Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

e-auction 304  -  10.04.2024 10:00
Münzen, Medaillen und Lots von Antike bis Neuzeit: Antike Lose 1-360, Neuzeit Lose 1001-1590

Seite 25 von 48 (950 Ergebnisse total)
Los 1121
KÖLN, Stadt. Eisengussmedaille 1880, von Sayner Hütte. Ausweismedaille des Kölner Dombauvereins von 1842. Auf das Fest zur Domweihe am 15. Oktober 1880. Domturmstumpf mit Baukran / Kreuzblume in Eichenkranz, darunter Jahreszahl. 30 mm. Weiler 2696a. 9.63 g.
Mit Original-Öse, geschwärzt, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; KÖLN, Stadt
Erhaltung:  Mit Original-Öse, geschwärzt, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1122
LÜBECK, Stadt. AE Bronzemedaille 1879, von W. Mayer (Stuttgart). Für Verdienstvolle Leistungen auf dem Gebiet der Geflügelzucht des Vereins für Geflügelzucht Lübeck. Lübecker Doppeladler / Fünf Zeilen Schrift in Eichenkranz mit Jahreszahl, unten Signatur. Glatter Rand. 39,5 mm. Röhl 460.02. 24.63 g.
Attraktive Tönung, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; LÜBECK, Stadt
Erhaltung:  Attraktive Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1123
MAINZ, Stadt. AE Bronzemedaille 1894, von Mayer. Reichsadler in Vierpass / Stadtansicht, umgeben von den Portraits berühmter Persönlichkeiten der Stadt Mainz, darunter zwei gekreuzte Gewehre. Glatter Rand. 36 mm. Steulmann 7. Slg. Peltzer 1437. 17.47 g. R! Prägeglanz.
Feine Tönung, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; MAINZ, Stadt
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1124
NÜRNBERG, Stadt. AE Rechenpfennig o.J. (Erste Hälfte 16. Jahrhundert). Reichsapfel in Perlkreis / Weckenschild in Perlkreis. 2.12 g.
Kräftige dunkle Tönung, übliche Prägeschwäche, winziger Randausbruch, gering erhalten; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Kräftige dunkle Tönung, übliche Prägeschwäche, winziger Randausbruch, gering erhalten
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1125
NÜRNBERG, Stadt. Kreuzer 1798, Nürnberg. Stehende Noris halblinks mit Stadtschild opfert an Brandaltar / Wertangabe und Jahreszahl unter Girlande. Kellner 392. Slg. Erlanger 822. 0.71 g. Prachtexemplar. Selten in dieser Erhaltung.
Feine Tönung, Prägeschwäche, fast Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Feine Tönung, Prägeschwäche, fast Stempelglanz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1126
NÜRNBERG, Stadt. Medaille (Jeton, AE-versilbert) 1817, von Thomas Stettner (Loos, Nürnberg). Sogenannter "Hungertaler". Auf die Hungersnot 1816 / 1817. Trauernde Mutter mit Kindern, im Abschnitt Wertangabe / Balkenwaage, im Abschnitt Jahreszahl und Signatur in zwei Zeilen. Glatter Rand. 33,5 mm. Erlanger 4. Slg. Brett. 2006f. 8.62 g. Mit altem Beschreibungszettel.
Feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, sehr schön / sehr schön-vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, sehr schön / sehr schön-vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1127
PFALZ - NEUBURG. Philipp der Streitbare, 1503-1548. Zinngussmedaille 1528, von Matthes Gebel. Auf Philipp den Streitbaren und seine militärischen Erfolge im Kampf gegen die Türken. Geharnischtes Schulterbild nach rechts / Zweifach behelmter und gezierter Wappenschild, links oben Jahreszahl in lateinischer Schreibweise. Glatter Rand. Ca. 42,7mm. Stemper Vgl. 89. Habich Vgl. 985. Pollard Vgl. 719. 26.52 g. Wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert, mit altem Unterlagenzettel
Attraktive Eichentönung, minimal gewellt, winzige Kratzer, vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; PFALZ - NEUBURG
Erhaltung:  Attraktive Eichentönung, minimal gewellt, winzige Kratzer, vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1128
REGENSBURG, Stadt. Rudolf II., 1576 - 1612. Pfennig (zu 1/84 Reichstaler) 1599, Regensburg. Münzmeister Erhard Scherl. Stadtwappenkartusche / Kartusche, in der Mitte Reichsapfel mit Wertzahl, im Feld geteilte, mindere Jahreszahl. Beckenbauer vgl. 4532. 0.95 g.
Kräftige Tönung, übliche Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; REGENSBURG, Stadt
Erhaltung:  Kräftige Tönung, übliche Prägeschwäche, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1129
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. August, 1553 - 1586. Engelsgroschen 1564 HB, Dresden. Sogenannter "Schreckenberger". Stehender Engel von vorne hält sächsischen Wappenschild, im Feld geteilte Jahreszahl, oben in der Umschrift Signatur HB(ligiert) (Münzmeister Hans Biener) / Zwei stehende Engel halten Meißener Schild vor sich. Keilitz/Kahnt 103. Kohl 50. 4.00 g.

Ex GM 230 (2015), 3196.

Attraktive Tönung, kleines Zainende, gelocht, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  Attraktive Tönung, kleines Zainende, gelocht, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1130
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. Friedrich August II., 1733 - 1763. 2/3 Taler (Gulden) 1747, Dresden. Auf die Vermählung seines Sohnes Friedrich Christian mit Prinzessin Antonia von Bayern. Emporsteigender Engel mit Fackel / Sieben Zeilen Schrift. Glatter Rand. 34 mm. Slg. Merseb. 1882. Kohl 532. Kahnt 657. 13.66 g.
Attraktive Eichentönung, sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  Attraktive Eichentönung, sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1131
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. Xaver, 1763 - 1768. Silbermedaille 1764, von J.L. Oexlein. Auf Sachsens Wohlstand. Drei Grazien stehen nebeneinander und halten Medaillons mit den Porträts von Xaver, seiner Gemahlin und Friedrich August, auf der Plinte Signatur, im Abschnitt der mit Blumen geschmückte kursächsische Wappenschild / Ceres mit Merkurstab und Füllhorn von vorne in blühender Landschaft, im Hintergrund die Stadtansicht von Dresden, im Abschnitt lateinische Jahreszahl. Glatter Rand. 43,5 mm. Slg. Mers. 1898. 21.81 g. Mit altem Unterlagezettel
Attraktive Tönung, winziger Schrötlingsriss am Rand, gutes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  Attraktive Tönung, winziger Schrötlingsriss am Rand, gutes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1132
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. Friedrich August III. / I., 1763 - 1827. 1/6 Taler 1763 EDC, Leipzig. Geharnischtes und drapiertes Brustbild nach rechts / Gekrönter Doppelwappenschild, darunter Wertzahl und Signatur E.D.C. (Münzmeister Ernst Dietrich Croll), links oben Jahreszahl. Schräger Riffelrand. Kahnt. 566. 5.15 g.
Kräftige Tönung, schön / fast sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  Kräftige Tönung, schön / fast sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1133
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. Anton, 1827 - 1836. Konventionstaler 1831 S, Dresden. Auf die neue Verfassung. Gestaffelte Köpfe von König Anton und Kronprinz Friedrich August nach rechts / Schriftrolle mit Aufschrift, zwischen gekreuzten Lorbeer- und Eichenzweig, darunter Münzzeichen S. Vertiefte Randschrift. Kahnt 440. AKS 84. Thun 314. J. 65. Dav. 869. 27.98 g.

Ex GM 230 (2015), 3210.

Feine Tönung, winzige Kratzer, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kratzer, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1134
SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner. Johann, 1854 - 1873. AE Bronzemedaille 1856, von H. Lorenz. Auf den Tod von Friederike Henriette Sophie Armgarde von Helldorff. Brustbild mit Witwenschleier nach links, im Armabschnitt Signatur / Sechs Zeilen Schrift, in Efeukranz, umgeben von Schriftkreis. Glatter Rand. Ca. 48mm. Slg. Merseb. -. Slg. Wurzbach -. 42.93 g. Prachtexemplar.

Geb. Gräfin von Hohenthal, Ehefrau von Ferdinand Heinrich von Helldorff, Stiftshauptmann zu Wurzen und Domherr von Merseburg.
In altem Etui, feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, Stempelglanz; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN, Kurfürsten und Albertiner
Erhaltung:  In altem Etui, feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1135
SACHSEN - GOTHA (- ALTENBURG). Friedrich II., 1691 - 1732. Miniatursilbermedaille 1694, von Chr. Wermuth. Belorbeerte Büste nach rechts, darunter Signatur C.W. / Brennendes Herz in Schlangenring, darunter Jahreszahl. Glatter Rand. 8 mm. Slg. Merseb. 3137. Wohlfahrt 94005. 0.63 g.
Feine Tönung, sehr schön - vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - GOTHA (- ALTENBURG)
Erhaltung:  Feine Tönung, sehr schön - vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1136
SACHSEN - COBURG - GOTHA. Ernst I., 1806 - 1844. AE Bronzemedaille 1832, von F. Helfricht. Auf das 25. Regierungsjubiläum. Kopf des Herzogs nach links, darunter Signatur / Acht Zeilen Schrift, umgeben von Eichenkranz. Glatter Rand. 33 mm. Grasser S 413. Slg. Merseb. - (vgl. 3292 in Silber) 22.35 g.

Gestiftet von der Coburger Bürgerschaft.
Feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, gutes vorzüglich; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SACHSEN - COBURG - GOTHA
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Korrosionsspuren, gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1137
SCHLESWIG - HOLSTEIN - SONDERBURG. Alexander, 1622 - 1627. Reichstaler 1626, Sonderburg oder Reinfeld. Dreifach behelmter und gezierter Wappenschild, links oben Jahreszahl / Acht Zeilen Schrift, darüber Münzmeisterzeichen (Münzmeister Johann Lilienthal). Lange vgl. 560. Dav. vgl. 3717. 25.19 g. Galvano, wohl des 19. Jahrhundert.

Die Rückseite des originalen Talers ist mit dem Rückseitenstempel des Talers von 1626 geprägt worden, daher die Bezeichnung Zwittertaler.
Feine Tönung, winzige Prägeschwäche, Randfehler, knappes sehr schön; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; SCHLESWIG - HOLSTEIN - SONDERBURG
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Prägeschwäche, Randfehler, knappes sehr schön
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1138
WÜRZBURG, STADT. Zinnmedaille 1845, von Ludwig Piltz. Auf das Deutsche Gesangfest. Weibliche Person mit Lorbeerzweig neben Sockel mit Lyra und Notenblatt, im Abschnitt Datum in zwei Zeilen / Fünf Zeilen Schrift in Weintraubenkranz. Glatter Rand. 30,5 mm. Wurzbach vgl. 9891 (dort als Bronzemedaille) 11.48 g.
Feine Tönung, winzige Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz, mit altem Zettel; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; WÜRZBURG, STADT
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Stempelfehler, vorzüglich - Stempelglanz, mit altem Zettel
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1139
GEMISCHTE LOTS. Lot Zinnabgüsse von Münzen vom 16. bis zum 17. Jahrhundert, größtenteils in Talergröße, darunter viele sehr und äußerst seltene Stücke. 46 Stücke. Wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

Sammlung aus adligem Besitz.



Gekauft wie besehen, keine Rücknahme / Sold as is, no return.
Verschiedene Erhaltungen, mit alten Unterlagezetteln; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; GEMISCHTE LOTS
Erhaltung:  Verschiedene Erhaltungen, mit alten Unterlagezetteln
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 1140
GEMISCHTE LOTS. Lot Diverse Kleinmünzen und Jetons vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, darunter etwas Silber. Dazu byzantinischer Follis des Theophil aus Konstantinopel (S.1667, DOC15). 13 Stücke.

Ex GM 299 (2023), 4651.



Gekauft wie besehen, keine Rückgabe! Sold as is, no return.
Verschiedene Erhaltungen; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DIVERSE; GEMISCHTE LOTS
Erhaltung:  Verschiedene Erhaltungen
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 25 von 48 (950 Ergebnisse total)