Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Vorabgebote
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 03. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 03. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
Vorabgebote
"LiveAuction"
Onlinekatalog
Druckkatalog
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 302 Saalauktion - 04.03.2024 14:00
Münzen der Antike, Lose 1-549
›
»
«
‹
Seite 20 von 28 (548 Ergebnisse total)
RÖMER
|
RÖMISCHE REPUBLIK
|
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Los 382
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Faustus Cornelius Sulla, 56 v. Chr.
Denar ø 19mm (3.94g). 56 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: S C FAVSTVS (letzteres in Ligatur), Kopf des jugendlichen Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: Globus umgeben von drei kleinen u. einem großen juwelenbesetzten Kranz, unten l. Aplustre u. r. Kornähre. Cr. 426/4a; Syd. 882; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 52.
Ex Münzzentrum Rheinland Heinz-W. Müller Auktion 194, Solingen 2021, Los 329; ex Gorny & Mosch Auktion 215, 2013, Los 34; ex Bruun Rasmussen Auktion 764, 2006, Los 5663.
Der Herkuleskopf ist eine Anspielung auf Pompeius den Großen, der als junger Mann wie sein mythologisches Vorbild seine Eroberungen über die Welt ausdehnte. Die Kränze sind seine Triumphkränze für die drei Erdteile, der juwelenbesetzte Kranz ist ein Goldkranz, den er bei Amtsfunktionen anlegen durfte.
Vs. Graffito, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Vs. Graffito, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 383
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
M. Iunius Brutus, 54 v. Chr.
Denar ø 19mm (3.86g). Mzst. Rom. Vs.: LIBERTAS, Kopf der Libertas n. r. Rs.: BRVTVS, L. Iunius Brutus zwischen zwei Liktoren, davor Accensus. Cr. 433/1; Syd. 906; Kent-Overbeck Taf. 18 Abb. 71.
Kabinettstönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Kabinettstönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 384
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Q. Pompeius Rufus, 54 v. Chr.
Denar ø 20mm (3.81g). Mzst. Rom. Vs.: SVLLA COS, Kopf des Lucius Cornelius Sulla n. r. Rs.: RVFVS COS / Q POM RVFI, Kopf des Quintus Pompeius Rufus n. r. Cr. 434/1; Syd. 908; Kent - Overbeck Taf. 18 f. Nr. 74.
R!
Ex Numismatica Ars Classica Auktion 106, Zürich 9. Mai 2018, Los 1274.
Die Porträts beziehen sich auf die beiden Konsuln des Jahres 88 v. Chr. Quintus Pompeius Rufus war der Großvater väterlicherseits des gleichnamigen Münzherren dieser Emission, der berühmte Lucius Cornelius Sulla Felix der Großvater mütterlicherseits.
Schöne dunkle Tönung, kleine Punze auf der Rs., vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Schöne dunkle Tönung, kleine Punze auf der Rs., vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 385
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr.
Denar ø 16mm (3.76g). Mzst. in Gallia Narbonensis oder Hispania Citerior. Vs.: CAESAR, Elefant trampelt n. r. einen Drachen nieder. Rs.: Culullus, Aspergillum, Axt u. Apex-Mütze. Cr. 443/1; Syd. 1006; Woytek, Arma et Nummi S. 558.
Gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 386
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr.
Denar ø 19mm (3.92g). Mzst. in Gallia Narbonensis oder Hispania Citerior. Vs.: CAESAR, Elefant trampelt n. r. einen Drachen nieder. Rs.: Culullus, Aspergillum, Axt u. Apex-Mütze. Cr. 443/1; Syd. 1006; Woytek, Arma et Nummi S. 558.
Ex Paolo Leitão Collection.
fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 387
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
C. Iulius Caesar, 49 - 48 v. Chr.
Denar ø 19mm (4.01g). Mzst. in Gallia Narbonensis oder Hispania Citerior. Vs.: CAESAR, Elefant trampelt n. r. einen Drachen nieder. Rs.: Culullus, Aspergillum, Axt u. Apex-Mütze. Cr. 443/1; Syd. 1006; Woytek, Arma et Nummi S. 558.
Ex Paolo Leitão Collection.
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 388
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
T. Carisius, 46 v. Chr.
Denar ø 19mm (3.95g). Mzst. Rom. Vs.: MONETA, Büste der Juno Moneta n. r. Rs.: T CARISIVS, im Lorbeerkranz Amboss zur Münzherstellung mit girlandenverziertem Stempel, l. Zange u. r. Hammer. Cr. 464/2; Syd. 982b.
Feine Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Feine Tönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 389
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
C. Iulius Caesar, 46 - 45 v. Chr.
Denar ø 17mm (3.87g). Mzst. in Spanien. Vs.: Kopf der Venus mit Diadem u. Halskette n. r., dahinter Cupido. Rs.: CAESAR, Tropaeum mit Langschilden u. Carnyx, darunter zwei sitzende Gefangene. Cr. 468/1; Syd. 1014; Schmuhl, Siegesmonumente S. 55, 118.
Ex Paolo Leitão Collection.
vz-st; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: vz-st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 390
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
P. Sepullius Macer und C. Iulius Caesar, 44 v. Chr.
Denar ø 17mm (3.50g). Mzst. Rom. Vs.: CAESAR / DICT PERPETVO, Kopf Caesars mit Lorbeerkranz capite velato n. r. Rs.: P SEPVLLIVS / MACER, Venus mit Viktoria, Zepter u. Schild. Cr. 480/13; Syd. 1074.
Ex Apollo to Apollo; ex Gadoury, 16.11.2019.
vz, NGC slabbed 4933584-020, XF, Strike: 4/5, Surface 3/5; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: vz, NGC slabbed 4933584-020, XF, Strike: 4/5, Surface 3/5
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 391
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
M. Iunius Brutus, C. Cassius Longinus und L. Cornelius Lentulus Spinther, 43 - 42 v. Chr.
Denar ø 18mm (3.33g). Mzst. mobil mit Brutus und Cassius. Vs.: C CASSI IMP / LEIBERTAS, Kopf der Libertas capite velato mit Stephane n. r. Rs.: LENTVLVS / SPINT, Capis u. Lituus. Cr. 500/5; Syd. 1305.
R!
Ex ACR Auctions (Bertolami Fine Art) Auktion 109, 2022, Los 451.
Alte Kabinettstönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Alte Kabinettstönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 392
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
•
M. Iunius Brutus und L. Sestius, 43 - 42 v. Chr.
Denar ø 18mm (3.80g). Mzst. mobil. Vs.: L SESTI PRO Q, drapierte Büste der Libertas capite velato n. r. Rs.: Q CAEPIO BRVTVS PRO COS, Dreifuß zwischen Simpulum u. Axt. Cr. 502/2; Syd. 1290.
•
Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 393
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
L. Mussidius Longus, 42 v. Chr.
Denar ø 18mm (3.97g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Iulius Caesar mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: L MVSSIDIVS LONGVS, Ruder, Füllhorn auf Globus, Caduceus u. Apex. Cr. 494/39a; Syd. 1096.
Ex Paolo Leitão Collection.
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 394
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Sextus Pompeius Magnus Pius, 42 - 40 v. Chr.
AE As ø 30mm (18.34g). Mzst. in Sizilien oder Spanien. Vs.: MAGN, bekränzter Januskopf mit den Zügen des Pompeius. Rs.: PIVS / IMP, Prora n. r. RPC 1 , 671;. Cr. 479/1; Syd. 1044.
Ex D. K. Sammlung.
Dunkelbraune Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Dunkelbraune Patina, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 395
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr.
Denar ø 18mm (3.34g). Mzst. mit Marc Anton ziehend, vielleicht Patras. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG II, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/14; Syd. 1216.
Feine Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Feine Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 396
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr.
Denar ø 17mm (3.76g). Mzst. mit Marc Anton ziehend. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG VIII, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/21; Syd. 1225.
Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Tönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 397
RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Marcus Antonius, 32 - 31 v. Chr.
Denar ø 19mm (3.78g). Mzst. mit Marc Anton ziehend, vielleicht Patras. Vs.: ANT AVG / IIIVIR R P C, Kriegsgaleere n. r. Rs.: LEG XV, Aquila zwischen zwei Standarten. Cr. 544/30; Syd. 1235.
Ex Paolo Leitão Collection.
Dunkle Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE REPUBLIK; RÖMISCHE REPUBLIK NACH 211 V. CHR.
Erhaltung: Dunkle Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
RÖMER
|
RÖMISCHE KAISERZEIT
|
diverse
Los 398
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Aureus ø 20mm (7.84g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648; Calicó I, 176a.
Gold!
Für Augustus, der zeitlebens eher von schwacher körperlicher Konstitution war und mehrere Krankheiten nur knapp überlebte, spielte die Erbfolgeregelung eine zentrale Rolle, um der neu geschaffenen Herrschaftsordnung Bestand zu verleihen. Dabei verfolgte er den Plan, die Nachfolge der eigenen julischen Familie zu sichern, während seine Frau Livia ihre Söhne aus der Ehe mit Tiberius Claudius Nero auf dem Thron sehen wollte. Da der Kaiser keine eigenen Söhne hatte, zwang er seine Tochter Julia, nacheinander mehrere Nachfolgekandidaten zu heiraten. Im Jahr 25 v. Chr war dies Marcellus, der Sohn seiner Schwester Octavia, der allerdings mit knapp 20 Jahren Ende des Jahres 23 v. Chr. starb. Daraufhin drängte Augustus seinen Feldherrn Agrippa, sich scheiden zu lassen und seine 25 Jahre jüngere Tochter zu ehelichen. Das Paar hatte zwei Töchter und drei Söhne, Gaius und Lucius Caesar sowie den nachgeborenen Agrippa Postumus. Augustus betrachtete spätestens seit dem Tod Agrippas 12 v. Chr. die beiden älteren Enkel als seine bevorzugten Nachfolger und hatte sie bereits zu Lebzeiten von Agrippa als Söhne adoptiert. Auf dem Revers des vorliegenden Aureus findet die Nachfolgeregelung des Augustus mit der Abbildung von Gaius und Lucius Caesar Ausdruck. Beide konnten die Nachfolge nicht antreten, da sie kurz nacheinander 4 und 2 v. Chr. verstarben. Zwischenzeitlich musste Augustus Tochter Julia Tiberius heiraten, der als Stellvertreter dienen sollte, da Gaius und Lucius noch zu jung waren. Tiberius empfand die Ehe mit Julia als Qual und legte 5 v. Chr. alle Ämter nieder und ging ins Exil nach Rhodos. Eine Aussöhnung zwischen Augustus und Tiberius konnte erst nach dem Tod von Gaius und Lucius stattfinden.
Feine Kratzer und kleine Druckstellen, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung: Feine Kratzer und kleine Druckstellen, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 399
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Aureus ø 19mm (7.82g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati, zwischen ihnen zwei Schilde u. Speere, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 206; C. 42; BMC 515; BN 1648; Calicó I, 176a.
Gold!
Für Augustus, der zeitlebens eher von schwacher körperlicher Konstitution war und mehrere Krankheiten nur knapp überlebte, spielte die Erbfolgeregelung eine zentrale Rolle, um der neu geschaffenen Herrschaftsordnung Bestand zu verleihen. Dabei verfolgte er den Plan, die Nachfolge der eigenen julischen Familie zu sichern, während seine Frau Livia ihre Söhne aus der Ehe mit Tiberius Claudius Nero auf dem Thron sehen wollte. Da der Kaiser keine eigenen Söhne hatte, zwang er seine Tochter Julia, nacheinander mehrere Nachfolgekandidaten zu heiraten. Im Jahr 25 v. Chr war dies Marcellus, der Sohn seiner Schwester Octavia, der allerdings mit knapp 20 Jahren Ende des Jahres 23 v. Chr. starb. Daraufhin drängte Augustus seinen Feldherrn Agrippa, sich scheiden zu lassen und seine 25 Jahre jüngere Tochter zu ehelichen. Das Paar hatte zwei Töchter und drei Söhne, Gaius und Lucius Caesar sowie den nachgeborenen Agrippa Postumus. Augustus betrachtete spätestens seit dem Tod Agrippas 12 v. Chr. die beiden älteren Enkel als seine bevorzugten Nachfolger und hatte sie bereits zu Lebzeiten von Agrippa als Söhne adoptiert. Auf dem Revers des vorliegenden Aureus findet die Nachfolgeregelung des Augustus mit der Abbildung von Gaius und Lucius Caesar Ausdruck. Beide konnten die Nachfolge nicht antreten, da sie kurz nacheinander 4 und 2 v. Chr. verstarben. Zwischenzeitlich musste Augustus Tochter Julia Tiberius heiraten, der als Stellvertreter dienen sollte, da Gaius und Lucius noch zu jung waren. Tiberius empfand die Ehe mit Julia als Qual und legte 5 v. Chr. alle Ämter nieder und ging ins Exil nach Rhodos. Eine Aussöhnung zwischen Augustus und Tiberius konnte erst nach dem Tod von Gaius und Lucius stattfinden.
Feine Kratzer und kleine Druckstellen, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung: Feine Kratzer und kleine Druckstellen, gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 400
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar ø 21mm (3.70g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: CAESAR DIVI F, Apoll Leukadios (oder Merkur) mit Petasos sitzt n. r. auf einem Fels u. spielt die Lyra. RIC 257; C. 61; BMC 597; BN 73.
Ex H. D. Rauch Auktion 113, Wien 2022, Los 165.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 401
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr.
Denar ø 20mm (3.72g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: Front der Curia Iulia, auf dem Architrav IMP CAESAR, auf dem Giebel Viktoria auf Globus u. Figuren mit Lanzen. RIC 266; C. 122; BMC 631; BN 52; Schmuhl, Siegesmonumente Abb. 58; 63; Bauten S. 18 Nr. 23; Hill, Monuments S. 44 Nr. 66.
Hervorragendes Porträt!
Bei Bolaffi erworben; aus der Paolo Leitão Collection.
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 20 von 28 (548 Ergebnisse total)