Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 04. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 04. Mai 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
02.04.2025 10:00
e-auction 311
Eine Auswahl antiker, mittelalterlicher und moderner Münzen aus den folgenden Sammlungen: „Vinum in Nummis“; Ernst Grumach; Prof. Back; G. Plankenhorn; ‚Aequitas‘; Slg. „1848“; Moghul der Slg. Dr. F. Jarman. 1071 Losnummern insgesamt!
Legende
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 228 - 08.03.2015 11:00
Hochwertige Münzen der Antike
«
‹
Seite 41 von 41 (813 Ergebnisse total)
BYZANZ
|
diverse
Los 768
Michael III. der Trinker, 842 - 867 n. Chr.
Solidus (4.43g). 856 - 867 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: IhSVS X-RISTOS *, frontale Christusbüste mit Kodex, dahinter Kreuz. Rs.: + mI-XAHL bASILES, frontale Büste von Michael III. mit Krone, Labarum u. Akakia. DOC 3; Sear 1688; Füeg, Nomismata 3.A.
R!
Gold!
Rückseite winziger Kratzer, gutes vz
Als letzter Vertreter der amorischen Dynastie wurde Michael von den Hofschreibern der nachfolgenden makedonischen Dynastie verunglimpft und bekam den wenig schmeichelhaften Namen ΜΕΘΥΣΤΗΣ (der Säufer). Tatsächlich zeichnen seine Regentschaft nicht nur zahlreiche militärische Erfolge aus, sondern auch wichtige religionspolitsche Ereignisse. Dazu zählen neben missionarischen Tätigkeiten u.a. in Russland und bei den Slawen vor allen Dingen die von seiner Mutter bewirkte Beendigung des Bilderstreites. Numismatisch wirkt sich das darin aus, dass von nun an auf dem Avers der Prägungen Christus und etwas später Maria dargestellt werden, während das Bild des Herrschers auf den Revers wandert.
Erhaltung: Rückseite winziger Kratzer, gutes vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 769
Konstantin VII. Porphyrogenitos, 913 - 959 n. Chr.
Solidus (4.27g). 955 - 959 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XPS REX REGNANTIVIII, frontale Christusbüste (expressiv) mit Kodex. Rs.: COnSTAnT´ CE ROMA´ AVGG I R´, frontale, bekrönte Büsten des Konstantin VII. mit Loros u. Romanos II. mit Chalmys, beide halten ein Patriarchenkreuz. DOC 15; Sear 1751; Füeg, Nomismata 15.D.
Gold!
st
Erhaltung: st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 770
Johannes I. Tsimiskes, 969 - 976 n. Chr.
Goldbulla (zu 2 Solidi) (8.56g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + EMMA-NOVHΛ, frontale Christusbüste mit Kodex, seitlich im Feld · / IC - · / XC. Rs.: + IW[A...]S - (A)VTOCR´ b´ R´, frontale Halbfigur des Kaisers mit Krone, Loros u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz).
Unpubliziertes Unikat! RRR!
Gold!
Beidseitig großer Kratzer, ss
Der senkrechte Kanal macht deutlich, dass es sich hier um ein Siegel handelt, die in byzantinischer Zeit gewöhnlich aus Blei oder Glas hergestellt wurden. Auch die Kaiser verwendeten normalerweise Blei (s. dazu G. Zacos - A. Veglery, Byzantine Lead Seals Bd. 1 [1972] Kap. 1 Imperial Seals; W. Seibt - M.L. Zarnitz, Das byzantinische Bleisiegel als Kunstwerk. Ausstellung Berlin [1977] S. 28 ff.). Die äußerst seltene goldene Version (Chrysoboulla) gab es in vier Abstufungen, deren Gewicht mit der Bedeutung des Empfängers korrespondierte. So bekam der Bischof von Rom ein Siegel mit dem Gewicht eines Solidus, der König von Georgien oder der Emir von Nordafrika eines mit dem Gewicht von zwei Solidi, die Patriarchen von Alexandria, Theoupolis und Jerusalem waren drei Solidi wert, und die Spitze bildeten Siegel im Gewicht von vier Solidi, wie sie zum Beispiel Herrscher wie der Kalif von Bagdad oder der Sultan von Ägypten bekamen. Später wurde der Begriff Chrysoboulla nicht nur für das Siegel selber, sondern als Goldene Bulle für die gesamte Urkunde verwendet. Vgl. die goldene Bulla des Nikephoros III. (1078 - 1081 n. Chr.) in Triton XV, 2012, 1648.
Erhaltung: Beidseitig großer Kratzer, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 771
Constantin IX. Monomachos, 1042 - 1055 n. Chr.
Histamenon (4.39g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + IhS XIS REX REGNANTInm, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + CWNS-ATn bASILEVS Rm, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Kreuzzepter u. -globus. DOC 3; Sear 1830.
Gold!
st
Erhaltung: st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 772
Michael VII. Doukas, 1071 - 1078 n. Chr.
Histamenon (4.40g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: IC - XC, frontale Christusbüste mit Kodex. Rs.: + MIX-AHΛ RACIΛ Ο Δ, frontale Büste des Kaisers mit Krone, Labarum u. Kreuzglobus. DOC 2a; Sear 1868; Sommer, MBR 55.2 (Var.).
Gold!
Vs. leichter Doppelschlag, vz
Erhaltung: Vs. leichter Doppelschlag, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 773
Manuel I. Komnenos, 1143 - 1180 n. Chr.
Hyperpyron (4.49g). 1167 - ca. 1183 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KE RO-HΘEI / IC - XC, frontale Christusbüste mit Buchrolle. Rs.: MA/NOVHΛ / ΔEC/ΠOT/H - TW / ΠΟ / ΠΟ/ΦV/PO/Γ/EN/NH, Kaiser mit Chlamys (Kragen mit zehn Punkten), Labarum u. Kreuzglobus (Patriarchenkreuz), darüber Manus Dei. DOC 1e.1 (Var.); Sear 1956; Hendy Taf. 12,10 (stgl.); Sommer, MBR 61.1.
Gold!
st
Erhaltung: st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
VÖLKERWANDERUNG
|
WESTGOTEN
Los 774
Im Namen von Libius Severus, 461 - ca. 470 n. Chr.
Solidus (4.35g). Mzst. im südlichen Gallien. Vs.: D N LIBIVS SEVE-RVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - A / COMOB, Kaiser mit Victoriola u. Kreuzzepter setzt Fuß auf eine menschenköpfige Schlange. W. Reinhart, Die Münzen des tolosanischen Reiches der Westgoten, DJN 1, 1938, 69; RIC X 3754; MEC 174.
R!
Gold!
Vs. Kratzer, Rs. Prägeschwäche, ss
Ex Macho & Chlapovic 2, 2012, 143.
Erhaltung: Vs. Kratzer, Rs. Prägeschwäche, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 775
Im Namen des Anastasius, 491 - 518 n. Chr.
Tremissis (1.48g). Mzst. Narbonne (?). Vs.: D N ANASTA-SIVS P P AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORV AV / COMOB, Viktoria mit Palmzweig u. Kranz schreitet n. r. MEC 178 ff. (bes. 181):
R!
Gold!
Fast vz
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
VÖLKERWANDERUNG
|
OSTGOTEN
Los 776
Theoderich, 493 - 526 n. Chr.
Tremissis (1.44g). 491 - 518 n. Chr., im Namen des Anastasius. Mzst. Rom. Vs: D N ANASTA-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz auf einem Globus schwebend, r. im Feld Stern. BMC - ; MIB 10; MEC 115; Demo 12; 47; Metlich 14.
R!
Gold!
vz
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 777
Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr.
Solidus (4.40g). Im Namen des Iustinian I. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (flatternde Bänder), Speer (lanzettförmige Spitze) u. Schild. Rs.: VICTOR-A AVGGG A / COMOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, l. im Feld sechsstrahliger Stern (Standlinie mit seitlichen Doppelpunkten). MIB 28; BMC 8; Demo 139; 196; MEC 122; Metlich 36a,2.
R!
Gold!
Vs. kleiner Stempelfehler, fast vz
Ex Gorny & Mosch 224, 2014, 806.
Erhaltung: Vs. kleiner Stempelfehler, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 778
Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr.
Solidus (4.36g). Im Namen des Iustinian I. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem (flatternde Bänder), Speer (lanzettförmige Spitze) u. Schild. Rs.: VICTOR-I-A AVGGG A / COMOB, Viktoria mit Gemmenkreuz, l. im Feld achtstrahliger Stern (Standlinie mit seitlichen Doppelpunkten). MIB 28; BMC 8; Demo 139; 196; MEC 122; Metlich 36a,2.
R!
Gold!
Vs. winziger Kratzer, ss-vz
Ex Künker 205, 2012, 1358; ex Sammlung Bernard Chwartz; Auktion Alde, Paris 14.06.2010, Nr. 126.
Erhaltung: Vs. winziger Kratzer, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 779
Athalarich, Theodahat und Witigis, ca. 530 - 539 n. Chr.
Tremissis (1.42g). Im Namen des Iustinian I. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / COMOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus, r. im Feld Stern (Standlinie mit seitlichen Doppelpunkten). MIB 29a; BMC 10; Demo 140; 198; 216; MEC 123; Metlich 37,2.
R!
Gold!
Winzige Kratzer, Prägeschwächen, gutes vz
Erhaltung: Winzige Kratzer, Prägeschwächen, gutes vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 780
Theodahat, 534 - 536 n. Chr.
AE 40 Nummi (8.66g). Mzst. Rom. Vs.: D N THEO-DAHATVS REX, drapierte Büste mit Krone n. r. Rs.: VICTORIA PRINCIPVM / S - C, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig schwebt über Prora n. r. Kraus 34; BMC 19; MIB 81; MEC 141; Metlich 89b; Taf. A: B1-L5 (stgl.).
Selten in dieser Erhaltung!
Dunkelgrüne Patina, ss-vz
Ex Gorny & Mosch 203, 2012, 639; ex NAC 56, 2010, 543; ex Stack´s sale 12.1.2009, MIRB 3394.
Erhaltung: Dunkelgrüne Patina, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
«
‹
Seite 41 von 41 (813 Ergebnisse total)