Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 228 - 08.03.2015 11:00
Hochwertige Münzen der Antike
›
»
«
‹
Seite 7 von 41 (813 Ergebnisse total)
GRIECHEN
|
ATTIKA
|
ATHEN
Los 109
Tetradrachme (17.02g). Um 510 - 505 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischen Helm mit hohem Helmbusch n. r. Rs.: Quadratum incusum, darin kleine Eule n. l. sitzend, l. ΑΘΕ, r. oben Mondsichel. Svoronos Taf. 7, 12; Seltman Gruppe H, Taf. XIII (A190/P235).
RR!
Gutes ss
Erhaltung: Gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 110
Tetradrachme (16.97g). Um 505 - 490 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena im attischen Helm mit Scheibenohrring und Perlenkette n. r. Rs.: Quadratum incusum, darin schlanke Eule n. r. stehend, im Feld r. ΑΘΕ, l. oben Olivenzweig. Svoronos Taf. 6, 10-13; Seltman Gruppe L;Taf. XV (A217/P274); Kroll -.
R!
Feine Tönung, gutes ss-vz
Ex Auktion J. Hirsch XI, 1904, Nr. 226 (Slg. Prof. Dr. M.).
Erhaltung: Feine Tönung, gutes ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 111
Tetradrachme (17.34g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4, 26; Seltman Gruppe Gi; SNG Cop. 16; SNG München 35. Fast vz
Die berühmten athenischen Eulen-Tetradrachmen wurden vermutlich zwischen 525 - 515 v. Chr. eingeführt und in nur leicht veränderter Form fast 500 Jahre geprägt. Es ist naheliegend, dass die Münzen unter Hippias, Tyrann von Athen von 527-510 v. Chr., das erste Mal geschlagen worden sind (Vgl. C.M. Kraay, The Archaic Owls of Athens, in: Numismatic Chronicle 1956, XVI, 59.). Der Stil der archaischen Eulen-Tetradrachmen kann stark variieren, so findet man sowohl Exemplare von höchster Qualität und Kunstfertigkeit als auch Stücke, die an babarische Imitationen denken lassen. C. Seltman teilt die archaischen Eulen-Tetradrachmen 1942 in seinem Buch Athens, its History and Coinage before the Persian Invasion basierend auf stilistischen und technischen Beobachtungen in sieben Gruppen ein, die bis heute gültig scheinen, jedoch von C.M. Kraay 1956 etwas verändert angeordnet wurden. Ein Großteil der so archaisch wirkenden Prägungen barbarischen Stils sind wohl in der Krisenzeit der Perserkriege entstanden und wirken deswegen wohl besonders urtümlich.
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 112
Tetradrachme (17.58g). ca. 482-480 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Gruppe F, 141 Taf. VII. vz
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 113
Tetradrachme (17.62g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 3 - 5; Seltman Gruppe M, Taf. XVII. Rs. Schrötlingsfehler u. etwas flau, vz
Erhaltung: Rs. Schrötlingsfehler u. etwas flau, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 114
Tetradrachme (16.85g). 510 - 505 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischen Helm mit rautenverziertem Helmbusch n. r. Rs.: Quadratum incusum, darin schlanke Eule n. r. stehend, im Feld r. ΑΘΕ, l. oben Olivenzweig. Svoronos -; Seltman -, vgl. Gruppe H, 299 Taf. XIII (A 196/P243), Rs. var.; Kroll -.
RR!
Vs. Prägeschwäche, ss
Erhaltung: Vs. Prägeschwäche, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 115
Tetradrachme (17.19g). 500 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Group Gi, 185 Taf. IX. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Schrötlingsfehler, ss
Erhaltung: Gut zentriert auf breitem Schrötling, Schrötlingsfehler, ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 116
Tetradrachme (16.72g). ca. 490 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Group F, Taf. VII. Vs. leicht dezentriert, sonst fast vz
Erhaltung: Vs. leicht dezentriert, sonst fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 117
Tetradrachme (17.34g). ca. 490 - 483 v. Chr. Vs.: Athenakopf mit attischem Helm n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule n. r. Dahinter Olivenzweig. Svoronos Taf. 4; Seltman Group F, Taf. VII. Fast vz
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 118
Tetradrachme (17.09g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel.
Starr Taf. 22f. Vs. min. Doppelschlag, fast vz
Erhaltung: Vs. min. Doppelschlag, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 119
Tetradrachme (17.09g). nach 449 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel.
Starr Taf. 22f. Breiter Schrötling, guter Stil, fast vz
Erhaltung: Breiter Schrötling, guter Stil, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ATTIKA
|
Athen
Los 120
Tetradrachme (16.95g). ca. 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Rechts im Feld Stierkopf n. r. De Luynes Taf. 77,2040 = W. Weiser, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 76, 1989, 268 Nr. 9 Taf. 16; Svoronos Taf.17.1 (andere Stempel).
RRR!
vz
Publiziert in: NAC 46, 2008, 296.
Imitation aus Westkleinasien oder der Levante!
Die attische Währung avancierte im 5. Jh. v. Chr. zu einer der Haupthandelswährungen im östlichen Mittelmeerraum. Dementsprechend passte man sich gerade in peripheren Gebieten oft an und stellte die eigene Währung in der Art der dominanten Währung her. Stilistisch kommt unser Stück dabei dem Vorbild sehr nahe, ist aber gleichzeitig durch das Beizeichen eindeutig als nicht-attische Prägung gekennzeichnet.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ATTIKA
|
ATHEN
Los 121
Tetradrachme des Neuen Stils (16.52g). 189/8 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α-ΘΕ, Eule auf Amphora. Links u. rechts je ein Monogramm, rechts Nike mit Kranz. Thompson 31 ff. Mit Prüfhieb, fast vz
Erhaltung: Mit Prüfhieb, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 122
Tetradrachme des Neuen Stils (16.89g). 136 - 135 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α-Θ / ΗΡΑ / ΑΡΙ-ΣΤΟΦ / ΦΙΛΩ, Eule auf Amphora nach rechts. Darauf E, darunter AN. Thompson 333d. vz-st
Erhaltung: vz-st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 123
Tetradrachme des Neuen Stils (16.76g). 134/33 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit attischem Helm nach r. Rs.: Α-ΘΕ, Eule auf Amphora, Beamte: ΤΙΜ-ΑΡΧ / ΝΙΚΑΓΟ / ΚΛΕΩΝ. Auf der Amphora A, darunter ΣΦ, im Feld l. Anker mit Stern. Thompson 366. vz
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 124
Didrachme (Wappenmünze). (8.57g). 545 - 515 v. Chr. Vs.: Vierspeichiges Rad mit glatten Streben. Rs.: Durch zwei diagonale Stege geteiltes unregelmäßiges Quadratum incusum. Svoronos Taf. 1, 50-52; Seltman 66, Taf. III (A47/P 52); Kroll -.
RR!
ss
Die frühesten Münzen von Athen sind Didrachmen aus Silber, die sogenannten Wappenmünzen. Sie wurden vermutlich zwischen 545 - 525/15 geprägt und tragen auf der einen Seite eine Amphora, ein Rad, eine Triskeles, ein Pferd, eine Pferdeprotome, ein Bukranion, ein Gorgoneion oder anderes, während die Rückseite ein quadratum incusum zeigt. Diese von einer Kreislinie umgebenen Motive auf der Vorderseite waren auch vielfach als Schildzeichen der Krieger auf attischen Vasen abgebildet. Sie wurden für die Wappen von führenden athenischen Familien, die wohl den Auftrag der Münzprägung hatten, gehalten und daher in der Forschung mit dem noch heute gebräuchlichem Begriff Wappenmünzen bezeichnet. Vgl. P.R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (München 1972) S.88.
Erhaltung: ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 125
Didrachme (Wappenmünze) (8.44g). Um 520 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo mit geöffnetem Maul und heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: Durch zwei diagonale Stege unterteiltes, unregelmässiges Incusum. Svoronos Taf. I, 62-64; Seltman 85 Taf. IV (A60/P 64).
RR!
ss-vz
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 126
Drachme (Wappenmünze) (4.16g). 545 - 515 v. Chr. Vs.: Vierspeichiges Rad. Rs.: Diagonal unterteiltes, unregelmäßiges Incusum. Svoronos Taf. I, 59; Seltman Taf. IV, γ.
RR!
ss
Erhaltung: ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 127
Trihemiobol (0.99g). ca. 479 - 393 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit bekränztem attischen Helm nach r. Rs.: ΑΘΕ, frontal stehende Eule mit ausgebreiteten Schwingen zwischen zwei herabhängenden Olivenzweigen. SNG Cop. 50ff.; SNG München 74.
RR!
ss
Erhaltung: ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ÄGINA
|
diverse
Los 128
Stater (12.13g). 500 - 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit sieben Punkten auf dem Rücken. Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1759ff.; BMC 85; Franke - Hirmer 336. Zarte Tönung, vz
Erhaltung: Zarte Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 7 von 41 (813 Ergebnisse total)