Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Online Catalogue (Archive)

LotArt. Nr.DescriptionResultStarting priceResult / Starting priceResult / PriceMy BidEstim. PriceBuying price

Auction 310  -  04.03.2025 14:00
Ancient Coins: Rarities from the “Apollo to Apollo Collection”, Roman coins from the Prof. Back Collection, Late Roman and Byzantine Collection, lots 467-854

Page 1 of 20 (388 Lots total)
Lot 467
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 20mm (3.82g). Herbst 30 - Sommer 29 v. Chr. Mzst. in Italien (Brundisium oder Rom?). Vs.: Kopf des Augustus n. r. Rs.: IMP CAESAR, Tropaeum bestehend aus Helm, Rüstung, zwei Lanzen u. Schild auf Prora, dahinter gekreuzt Ruder u. Anker. RIC 265a; C. 119; BMC 625; BN 57 (Rom).
Feine Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Feine Tönung, gutes ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Feine Tönung, gutes ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 468
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 20mm (3.49g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Belorbeerte Hermenbüste des Octavian als Jupiter Terminus n. r., dahinter Blitzbündel. Rs.: IMP CAESAR, Octavian als Togatus mit Victoriola auf sella curulis n. l. sitzend. RIC 270; C. 116; BMC 637; BN 43.
Feine Tönung, Kratzer auf dem Revers, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Feine Tönung, Kratzer auf dem Revers, ss-vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Feine Tönung, Kratzer auf dem Revers, ss-vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 469
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 20mm (3.66g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP CAESAR, Bauer (Octavian?) treibt mit Peitsche zwei Ochsen n. r. RIC 272; C. 117; BMC 638; BN 92.

Ex InAsta Spa Auktion 93, 2021, Los 106.

Tönung, ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Tönung, ss-vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Tönung, ss-vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 470
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 19mm (3.60g). 29 v. Chr. Mzst. Rom. Vs.: Kopf n. r. Rs.: CAESAR DIVI F, Apoll Leukadios oder Merkur mit Petasos sitzt n. r. auf einem Fels u. spielt Lyra. RIC 257; C. 61; BMC 597; BN 73.
Tönung, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Tönung, fast vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Tönung, fast vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 471
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 21mm (3.59g). 21 - 20 v. Chr. Mzst. "Samos". Vs.: CAESAR, Kopf n. r. Rs.: AVGVSTVS, Stier n. r. RIC 475 (Samos); BMC 662; C. 28; BN 941 (Pergamon).

Nach einer Überlegung (C. H. V. Sutherland, Revue Numismatique IV 16, 1974, S. 61-62 sowie RIC) wurde diese Prägung anlässlich des Besuches des Augustus auf Samos im Winter 21 - 20 v. Chr. hergestellt. Der Revers könnte dann eine Stierstatue darstellen, die im Heiligtum des Poseidon Taureos stand.
Partiell leicht raue Oberfläche, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Partiell leicht raue Oberfläche, vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Partiell leicht raue Oberfläche, vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 472
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 19mm (3.76g). 19 v. Chr. Mzst. in Spanien, vielleicht Colonia Patricia. Vs.: CAESAR AVGVSTVS, Kopf n. r. Rs.: SIGNIS / RECEPTIS / S - P / Q - R, Clipeus Virtutis mit Aufschrift CL · V zwischen Aquila u. Standarte. RIC 86a; C. 265; BMC 418; BN 1132.
Kleine Prägeschwächen, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Kleine Prägeschwächen, gutes ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Kleine Prägeschwächen, gutes ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 473
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 18mm (3.94g). 19 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister Q. Rustius. Vs.: Q RVSTIVS FORTVNAE (teilweise in Ligatur) / ANTIAT, gestaffelte Büsten der Fortuna Victrix mit Helm u. Patera sowie der Fortuna Felix mit Stephane n. r. auf einem ferculum mit Widderprotomen. Rs.: CAESARI AV-GVSTO / EX S C, Altar mit der Aufschrift FOR RE. RIC 322; C. 513; BMC 2; BN 221; Küter S. 54 ff.; Bauten S. 42 Nr. 78; Hill, Monuments S. 62 Nr. 101. R!

Exemplar der westfälischen Privatsammlung Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".



Die gens Rustia, aus der dieser Münzmeister stammt, kommt vermutlich aus der Hafenstadt Antium im Süden von Latium. Bereits im Jahr 74 v. Chr. hatte die Familie einen Münzmeister gestellt (vgl. Cr. 389/1). Wahrscheinlich waren Rustii auch in Rom ansässig. Durch eine Inschrift (CIL VI 174) ist belegt, dass dort in republikanischer Zeit ein C. Rustius Severus einen großen Marmoraltar der Fortuna weihte. Hier besteht eine Verbindung zum augusteischen Münzmeister, denn dieser zeigt auf seinen Denaren ebenfalls einen Altar der Fortuna. FOR RE bedeuted FOR(tuna/ae) RE(dux/ducis/duci). Was wiederum zeigt, dass sich die Familie über Generationen hinweg der Göttin verbunden fühlte.
Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, gutes ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Dunkle Tönung, Korrosionsspuren, gutes ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 474
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 21mm (3.81g). 18 v. Chr. Mzst. Colonia Patricia(?). Vs.: CAESARI AVGVSTO, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S P Q R, Rundtempel des Mars Ultor, darin Triumphquadriga mit Aquila. RIC 115; C. 280; BMC 389; BN 1219; Bauten S. 54 Nr. 104; Hill, Monuments S. 27. Prachtexemplar!

Von Privat erworben bei Numismatica Ars Classica 2020; aus der Paolo Leitão Collection.



Nach der Schlacht von Philippi 42 v. Chr. gelobte Oktavian einen Tempel für Mars Ultor, der tatsächlich im Jahre 2 v. Chr. auf dem Augustusforum geweiht wurde. Während dieser Tempel jedoch keinen Niederschlag in der späteren Münzprägung gefunden hat, zeigt dieser Denar den provisorischen Vorgängerbau auf dem Kapitol, der anlässlich der Rückgabe der von Crassus verlorenen Feldzeichen durch die Parther im Jahre 20 v. Chr. errichtet wurde.
Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch, stempelfrisch; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch, stempelfrisch; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Leichte Tönung, Vs. Stempelbruch, stempelfrisch
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 475
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 18mm (3.87g). 17 v. Chr. Mzst. Rom. Münzmeister M. Sanquinius. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: M SANQVI-NIVS IIIVIR, jugendlicher Kopf mit Lorbeerkranz n. r. (vergöttlichter Iulius Caesar), darüber Komet mit vier Strahlen u. Schweif (sidus Iulium). RIC 338; C. 1; BMC 71; BN 279; Küter S. 152.

Der in der Antike unter sidus Iulium oder Caesaris astrum bekannte Komet, heute C/-43 K1 (Komet Caesar), erschien im Jahr 44 v. Chr. für sieben Tage am nordöstlichen Himmel über Rom. In einigen antiken Quellen wird seine Sichtbarkeit am Taghimmel erwähnt. Der Komet erschien an den zwischen dem 20. und 23. Juli durchgeführten Spielen für Venus als Victoria Caesaris, die von Caesars Adoptivsohn Octavian durchgeführt wurden. Deswegen war das Volk der Meinung, dass er das Sinnbild der vergöttlichten Seele Caesars war. Octavian, der zu dieser Zeit bereits den Namen Gaius Julius Caesar angenommen hatte, wollte anscheindend zunächst das sidus auf sich selbst beziehen. Aufgrund der Volksmeinung ließ er diesen Kometen an die Statue des Divus Iulius über der Stirn anbringen. Die Bezeichnung des Kometen als sidus Iulium geht auf eine Ode des Dichters Horaz aus dem Jahr 24 v. Chr. zurück. Die älteste Beschreibung der Himmelserscheinung findet sich erst 77 n. Chr. in der Naturalis historia von Plinius: Nur an einem einzigen Ort der Erde, nämlich in Rom, wird ein Komet in einem Tempel verehrt, weil ihn der Divus Augustus als ein sehr günstiges Zeichen für sich erklärte. Er trat nämlich zu Beginn seiner Regierung in Erscheinung während der Spiele, die er zu Ehren der Venus Genetrix kurz nach dem Tode seines Vaters Caesar in dem noch von diesem eingesetzten Kollegium abhielt. Mit folgenden Worten äußerte er darüber seine Freude: Gerade an den Tagen meiner Spiele wurde ein Haarstern sieben Tage lang am nördlichen Teile des Himmels erblickt; er ging um die elfte Tagesstunde auf, war sehr leuchtend und in allen Ländern sichtbar. Das Volk glaubte, durch diesen Stern werde die Aufnahme der Seele Caesars unter die unsterblichen Götter angezeigt; um dessentwillen wurde dieses Sternzeichen am Abbild seines Kopfes angebracht, das später auf dem Forum geweiht wurde. So sprach er sich öffentlich aus; in seinem Innern aber war er mit Freude davon überzeugt, dass der Stern für ihn aufgegangen sei, und dass er mit ihm aufgehe - und zwar, wenn wir die Wahrheit sagen wollen, zum Heile der Welt.
Feine Tönung, Vs. Punze, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Feine Tönung, Vs. Punze, ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Feine Tönung, Vs. Punze, ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 476
 Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 19mm (4.09g). 15 - 13 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: IMP X, Stier n. r. stoßend. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373.



Die folgende Losnummer befindet sich in der Vorübergehenden Verwendung.
This lot number is a subject to temporary admission.
Schrötlingsfehler, Tönung, gutes ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Schrötlingsfehler, Tönung, gutes ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Schrötlingsfehler, Tönung, gutes ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 477
Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar ø 21mm (3.63g). 8 - 7 v. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AVGVSTI F COS DESIG PRINC IVVENT / C L CAESARES, Gaius u. Lucius Caesar als Togati, zwischen ihnen zwei Schilde u. Lanzen, darüber l. Simpulum u. r. Lituus. RIC 207; C. 43; BMC 533; BN 1651.
Etwas flau, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Etwas flau, fast vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Etwas flau, fast vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 478
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE Sesterz ø 34mm (25.75g). Geprägt unter Nerva, 98 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IMP NERVA CAESAR AVGVSTVS REST / S C. RIC 136; C. 570; BMC 149; BN 141. Herausragendes, feines Porträt!

Ex Ploil Collection; ex Numismatica Ars Classica Auktion 101, Zürich 2017, Los 96.

Braungrüne Patina, leicht geglättet, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Braungrüne Patina, leicht geglättet, vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Braungrüne Patina, leicht geglättet, vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 479
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As ø 28mm (10.96g). Geprägt unter Tiberius, 31 - 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVGVSTVS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: PROVIDENT / S - C, Altar. RIC 81; C. 228; BMC 146; BN 131.
Braungrüne Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Braungrüne Patina, fast vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Braungrüne Patina, fast vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 480
Divus Augustus, ab 14 n. Chr. AE As ø 29mm (10.72g). Geprägt unter Tiberius, 34 - 37 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: DIVVS AVG[VST]VS PATER, Kopf mit Strahlenkrone n. l. Rs.: S - C, geflügeltes Blitzbündel. RIC 83; C. 249; BMC 157; BN 141.

Ex Bertolami Fine Art - ACR Auctions Auktion 279, 2024, Los 18.

Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Fast vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Fast vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 481
Drusus maior, 38 - 9 v. Chr. Denar ø 19mm (3.70g). Geprägt unter Claudius, 41 - 45 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: NERO CLAVDIVS DRVSVS GERMANICVS IMP, Kopf mit corona civica n. l. Rs.: DE GE-R-MA-NIS, Vexillum, vier Lanzen sowie je zwei Schilde u. Trompeten in gekreuzter Anordnung. RIC 74; C. 6; BMC 107; BN vgl. 109 (Lugdunum).
Zarte Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Zarte Tönung, vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Zarte Tönung, vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 482
Germanicus, 15 v. Chr. - 19 n. Chr. AE As ø 30mm (11.70g). Geprägt unter Claudius, 42 - 43 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: GERMANICVS CAESAR TI AVG F DIVI AVG N, Kopf n. r. Rs.: TI CLAVDIVS CAESAR AVG GERM P M TR P IMP P P / S C. RIC 106; C. 9; BMC 215; BN 241.
Dunkle braungrüne Patina, Vs. Kratzer, ss; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Dunkle braungrüne Patina, Vs. Kratzer, ss; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Dunkle braungrüne Patina, Vs. Kratzer, ss
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 483
Agrippina maior, gest. 33 n. Chr. AE Sesterz ø 34mm (28.07g). Geprägt unter Caligula, 37 - 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AGRIPPINA M F MAT C CAESARIS AVGVSTI, drapierte Büste n. r. Rs.: S P Q R / MEMORIAE / AGRIPPINAE, Carpentum, gezogen von zwei Maultieren. RIC 55, C. 1; BMC 81; BN 128.

Ex Bertolami Fine Art - ACR Auctions Auktion 279, 2024, Los 37; ex Monnaies Antiques - Collection Armand Trampitsch Auktion Monaco 13.-15. November 1986, Los 630.

Dunkelgrüne Patina, fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Dunkelgrüne Patina, fast vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Dunkelgrüne Patina, fast vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 484
Agrippa, 64/3 - 12 v. Chr. AE As ø 29mm (13.52g). Geprägt unter Caligula, 37 - 41 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: M AGRIPPA L F COS III, Kopf mit corona rostrata n. l. Rs.: S - C, Neptun mit Delfin u. Dreizack n. l. RIC 58; C. 3; BMC 161; BN 77.
Hellbraune Patina, partiell Auflagen, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Hellbraune Patina, partiell Auflagen, vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Hellbraune Patina, partiell Auflagen, vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 485
Gaius Caesar, 20 v. Chr. - 4 n. Chr. Denar ø 19mm (3.71g). Geprägt unter Augustus, 17 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: CA-ES-AR, Kopf n. r., alles in Corona civica. Rs.: AVG-VST, Kandelaber mit Widderköpfen, darum Girlande mit Bukrania u. Paterae. RIC 540; C. 2; BMC 684; BN 1013. Seaby S. 161,2.

Ex Gorny & Mosch Auktion 159, 2007, Los 361 (Schätzung 1.000 Euro, Zuschlag 1.500 Euro).

Tönung, vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
Tönung, vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  Tönung, vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Lot 486
Tiberius, 14 - 37 n. Chr. Aureus ø 19mm (7.86g). 30 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAXIM, Iustitia sitzt mit Lanze u. Zweig n. r., Stuhl mit verzierte Stuhlbeinen auf zwei Grundlinien. RIC 27; C. 15; BMC 39; BN 17; Calicó I, 305. Gold!

Ex Numismatica Ars Classica Spring Sale 2021, Los 1192.

ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse
ss-vz; ROMANS; ROMAN EMPIRE; misc
Condition:  ss-vz
Result My Bid     Estim. Price
Details
Page 1 of 20 (388 Lots total)