Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 300 - Saalauktion  -  12.12.2023 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-583

Seite 18 von 30 (594 Ergebnisse total)
Los 328
Zwei Glasgefäße.
Islamisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. a) H 10 cm. Fragment eines Bechers. Weißes Glas mit transparenten Einschlüssen und Rippendekor. Große Fehlstellen. b) H 14cm, L14cm. Theriomorphes Gefäß aus braunrotem Glas. Den Kopf bildet ein mit Glasperlen verzierter Rand, der den Ausguss wie einen Schnabel nach vorne streckt. Schwanz und Hals sind mit einem Kamm belegt. Den Körper und den Hals verzieren Glasfäden. Intakt, mit attraktiver Irisierung.

Provenienz: Ex Sammlung K. A., Frankreich seit den 1980er Jahren.

Two Islamic vessels. a) Height 10cm. White translucent glass. Fragment of cylindrical cut beaker. Upper part missing, rest reassembled. b) Height 14cm, Length 14cm. Purple translucent glass. Theriomorphic vessel. Intact, attractive iridescence.
; OBJEKTE; GLAS; diverse
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 329
Mumienporträt.
Fayum, ca. 130 - 150 n. Chr. 32 x 22cm. Enkaustische Malerei auf dünnem, leicht gewelltem Holz. Dargestellt ist ein Mann mittleren Alters mit mittellangem dunkelbraunem Haar, Oberlippenbart und dünnem Bartflaum am Kinn. Gekleidet ist er in ein weißes Gewand mit roten clavi und einen über die linke Schulter gelegten Mantel.

Die griechische Oberschicht in Ägypten übernahm teilweise die Begräbnisrituale der einheimischen Bevölkerung. Besonders in Fayum entwickelte sich in römischer Zeit die Sitte, die traditionellen Mumienmasken durch realistische Porträts zu ersetzen. Diese entweder in Enkaustik oder Eitempera hergestellten Bildnisse sind fast die einzigen Zeugnisse dieser Techniken, die die Zeiten überdauert haben. Etwas 900 dieser Porträts sind heute bekannt, wobei die Qualitäten sehr unterschiedlich sind. Die besseren Stücke, zu denen auch unser Exemplar zu rechnen ist, bestechen durch ihren frappierenden Realismus. Besondere Aufmerksamkeit richteten die Künstler auf die lebendige Ausgestaltung der Augenpartie, so dass dem modernen Betrachter der Eindruck entsteht, unmittelbar einer Person der Antike gegenüberzustehen - ein Effekt, der sich vermutlich nur bei dieser Gattung antiker Kunstwerke in diesem Ausmaß einstellt.

Aus der Sammlung Nicolas Koutoulakis, Genf, erworben vor den 1960er Jahren. In Belgien (Depot Musées royaux dArt et dHistoire) 2015 - 2023. Ausgestellt und publiziert in: L.Delvaux - I.Therasse. Sarcophages sous les étoiles de nout (2015) S.164f. Abb.19a-d. Mit Konservierungsbericht von Morocco, London, 2011.

An encaustic fayum portrait of a bearded man. About 130 - 150 A.D. 32cm - 22 cm on a thin wavy wood panel with parts of the edges broken away. Professional conservation work. The portrait is that of a moustached and bearded man with short, dark hair, the head slightly turned to one side, the eyes looking directly forward, depicted wearing a white chiton with red clavi, over which is worn a mantle. Exceptional quality of painting and conservation! Mummy portraits are almost the only surviving pieces of encaustic painting from antiquity. Those of better quality, like this one, preserve a vivid, realistic portrait of a person of the Greek upper class living in Egypt in the time of the Roman Empire and give the stunning impression of standing eye-to-eye to person, who was living almost two millennia ago.

Published and exhibited in: L.Delvaux - I.Therasse. Sarcophages sous les étoiles de nout (2015) S.164f. Abb.19a-d. Musées royaux dArt et dHistoire, Brussels 2015.
Professionell konserviert von I.H.Morrocco & Co, London, Randausbrüche an den Kanten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Professionell konserviert von I.H.Morrocco & Co, London, Randausbrüche an den Kanten.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 330
Ensemble von Rosetten aus Gold mit Jaspis und Glaspaste.
Neues Reich, 18. Dynastie, 1479 - 1425 v.Chr., Zeit Thutmosis III. L aller Elemente 28,5cm, L eines Elements ca. 1,8cm. Jedes Element besteht aus einer Rosette in Cloisonné-Technik mit Einlagen aus rotem Jaspis und blauer oder türkiser Glaspaste. An jeder Langseite befinden sich zwei Ösen und an einer Schmalseite zwei dreiecksförmige Felder. Mittels der Ösen waren die Elemente zusammengefügt. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Teil einer Perückenabdeckung oder Haarhaube. 20 Stück! Mit französischen Antikenpass und Kopie der Rechnung!

Provenienz: Ex Hôtel des Ventes, Genf 11.-14.03.2013, Los 276, in der Schweiz seit 1960; erworben in Ägypten Anfang des 20. Jhs.

Thutmosis III. hatte drei Nebenfrauen die vorderasiatischer Herkunft waren. Sie starben wohl gleichzeitig aufgrund einer Seuche oder einer Haremsrevolte und wurden gemeinsam bestattet. Diese Grabstätte im thebanischen Westgebirge wurde 1916 von Einheimischen entdeckt, geplündert und die Stücke an einen Händler in Luxor verkauft. Durch Überflutungen sowie die Plünderung wurde alles, was nicht aus Edelmetall bestand, zerstört und die Fundkontexte vernichtet. Der größte Teil des Fundes wurde vom Metropolitan Museum of Art in New York erworben (Vgl. Metropolitan Museum of Art, Accession Number 26.8.117a mit Rekonstruktion der gesamten Perückabdeckung, die allerdings nicht als gesichert gilt). Anfangs wurden die fehlenden Teile ergänzt, aber inzwischen werden nach ausführlicher Recherche nur noch die Originalteile ausgestellt. Die Haarhaube verfügt wohl über eine Scheitelplatte, an der die Reihen von Goldrosetten befestigt waren, die am oberen Ende mit einem rhombenförmigen Element beginnen und mit einer Rosette mit drei Mondsicheln enden. Dazwischen befanden sich Teile wie die vorliegenden Elemente. Siehe auch H.W. Müller, E. Thiem, Die Schätze der Pharaonen (2001) S. 158ff.


Twenty golden rosettes in cloisonné-technique with inlays of red jasper and blue and green glass. Length of one element about 1.8cm, all together 28.5cm. Probably part of a wig cover. New Kingdom, 18th dynasty, about 1479 - 1425 BC, time of Thutmose III. Several inlays missing. 20 pieces! With French Antique passport and copy of the invoice
Einlagen fehlen teils.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Einlagen fehlen teils.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 331
Collier mit altägyptischen Amuletten.
Spätzeit / Moderne. Halskette, L 51cm. Mit diversen altägyptischen Amuletten, darunter Skarabäen, davon einer aus Amethyst, ein Bes aus dunkelgrüner Fayence mit gelben Aufsätzen, ein blauer Katzenanhänger, eine Lotosblüte u.a.m. Meist in moderner Goldfassung, Dazwischen moderne Goldstäbe und -perlen. Alle Goldelemente modern. Ca. 41,76g, Gelbgold 750 / 000. Vermutlich Anfertigung durch Atelier Peter Plöderl. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012.

A lavish modern collier with 23 ancient elements, mainly late period faience amulets and steatite scarabs. All gold elements are modern. About 41,7g, Gold 750/000.
; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseCollier mit altägyptischen Amuletten.0,00860744999.999,003310AlphanumerischAV0221.12.2023 15:21:153.500,000,002Collier mit altägyptischen Amuletten.<br>Spätzeit / Moderne. Halskette, L 51cm. Mit diversen altägyptischen Amuletten, darunter Skarabäen, davon einer aus Amethyst, ein Bes aus dunkelgrüner Fayence mit gelben Aufsätzen, ein blauer Katzenanhänger, eine Lotosblüte u.a.m. Meist in moderner Goldfassung, Dazwischen moderne Goldstäbe und -perlen. Alle Goldelemente modern. Ca. 41,76g, Gelbgold 750 / 000. Vermutlich Anfertigung durch Atelier Peter Plöderl. <B>Gold!</B><BR><BR>Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012.<BR><BR>A lavish modern collier with 23 ancient elements, mainly late period faience amulets and steatite scarabs. All gold elements are modern. About 41,7g, Gold 750/000.<div style="display:none">; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Collier mit altägyptischen Amuletten. Spätzeit / Moderne.<BR><B>Provenienz: Ex Sammlung E.D., Deutschland, vor 2012.</B> Halskette, L 51cm. Mit diversen altägyptischen Amuletten, darunter Skarabäen, davon einer aus Amethyst, ein Bes aus dunkelgrüner Fayence mit gelben Aufsätzen, ein blauer Katzenanhänger, eine Lotosblüte u.a.m. Meist in moderner Goldfassung, Dazwischen moderne Goldstäbe und -perlen. Alle Goldelemente modern. Ca. 41,76g, Gelbgold 750 / 000. Vermutlich Anfertigung durch Atelier Peter Plöderl.Spätzeit / Moderne.Collier mit altägyptischen Amuletten.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit / Moderne.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNein2.800,00-1I10,000,0020504152050415-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated331-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000331p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00331p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00331q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00331q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00331q00.jpg##
Los 332
Chnum.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Steatit, H 10cm (ohne Sockel). Vor einem Rückenpfeiler stehender, widderköpfiger Gott in kurzem Schurz mit dreigeteilter Perücke und Atef-Krone. Herrliche Miniaturskulptur! Mit französischem Antikenpass!

Provenienz: Deutsche Privatsammlung G.S., Berlin, 2019; aus der französischen Privatsammlung Claude & Jeanine Vérité, Paris. Erworben und publiziert bei La Reine Margot 2013 Kat.Nr.5. Davor englische Privatsammlung.

Black steatite statuette of the ram-headed creator god Khnoum wearing a short skirt and an atef-crown. Height 10cm. Broken legs, some small dents. Mounted. Late Period, ca. 664 - 332 BC. Marvelous quality!
Im Bereich der Beine gebrochen, kleinere Bestoßungen an der Krone und am Corpus.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im Bereich der Beine gebrochen, kleinere Bestoßungen an der Krone und am Corpus.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 333
Oberpriester.
Mittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr. H 15,7cm. Grano-Diorit. Mann mit nacktem Oberkörper und einem langen, vor dem Bauch geschlossenem, vom Nabel bis zu den Knöcheln reichenden Rock. Beide Arme hängen gerade herunter, so dass die Hände seitlich vorne auf dem Rock aufliegen. Den kahlen Kopf charakterisieren schmale Augen und abstehende Ohren. Die Figur steht an einem Rückenpfeiler, der mit Hieroglyphen versehen ist.

Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 194; ex Christies Auktion 17. Februar 2011, Paris, Los 236, Collection Jean-Philippe Marriaud de Serres; ex Bonhams London Auktion vom 26. April 2006, Los 141; davor im Besitz einer französischen Dame, erworben in den 1960er Jahren. Mit französischem Antikenpass von 2011!


Die Inschrift auf dem Rückenpfeiler wird mit Von dem Oberpriester des Montu, Senbefer... wiedergegeben. Der Kriegsgott Montu wurde besonders in den Städten Tod und Medamoud in der Nähe von Theben verehrt.


Granodiorite figure of a high priest wearing a long kilt with overlapping fold at the front. The bald head is characterized by small eyes and protruding ears. Hieroglyphs at the back pillar read: By the Great Priest of Montu, Senbefer.... Middle Kingdom, 13th Dynasty. 1785 - 1650 BC. Height 15,7cm. Feet broken, some wear.
Füße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Füße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseOberpriester.0,00859689999.999,003330Alphanumerisch0221.12.2023 15:20:447.000,000,002Oberpriester.<br>Mittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr. H 15,7cm. Grano-Diorit. Mann mit nacktem Oberkörper und einem langen, vor dem Bauch geschlossenem, vom Nabel bis zu den Knöcheln reichenden Rock. Beide Arme hängen gerade herunter, so dass die Hände seitlich vorne auf dem Rock aufliegen. Den kahlen Kopf charakterisieren schmale Augen und abstehende Ohren. Die Figur steht an einem Rückenpfeiler, der mit Hieroglyphen versehen ist.<BR><BR>Ex Gorny & Mosch München, Auktion 296, Juli 2023, Los 194; ex Christies Auktion 17. Februar 2011, Paris, Los 236, Collection Jean-Philippe Marriaud de Serres; ex Bonhams London Auktion vom 26. April 2006, Los 141; davor im Besitz einer französischen Dame, erworben in den 1960er Jahren. Mit französischem Antikenpass von 2011!<BR><p></p><BR>Die Inschrift auf dem Rückenpfeiler wird mit Von dem Oberpriester des Montu, Senbefer... wiedergegeben. Der Kriegsgott Montu wurde besonders in den Städten Tod und Medamoud in der Nähe von Theben verehrt.<BR><p></p><BR>Granodiorite figure of a high priest wearing a long kilt with overlapping fold at the front. The bald head is characterized by small eyes and protruding ears. Hieroglyphs at the back pillar read: By the Great Priest of Montu, Senbefer.... Middle Kingdom, 13th Dynasty. 1785 - 1650 BC. Height 15,7cm. Feet broken, some wear.<div style="display:none">Füße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Oberpriester. Mittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr.<br><i>Füße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.</i><br> H 15,7cm. Grano-Diorit. Mann mit nacktem Oberkörper und einem langen, vor dem Bauch geschlossenem, vom Nabel bis zu den Knöcheln reichenden Rock. Beide Arme hängen gerade herunter, so dass die Hände seitlich vorne auf dem Rock aufliegen. Den kahlen Kopf charakterisieren schmale Augen und abstehende Ohren. Die Figur steht an einem Rückenpfeiler, der mit Hieroglyphen versehen ist.Mittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr.Oberpriester.0,00001.01.0001 00:00:00NeinMittleres Reich, 13. Dynastie, 1785 - 1650 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinFüße gebrochen, sonst nur minimale Bestoßungen.5.600,00-1I10,000,0020497242049724-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated333-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000333p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00333p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00333p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00333p03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00333q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00333q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00333q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00333q03.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein05.600,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00333q00.jpg##
Los 334
Büste eines Mannes.
Ramessidisch, ca. 1250 v. Chr. Weiß-schwarz gesprenkelter Granit, H 13cm. Oberteil einer männlichen Figur mit langer Frisur mit gestuftem Schulter- und Rückenpfeiler.

Provenienz: Ex Münzen & Medaillen AG Auktion 46, Basel 1972, Los 44; ex Sotheby´s London Auktion vom 14.12.1995, Lot 284 (Teil). Seitdem Sammlung H.K., Deutschland.

Vgl. z.B. den Naophoros im Metropolitan Museum Inv. O.C.3525.

A granite but of a man with long hair with echolened side panels. Ramesside Period, about 1250 B.C. Worn top. Fragmentary.
Kalotte berieben, in der Mitte der Brust gebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kalotte berieben, in der Mitte der Brust gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 335
Große Sarkophagmaske.
Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Holz, 39,8 - 38,8cm. Das fein gearbeitete Gesicht mit weißem Hautton wird von einer grauen, dreiteiligen Perücke gerahmt. Die Ohren sind frei. Die Augen mit leicht gesenktem Blick mit schwarzen Pupillen, schwarzen Lidern und einem kurzen schwarzen Lidstrich. Die Brauen ebenfalls schwarz mit einer feinen Punktreihe darüber. Der Mund ist zu einem Lächeln geformt, zwischen den Lippen eine feine rote Linie. Eine große, sehr anmutige Maske. Auf einer schwarzen Acrylglasplatte zur Montage an der Wand aufgebracht.

Provenienz: Ehemals Privatsammlung Christine Delangle, Paris. Übernommen von den Eltern, die die Maske in den 1980er Jahren erwarben. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

A large wooden sarcophagus mask, Late Period, 664-332 BC. 39.8cm x 38.8cm. The finely worked out face with white skin tone is framed by a grey, tripartite wig. The ears are visible. The eyes with a slightly lowered gaze with black pupils, black lids and a short, black eyeliner. The brows also in black with a fine dotted line above. The mouth is formed to a smile, between the lips a fine, red line. A large, very graceful mask. Mounted on a black acryl glass plate for hanging on the wall. Parts of the wig missing, retouched areas in the face.
Teile der Perücke gebrochen, Retuschen im Gesicht.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Teile der Perücke gebrochen, Retuschen im Gesicht.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseGroße Sarkophagmaske.0,00860521999.999,003350Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:0910.000,000,002Große Sarkophagmaske.<br>Spätzeit, 664 - 332 v. Chr. Holz, 39,8 - 38,8cm. Das fein gearbeitete Gesicht mit weißem Hautton wird von einer grauen, dreiteiligen Perücke gerahmt. Die Ohren sind frei. Die Augen mit leicht gesenktem Blick mit schwarzen Pupillen, schwarzen Lidern und einem kurzen schwarzen Lidstrich. Die Brauen ebenfalls schwarz mit einer feinen Punktreihe darüber. Der Mund ist zu einem Lächeln geformt, zwischen den Lippen eine feine rote Linie. Eine große, sehr anmutige Maske. Auf einer schwarzen Acrylglasplatte zur Montage an der Wand aufgebracht.<BR><BR>Provenienz: Ehemals Privatsammlung Christine Delangle, Paris. Übernommen von den Eltern, die die Maske in den 1980er Jahren erwarben. Jetzt österreichischer Privatbesitz.<BR><BR>A large wooden sarcophagus mask, Late Period, 664-332 BC. 39.8cm x 38.8cm. The finely worked out face with white skin tone is framed by a grey, tripartite wig. The ears are visible. The eyes with a slightly lowered gaze with black pupils, black lids and a short, black eyeliner. The brows also in black with a fine dotted line above. The mouth is formed to a smile, between the lips a fine, red line. A large, very graceful mask. Mounted on a black acryl glass plate for hanging on the wall. Parts of the wig missing, retouched areas in the face.<div style="display:none">Teile der Perücke gebrochen, Retuschen im Gesicht.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Große Sarkophagmaske. Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals Privatsammlung Christine Delangle, Paris. Übernommen von den Eltern, die die Maske in den 1980er Jahren erwarben. Jetzt österreichischer Privatbesitz.</B><br><i>Teile der Perücke gebrochen, Retuschen im Gesicht.</i><br> Holz, 39,8 - 38,8cm. Das fein gearbeitete Gesicht mit weißem Hautton wird von einer grauen, dreiteiligen Perücke gerahmt. Die Ohren sind frei. Die Augen mit leicht gesenktem Blick mit schwarzen Pupillen, schwarzen Lidern und einem kurzen schwarzen Lidstrich. Die Brauen ebenfalls schwarz mit einer feinen Punktreihe darüber. Der Mund ist zu einem Lächeln geformt, zwischen den Lippen eine feine rote Linie. Eine große, sehr anmutige Maske. Auf einer schwarzen Acrylglasplatte zur Montage an der Wand aufgebracht.Spätzeit, 664 - 332 v. Chr.Große Sarkophagmaske.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 664 - 332 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinTeile der Perücke gebrochen, Retuschen im Gesicht.8.000,00-1I10,000,0020502712050271-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated335-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000335p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00335p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00335p02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00335q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00335q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00335q02.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein08.000,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00335q00.jpg##
Los 336
Aufseherushebti.
Ramessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr. Fayence mit Resten blauer Glasur, H 18,8cm. Die stehende Figur trägt eine dreigeteilte, gescheitelte Perücke. Er trägt ein Hemd mit plissierten Ärmeln und einen knöchellangen Schurz mit Vorbau. Um die Hüfte ist nochmals ein plissierte Stoff gewickelt. In der Mitte des Schurzes läuft eine vertikale Hieroglypheninschrift, die als Besitzer Khaemwaset, den "Vorsteher des Per-wer" und "Schreiber", nennt. Unter dem langen Schurz schauen die Füße hervor. Der wohlgenährte Mann hat seine langen Arme auf die Schenkel gelegt. Er trägt zwei Armreife. In der detailliert ausgearbeiteten Kleidung sind noch viele Anklänge an die Zeit von Amenophis III. in der 18. Dynastie zu finden.

Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Holzsockel aus den 1970er Jahren. Das Uschebti stammt aus der gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D. Jetzt österreichischer Privatbesitz.

Vergleiche zum Typus das Uschebti des Rai im Wiener Kunsthistorischen Museum mit der Inventarnummer Ägyptische Sammlung, INV 17.

An impressive ramessid overseer shabti of Khaemwaset. New Kingdom, 19th century, 1292 - 1189 B.C. He wears a tripartite, parted wig and an ankle-length apron with a front piece. He wears a shirt with pleated arms and an apron. Additionally a pleated cloth is wrapped around his hips. A vertical hieroglyphic inscription runs through the centre of the apron, which mentions as the owner the overseer of Per-wer and scribe. The slightly chubby man has his long arms placed on the thighs. He wears two bracelets. White surface with traces of blue glaze.
Weiße Oberfläche mit blauen Glasurresten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Weiße Oberfläche mit blauen Glasurresten.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseAufseherushebti.0,00860492999.999,003360Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:0716.000,000,002Aufseherushebti.<br>Ramessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr. Fayence mit Resten blauer Glasur, H 18,8cm. Die stehende Figur trägt eine dreigeteilte, gescheitelte Perücke. Er trägt ein Hemd mit plissierten Ärmeln und einen knöchellangen Schurz mit Vorbau. Um die Hüfte ist nochmals ein plissierte Stoff gewickelt. In der Mitte des Schurzes läuft eine vertikale Hieroglypheninschrift, die als Besitzer Khaemwaset, den &quot;Vorsteher des Per-wer&quot; und &quot;Schreiber&quot;, nennt. Unter dem langen Schurz schauen die Füße hervor. Der wohlgenährte Mann hat seine langen Arme auf die Schenkel gelegt. Er trägt zwei Armreife. In der detailliert ausgearbeiteten Kleidung sind noch viele Anklänge an die Zeit von Amenophis III. in der 18. Dynastie zu finden.<BR><BR>Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Holzsockel aus den 1970er Jahren. Das Uschebti stammt aus der gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D. Jetzt österreichischer Privatbesitz.<BR><BR>Vergleiche zum Typus das Uschebti des Rai im Wiener Kunsthistorischen Museum mit der Inventarnummer Ägyptische Sammlung, INV 17. <p></p>An impressive ramessid overseer shabti of Khaemwaset. New Kingdom, 19th century, 1292 - 1189 B.C. He wears a tripartite, parted wig and an ankle-length apron with a front piece. He wears a shirt with pleated arms and an apron. Additionally a pleated cloth is wrapped around his hips. A vertical hieroglyphic inscription runs through the centre of the apron, which mentions as the owner the overseer of Per-wer and scribe. The slightly chubby man has his long arms placed on the thighs. He wears two bracelets. White surface with traces of blue glaze.<div style="display:none">Weiße Oberfläche mit blauen Glasurresten.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>0,00Aufseherushebti. Ramessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Französische Privatsammlung Madame D. seit zumindest 45 Jahren. Holzsockel aus den 1970er Jahren. Das Uschebti stammt aus der gerichtlich angeordneten Versteigerung der Privatsammlung Madame D. Jetzt österreichischer Privatbesitz.</B><br><i>Weiße Oberfläche mit blauen Glasurresten.</i><br> Fayence mit Resten blauer Glasur, H 18,8cm. Die stehende Figur trägt eine dreigeteilte, gescheitelte Perücke. Er trägt ein Hemd mit plissierten Ärmeln und einen knöchellangen Schurz mit Vorbau. Um die Hüfte ist nochmals ein plissierte Stoff gewickelt. In der Mitte des Schurzes läuft eine vertikale Hieroglypheninschrift, die als Besitzer Khaemwaset, den Vorsteher des Per-wer und Schreiber, nennt. Unter dem langen Schurz schauen die Füße hervor. Der wohlgenährte Mann hat seine langen Arme auf die Schenkel gelegt. Er trägt zwei Armreife. In der detailliert ausgearbeiteten Kleidung sind noch viele Anklänge an die Zeit von Amenophis III. in der 18. Dynastie zu finden.Ramessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr.Aufseherushebti.0,00001.01.0001 00:00:00NeinRamessidisch, 19. Dynastie, 1292 - 1186 v. Chr.0,00Sonstige00NeinJaNeinNeinWeiße Oberfläche mit blauen Glasurresten.12.800,00-1I10,000,0020502432050243-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated336-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000336p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00336p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00336q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00336q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein012.800,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00336q00.jpg##
Los 337
Großes Ushebti für Pa-di-pepet.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 13cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Handpflug und Saatkorb haltend. Auf dem Rückenpfeiler Hieroglyphen-Inschrift: "Der Erleuchtete, der Osiris, Pa-di-pepet, um alle seine Arbeit zu tun". Feinste Qualität!

Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung einer Professorin der Archäologie (S.G.), Paris, 1970er Jahre.

Ushabti in mummyform with plain tripartite wig and large divine beard on trapezoidal base. Arms crossed on the chest, holding hoe, pick and rope of basket. Dorsal pillar with hieroglyphic inscription. Restored breaks at bottom and foot area. Part of the beard missing. Late Period, 26th dynasty, 664-525 BC. Excellent quality!
Im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil des Bartes fehlt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil des Bartes fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
##9914371437OBJEKTE00010NORDAFRIKA00003diverseGroßes Ushebti für Pa-di-pepet.0,008603620,003370Alphanumerisch0221.12.2023 15:21:033.000,000,002Großes Ushebti für Pa-di-pepet.<br>Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 13cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Handpflug und Saatkorb haltend. Auf dem Rückenpfeiler Hieroglyphen-Inschrift: &quot;Der Erleuchtete, der Osiris, Pa-di-pepet, um alle seine Arbeit zu tun&quot;.<B> Feinste Qualität! </B><BR><BR>Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung einer Professorin der Archäologie (S.G.), Paris, 1970er Jahre.<BR><BR>Ushabti in mummyform with plain tripartite wig and large divine beard on trapezoidal base. Arms crossed on the chest, holding hoe, pick and rope of basket. Dorsal pillar with hieroglyphic inscription. Restored breaks at bottom and foot area. Part of the beard missing. Late Period, 26th dynasty, 664-525 BC. <b>Excellent quality!</b><div style="display:none">Im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil des Bartes fehlt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse</div>2.400,00Großes Ushebti für Pa-di-pepet. Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr.<BR><B>Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung einer Professorin der Archäologie (S.G.), Paris, 1970er Jahre.</B><br><i>Im unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil des Bartes fehlt.</i><br> H 13cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Handpflug und Saatkorb haltend. Auf dem Rückenpfeiler Hieroglyphen-Inschrift: Der Erleuchtete, der Osiris, Pa-di-pepet, um alle seine Arbeit zu tun.Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. Feinste Qualität!Großes Ushebti für Pa-di-pepet.0,00001.01.0001 00:00:00NeinSpätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr.0,00Sonstige00NeinNeinNeinNeinIm unteren Bereich gebrochen und geklebt. Teil des Bartes fehlt.2.400,00-1I10,000,0020501442050144-199300 LiveBiddingDefaultKunst der Antike, Lose 1-58312.12.2023 14:00:57https://auktionen.gmcoinart.de/Auktion/Ergebnisse?id=1437153Auktion 300 - SaalauktionResultsNoOrderEURhttp://www.issuu.com/gorny_und_mosch/docs/gm_auktion_300_katalog802Auktion 300 Kunst der Antike Dienstag, 12.12.2023 14.00 Uhr14371437-1-1-1-1FalseGermanfrontendFalseFalseCreated337-1I1-1I1001.01.0001 00:00:000,000-1I100Unset0,0001.01.0001 00:00:00Nein01.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:0001.01.0001 00:00:00NeinNein-1I1-1-1FalseGermanfrontendTrueFalseCreated5,000000337p00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00337p01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/False00337q00.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/True00337q01.jpghttps://images.auex.de/img/9//153/TrueNein02.400,00-1,0000Truehttps://images.auex.de/img/9//153/00337q00.jpg##
Los 338
Ushebti für Ptah-di-Neith.
Spätzeit, 26. Dynastie, ca. 664 - 525 v. Chr. H 13,5cm. Helle türkise Fayence. Mumienförmiges Ushebti auf rechteckiger Plinthe, glatte, dreigeteilte Perücke, in den über der Brust gekreuzten Händen Hacke, Saatsäckchen und Handpflug haltend. Auf dem Körper querlaufende Hieroglyphen-Inschrift.

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2002 - 2010 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat).

Ushabti for Ptah die Neith in mummyform with plain tripartite wig and large divine beard on trapezoidal base. Arms crossed on the chest, holding hoe, pick and rope. Horizontal hieroglyphic inscription. Tip of the beard missing. Late Period, 26th dynasty, 664-595 BC.
Spitze des Bartes fehlt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Spitze des Bartes fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 339
Gut geformtes Uschebti aus türkiser Fayence.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 -343 v. Chr. H 13,7cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug und Hacke.

Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen, seit den 1980ern.

Turquoise faience, mummyform shabti with plough and hook. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 13,7cm. Plinth inserted in profiled stand. Intact.
In profilierte Marmorbasis eingelassen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  In profilierte Marmorbasis eingelassen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 340
Ushebti des Pa-dji-hor-Mehen.
Späte Dritte Zwischenzeit, 26. Dynastie, 664 - 525 v. Chr. H 13,5cm (ohne Sockel). Grün glasierte Fayence. Mumienförmiges Ushebti mit glatter, dreigeteilter Perücke, die Hände überkreuz auf die Brust gelegt, mit Hacke, Saatsäckchen und Handpflug. Hinten schlichter, breiter Rückenpfeiler. Typisch für die 26. Dynastie ist der leicht gebogene Götterbart und das saitische Lächeln. Auf dem Körper vertikal verlaufende Hieroglyphen-Inschrift bis zur Basis: für "Pa-dji-hor- Mehen, geboren von Stetja-iret-bint". Dieselben Namen sind auf zwei Kanopen im Kairo Museum zu finden.

Provenienz: Ehemals französische Privatsammlung der 1960er/1970er Jahre.

Vgl.: H. Schlögl, A. Brodbeck, Ägyptische Totenfiguren aus öffentlichen und privaten Sammlungen der Schweiz (1990) S. 269, Nr. 187.

Ushabti of Padjhor-Mehen, faience, greenish glaze. Mummiform, with arms crossed on chest, wearing tripartite wig and a vertical hieroglyphic inscription. Late 3rd Intermediate Period, 26th dynasty. Intact.
Intakt, professionell gereinigt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt, professionell gereinigt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 341
Großes Uschebti aus türkiser Fayence.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 -343 v. Chr. H 18,5cm. Mumienförmige Figur mit Rückenpfeiler, dreigeteilter Perücke, Pflug, Hacke und Saatsäckchen. Der Besitzer hieß Nesbanebdjedet, seine Mutter Nebet-Udjat.


Provenienz: Ex Gorny & Mosch 296, 2023, Los 209; ex Sammlung Dr. M.N., Bayern, 1940er bis 1987.

Large Ushabti made of turquoise faience. Mummyform with plough, rope and pick. Late Period, 7th - 4th century BC. Height 18,5cm. Worn at left hand and hook, nose, mouth and beard and at the right forehead.
Im oberen Bereich (Gesicht, rechte Hand, Perücke), berieben.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Im oberen Bereich (Gesicht, rechte Hand, Perücke), berieben.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 342
Opfergabenträgerin.
Mittleres Reich, 11. / 12. Dynastie, ca. 2119 - 1793 v. Chr. Holz mit Bemalungsresten, H 26,8cm (ohne Sockel). Weibliche, nackte, stehende Figur mit einem Korb auf dem Kopf.

Provenienz: Aus der französischen Privatsammlung D.Martin, Fontainebleau, vor 1983.

A wooden figure of a standing, naked, female figure carrying an offering basket. Middle Kingdom, about 2110 - 1793 BC. Arms broken, mounted.
Arme gebrochen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Arme gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 343
Holzfigur.
Mittleres Reich, 11. - 12. Dynastie, ca. 2137 - 1781 v. Chr. Holz, H 24,5cm. Leicht gebeugt stehende, weibliche Dienerfigur mit vorgestreckter Linker.

Provenienz: Ex Sammlung R.L. Niedersachsen, 2002 - 2010. Erworben bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor kanadische Privatsammlung, erworben zwischen 1910 und 1932 oder 1954.

A Middle Kingdom wooden figure of a female servant, 11th - 12th dynasty, about 2137 - 1781 B.C. Right arm missing, several, smaller losses.
Rechter Arm fehlt. Diverse Abplatzungen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Rechter Arm fehlt. Diverse Abplatzungen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 344
Kopf eines falkenköpfigen Gottes.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, ca 664 - 332 v. Chr. H 12cm. Kalkstein. Reliefartiger Kopf des Kebechsenuef(?), eventuell von einer Pseudo-Kanope mit menschlichen Ohren. Rs. flach. Auf hohem, dekorativen Sockel!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., Rheinland; ex Christie's, London, Auktion am 31. Oktober 1978, Nr. 290.

Vgl. den falkenköpfigen Gott mit menschlichen Ohren aus dem Fayum in München, ÄS 7077.

Limestone head ot the falcon headed Qebehsenuef(?) with human ears. The head is not completely in the round therefore cannot come from a proper canope. Probably from a pseudo-canope or some canopic wall decoration. Limestone, some minor stockings, otherwise intact. On high, decorative stand. Late Period. 26th - 30th dynasty, ca. 662 - 332 B.C.
Kleinere Bestoßungen, sonst intakt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Kleinere Bestoßungen, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 345
Große Bronzestatuette einer Katze (Bastet).
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 16cm (mit Befestigungsstift). Bronzehohlguss.

Provenienz: Ex Sammlung M.u.P.W., Nordrhein-Westfalen, seit mind. 1960.

A large bronze statuette of a sitting cat (Bastet). Late Period, 6th - 4th century BC. Height 16cm (incl. pin). Green patina. Rough surface, a large area at back and hip on the left side is missing and filled up.
Grüne Patina, etwas unebene Oberfläche. Große Fehlstelle am Rücken und der linken Hüfte neuzeitlich geschlossen.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Grüne Patina, etwas unebene Oberfläche. Große Fehlstelle am Rücken und der linken Hüfte neuzeitlich geschlossen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 346
Bronzestatuette einer Katze (Bastet).
Spätzeit, 6. - 4. Jh. v. Chr. H 6,9cm. Bronzehohlguss. Der Halskragen in Kaltarbeit. Vergoldungsreste!

Provenienz: Ex Sammlung R.K., Nordrhein-Westfalen, seit den 1980er Jahren.

Bronze statuette of a cat (Bastet). Late Period, 6th - 4th century BC. Height 6,9cm. Green patina with traces of gilding below. Dent at the hip.
Druckstelle an der Hüfte.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Druckstelle an der Hüfte.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 347
Statuette der Göttin Bastet.
Spätzeit, 26. - 30. Dynastie, 664 - 332 v. Chr. Bronze, H 8cm (mit Befestigungsstift). Statuette in Form einer Katze.

Provenienz: Ex Sammlung R.L., Niedersachsen. Erworben 2008 bei Galerie Puhze, Freiburg (mit Zertifikat). Davor süddeutsche Privatsammlung; davor deutsche Sammlung der 1930er Jahre.

Statuette of goddess Bastet in form of cat. H 8cm (with pin). Late Period, 26th - 30th dynasty, 664 - 332 B.C. Intact, mounted.
Intakt. Gesockelt.; OBJEKTE; NORDAFRIKA; diverse
Erhaltung:  Intakt. Gesockelt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 18 von 30 (594 Ergebnisse total)