen mit jeweils etwas unterschiedlichem Dekor, die mit ihren Spitzen fast bis zum unteren Teil des Gefäßes reichen. Zahlreiche Pokale und Becher mit solchen tropfenähnlichen Applikationen sind bekannt, andere Formen, wie z.B. dieses Stück, sind aber viel seltener und sind in sehr wenigen Stücken bekannt. Äußerst selten!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, erworben bei Axel Weber, wohl 1990. Mit Zertifikat von Axel Weber von 1990!

Bottle with claws. Probably northern provinces of Roman Empire, 4th - 5th century AD. Height 15,8cm. Greenish clear glass. Flat round body with sides pressed in the middle to shape a torus, on four miniature feet and decorated on the short sides with two applied thick threads, each pinched horizontally seven times. High, funnel-shaped neck with a wide collar, on which two small bent handles at the sides are set. On the flat sides, slightly below the neck, two large drops, each with a slightly different decoration, the tips of which reach almost to the lower part of the vessel. Numerous beakers and cups with such drop-like applications are known, but other shapes, such this piece, are much rarer and are known in very few pieces. Extremely rare piece! Reassembled from few large fragments, tip of one drop and one foot are lost. With certificate of Axel Weber, Cologne, 1990!
Aus wenigen großen Fragmenten wiederzusammengesetzt, Spitze eines Tropfens sowie eines Fußes abgebrochen.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus wenigen großen Fragmenten wiederzusammengesetzt, Spitze eines Tropfens sowie eines Fußes abgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 232
Angster.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 4. Jh. n. Chr. H 16,7cm. Bläuliches Klarglas. Bauchiger, leicht gedrückter Körper auf einem Ringfuß, langer Hals mit abgeschliffenem Rand, in unterer Hälfte geteilt und gedrückt, so dass anstatt einer vier, eine in der Mitte und drei am Rand, dünne Öffnungen entstehen. Körper und Hals verziert mit entsprechend drei und zwei doppelten Schliffringen. Sehr selten!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, erworben bei Axel Weber, Köln, 1985. Mit datiertem Zertifikat (Kopie)!

Kuttrolf. Eastern Mediterranean, 3rd - 4th century AD. Height 16,7cm. Bluish translucent glass. Globular, slightly squat body on ring foot, tall neck with cut rim, in the lower part parted and pinched, so that instead of one four narrow openings, one in the middle and three around it, are formed. Body and neck decorated with accordingly three and two double wheel-cut rings. Very rare! Partially with sinter and iridescence, intact. With certificate of Axel Weber, Cologne from 1985 (copy)!
Teilweise Sinter und Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Teilweise Sinter und Iris, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 233
Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 10,5cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper auf einem breitem Tellerfuß, mit nach oben zulaufendem, schlankem Hals und ausladendem Rand. Seitlich zwei Henkel aus farblosem Klarglas, jeweils auf die Schulter aufgesetzt, umgeschlagen, gewellt und auf den Hals direkt unter dem Rand aufgesetzt. Vom Rand bis zum Boden mit weißem und mit hellblauem Faden umwickelt, die dann in breites Federmuster gezogen sind. Ausgezeichnetes und extrem seltenes Stück in hervorragender Erhaltung!

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Vgl.: Christies Live Auction 2490, 07.12.2011, Lot 70 (verkauft für 43,750 USD).
Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 10,5cm. Dark blue opaque glass. Oval body on a wide flattened foot, with neck tapering upwards and flaring rim. To the sides two handles of colorless translucent glass, each set on the shoulder, folded, drawn upwards, waved and set on the neck right under the rim. From the rim to the bottom a white and a light blue trail is wound and combed into a wide feathered pattern. Splendid and extremely rare piece in great condition! A thin fissure in the shoulder, otherwise intact.
Ein dünner Riss in der Schulter, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Ein dünner Riss in der Schulter, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 234
Weiße Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 5. Jh. v. Chr. H 11,8cm. Weißes opakes Glas. Bauchiger Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie langem Hals, ausladendem Rand und zwei geknickten Schulterhalshenkeln. Körper mit braunen Spiralfäden umwickelt und in Zickzackmuster ausgezogen, dabei mit Rippen versehen.

Provenienz: Ex Sammlung Karl Müller, Deutschland, Sammlungszeitraum 1950 - 1977.

Core-formed white amphora. Eastern Mediterranean, 6th - 5th century BC. Height 11,8cm. White opaque glass. Oval vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall neck, flared rim and two shoulder-to-neck bended handles. Body decorated with wound brown spiral trail, combed into zigzag pattern, creating ribbs. Reassembled from several fragments, missing fragments and one handle restored.
Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen sowie ein Henkel restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen sowie ein Henkel restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 235
Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14,3cm. Rotes opakes Glas. Ovaler Körper mit Schulter, spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem gelb-hellblauem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14,3cm. Red opaque glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Foot and handles of greenish glass. Body decorated with fine yellow-light blue garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored, partially attractive nacre iridescence; with a stand.
Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAmphore in Sandkerntechnik.000010,008602210,002350Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:002.500,000,002Amphore in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14,3cm. Rotes opakes Glas. Ovaler Körper mit Schulter, spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem gelb-hellblauem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14,3cm. Red opaque glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Foot and handles of greenish glass. Body decorated with fine yellow-light blue garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored, partially attractive nacre iridescence; with a stand.<div style="display:none">Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>2.000,00Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.</i><br> H 14,3cm. Rotes opakes Glas. Ovaler Körper mit Schulter, spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem gelb-hellblauem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.Amphore in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, fehlende Fragmente restauriert, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.2.000,00-1I10,000,0020500622050062-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated235-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000235p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00235p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00235q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00235q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00235q00.jpg##
Los 236
Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 16cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei dünnen Schulterhalshenkeln. Fuß und Henkel aus grünlichem Glas. Körper mit feinem weiß-gelbem Federmuster und Spiralfäden verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 16cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two thin shoulder-to-neck handles. Foot and handles of greenish glass. Body decorated with fine white-yellow garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, partially attractive nacre iridescence; with a stand.
Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, teilweise schöne Perlmuttiris; mit Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 237
Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Henkel und Fuß aus farblosem Klarglas. Körper mit weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Body decorated with white garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored; with a stand.
Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAmphore in Sandkerntechnik.000010,008602130,002370Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:592.000,000,002Amphore in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Henkel und Fuß aus farblosem Klarglas. Körper mit weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Body decorated with white garlanded trails and spiral threads. Reassembled from several fragments, missing fragments restored; with a stand.<div style="display:none">Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>1.600,00Amphore in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer.</i><br> H 14cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, Trichtermündung und zwei Schulternackenhenkeln. Henkel und Fuß aus farblosem Klarglas. Körper mit weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.Amphore in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinAus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, Fehlstellen restauriert; mit Ständer.1.600,00-1I10,000,0020500542050054-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated237-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000237p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00237p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00237q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00237q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein01.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00237q00.jpg##
Los 238
Amphore in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. v. Chr. H 14,2cm. Dunkelblaues Glas. Ovaler Körper mit spitzzulaufendem Boden und Noppenfuß, sowie schmalem, langem Hals, kleiner Trichtermündung und zwei Schulterhalshenkeln. Körper mit feinem weißem Girlandenmuster und Spiralfäden verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed amphora. Eastern Mediterranean, 1st century BC. Height 14,2cm. Dark blue glass. Oval, elongated vessel with pointed bottom and base-knob, as well as tall, slim neck, small funnel mouth and two shoulder-to-neck handles. Body decorated with fine white garlanded trails and spiral threads. One handle restored; with a stand.
Ein Henkel restauriert; mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Ein Henkel restauriert; mit Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 239
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 13,8cm. Weißes und dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit weit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster verziert. Selten in diesen Farben!

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 6th - 4th century BC. Height 13,8cm. White and dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with garlanded trails. Rare type! A fragment of the bottom and one of the shoulder restored, reassembled at the neck, golden weathering.
Ein Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Ein Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAlabastron in Sandkerntechnik.000010,008601860,002390Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:581.200,000,002Alabastron in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 13,8cm. Weißes und dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit weit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster verziert.<B> Selten in diesen Farben! </B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 6th - 4th century BC. Height 13,8cm. White and dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with garlanded trails. <b>Rare type!</b> A fragment of the bottom and one of the shoulder restored, reassembled at the neck, golden weathering.<div style="display:none">Ein Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>960,00Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Ein Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig.</i><br> H 13,8cm. Weißes und dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit weit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. Selten in diesen Farben!Alabastron in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinEin Boden- und ein Schulterfragment restauriert, am Nacken gebrochen und wiederangesetzt, Verwitterung goldfarbig.960,00-1I10,000,0020500282050028-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated239-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000239p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00239p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00239q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00239q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00239q00.jpg##
Los 240
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 12cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Gelb und Weiß verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 12cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with yellow and white feathered trails. Small ancient chip and fissures, but intact, light sinter, partially nacre iridescence.
Kleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und partiell Perlmuttiris.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Kleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und partiell Perlmuttiris.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAlabastron in Sandkerntechnik.000010,008601870,002400Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:582.500,000,002Alabastron in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 12cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Gelb und Weiß verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 12cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim and small knobbed handles. Body decorated with yellow and white feathered trails. Small ancient chip and fissures, but intact, light sinter, partially nacre iridescence.<div style="display:none">Kleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und partiell Perlmuttiris.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>2.000,00Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Kleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und partiell Perlmuttiris.</i><br> H 12cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Gelb und Weiß verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr.Alabastron in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinKleiner antiker Ausbruch und Risse, aber intakt, leichte Sinterung und partiell Perlmuttiris.2.000,00-1I10,000,0020500292050029-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated240-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000240p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00240p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00240q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00240q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00240q00.jpg##
Los 241
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 9,5cm. Dunkelblaues Glas. Zylindrisches Gefäß mit ausladendem Tellerrand, abgeschlossen mit einem hellblauen Faden, und kleinen Ösenhenkeln, davon einer in Blau, einer in Hellblau. Körper mit Federmuster in Gelb und Hellblau verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 4th - 3rd century BC. Height 9,5cm. Dark blue glass. Cylindrical vessel with broad rim-disk, finished with a light blue thread, and small loop handles, one in blue and one in light blue. Body decorated with yellow and light blue feathered trails. Bottom part restored, otherwise intact.
Unterteil restauriert, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Unterteil restauriert, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 242
Unguentarium in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. - 2. Jh. v. Chr. H 12,6cm. Dunkelblaues Glas. Ovoides Gefäß mit langem Hals, ausladendem Tellerrand und hohem Standfuß. Körper verziert mit gelben und hellblauen Fäden, die an der Schulter zu einem Girlandenmuster gezogen sind, der Korpus gerippt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed unguentarium. Eastern Mediterranean, 3rd - 2nd century BC. Height 12,6cm. Dark blue glass. Ovoid vessel with tall neck, broad rim-disk and high foot. Body decorated with yellow and light blue threads, through garlanded trails additionally ribbed shoulder. Tiny, not disturbing chip on the neck, otherwise intact.
Winzige Absplitterung im Nacken, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Winzige Absplitterung im Nacken, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 243
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 14,2cm. Blaues opakes Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in weiß verziert.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 178; aus der Sammlung K. A., Paris, seit den 1980ern.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 14,2cm. Blue opaque glass. Biconical vessel with flaring rim and small knobbed handles. Body decorated with white garlanded trails. Small fissure at the neck, otherwise intact, with stand.
Kleiner Riss im Hals, sonst intakt, mit Ständer.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Kleiner Riss im Hals, sonst intakt, mit Ständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 244
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 13cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit länglichem Federmuster in Weiß verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 13cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small handles. Body decorated with white elongated, feathered trails. Bottom reassembled from two fragments, some small missing fragments, as well as a fragment of the rim restored.
Boden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment des Randes restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Boden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment des Randes restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAlabastron in Sandkerntechnik.000010,008601920,002440Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:581.200,000,002Alabastron in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 13cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit länglichem Federmuster in Weiß verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 13cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small handles. Body decorated with white elongated, feathered trails. Bottom reassembled from two fragments, some small missing fragments, as well as a fragment of the rim restored.<div style="display:none">Boden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment des Randes restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>960,00Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Boden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment des Randes restauriert.</i><br> H 13cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit länglichem Federmuster in Weiß verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.Alabastron in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinBoden aus zwei Fragmenten wiederangesetzt, einige kleine Splitter sowie kleines Fragment des Randes restauriert.960,00-1I10,000,0020500342050034-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated244-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000244p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00244p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00244q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00244q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00244q00.jpg##
Los 245
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit Trichtermündung und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Federmuster in Weiß verziert, dadurch auch leicht gerippt.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,5cm. Dark blue glass. Biconical vessel with funnel mouth and small knobbed handles. Body decorated with white feathered trails, combed and slighly ribbed. Reassembled from several large fragments, small fragment restored.
Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, kleines Fragment restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Aus mehreren Fragmenten wiederzusammengesetzt, kleines Fragment restauriert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,7cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in Weiß verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,7cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small knobbed handles. Body decorated with white garlanded trails. Lower body reattached, small missing fragments restored.
Unteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Unteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010GLAS00002diverseAlabastron in Sandkerntechnik.000010,008601910,002460Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:581.200,000,002Alabastron in Sandkerntechnik.<br>Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,7cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in Weiß verziert.<BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.<BR><BR>Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,7cm. Dark blue glass. Biconical vessel with flaring rim and small knobbed handles. Body decorated with white garlanded trails. Lower body reattached, small missing fragments restored.<div style="display:none">Unteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert.; OBJEKTE; GLAS; diverse</div>960,00Alabastron in Sandkerntechnik. Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.</B><br><i>Unteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert.</i><br> H 12,7cm. Dunkelblaues Glas. Bikonisches Gefäß mit ausladendem Rand und kleinen Noppenhenkeln. Körper mit Girlandenmuster in Weiß verziert.Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.Alabastron in Sandkerntechnik.0,00001.01.0001 00:00:00NeinÖstlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinUnteres Körperteil wiederangesetzt, fehlende Absplitterungen restauriert.960,00-1I10,000,0020500332050033-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated246-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000246p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00246p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00246q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00246q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein0960,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00246q00.jpg##
Los 247
Alabastron in Sandkerntechnik.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,7cm. Dunkelblaues Glas mit roten Einschlüssen. Ovales Gefäß mit langem Hals, dickem, ausladendem Rand und kleinen Griffen. Körper mit großem, länglichem Federmuster in Weiß und Hellblau verziert.

Provenienz: Ex Sammlung Dr. Wiegand, Bayern, Sammlungszeitraum 1960er Jahre bis 2005.

Core-formed alabastron. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century BC. Height 12,7cm. Dark blue glass with red inclusions. Oval vessel with tall neck, thick, flared rim and small handles. Body decorated with white and light blue elongated, large feathered trails. Fragment of the rim reattached, otherwise intact.
Fragment des Randes wiederangesetzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse
Erhaltung:  Fragment des Randes wiederangesetzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 30 (594 Ergebnisse total)