Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 307  -  17.10.2024 14:00
Mittelalter, Altdeutschland sowie Deutschland ab 1871, Sammlung Römisch-deutsche Kaiser, Sammlung Schiffe und Stadtansichten, Habsburgische Lande, Europa und Übersee.

Seite 13 von 28 (545 Ergebnisse total)
Los 2241
GEDENMÜNZEN. 3 Reichsmark 1928 A, Berlin. Auf 900 Jahre Naumburg an der Saale. J. 333. 14.94 g. Prachtexemplar.
Feine Tönung, Stempelglanz, MS65-NGC5884965-004.; DEUTSCHLAND AB 1871; WEIMARER REPUBLIK; GEDENMÜNZEN
Erhaltung:  Feine Tönung, Stempelglanz, MS65-NGC5884965-004.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2242
GEDENMÜNZEN. 3 Reichsmark 1930 F, Stuttgart. Auf die Rheinlandräumung. J. 345. 15.16 g. Prachtexemplar.
Feine Tönung, Polierte Platte, PF62ULTRACAMEO-NGC6145219-002.; DEUTSCHLAND AB 1871; WEIMARER REPUBLIK; GEDENMÜNZEN
Erhaltung:  Feine Tönung, Polierte Platte, PF62ULTRACAMEO-NGC6145219-002.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2243
Goldmedaille 1929, von J. Bernhart. Auf die Weltfahrt des Luftschiff Graf Zeppelin "LZ 127". Gestaffelte Büsten nach links, im Halsabschnitt vertiefte Signatur / Luftschiff in Wolken über Meer. Glatter Rand mit Randpunze: PREUSS STAATSMUENZE GOLD 18 KAR. 4,935 g fein. 22,6 mm. Kaiser vgl. 510.3 Gebhart 67. 6.58 g. Gold!
Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz aus polierten Stempeln; DEUTSCHLAND AB 1871; WEIMARER REPUBLIK; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz aus polierten Stempeln
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2244
Versilberte Zinkmedaille o.J. Eichbaum vor Industrielandschaft, darunter Widmung "Dem Sieger" in Frakturschrift und SA-Emblem, umher Lorbeerkranz / EHRENPREIS - DER - S.A. GRUPPE - NIEDERRHEIN, darunter Band mit Gravur PIONIERWETTKAMPF. Glatter Rand. 101,5 mm. 132.11 g. RR!
Attraktive Tönung, gutes vorzüglich; DEUTSCHLAND AB 1871; DRITTES REICH; diverse
Erhaltung:  Attraktive Tönung, gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2245
DM Währung bis 2001. 5 Deutsche Mark 1952 D, München. 100 Jahre Germanisches Museum. J. 388. 11.11 g.
Feine Tönung, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND AB 1871; B R D; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2246
DM Währung bis 2001. 5 Deutsche Mark 1955 G, Karlsruhe. Markgraf von Baden, genannt Türkenlouis. J. 390. 11.23 g.
Feine Tönung, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz; DEUTSCHLAND AB 1871; B R D; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kratzer, vorzüglich - Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2247
Medaillen. Goldmedaille (zu 10 Dukaten) 1957, unsigniert. Auf die Rückkehr des Saarlandes. Bundesadler nach halblinks, in der Mitte Brustschild / Ovalkartusche mit Wertangabe und Feinwert, umgeben von Schriftkreis mit Datum, umher Wappenkreis. Glatter Rand. ca. 50mm. 34,16g Gold fein. 34.86 g. Gold!

Für Anlagegold im Sinne des § 25c Absatz 2 UStG beträgt das Aufgeld lediglich 15 % des Zuschlags.
Polierte Platte; DEUTSCHLAND AB 1871; B R D; diverse
Erhaltung:  Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2248
20 Mark 1987 A, Berlin. Auf das 750. Jubiläum Berlins. Historisches Stadtsiegel / Staatswappen, darunter Jahreszahl und Wertangabe, oben Münzzeichen A. Vertiefte Randschrift. J. 1617. KM 119.1 20.90 g. Kabinettstück von feinster Qualität.
Feine Tönung, feinster Stempelglanz, MS68-PCGS-392447.68/43995672.; DEUTSCHLAND AB 1871; DDR; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, feinster Stempelglanz, MS68-PCGS-392447.68/43995672.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2249
DEUTSCH NEUGUINEA. AE 10 Neu-Guinea Pfennig 1894 A, Berlin. Wertangabe und Jahreszahl in vier Zeilen, darunter gekreuzte Bambuszweige, unten Münzzeichen A / Paradiesvogel. Glatter Rand. J. 703. 9.91 g. Auflage: 100.000 Exemplare (davon 76.070 Stücke später eingeschmolzen).
Feine Kupferpatina, gutes vorzüglich; DEUTSCHLAND AB 1871; DEUTSCHE KOLONIEN; DEUTSCH NEUGUINEA
Erhaltung:  Feine Kupferpatina, gutes vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2250
DEUTSCH NEUGUINEA. 20 Mark 1895 A, Berlin. Wertangabe und Jahreszahl in vier Zeilen, umgeben von Palmenkranz, unten Münzzeichen A / Paradiesvogel. Riffelrand. J. N 709. 7.96 g. Prachtexemplar! RRR! (Auflage nur 1500 Exemplare) Gold!

Waren nach einem Bericht des Kaiserlichen Gouverneurs vom 2.1.1900 bereits aus dem Zahlungsverkehr verschwunden und schon damals von Sammlern mit hohem Aufgeld bezahlt.
Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, vorzüglich- Stempelglanz.; DEUTSCHLAND AB 1871; DEUTSCHE KOLONIEN; DEUTSCH NEUGUINEA
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, vorzüglich- Stempelglanz.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2251
DEUTSCH OSTAFRIKA. 10 Heller 1908 J, Hamburg. Geteilte Jahreszahl, darüber Kaiserkrone, darunter zwei Zeilen Schrift / Wertangabe und Münzzeichen J, beidseits Lorbeerzweige. Glatter Rand. J. 719. 6.28 g. Sehr selten in dieser Erhaltung.

Ex Tempelhofer 169 (2024), 410.

Polierte Platte; DEUTSCHLAND AB 1871; DEUTSCHE KOLONIEN; DEUTSCH OSTAFRIKA
Erhaltung:  Polierte Platte
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2252
DEUTSCH OSTAFRIKA. 15 Rupien 1916 T, Tabora. Elefant mit erhobenem Rüssel nach rechts vor Gebirgslandschaft (Kaiser Wilhelm Spitze - Kilimandscharo), im Abschnitt Jahreszahl und Münzzeichen T / Großer Reichsadler (Arabeske endet unter dem ersten A von OSTAFRIKA), unten Wertangabe. J. 728b. 7.14 g. RR! Auflage: 9803 Exemplare. Gold!

Notprägung während des 1. Weltskriegs aus Gold der Sekenkemine auf Veranlassung des deutschen Befehlshabers Paul von Lettow-Vorbeck.
Feine Tönung, fast vorzüglich; DEUTSCHLAND AB 1871; DEUTSCHE KOLONIEN; DEUTSCH OSTAFRIKA
Erhaltung:  Feine Tönung, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2253
ÖSTERREICH AB 1867. Silbermedaille o.J., signiert von M.S. (A, Wien). Auf die Erkenntnis, vor dem Tod sind alle Menschen gleich. Ägyptische Sphinx auf einem Sockel nach halbrechts, darunter im Sockelabschnitt Signatur / Vier Totenschädel ins Dreieck gesetzt, umgeben von Sinnsprüchen, links im Winkel Silberpunze, rechts im Winkel Stempelschneidersignatur J.B. Glatter Rand. Ca. 37mm Breite und ca. 29mm Höhe. 11.17 g. R!, mit aufgesetzter Tragöse.

Möglicherweise gehört dieses Zeichen in das Umfeld der (Freimaurer-) Loge 322, auch Skull and Bones genannt, Name einer Studentenverbindung der Yale-Universität (gegründet 1832).
Feine Eichentönung, winzige Kratzer, fast vorzüglich; MEDAILLEN; ETHIK UND LEBENSWEISHEIT; ÖSTERREICH AB 1867
Erhaltung:  Feine Eichentönung, winzige Kratzer, fast vorzüglich
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2254
DEUTSCHLAND. Maschinenbau. Zinnmedaille 1886, von H. Held (Magdeburg). Sogenannte "Silberne Prämienmedaille" (1886) für treue Mitarbeiter der Magdeburger Maschinenfabrik Hermann Gruson. Brustbild nach rechts, unter dem Halsabschnitt Signatur / Weibliche Allegorie überreicht einem Schmied mit Helm, Hammer und Amboss vor Strahlengloriole einen Ehrenkranz , in der Mitte gezierte und von zwei Adlern gehaltene ovale Wappenkartusche, in der Plinte Münzstätte, im Abschnitt drei Zeilen Schrift. Glatter Rand. 56mm 66.18 g. RRR!

Hermann Gruson wurde als Nachkomme einer hugenottischen Einwandererfamilie 1821 in der Zitadelle Magdeburg geboren. Er gründete am 1.6.1855 in Bruckau bei Magdeburg die Maschinenbaufabrik und Schiffbauwerkstatt H. Gruson. Er erneuerte die Herstellung von Gusseisen und erreichte durch die Mischung verschiedener Roheisensorten eine deutlich höhere Festigkeit. Der Hartguss der Gruson-Werke wurde ein ausgezeichnetes Markenprodukt. Das Unternehmen entwickelte sich zu einem Rüstungsunternehmen und fertigte erste Panzertürme für Befestigungsanlagen. Die Rüstungsartikel -auch Geschütze- wurden weltweit exportiert. Hermann Gruson beendete am 1.7.1891 seine Mitarbeit im Vorstand der Grusonwerk AG und zwei Jahre später wurde das Unternehmen von Krupp erworben.
Feine Tönung, Stempelglanz aus Erstabschlag; MEDAILLEN; INDUSTRIE UND HANDWERK; DEUTSCHLAND
Erhaltung:  Feine Tönung, Stempelglanz aus Erstabschlag
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2255
Goldmedaille (zu 20 Dukaten) 1957, unsigniert (München). Auf die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und EURATOM. Merkur steht mit Merkurstab und Waage, links im Feld Datum / Europakarte, unten Wertangabe und Feinwert in drei Zeilen. Glatter Rand mit Randpunze BAYER. HAUPTMÜNZAMT. ca. 50mm. 68,30g Gold fein. 69.70 g. Gold!

Für Anlagegold im Sinne des § 25c Absatz 2 UStG beträgt das Aufgeld lediglich 15 % des Zuschlags.
Polierte Platte mit winzigen Kontaktstellen; MEDAILLEN; INDUSTRIE UND HANDWERK; diverse
Erhaltung:  Polierte Platte mit winzigen Kontaktstellen
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2256
Schindler, Oskar, 1908 - 1974. AE Verzinnte Bronzeplakette 1943. Arbeiter nach halbrechts hält Tafel mit der Aufschrift ALLES - FÜR - DEUTSCHLAND - 1943 (Devise der SA), im Hintergrund Fabrikanlagen, darunter Gravurfeld mit Inschrift OSKAR SCHINDLER (mitgegossen). 75,5 x 61,5 mm. 58.75 g. RRRR! Möglicherweise Unikat.

Oskar Schindler, 1908 im mährischen Zwittau geboren und 1974 in Hildesheim gestorben, war ein deutscher Industrieller und von 1935 bis 1939 Agent des deutschen Amtes Ausland und Abwehr, der während des Zweiten Weltkriegs etwa 1.200 jüdische Menschen vor der Ermordung durch die Nazis rettete, indem er sie in seinen Fabriken als Arbeitskräfte beschäftigte. Anfangs aus wirtschaftlichem Interesse agierend, entwickelte er zunehmend ein moralisches Bewusstsein und setzte erhebliche finanzielle Mittel sowie persönliche Risiken ein, um seine Arbeiter vor der Deportation und dem Tod zu schützen. Schindlers mutiges Handeln und seine Bereitschaft, sein Leben zu riskieren, machen ihn zu einer außergewöhnlichen Figur in der Geschichte des Holocausts. Er wurde auf seinen Willen hin auf dem katholischen Friedhof der Franziskaner, um bei seinen Kindern zu sein, am Zionsberg in Jerusalem begraben. Heute hat er einen Platz in der staatlich- israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem für die Rettung der Zwangsarbeiter als Gerechter unter den Völkern. Ihm ist es zu verdanken, dass hunderte Familien, Frauen und Kinder gerettet wurden. Einer dieser Überlebenden, die Schindler gerettet hat, ist als prominentes Beispiel Moshe Bejski, der später Richter im Obersten Gericht Israels wurde. Nach seinen außergewöhnlichen Taten wurde der Name Schindler schließlich durch die Verfilmung Schindlers Liste unter der Regie von Steven Spielberg 1993 endgültig weltberühmt. Dieses Drama, beruht auf dem halb-dokumentarischen Roman Schindlers Ark von Thomas Keneally von 1982 und zählt auch heute noch zu den zeitlosen Klassikern überhaupt. Zum Gegenstand selber: Die Art der Herstellung und die verwendeten Materialien lassen vermuten, dass sie in den DEF-Werken in Krakau oder Brünnlitz gefertigt wurde. Es wird angenommen, dass diese Plakette als Geschenk oder Bestechungsgeschenk im Auftrag von Schindler von jüdischen Arbeitern, angefertigt wurde, um sie an die deutschen Behörden oder andere wichtige Personen weiterzugeben.
Für Rückfragen zu Hintergrundinformationen stehen wir gerne zur Verfügung.


In den Ecken jeweils gelocht, Verzinnung teils migriert, ansonsten fast gussfrisch; MEDAILLEN; JUDAICA; Schindler, Oskar, 1908 - 1974.
Erhaltung:  In den Ecken jeweils gelocht, Verzinnung teils migriert, ansonsten fast gussfrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2257
Sonstige. Einseitiges Ehrenzeichen 1932. Lengnau (Aargau/Schweiz). Kranzauszeichnung. Ansicht der Synagoge in Kranz, darunter drei Zeilen Schrift und Jahreszahl. 48 x 31,5 mm. 37.93 g. Selten.
Mattiert, patiniert, fast prägefrisch; MEDAILLEN; JUDAICA; Sonstige
Erhaltung:  Mattiert, patiniert, fast prägefrisch
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2258
Goldmedaille (zu 10 Dukaten) 1956, von Werner Graul (Hamburg). Auf die Rückgewinnung der Wehrhoheit von Deutschland. Heckansicht Segelschiff , links im Feld Hamburger Wappen und Jahreszahl, rechts unten Signatur, Umschrift GERMANIA PACEM ET LIBERTATEM AMAT (Deutschland liebt den Frieden und die Freiheit) / Sechsarmiges Lilienkreuz, in der Mitte Kartusche mit Wertangabe, darunter Feinwertangabe. Glatter Rand. ca. 50mm. 34,35g Gold fein. 35.06 g. Gold!

Für Anlagegold im Sinne des § 25c Absatz 2 UStG beträgt das Aufgeld lediglich 15 % des Zuschlags.
Feine Tönung, Stempelglanz; MEDAILLEN; KRIEG UND FRIEDEN; diverse
Erhaltung:  Feine Tönung, Stempelglanz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2259
ERSTER WELTKRIEG. Teilemaillierte Eisenmedaille o.J. (ab 1915). Auf die Deutsche Feldpost und ihre Präsenz in Russland, Frankreich und Belgien. Reichspostflagge an Telegraphenmast neben Straße mit Postauto / Landkarte von Mitteleuropa, aufgelegt ein Lorbeerkranz mit vier Degen. Glatter Rand. 59,5mm. Slg. Wurzbach 7636. 68.21 g. In Originaletui mit zugehörigem Beiblatt.

Teilvernickelt und teilvergoldet.
Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, prägefrisch; MEDAILLEN; KRIEG UND FRIEDEN; ERSTER WELTKRIEG
Erhaltung:  Feine Tönung, winzige Kontaktstellen, prägefrisch
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2260
DEUTSCHLAND. World Money Fair Berlin. Silbermedaille 2021. LOTauf das 50. Jubiläum der Berliner Münzmesse. Ansicht des Neuen Museums, darunter Jahreszahl, links im Feld Brustbild der Nofretete in selektiver Goldbepflanzung/ Zwei Pandas in chinesischem Garten. Glatter Rand.
1x1 Unze Silber und 1x 8g Silber fein. 2 Stücke, Auflage: 300 Exemplare, mit Schatulle und Originalzertifikat.

Gekauft wie besehen, keine Rücknahme / Sold as is, no return.
Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt; MEDAILLEN; NUMISMATIK; DEUTSCHLAND
Erhaltung:  Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 28 (545 Ergebnisse total)