Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 229  -  10.03.2015 10:00
Antike Münzen und Lots

Seite 51 von 58 (1146 Ergebnisse total)
Los 2005
Anonyme Prägungen, 1204 - 1261 n. Chr. Aspron Trachy (2.21g). Mzst. Nikaia? Vs.: MHP - ΘV, Maria Orans in Dreiviertelansicht steht auf Dais, auf dem Gewand r. drei Punkte. Rs.: IC - XC, Christus Chalkites mit Kodex auf Dais, l. u. r. Kolumnen O / X/A/Λ-K/H/TH/C. DOC IV S. 537 Nr. 1 u. Taf. 37,1 (Var.); Sear 2148; Bendall, NCirc 115/1, 2007, S. 10 VAR 7b; Sommer, MBR 72.2 (Var.). Teilweise leicht irisierende Tönung, Prägeschwächen, vz
Erhaltung:  Teilweise leicht irisierende Tönung, Prägeschwächen, vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2006
Johannes Komnenos-Doukas, 1237 - 1244 n. Chr. Billon-Aspron Trachy (1.06g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: MHP - ΘV, frontal thronende Theotokos Nikopoios. Rs.: ΔECΠOTIC IWANNIC, Kaiser mit Kreuzzepter (sic!) u. Akakia wird von Manus Dei gesegnet. DOC 28 (Typ O, Var.); Sear 2214 (Var.); Hendy Taf. 41,9 (Var.); Sommer, MBR 75.9 (Var.). Variante! RR! Dunkelbraune Patina, ss

Ex Gorny & Mosch 225, 2014, 2756.

Erhaltung:  Dunkelbraune Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2007
Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. AE Trachy (3.06g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: [HAΓIOS ΓEWP]-Γ/I/O/S, Halbfigur des Hl. Georg mit Speer u. Schild. Rs.: [...] - O / Π/Λ/ΟΑ/ΓO/S, thronender Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 165 (Class XII); Sear 2302; Sommer, MBR - . Schwarzgrüne Patina, ss
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2008
Michael VIII. Palaiologos, 1261 - 1282 n. Chr. AE Trachy (1.55g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: X / A - X / M, Erzengel Michael mit Schwert u. Schild. Rs.: O ΠΑΕΛΟΓ[...], Kaiser mit Labarum u. Akakia. DOC 114 (Class XXV); Sear 2283 (identisch mit 2239?); Sommer, MBR 77.23. R! Schwarzgrüne Patina, Vs. Doppelschlag, ss

Ex Gorny & Mosch 225, 2014, 2779.

Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, Vs. Doppelschlag, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2009
Andronikos II. Palaiologos, 1282 - 1295 n. Chr. AE Trachy (0.95g). Mzst. Thessaloniki. Vs.: Blüte mit vier Blättern, in den Zwickeln je ein Stern. Rs.: AN - KO, Kaiser mit Fleur-de-Lis u. Kreuzzepter. DOC 793 (Class XXIX); Sear 2390; LPC 222,29; Sommer, MBR 79.30. Schwarzgrüne Patina, ss
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2010
Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (2.33g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Frontale Büste des Erzengels Michael mit Zepter u. Globus. Rs.: IC - XC, Christus segnet die beiden knienden Kaiser, l. bärtiger Andronikos, r. unbärtiger Michael. DOC 677 (Class IX); Sear 2435; LPC 88,36; Sommer, MBR 80.15. R! Dunkelgrüne Patina, ss
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2011
Andronikos II. und Michael IX. Palaiologoi, 1295 - 1320 n. Chr. AE Assarion (1.86g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: + KVPIE CWCON TOVC BACIΛEIC (o.ä.) zwischen rahmenden Linien / frontale Christusbüste (statt IC links der Büste sechs Punkte). Rs.: AVTOKPATO-PEC POMAION (o.ä.), Andronikos II. mit Bart u. Michael IX. unbärtig halten gemeinsam ein Labarum. DOC 681 (Class X); Sear 2436; LPC 90,37; Sommer, MBR 80.16. R! Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, ss
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, kleiner Schrötlingsriss, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2012
Andronikos III. Palaiologos, 1328 - 1341 n. Chr. AE Assarion (1.77g). Mzst. Konstantinopel. Vs.: Kreuz mit Serifen, in der Mitte Tropfen, die ein diagonales Kreuz bilden. Rs.: AVTOKPAT PWMAION, Kaiser mit Keuzzepter u. Akakia. DOC 908 (Class IV); Sear 2481; LPC 126,13; Sommer, MBR 82.3. R! Schwarzgrüne Patina, ss
Erhaltung:  Schwarzgrüne Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2013
Kegelsiegel mit Christogramm. (5.22g). ca. 5. - 6. Jh. n. Chr. Christogramm bestehend aus Chi u. Rho sowie zwei eingestellten Punkten. RRR! Graue Patina, ss

2013 bei Künker erworben.

Erhaltung:  Graue Patina, ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2014
Nikolaus I. Mystikos, Patriarch von Konstantinopel. (44.39g). 901 - 907 und 912 - 925 n. Chr. Vs.: + VΠEPAΓIA ΘEOTOKE BOHΘEI TW CW DOVΛW, Theotokos Hodegetria auf Dais, im Feld MHP - ΘV. Rs.: - * _ / NIKOΛAW / APXIEΠI/CKO/ΠΩ ΚΩΝΞΤΑΝ/ΤΙ/ΝΟ1POLEWC / NEAC RWMHC / - * - . Zacos II 10 Typus A. RR! Hellbraune Patina, s-ss

In seiner ersten Amtszeit verweigerte Nikolaus I. Kaiser Leo VI. (886 - 912 n. Chr.) eine vierte Ehe (sog. Tetragamiestreit). Deshalb wurde er abgesetzt und in das von ihm gegründete Kloster Galakrenai verbannt. Unter der kurzen Regentschaft von Leos Sohn Alexander (912 - 913 n. Chr.) konnte er in Amt und Würden zurückkehren. Und als danach dessen Neffe, der noch minderjährige Constantin VII. (913 - 959 n. Chr.), zum Kaiser erhoben wurde, übernahm Nikolaus sogar für ihn das Staatsgeschäft. Seine Entscheidungen wie zum Beispiel die Ernennung des Simeon I. zum Basileus der Bulgaren (913 - 927 n. Chr.) waren jedoch unpopulär, so dass er von Romanos I. (920 - 944 n. Chr.) als Koregent abgelöst wurde. Er blieb aber bis zu seinem Tode Patriarch von Konstantinopel.
Erhaltung:  Hellbraune Patina, s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2015
Konstantinos I., Metropolit von Russland. (19.94g). 1155 - 1158 n. Chr. Vs.: Thronende Theotokos Nikopoios, seitlich MHP - ΘV. Rs.: - · - / CΦPA/ΓIC ΠPOEΔPOV / PWCIAC KWN/STANTINOV / - - . Zacos - ; Laurent, Corpus V1 789; PBW Konstantinos 20345 (Seal 3472). RR! Graue Patina mit beigem Belag, fast vz

Es handelt sich bei diesen Siegeln um den ältesten Beleg eines russischen Metropoliten in Kiew innerhalb der Sphragistik. Der auch als Heiliger verehrte Konstantin hatte während seiner Amtszeit vor allen Dingen damit zu tun, dass seine Legitimität angezweifelt wurde. Sein Vorgänger Clemens von Smolensk (1147 - 1154 n. Chr.) war durch eine Gemeinschaft russischer Bischöfe gewählt, aber nicht durch Konstantinopel bestätigt worden. Dies führte unter der Herrschaft von Yuri Dolgoruky dazu, dass Clemens abgesetzt und stattdessen Konstantin, nun mit Zustimmung von Konstantinopel, eingesetzt wurde. Jedoch gab es weiterhin auch zahlreiche Stimmen für Clemens, so dass es zu Unstimmigkeiten kam. 1158 n. Chr. wurde deshalb auch Konstantin abgesetzt und nach einer Zeit der Vakanz einhellig Feodor (1161 - 1163 n. Chr.) zum Metropoliten ernannt. Der Legende nach fühlte sich Konstantin jedoch nach seiner Absetzung für die Unruhen verantwortlich und bestimmte in seinem Testament, dass man deshalb seinen Leichnam nach dem Tode den Hunden zum Fraß vorwerfen sollte. Doch während sein Körper auf dem Feld lag, zog ein furchtbares Gewitter auf, dass erst dann endete, als man den Leichnahm nach drei Tagen standesgemäß beerdigte. Tatsächlich aber dürfte der ungewöhnliche Wunsch des Metropoliten auf einen im 12. Jh. bei Mönchen und Asketen durchaus verbreiteten Gedanken zurück gehen, dass im Tode Leib und Seele zu trennen sei und der auf Gedanken in Psalm 51 (orthodox Psalm 50: The Office at the Parting of the Soul from the Body) zurück geht.
Erhaltung:  Graue Patina mit beigem Belag, fast vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2016
Ikonographisches Siegel des Bestarches Basilios. (14.50g). ca. 11. Jh. n. Chr. Vs.: Frontal stehend zwei Heilige (r. Hl. Demetrios), oben u. rechts im Feld O - Δ/M/[...]. Rs.: Metrische Inschrift + AΠOCTO/ΛWN ΠPW[...] / TE MAPTVPWN / [...]C ZH[...] / CKEΠOITE BA/CIΛEION / BE/CTAPXHN. Zacos - . RR! Dunkelgraue Patina, Rs. zwei Kratzer, s-ss
Erhaltung:  Dunkelgraue Patina, Rs. zwei Kratzer, s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2017
Ikonographisches Siegel des Niketas Choniates. (18.63g). Vor 1217 v. Chr. Vs.: Frontale Büste der Theotokos Episkepsis, seitlich MP - ΘV. Rs.: + / ΓPAΦAC / CΦPAΓIZW / NIKHTA XW/NIATOV / · · . Laurent, Corpus - ; Zacos - ; Jordanov, Corpus - ; Seibt - Zarnitz - ; PBW Niketas 25001 (keine Siegelerwähnung). RRR! Historisches Dokument! Graue Patina mit beigem Belag, kleine Prägeschwächen, ss-vz

Niketas Choniates (1155 - 1217 n. Chr.) bekleidete bis zur Eroberung Konstantinopels 1204 n. Chr. im 4. Kreuzzug hohe Ämter in der byzantinischen Administration. Bei dieser Katastrophe verlor er aber seinen ganzen Besitz, konnte jedoch sich und seine Familie durch eine Flucht nach Nikaia retten. Dort intensivierte er seine historischen Studien, aus denen einige der für uns wichtigsten schriftlichen Quellen für die byzantinische Geschichte hervor gingen. So schildert er in seiner Chronike Diegesis die Geschichte des Kaiserreiches von 1118 bis 1206 n. Chr. Und in seinem Werk De Signis beschreibt er die 1204 n. Chr. bei der Eroberung zerstörten Bauwerke Konstantinopels. s. dazu zum Beispiel Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 6 (1993) s.v. Niketas Choniates Sp. 821-823 [G. Fatouros]; A. Simpson, Niketas Choniates. A Historiographical Study (2013).
Erhaltung:  Graue Patina mit beigem Belag, kleine Prägeschwächen, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2018
im Namen des Anastasius, 491 - 518 n. Chr. Tremissis (1.49g). Mzst. unbekannt. Vs: D N ANASTA-SIVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs: VICTORIA AVGVSTORALIL / CONOB, Viktoria mit Kreuzglobus u. Kranz n. r., r. im Feld Stern. MIB - ; MEC - . RR! Gold! Kleine Kratzer, Rs. Belag, ss-vz

Der Stil erinnert an ostgotische Prägungen unter Theoderich in Rom (Metlich 14), die jedoch die Legenden sicher wiedergeben und sich außerdem durch einen anderen, kleineren Kreuzglobus auszeichnen.
Erhaltung:  Kleine Kratzer, Rs. Belag, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2019
Wiederverwendetes As des Tiberius. AE Follis (8.74g). Frühes bis mittleres 6. Jh. n. Chr. Wiederverwendetes As des Tiberius (14 - 37 n. Chr.) von 22 - 23 n. Chr. aus Rom. Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVST IMP VIII, Kopf n. l. Rs.: PONTIF MAXIM TRIBVN POTEST XXIIII / S C (RIC 44; C. 25; BMC 91; BN 68). Auf der Vs. die Wertmarke XLII. MIB I - ; MEC - . RRR! Dunkle Patina, s-ss

Nach MEC S. 29 f.; 424 ff. wurden die Bronzen in Italien von den Ostgoten wiederverwendet, nach MIB I S. 93 f.; Taf. 42,13 f. von den Vandalen in Karthago.
Erhaltung:  Dunkle Patina, s-ss
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2020
Witigis, 536 - 539 n.Chr. Viertelsiliqua (0.67g). Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTI-NIAN AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz Monogramm. BMC 8; Demo 231; Metlich 64. R! Tönung, Vs. flau geprägt, gutes ss
Erhaltung:  Tönung, Vs. flau geprägt, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2021
Bleigewicht. Mina. (529.00g). 2. - 1. Jh. v. Chr. 10,2 x 8,7cm, rechteckig. Vs.: Innerhalb des erhabenen Randes ein Anker. Rs.: Geglättet. Graue Patina mit beigem Belag, ss-vz
Erhaltung:  Graue Patina mit beigem Belag, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2022
Bleigewicht. Schwere Litra. (401.00g). 1. - 2. Jh. n. Chr. 8,1 (mit Zapfen 9,2) x 7,9cm, quadratisch. Vs.: Innerhalb eines erhabenen Randes die Gewichtsangabe ΛEI/TPA. Rs.: Umlaufend AΓOPANOMO/C AMPKOC / MPΧICXOV / HPAKΛEΩ/C, zentral in drei Zeilen ΠAPA/ΦVΛA/KΩN. Graue Patina mit beigem Belag, ss-vz
Erhaltung:  Graue Patina mit beigem Belag, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2023
Quadratisches Handelsgewicht. AE 4 Unciae (118.27g). 5. - 7. Jh. n. Chr. 4 x 4,3cm mit konkaven Seiten. Vs.: Erhaben u. graviert Γo (= Uncia, o als gepunktete Rosette) u. B (= 2) sowie mittig ein Kreuz. Dunkelgrüne Patina, vz

Obwohl das Gewicht 4 Unciae entspricht, gibt die Inschrift die Zahl 2 an.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 2024
Quadratisches Handelsgewicht. AE 1 Unciae (24.85g). 5. - 7. Jh. n. Chr. 2,6 x 2,6cm, mit profilierten Seiten. Vs.: Graviert u. mit Silber eingelegt Γ (= Uncia) u. A (= 1), darüber Kreuz, alles in einem Kranz. Auf der Rs. befindet sich ein eingelegter Bronzestreifen, der zu einer antiken Reparatur gehören dürfte. Dunkel patiniert, ss-vz
Erhaltung:  Dunkel patiniert, ss-vz
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 51 von 58 (1146 Ergebnisse total)