Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 28. April 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 307 - 17.10.2024 14:00
Mittelalter, Altdeutschland sowie Deutschland ab 1871, Sammlung Römisch-deutsche Kaiser, Sammlung Schiffe und Stadtansichten, Habsburgische Lande, Europa und Übersee.
›
»
«
‹
Seite 14 von 28 (545 Ergebnisse total)
MEDAILLEN
|
NUMISMATIK
|
DEUTSCHLAND
Los 2261
DEUTSCHLAND.
World Money Fair Berlin.
Silbermedaille
(1 Unze Silber)
2021. Auf das 50. Jubiläum der Berliner Münzmesse. Ansicht des Neuen Museums, darunter Jahreszahl, links im Feld Brustbild der Nofretete
in selektiver Goldbepflanzung
/ Zwei Pandas in chinesischem Garten. Glatter Rand. Ca. 40mm 31.10 g.
Auflage: 300 Exemplare, mit Schatulle und Originalzertifikat.
Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt; MEDAILLEN; NUMISMATIK; DEUTSCHLAND
Erhaltung: Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2262
DEUTSCHLAND.
World Money Fair Berlin.
Silbermedaille 2021. Auf das 50. Jubiläum der Berliner Münzmesse. Ansicht des Neuen Museums, darunter Jahreszahl, links im Feld Brustbild der Nofretete
in selektiver Goldbepflanzung
/ Zwei Pandas in chinesischem Garten. Glatter Rand. Ca. 32mm 8.01 g.
Auflage: 300 Exemplare, mit Schatulle und Originalzertifikat.
Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt; MEDAILLEN; NUMISMATIK; DEUTSCHLAND
Erhaltung: Polierte Platte (Proof), gekapselt und geschweißt
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN
|
PERSONENMEDAILLEN
|
diverse
Los 2263
Erhard, Ludwig.
Goldmedaille o.J. (Hanau). Auf die freie Marktwirtschaft. Kopf nach links, unter Halsabschnitt Datum / Hand mit drei Blumen. Glatter Rand. ca. 22,5mm.
7,12 g Gold fein
. 7.91 g.
R!
Gold!
Für Anlagegold im Sinne des § 25c Absatz 2 UStG beträgt das Aufgeld lediglich 15 % des Zuschlags.
Vorzüglich; MEDAILLEN; PERSONENMEDAILLEN; diverse
Erhaltung: Vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN
|
RELIGION UND SPIRITUALITÄT
|
PASSION CHRISTI
Los 2264
PASSION CHRISTI.
Silbergussmedaille 1626, von
Sebastian Dadler
. Christi als Schmerzensmann. Nimbierter Christus, darunter geteilte Jahreszahl und Signatur VULNERA CHRISTI / Engel trägt ein Kreuz mit Aufsatz INRI umgeben von Leidenswerkzeugen, NOSTRA MEDELA. Glatter Rand. ca. 44mm. Wiecek 32. 23.57 g.
R!
Attraktive Tönung, gelocht, altgeglättet, sehr schön; MEDAILLEN; RELIGION UND SPIRITUALITÄT; PASSION CHRISTI
Erhaltung: Attraktive Tönung, gelocht, altgeglättet, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MEDAILLEN
|
RENAISSANCE UND BAROCK
|
ITALIEN - GRAFSCHAFT SAVOYEN
Los 2265
ITALIEN - GRAFSCHAFT SAVOYEN.
Moritz von Savoyen, 1593 - 1657.
AE Bronzegussmedaille o. J. (um 1617), von
Felice Antonio Casoni
. Auf die 250-Jährige Widerkehr des sabaudischen Kreuzzuges (1366/67) und sein 10-Jähriges Kardinalsjubuläum. Brustbild in geistlichem Ornat nach rechts, im Armabschnitt Signatur FELICE (
Umschrift graviert
) / Eine Zeile Schrift FERT eingewoben im sabaudischen Knoten, umher florale Ornamentik (
alles graviert
). ca. 58,5mm.
Zitat: "Umberto di Savoia" Seite 130, Nr. 4 50.43 g.
RR!
Einseitiger Originalguss mit eingeschlagener Signatur.
Dieses
im Stil des Manierismus gefasste Exemplar
zeigt auf der Vs Moritz von Savoyen wahrscheinlich im Alter von ca. 35-40 Jahren, der auf Betreiben seines Vaters im Alter von 14 Jahren durch Papst Paul V. zum Kardinal erhoben wurde. Die Rs zeigt die gravierte Inschrift FERT (=vermutlich Fortitudo Ejus Rhodum Tenuit: Seine Kraft hielt Rhodos), welche der Wahlspruch des Hauses Savoyen im Andenken an Befreiung der Festung Rhodos von den Türken im Jahr 1310 durch Amadeus V. (1252-1323) ziemlich sicher darstellt. Mit der Signatur FELICE ist wahrscheinlich der römische Medailleur Felice Antonio Cassoni (1559-1634) gemeint, von dem auch zwei weitere Werke bekannt sind (Kress Collection, Digital Archive, National Gallery of Art, Dionisio Ratta of Bologna, Lavinia Fontana). Möglicherweise ist das Erscheinungsjahr auch 1627, dem 20. Jubiläum zur Kardinalserhebung und gleichzeitig der 260. Jahrestag der Schlacht bei Gallipoli durch seinen Vorfahren Amadeus VI.
Reste von Altvergoldung, gelocht, sehr schön; MEDAILLEN; RENAISSANCE UND BAROCK; ITALIEN - GRAFSCHAFT SAVOYEN
Erhaltung: Reste von Altvergoldung, gelocht, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BAYERN
Los 2266
BAYERN.
Maximilian I., 1598 - 1651.
Broschierter Reichstaler 1641, München. Variante mit nach innen gewandten Löwenköpfen. Mondsichelmadonna mit Zepter und Kind, darüber Rosette / Von Kurhut bedeckte Ovalkartusche, gehalten von zwei Löwen, darunter Jahreszahl in Kartusche. Dav. 6081. Hahn 112 var. 28.64 g.
Broschiert mit Nadelhalter, dieser ohne Nadel.
Stilistisch wahrscheinlich Ende des 19. Jahrhunderts.
Dunkle Tönung, geglättet, kleine Schrötlings- und Randfehler, sehr schön-vorzüglich; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; BAYERN
Erhaltung: Dunkle Tönung, geglättet, kleine Schrötlings- und Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
BAMBERG. Bistum
Los 2267
BAMBERG. Bistum.
Sedisvakanz, 1746.
Altgehenkelte Silbermedaille 1746, von J.L. Oexlein. Thronender Kaiser Heinrich II. von vorne mit Zepter und Reichsapfel über Schriftkartusche, umher zehn Wappenschilde, oben Baldachin / Postament mit Stiftswappen, darauf nach rechts auffliegender Adler über Insignien, links daneben steht Kaiser Heinrich II. in Vollharnisch mit Kirchenmodell, rechts sitzt Kaiserin Kunigunde mit Zepter, umher Kranz aus zehn Wappenschilden, mittig auf der Plinte Signatur I. L.OE (ligiert), im Abschnitt Jahreszahl in lateinischen Ziffern. Erhabene Randschrift. 44,5mm. Heller 361. Zep. 64. Slg. Erlanger 2279. 33.74 g.
Altgehenkelt.
Attraktive Eichentönung, leicht geglättet, sehr schön; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; BAMBERG. Bistum
Erhaltung: Attraktive Eichentönung, leicht geglättet, sehr schön
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
DEUTSCHER ORDEN
Los 2268
DEUTSCHER ORDEN.
Maximilian I. von Österreich, 1590 - 1618.
1/4 Reichstaler in Trägerreif 1612, Hall. Geharnischter Hochmeister mit Schwert stehend halblinks, zwischen Wappen und Turnierhelm / Turnierritter zu Pferde nach rechts, darunter geteilte Jahreszahl, umgeben von Wappenkranz, darin unten etwas größeres Ordenswappen. Walzenprägung. Prokisch 72 var. Neumann 112. M.- T. vgl. 371. KM 16.
In spiralförmig-tordiertem Trägerreif mit Henkel.
Patina, Henkelspur, leicht geglättet, sehr schön; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; DEUTSCHER ORDEN
Erhaltung: Patina, Henkelspur, leicht geglättet, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Los 2269
FRANKFURT AM MAIN, Stadt.
Broschierter und gefasster Doppeltaler (2 Vereinstaler) 1862, Frankfurt am Main. Gekrönter Frankfurter Adler nach links, darunter Jahreszahl / Brustbild der Frankofurtia nach rechts, im Armabschnitt vertiefte Signatur A.v. NORDHEIM. Vertiefte Randschrift. Kahnt 183. Thun 145. J. 43. Dav. 651. AKS 4.
In spiralförmig-tordiertem Trägerreif mit Nadel und Nadelhalter.
Attraktive Eichentönung, leicht poliert, fast vorzüglich; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; FRANKFURT AM MAIN, Stadt
Erhaltung: Attraktive Eichentönung, leicht poliert, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871
|
REGENSBURG, Stadt
Los 2270
REGENSBURG, Stadt.
Gefasste Silbermedaille 1653, von Hieronymus Federer. Auf die Krönung Ferdinands IV. zum römischen König in Regensburg. Gekrönter Doppeladler auf Reichsapfel, im Hintergrund Stadtansicht mit Landschaft und Menschengruppe bei aufgehender Sonne / Fünf Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl in lateinischen Ziffern und ligierte Signatur, in verzierter Barockkartusche, oben geflügelter Engelskopf. ca. 41mm. Plato 125. Slg. Jenke 239. Slg. Beckenbauer 1401.
Alter Guss. Gefasst in Trägerring mit Kordeldraht und Henkel.
Altvergoldet, Henkelspur, leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BIS 1871; REGENSBURG, Stadt
Erhaltung: Altvergoldet, Henkelspur, leicht geglättet, sehr schön-vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
HABSBURGER BIS 1866
|
diverse
Los 2271
Leopold I., 1657-1705.
Reichstaler in Trägerring 1660 KB, Kremnitz. Geharnischtes und drapiertes Brustbild mit Spitzkragen, Lorbeerkranz nach rechts / Gekrönter und nimbierter Doppeladler mit Insignien, in der Mitte Brustschild, im unteren Feld geteiltes Münzzeichen K - B. Walzenprägung. Herinek 716. Dav. 3254. Huszar 1365. Voglhuber 225/1
In spiralförmig-tordiertem Trägerreif mit Kordeldraht und Henkel.
Attraktive Tönung, leicht berieben, fast vorzüglich; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; HABSBURGER BIS 1866; diverse
Erhaltung: Attraktive Tönung, leicht berieben, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
POLEN
|
diverse
Los 2272
Friedrich August II. von Sachsen (August III.), 1733 - 1763.
Altgehenkelter Bankotaler 1755 EDC, Leipzig. Antikisierend geharnischtes und drapiertes Brustbild mit Krone nach rechts / Gekrönte Ovalkartusche, darin das viergeteilte Wappen von Polen/Litauen mit kursächsischem Herzschild, umgeben von gekreuzten Palmzweigen, darunter Signatur E.D.C. (Münzmeister Ernst Dietrich Croll). Laubrand. Dav. 1617. Kahnt 676. Kopicki 2137 (R1) Schnee 1037. Merseb. 1730.
Altgehenkelt.
Kräftige Tönung, minimal geglättet, sehr schön; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; POLEN; diverse
Erhaltung: Kräftige Tönung, minimal geglättet, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
REFORMATIONSEREIGNISSE UND -JUBILÄEN
|
NÜRNBERG, Stadt
Los 2273
NÜRNBERG, Stadt.
Vergoldete Silbergussmedaille in verziertem Trägerring 1617, von Christian Maler. Engel und Luther halten Scheffel über Altar, auf dem eine Kerze und ein Buch liegen, darüber strahlender Gottesname, im Abschnitt Jahreszahl / Trompete über Buch in geflügeltem Kranz. ca. 32mm. Slg. Merseburger 873. Slg. Whiting 83.
RR! Verziert mit floraler Ornamentik , gekettet an Tragenadel.
Altvergoldet, leicht geglättet, sehr schön; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; REFORMATIONSEREIGNISSE UND -JUBILÄEN; NÜRNBERG, Stadt
Erhaltung: Altvergoldet, leicht geglättet, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK
|
RELIGION UND SPIRITUALITÄT
|
Erzgebirge
Los 2274
Erzgebirge.
AE Altgehenkelte Gussmedaille 1565, aus der Wekstatt von Nickel Milicz. Auf den Gehorsam gegenüber Gott. Jesus, gemartert und gebeugt, trägt sein Kreuz zur Schädelstätte, umringt von römischen Soldaten und großer Volksmenge; unter dem Volk auch Simon von Cyrene, der, links im Bild, das Kreuz zu tragen hilft, rechts außen, mit Pferd und Lanze, der Hl. Longinus (?). CHRISTVS FACTVS EST OBEDIENS PATRIS VSQVE AD MORTEM 1 ° 5 ° 6 ° 5 :. / Abraham und Isaak auf dem Weg zur Opferung des Isaak, im Hintergrund Stadtansicht CVIVS IMAGO FVIT ISAAK IMMOLANDVS IN MONTE MORIA. Glatter Rand. 47mm. Katz vgl. 392. 28.62 g.
RR!
Altvergoldet, leicht poliert, gutes sehr schön; MÜNZ- UND MEDAILLEN SCHMUCK; RELIGION UND SPIRITUALITÄT; Erzgebirge
Erhaltung: Altvergoldet, leicht poliert, gutes sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN
|
DEUTSCHLAND
|
DEUTSCHES REICH 1933 - 1945
Los 2275
DEUTSCHES REICH 1933 - 1945.
Ehrenblattspange des Heeres.
Stiftungsausführung o.J. (um 1944-1945). Hakenkreuz, umgeben von Eichenkranz . 24,5mm. Nimmergut 632. OEK 3841.
Mit altem Etui und an Band.
Die am 30. Januar 1944 von Adolf Hitler als Oberbefehlshaber des Heeres durch Verordnung gestiftete Ehrenblattspange diente dazu, die im Ehrenblatt Genannten äußerlich kenntlich zu machen. Es sind ca. 4.547 Verleihungen bekannt davon 167 an die Waffen-SS. Die Verleihungsmerkmale sahen vor, dass sich die Soldaten einmalig in außergewöhnlicher Weise im Kampf hervorgetan haben mussten. Mannschaften und Unteroffiziere wurden mit der Verleihung der Ehrenblattspange auch zur Beförderung vorgesehen.
Intakt, migriert, ansonsten gutes sehr schön; ORDEN, EHRENZEICHEN UND ABZEICHEN; DEUTSCHLAND; DEUTSCHES REICH 1933 - 1945
Erhaltung: Intakt, migriert, ansonsten gutes sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
WAAGEN UND GEWICHTE
|
MÜNZWAAGEN
Los 2276
MÜNZWAAGEN.
ITALIEN.
Goldwaage o.J. (Ende 18./ Anfang 19.Jh.). Waagebalken mit zwei Schalen aus Messing
in Originalkassette
mit 18x Messinggewichten, darunter Doppia Savoia, 1/2 Doppia di Roma (3x), Doppia Genova, 1/2 Doppia Genova, 1/4 Doppia Genova, 1/2 Doppia Parma (2x), Sovrano, (1/2) Sovrano, Ongario Imperiale, Luigi di Francia (2x), Doppia di Spagna, (1/2) Doppia di Spagna. Dazu sieben kleine Ausgleichgewichte. 226.00 g.
In dunklem und schön verziertem Etui.
Intakt, in sehr schönem bis vorzüglichen Zustand; WAAGEN UND GEWICHTE; DIVERSE; MÜNZWAAGEN
Erhaltung: Intakt, in sehr schönem bis vorzüglichen Zustand
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
UHREN UND SCHMUCK
|
ALLGEMEIN
Los 2277
Mein Gebot
Schätzpreis
Zurückgezogen!
Details
ÖSTERREICH - UNGARN
|
HABSBURGER BIS 1866
|
diverse
Los 2278
Maximilian I., 1490-1519.
Guldiner o.J. (vor 1508), Hall. Sogenannter "Königsguldiner". Stempelschneider Benedikt Burghart. * MAXIMILIANVS DEI GRA ROMANOR REX SP AVGVST' Mit Bügelkrone gekröntes und geharnischtes Hüftbild, in der Rechten das Kreuzblumenzepter, die Linke am Schwertgriff / * XP\\. AC /\ REG\\ Rx HER Ox ARCHIDx AVE PLVRI\\ EVROPE PVI\\ PN[retrograd]· POTETI' Mit Bügelkrone gekröntes Reichswappenschild, dieser behängt mit Ordenskollane vom Orden des Goldenen Vlies, umgeben von den Wappenschildern von Alt-Ungarn mit Zackenkrone, Burgund, Habsburg sowie der österreichischen Bindenschild mit Erzherzogshut, dazwischen vier burgundische Feuereisen mit Feuersteinen. Egg, Die Münzen Kaiser Maximilians I. 6. Dav. 8003. Voglh. 9. M./T. vgl. 69. 31.79 g.
RR!
Herrliches Exemplar.
Kaiser Maximilian I., genannt der letzte Ritter (durch seine Vorliebe für Turniere und seinen Kampfgeist), ab 1468 römisch-deutscher König und von 1508 bis 1519 erwählter römisch-deutscher Kaiser, ist einer der bedeutendsten habsburgischen Kaiser. Durch seine geschickte Heirats- und Vertragspolitik legte er die Grundsteine für die spätere Weltmacht der Habsburger. Immer einen Sarg auf seinen Reisen mit dabei, war der Tod für Maximilian I. stets ein Begleiter. Dadurch lässt sich erklären, dass er unentwegt bemüht war, sein Wirken für die Nachwelt zu erhalten. So lässt es sich deuten, dass dieses herrliche frühneuzeitliche-Stück von Benedikt Burghart, im Deutschen Renaissance Stil gehalten, sogar die so markante Adlernase von Maximilian, die man sonst auf den Werken von Albrecht Dürer findet, zeigt. Bei dieser Nasendarstellung bediente er sich einer Prophezeiung aus dem Mittelalter, die besagt, dass der letzte Kaiser den Antichristen besiegen und ein Jahrtausend göttlicher Herrschaft einleiten wird. Dieser Kaiser wurde als eine Person mit einer hohen Stirn, weit auseinander stehenden Augen und eben einer solchen Adlernase beschrieben. Möglich ist, dass sich Maximilian I. als dieser durch die Münzprägungen in der Nachwelt als auch in der Gegenwart inszenieren wollte oder sich tatsächlich selber so gesehen hat.
Attraktive Tönung, leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich / fast vorzüglich; ÖSTERREICH - UNGARN; HABSBURGER BIS 1866; diverse
Erhaltung: Attraktive Tönung, leichte Prägeschwäche, sehr schön - vorzüglich / fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2279
Ferdinand I., 1521 - 1564.
Reichstaler o.J. (um 1573), Hall. Sogenannter "Augsburger Walzentaler". Variante mit Kreuz statt Rosette auf Rs. Gekröntes und geharnischtes Hüftbild mit geschultertem Zepter und Schwert,
behängt mit Vlieskette
/ Gekrönter Adler mit Brustschild nach halblinks. Walzenprägung. M/T. vgl. 219. var. (Vs ohne Umschrift Ec / Rs mit Kreuz statt Rosette) Dav. 8030. var. Voglhuber 39/I. var. 28.27 g.
R!
Posthume Prägung. Seltene Variante.
Diese Münze gehört wohl zu den rätselhaftesten und interessantesten Prägungen, die Kaiser Ferdinand I. zeigen, da sie posthum 1573 von Jakob Berntorf geschnitten und heimlich zwischen 1573-1576 in Hall geprägt wurde. Grund dafür war die Augsburger Reichsmünzordnung von 1559.
Attraktive Kabinettstönung, winziger Stempelfehler, fast vorzüglich; ÖSTERREICH - UNGARN; HABSBURGER BIS 1866; diverse
Erhaltung: Attraktive Kabinettstönung, winziger Stempelfehler, fast vorzüglich
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 2280
Ferdinand I., 1521 - 1564.
1/4 Taler o.J. (ca. 1544-1563), Joachimstal. Geharnischtes Hüftbild mit Bügelkrone und geschultertem Zepter, die Rechte am Schwertgriff / Nimbierter Adler nach halblinks, in der Mitte Brustschild, darüber Münzmeisterzeichen "Kamelkopf" (Münzmeister Ruprecht Puellacher). Markl 806. Dietiker 57. Don. 1165. Halacka 134. var. 6.90 g.
RR!
Feine Eichentönung, übliche Korrosionsspuren, sehr schön; ÖSTERREICH - UNGARN; HABSBURGER BIS 1866; diverse
Erhaltung: Feine Eichentönung, übliche Korrosionsspuren, sehr schön
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 14 von 28 (545 Ergebnisse total)