Schindler, Oskar, 1908 - 1974. AE Verzinnte Bronzeplakette 1943. Arbeiter nach halbrechts hält Tafel mit der Aufschrift ALLES - FÜR - DEUTSCHLAND - 1943 (Devise der SA), im Hintergrund Fabrikanlagen, darunter Gravurfeld mit Inschrift OSKAR SCHINDLER (mitgegossen). 75,5 x 61,5 mm. 58.75 g.
RRRR! Möglicherweise Unikat. Oskar Schindler, 1908 im mährischen Zwittau geboren und 1974 in Hildesheim gestorben, war ein deutscher Industrieller und von 1935 bis 1939 Agent des deutschen Amtes Ausland und Abwehr, der während des Zweiten Weltkriegs etwa 1.200 jüdische Menschen vor der Ermordung durch die Nazis rettete, indem er sie in seinen Fabriken als Arbeitskräfte beschäftigte. Anfangs aus wirtschaftlichem Interesse agierend, entwickelte er zunehmend ein moralisches Bewusstsein und setzte erhebliche finanzielle Mittel sowie persönliche Risiken ein, um seine Arbeiter vor der Deportation und dem Tod zu schützen. Schindlers mutiges Handeln und seine Bereitschaft, sein Leben zu riskieren, machen ihn zu einer außergewöhnlichen Figur in der Geschichte des Holocausts. Er wurde auf seinen Willen hin auf dem katholischen Friedhof der Franziskaner, um bei seinen Kindern zu sein, am Zionsberg in Jerusalem begraben. Heute hat er einen Platz in der staatlich- israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem für die Rettung der Zwangsarbeiter als Gerechter unter den Völkern. Ihm ist es zu verdanken, dass hunderte Familien, Frauen und Kinder gerettet wurden. Einer dieser Überlebenden, die Schindler gerettet hat, ist als prominentes Beispiel Moshe Bejski, der später Richter im Obersten Gericht Israels wurde. Nach seinen außergewöhnlichen Taten wurde der Name Schindler schließlich durch die Verfilmung Schindlers Liste unter der Regie von Steven Spielberg 1993 endgültig weltberühmt. Dieses Drama, beruht auf dem halb-dokumentarischen Roman Schindlers Ark von Thomas Keneally von 1982 und zählt auch heute noch zu den zeitlosen Klassikern überhaupt. Zum Gegenstand selber: Die Art der Herstellung und die verwendeten Materialien lassen vermuten, dass sie in den DEF-Werken in Krakau oder Brünnlitz gefertigt wurde. Es wird angenommen, dass diese Plakette als Geschenk oder Bestechungsgeschenk im Auftrag von Schindler von jüdischen Arbeitern, angefertigt wurde, um sie an die deutschen Behörden oder andere wichtige Personen weiterzugeben.
Für Rückfragen zu Hintergrundinformationen stehen wir gerne zur Verfügung.
In den Ecken jeweils gelocht, Verzinnung teils migriert, ansonsten fast gussfrisch; MEDAILLEN; JUDAICA; Schindler, Oskar, 1908 - 1974.