Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 309 - Saalauktion  -  11.12.2024 14:00
Kunst der Antike, Lose 1-622

Seite 28 von 31 (620 Ergebnisse total)
Los 542
Stein-Idol.
Mezcala (Oaxaca / Guerreo), 300 - 100 v. Chr. H 27cm. Dunkelgrüner Andesit oder Diorit. Stehende längliche Figur mit großem Kopf mit keilförmiger Nase, die Arme seitlich am Körper platziert, die kurzen Beine durch eine tiefe Furche voneinander abgesetzt. Intakt, mit Sockel.


Laut Gay/Pratt, Mezcala, NY 1992 gehört diese sehr eindrucksvolle und wie meist bei Mezcala stark abstrakte Figur zur Typengruppe M 10. Die dafür typischen Merkmale sind, neben der monumentalen Wirkung, dass die Oberseite des Kopfes unbearbeitet gelassen wurde, die deutlich hervorstehende Nase, der überhängende Oberkörper und die tief eingeschnittenen, stark verkürzten Beine.

Provenienz: Ex Slg. A. S.; ex Zemanek-Münster, Tribal Art Auktion 80, Würzburg 2015 Los 87; ex Tribal Art Auktion 78, Würzburg 2014, Los 71; ex Slg. Lenz, Düsseldorf, in Deutschland vor 2007.

Mezcala, 300 - 100 BC. H 27cm. Dark green andesite or diorite. Standing elongated figure with large head with wedge-shaped nose, arms placed at the sides of the body, short legs separated from each other by a deep furrow. Gay/Pratt, Type M10. Intact, with stand.
; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Stein-Idol.
Mezcala (Oaxaca / Guerreo), 300 - 100 v. Chr. H 20cm. Grauer Stein. Stehende rundliche Figur mit großem Kopf mit keilförmiger Nase, Augen und Mund sind eingekerbt, die Arme vor dem Oberkörper verschränkt, die kurzen Beine durch eine tiefe Furche voneinander abgesetzt. Vertiefung am Scheitelpunkt des Kopfes. Mit Originalfoto von 1997!

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung; ex Galerie vom Parkberg, Westermann, erworben 1998.

Mezcala, 300 - 100 BC. H 20cm. Gray stone figure with a large head with wedge-shaped nose, the eyes and mouth are notched, the arms crossed in front of the upper body, the short legs are separated from each other by a deep groove. With nice metal stand. Depression at the top of the head. Intact, with old Kotalla inventory number on the back, mounted on a metal stand. With original photography from 1997!
Intakt, rückwärtig mit alter Kotalla-Inventarnummer, montiert auf Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt, rückwärtig mit alter Kotalla-Inventarnummer, montiert auf Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Stein-Idol.
Mezcala (Oaxaca / Guerreo), 300 - 100 v. Chr. H 22,5cm. Grauer Stein. Stehende längliche Figur mit großem Kopf mit keilförmiger Nase, Augen und Mund sind eingekerbt, die Arme vor dem Oberkörper verschränkt, die kurzen Beine durch eine tiefe Furche voneinander abgesetzt.

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung A. H., erworben vor 1970.

Mezcala, 300 - 100 BC. H 22.5cm. Gray stone figure with a large head with wedge-shaped nose, the eyes and mouth are notched, the arms crossed in front of the upper body, the short legs are separated from each other by a deep groove. Intact, mounted on metal stand.
Intakt, montiert auf Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt, montiert auf Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Stein-Idol.
Mezcala (Oaxaca / Guerreo), 300 - 100 v. Chr. H 19,5cm. Dunkelgrauer Stein. Flache, stehende Figur mit großem Kopf mit schematischen Gesichtszügen, bekleidet mit einer Haube. Die kurzen Beine werden durch Furchen auf Kniehöhe gegliedert, die Hände sind seitlich an den unteren Bauch gelegt.

Provenienz: Aus einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung, 1970 - 2004.

Mezcala, 300 - 100 BC. H 19.5cm. Gray stone figure of a standing human with big head with schematic features, dressed with a cap. The short legs are divided by grooves at knee height, the hands are placed at the sides of the lower abdomen. Intact, mounted on metal stand.
Intakt, montiert auf Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt, montiert auf Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
´Baby´.
Olmeken, 900 - 500 v. Chr. H 17,5cm. Ton mit Überzug aus Kaolin, Reste von roter Farbe (Hämatit). Figur eines Kindes mit im Verhältnis zum Körper übergroßem Kopf mit schlauchförmiger Kopfbedeckung, weit ausgebreiteten Armen und Beinen.

Zu den rätselhaftesten Objekten der Olmeken zählen die sog. "babies", hohle Keramikfiguren, deren Deutungsversuche von Beispielen für wohlgenährte Kinder bis zu symbolischen Opfergaben an den Regengott reichen, dem nachweislich Kinder dargebracht wurden.

Provenienz: Aus dem Kunsthandel, in Deutschland seit den 1960er Jahren.

Olmec, 900 - 500 BC. H 17.5cm. Clay with kaolin coating, traces of red paint (hematite). Figure of a child with oversized head, tubular headgear, arms and legs spread out wide. Arms and legs restored.
Arme und Beine ergänzt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Arme und Beine ergänzt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 548
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 549
Stucco-Kopf.
Maya, 550 - 950 n. Chr. H 26cm, B 12cm. Stuck mit Resten roter Bemalung. Kopf eines alten Mannes mit tiefen Falten über der markanten Nase, halb geschlossenen Augenlidern und geöffnetem Mund, der seine Zunge enthüllt. Das rechte Ohrläppchen ist mit einem großen Ohrpflock versehen.

Provenienz: Aus einer nordrhein-westfälischen Privatsammlung, 1970 - 2004.

Maya 550 - 950 AD. H 26cm, W 12cm. Stucco head of a man with elderly, wrinkled features above the prominent nose, half-closed eyelids and open mouth, exposing his tongue, wearing a large earring on the right ear. Right ear reattached, mounted on metal stand.
Rechtes Ohr wiederangesetzt, montiert auf Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Rechtes Ohr wiederangesetzt, montiert auf Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Sitzende Figur.
Maya, 550 - 950 n. Chr. H 22cm. Tonfigur mit roter, blauer, gelber und schwarzer Bemalung. Ein im Schneidersitz sitzender Mann mit Kopfschmuck, Halskette und Armreifen, auf dessen Schultern ein Schlangenwesen sitzt, hält mit beiden Händen eine Kreatur mit kurzen Beinen und dreizehigen Klauen vor seinen Bauch.

Provenienz: Aus einer süddeutschen Privatsammlung; ex Galerie vom Parkberg, Westermann, erworben 1998.

Maya, 550 - 950 AD. H 22cm. Clay figurine with red, blue, yellow and black painting, depicting a man seated with crossed legs, headdress, necklace and arm ring, on his shoulders sits a snake creature, in his hands he holds a creature with short legs and three-toed claws. Chip on the bottom, small chip on the top left, with metal stand.
Abplatzungen am Boden, kleine Abplatzung links oben, mit Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Abplatzungen am Boden, kleine Abplatzung links oben, mit Metallständer.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Drei Hohlfiguren.
Maya, Tiquisate, 800 - 900 n. Chr. Ton mit orangenem Überzug. 1) H 10,5cm. Im Schneidersitz sitzende alte Frau mit hängenden Brüsten und verkrümmtem Rücken. Die großen Ohrpflöcke, die Jade symbolisieren sollten, Nasenpflöcke und der hohe Kopfputz mit seitlichen Flügelenden weisen sie als Mitglied der Oberschicht aus. 2) H 14,5cm. Frau mit reicher Haube mit Pagageienkopf, großen Ohrscheiben und Nasenpflöcken. 3) H 14cm. Frau mit Haube mit weit ausladenden, seitlichen Flügelenden.

Mit Hilfe von Modeln gefertigte Hohlfiguren kommen in der präkolumbischen Kunst sehr selten vor, finden sich jedoch wie die hier gezeigten bei den Maya im Gebiet von Tiquisate, Provinz Esquintla, an der südlichen Pazifikküste Guatemalas.
3 Stück! Mit TL-Gutachten aus dem Labor Kotalla vom 17.08.1994 zu 1) und 2) und Gutachten von Anton Schnell von 2011 zu 1)! 1) ausgestellt 1995 in Torgau, "Versunkene Kulturen der Mayas".

Provenienz: Ex Slg. A. S., in Deutschland seit den 1980er Jahren.

Maya, Tiquisate, 800 - 900 AD. Three hollow figures made from clay with orange slip. 1) H 10.5cm. Old woman sitting cross-legged with sagging breasts and bent back. The large ear plugs, symbolizing jade, nose plugs and high headdress identify her as a member of the upper class. 2) H 14.5cm. Woman wearing a rich hood with parrot head, large earlobes and nose plugs. 3) H 14cm. Woman wearing a hood with wide tips. With two TL reports from 1994 for 1) and 2) as well as expert opinion for 1)! 1) was part of an exhibition in Torgau, 1995
; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Sitzender Mann mit Kopfschmuck.
Soledad Doblado oder Remojadas, 150 v. Chr. - 1 n. Chr. H 25cm, B15,5cm. Hellbeige Terrakotta, Augen und Mund mit Chapopote unterlegt. Die überreiche, in Pastillaje-Technik gefertigte Federkrone, Ohrgehänge, Armreife und zwei stilisierte Jaguarzähne am Halsband zeigen die hohe soziale Stellung des Mannes an. Laut schriftlicher Mitteilung von F. Seiss durch den Archäologen Luis Franco für echt befunden; zudem mit Gutachten von Anton Schnell von 2010.

Provenienz: Bei Gerhard Hirsch Auktion 282, München 2012, Los 155; ex Slg. Fritz Seiss, Leverkusen; in Deutschland seit Ende der 1960er Jahre.

Soledad Doblado or Remojadas, 150 BC - 1 AD. H 25cm, W 15.5cm. Light beige terracotta, eyes and mouth lined with chapopote. Figure of a sitting man. The lavish feather crown made using the pastillaje technique, earrings, bracelets and two stylized jaguar teeth on the collar indicate his high social status. According to a written communication from F. Seiss, the archaeologist Luis Franco found the figure to be genuine; also with expertise from Anton Schnell from 2010.
; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Sitzende, flache Figur.
Veracruz, Remojadas, 0 - 200 n. Chr. H 21cm. Dargestellt ist wohl ein hoher Würdenträger: Hierauf verweisen die großen Ohrspulen, die Jade symbolisieren sollen, und der ausladende, dreiteilige Kopfschmuck, der an den äußeren Enden kreisrunde Verzierungen aus Chapopote (Erdpech) aufweist. Laut "Ancient Art of Veracruz", Los Angeles 1991, Abb. 20 handelt es sich dabei um ein Vogelmotiv ("Diving Bird"), das v. a. aus El Tejar bekannt ist.

Provenienz: Ex Slg. A. S.; ex Slg. Fritz Seiss, Leverkusen, in Deutschland seit Ende der 1960er Jahre.

Ausgestellt in: Lateinamerika und Surrealismus, Museum Bochum 1993, Foto im Katalog und erwähnt im Werksverzeichnis jeweils unter Nr. 24.

Veracruz, Remojadas, 0 - 200 AD. H 21cm. Sitting figure probably depicting a high dignitary: This is indicated by the large ear coils, symbolizing jade, and the expansive, three-part headdress, which has circular decorations of chapopote (earth pitch) on the outer ends. According to Ancient Art of Veracruz, Los Angeles 1991, Fig. 20, this is a bird motif (Diving Bird), which is known primarily from El Tejar. Part of an exhibition in Bochum, 1993!.
; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Schamane mit Schlangen.
Huari, 800 - 1100 n. Chr. H 33,5cm. Schwarzbrauner Ton. Bauchiges Gefäß in Form eines Schamanen mit hoher Kopfbedeckung, deren zwei seitliche Streifen in Katzenköpfen mit gespaltenen Zungen enden; um die vier hervorstehenden Schulterwülste winden sich zwei Schlangen mit Katzenköpfen an beiden Enden. Mit TL-Gutachten!

Provenienz: 2016 bei der Galerie Alt-Amerika; ex Slg. N., Bielefeld, 1980.

Vgl. G. Zanetti (Hrsg.), Prima dellAmerica, 1992, Kat.-Nr. 141.

Huari, 800 - 1100 AD. H 33.5cm. Bulbous vessel in form of a shaman with high headdress, whose two stripes end in cat heads with forked tongues; two snakes with cat heads at both ends are winding around the four protruding shoulder bulges. With TL report! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Frauenfigur.
Jama-Coaque, 500 - 600 n. Chr. H 42cm. Terrakottafigur einer barbusigen Frau mit Federkopfschmuck, mehreren Ohrringen, Nasenring, Lippenpflock, Halstuch mit Anhänger und Rock. Die Augen mit den nach oben gerichteten Pupillen sind mit schwarzer Farbe aufgemalt. An den Handgelenken trägt sie mehrfache Armreife, die darüber liegenden Bereiche sind mit Ornamenten verziert. Die Arme sind leicht vom Körper gestreckt, die Handflächen dem Betrachter zugewandt.

Provenienz: Aus der süddeutschen Sammlung A. H., erworben vor 1970.

Vgl. Sainsbury Centre, Acc.-Nr. 777; M. Cuesta Domingo, América Prehispánica: Tiempo y cultura, 1997, S. 79 Abb. 63.

Jama-Coaque, 500 - 600 AD. H 42cm. Terracotta figure of a bare-chested woman with feather headdress, multiple earrings, nose ring, lip plug, scarf with pendant and skirt. The eyes with upward-facing pupils are painted in black. She wears multiple bracelets on her wrists, the areas above them are decorated with ornaments. The arms are slightly stretched out from the body, the palms facing the viewer. Expertly restored, feet modern.
Fachmännisch restauriert, Füße ergänzt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Fachmännisch restauriert, Füße ergänzt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Frauenfigur.
Tlatilco, 1150 - 550 v. Chr. H 10,8cm. Grauer Ton. "Pretty Lady", Typ D. Weibliche Figurine mit betonten Augenbrauen, mandelförmigen Augen und breiten Hüften, ihre hohen Haare sind mit einem Ring verziert, zudem trägt sie einen Halsring und einen Schal.

Provenienz: Ex Slg. K. F. Schädler, München; ex Galerie Edward H. Merrin/Annemarie Reinhardt, Zürich, 22.09.1984.

Tlatilco, 1150 - 550 BC. H 10.8cm. Pretty Lady, type D. Clay figurine of a woman with accentuated eyebrows, almond-shaped eyes and wide hips, wearing a ring around her high hair, a neck ring and scarf.
Auf Plexiglas-Ständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Auf Plexiglas-Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Frauenfigur.
Michoacan, ca. 300 v. Chr. H 9,5cm. Grauer Ton. Statuette einer Frau mit gescheitelter Frisur und großen Ohrringen, gekleidet in eine Tunica mit ringförmigen Verzierungen entlang des Ausschnitts und Fransenärmeln. Mit TL-Gutachten!

Provenienz: Ex Slg. Winkelbach, 1973.

Michoacan, 300 BC. H 9,5cm. Clay figurine of a woman with parted hairstyle and large earrings, dressed in a tunic with ring-shaped decorations along the neckline and fringed sleeves. With TL report! Feet broken, neck and right leg glued on.
Füße gebrochen, Hals und rechtes Bein geklebt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Füße gebrochen, Hals und rechtes Bein geklebt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
Kopffragment einer Monumentalfigur.
Veracruz, Remojadas, 200 - 500 n. Chr. H 16,5cm. Terrakotta mit rötlich-brauner Bemalung, schwarze Pupillen aus Chapopote-Erdpech. Sehr eindrucksvolles Fragment eines männlichen Kopfes, ursprünglich von einer großen Figur, mit Durchbohrungen zur Befestigung von Federn oder Haaren. Ähnliche Figuren werden als Götter der Erde und des Todes gedeutet.

Provenienz: Nach mündlicher Mitteilung 1994 hat Fritz Seiss das Kopffragment privat erworben; mit alter Sammlernummer. In Deutschland seit ca. 1970.

Remojadas, 200 - 500 AD. H 16.5cm. Terracotta with reddish-brown paint, black pupils made of Chapopote clay. Very impressive fragment of a male head, originally from a large figure, with holes for attaching feathers or hair. Similar figures are interpreted as gods of the earth and death. With plexiglass stand.
Mit Plexiglas-Ständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Mit Plexiglas-Ständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
Terrakottakopf.
Veracruz, Remojadas, 550 - 950 n. Chr. Spätklassische Periode. H 14,8cm. Schwarz bemalte Terrakotta. Porträtkopf eines Mannes mit mandelförmigen Augen und geöffnetem Mund, Ohrringen und Halsring, der als Aufsatz eines Räuchergefäßes diente. Im Gegensatz zu den meisten derartigen Köpfen, die einen etwas grimmigen und aggressiven Ausdruck zeigen, scheint diese Skulptur Freundlichkeit und eine meditative Harmonie auszustrahlen. Publiziert in A. Achmann, A. Schröder, Faszinosum Kunst, 2019, Nr. 153.

Provenienz: Ex Slg. K. F. Schädler, München.

Veracruz, Remojadas, 550 - 950 AD. H 14.8cm. Terracotta head of an incense vessel. Contrary to most of these heads which show a somewhat fierce and aggressive expression, this sculpture seems to radiate kindness and to convey a mediative harmony. Broken at the neck, with metal stand. Published!
Am Hals gebrochen, mit Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Am Hals gebrochen, mit Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 560
Mutter mit Kind.
Colima, 100 v. Chr. - 300 n. Chr. H 17cm. Tonfigur einer Mutter mit Kopfschmuck, Nasenring und Halsreif. Im linken Arm hält sie ein Kind, die Rechte legt sie an einen Krug auf ihrer rechten Schulter. Mit TL-Gutachten!

Provenienz: Ex Privatsammlung U. H., erworben 2000.

Colima, 100 BC - 300 AD. H 17cm. Clay figure of a woman adorned with headdress, nose ring and necklace carrying a child on her left arm, her right placed on a jar on her right shoulder. With TL report! Intact, with nice metal stand.
Intakt, mit schönem Metallständer.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt, mit schönem Metallständer.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 561
Liegender Hund.
Colima, 100 v. Chr. - 300 n. Chr. H 13cm. Rötlicher Ton. Gefäß in Form eines liegenden Hundes, der den Kopf erhoben und nach links gewandt hat. Details wie Augen, Mund und Krallen eingeritzt, der Schwanz plastisch modelliert. Mit TL-Gutachten!

Provenienz: Ex Slg. Seethaler 1998; 1995 und 2012 bei Galerie Alt-Amerika.

Colima, 100 BC - 300 AD. H 13 cm. Clay vessel in form of a lying dog, its head raised and turned left. Details such as eyes, mouth and claws are incised, the tail is modelled plastically. With TL report! Intact.
Intakt.; OBJEKTE; ALTAMERIKA;
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 31 (620 Ergebnisse total)