Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 13 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 240
Spiralring aus Gold.
Griechisch, 8. Jh. v. Chr. Umfang 41-43mm. 4,48g. Zopfring aus Golddraht. Gold!

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung W.M, erworben Anfang der 1990er Jahre.

Golden spiral ring. Greek, 8th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Spiralring aus Gold.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 241
Goldköpfchen der Io.
Hellenistisch, Ende 4. / Anfang 3. Jh. v. Chr. 4,10g, H 3,2cm. Halbplastisches Frauenköpfchen aus Goldfolie mit Kuhhörnern, Ohrringen, Rosetten im Haar und Halskette, das Io, die Tochter des Flussgottes Inachos darstellt. Gold!

Provenienz: Aus süddeutscher Privatsammlung seit 1955.

Zeus verliebte sich einst in Io und wollte sie entführen. Dies bemerkte jedoch seine eifersüchtige Gattin Hera. Um die Entführung zu vertuschen, verwandelte Zeus Io in eine silberglänzende Kuh. Hera entdeckte dies jedoch und forderte die Kuh als Geschenk, was Zeus ihr nicht abschlagen konnte. Hera ließ die Kuh von dem hundertäugigen Riesen Argos bewachen. Aus Mitleid mit Io entsandte Zeus den Himmelsboten Hermes zu Argos, mit dem Auftrag, ihn zu töten. Dieser schläferte ihn mit seinem Flötenspiel ein und schlug ihm dann den Kopf ab, so dass Io immer noch in Tiergestalt entfliehen konnte.
Der befreiten Io sandte Hera eine Rinderdassel, die sie unablässig verfolgte und durch die ganze Welt trieb. Auf der Flucht überquerte Io das Meer, das später nach ihr benannt wurde (Ionisches Meer) und überschritt die Furt, die ihr ihren Namen verdankt (Bosporus = griech. für Kuh- oder Ochsenfurt), von Europa nach Asien. Schließlich ließ sich Hera besänftigen, und Io, mittlerweile am Nil angelangt, erhielt ihre menschliche Gestalt zurück.

Female head made of gold foil depicting Io, the daughter of the river god Inachos. Hellenistic, End of 4th - early 3rd century B.C. Crushed, some fissures, backside with missing parts.
Etwas zerdrückt, Risse, auf der Rückseite Fehlstellen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldköpfchen der Io.
Erhaltung:  Etwas zerdrückt, Risse, auf der Rückseite Fehlstellen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 242
Goldener Anhänger mit Kameo.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. 2,77g, L 2,8cm. Ellipsenförmiger Kameo aus weißem und blaugrauem Lagenachat mit einer drapierten Frauenbüste mit Dutt im Nacken. Fassung des Kameo mit tordiertem Golddraht dekoriert, lange Öse aus Golddraht mit einer Scheibe aus aufgewickeltem, tordiertem Golddraht. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Golden pendant with cameo made of layered agate depicting a female draped bust. Roman, 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Anhänger mit Kameo.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 243
Goldener Anhänger mit Heraklesknoten.
Römisch, 2. Jh. n. Chr. 4,53g, L 2,7cm. Aus zisilierten Golddraht, mit Perlen dekoriert, an der äußerem Umrahmung ein Dreieck aus Goldkugeln. Oben breite Öse aus flachem, gerippten Goldband. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Golden pendant in shape of a Heracles knot made of wire decorated with golden beads. Roman, 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Anhänger mit Heraklesknoten.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 244
Goldener Lunula-Anhänger.
Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 2,87 g, B ca. 2,2cm. Mondsichel aus viergratigem Goldstab, der zu den Enden konisch ausläuft und mit Rosetten und einer kleinen Pyramide aus Granatkügelchen dekoriert ist. Am Übergang zur mehrfach profilierten, breiten Öse ebenfalls eine Rosette. Gold!

Provenienz: Aus Wiener Privatsammlung, seit 1995.

Golden pendant in shape of a crescent with rosettes. Hellenistic, 3rd - 2nd century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Lunula-Anhänger.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 245
Goldener Keulenanhänger.
Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 2,97g, L 2,5cm. In Form einer konisch zulaufenden Keule mit tropfenartigem Dekor aus Golddraht und einer Goldperle im Zentrum. Oben eine Öse aus einem flachen Goldband, unten flacher Boden mit einer Perle im Zentrum. Gold!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Ähnliche Anhänger wurde als Amulette für den Herakleskult identifziert.


Golden pendant in shape of a truncated club with drop-like ornaments. Roman, 2nd - 3rd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldener Keulenanhänger.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 246
Silberner, figürlicher Anhänger.
Hethitisch, 14. Jh. v. Chr. H 3cm. Statuette einer männlichen Gottheit mit Spitzkappe, Rock und langen Stiefeln, die einen unten gebogenen Stab hält. Auf der Rückseite ursprünglich Öse zur Aufhängung. Wahrscheinlich ein Wettergott.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. H. Tait (Hrsg.), 7000 years of jewellery (2006) S. 201 Abb. 487.


Silver pendant of a god wearing a pointed cap, kilt and long boots, and carrying a short staff. Loop for suspension at the backside. Probably a weathergod. Hittite, 14th century B.C. Loop missing, otherwise intact.
Öse fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberner, figürlicher Anhänger.
Erhaltung:  Öse fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 247
Silberner Knopf.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. Dm 1,8cm. Rund mit einer Frauenbüste n. l. auf der Vorderseite, auf der Rückseite ein Steg.

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Silver knot with a female bust. Roman, 1st - 2nd century A.D. Surface worn with graffiti.




Abgerieben, Graffiti.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberner Knopf.
Erhaltung:  Abgerieben, Graffiti.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 248
Silberne Zieraufsätze in Vogelform.
Dakisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 1,5-2,5cm. Aus massivem Silber mit graviertem und gepunztem Dekor in Form von Linien und konzentrischen Kreisen, ein Zieraufsatz aus Silberblech mit Zickzackdekor. 15 Stück!

Provenienz: Aus Wiener Privatsammlung, seit 1985.

Collection of silver decorative attachements in shape of birds with punched and engraved decor. Dacian, 1st - 2nd century A.D. Intact. 15 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberne Zieraufsätze in Vogelform.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 249
Silberner Anhänger mit Vergoldung.
Anatolisch, 1. Hälfte 1. Jt. v. Chr. L 8,2cm, B 4,5cm. Getrieben aus Silberblech mit breiter Öse oben, längsovale Form. Dargestellt ist eine sitzende Muttergottheit mit langem Schleier und Diadem, die eine Schale hält. Das Gesicht ist mit Goldfolie überprägt.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Silver pendant depicting a veiled mother goddess sitting on a chair and holding a patera. Over her face gold foil. Anatolian, 1st half 1st millenium B.C. In the lower part tiny splinters missing and some fissures, partially sintered.
Im unteren Bereich Risse und kleine Fehlstellen, etwas versintert.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Silberner Anhänger mit Vergoldung.
Erhaltung:  Im unteren Bereich Risse und kleine Fehlstellen, etwas versintert.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 250
Sammlung Radanhänger aus Bronze.
Griechisch-geometrisch, 8. Jh. v. Chr. ø zwei Mal 2,2, 3,8 und 5cm. Drei vielspeichige Radanhänger mit gepunzten Kreisaugen auf beiden Seiten, einer ohne Dekor, drei Anhänger mit Pferdchen-Aufsatz und einer mit Vogelaufsatz (fehlt). Zwei Anhänger mit Ringösen, einer mit flacher Öse und einer mit einem profilierten Fortsatz. 4 Stück!

Provenienz: Aus der Sammlung G.W., Deutschland, erworben in den 1990er Jahren.

Collection of bronze pendants in shape of a wheel with many spokes and an attachment in form of a horse or a bird. Greek-geometric, 8th century B.C. Green patina, one attachment and tiny splinters of the pendants missing. 4 pieces!
Grüne Patina, ein Aufsatz u. winzige Teile der Anhänger fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Sammlung Radanhänger aus Bronze.
Erhaltung:  Grüne Patina, ein Aufsatz u. winzige Teile der Anhänger fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 251
Phallus-Amulett aus Glas.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 1,9cm. Aus blauem Glas mit gelber Fadenauflage. Erigierter Phallus auf einer kleinen Basis mit Öse zum Aufhängen.

Provenienz: Aus dem Lagerbestand von V. H., Wien, erworben in den 1970er Jahren.

Amulet in shape of a phallus made of blue und yellow glass. Roman, 1st - 2nd century A.D. Tiny splinters missing.
Winzige Fragmente an der Basis fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Phallus-Amulett aus Glas.
Erhaltung:  Winzige Fragmente an der Basis fehlen.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 252
Gesichtsperle aus Glas.
Phönizisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. H 2,4cm. Anhänger aus braunem, blauem, türkisem und gestreiftem Glas. Mit blauer, profilierter Öse.

Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben 1966 - 1981.

Glass pendant in shape of a head. Phoenician, 4th - 3rd century B.C. Two curls missing.


Zwei Haarlocken fehlen.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gesichtsperle aus Glas.
Erhaltung:  Zwei Haarlocken fehlen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 253
Blauer Miniatur-Glaskrug mit Netzauflage.
Spätantik, 4. Jh. n. Chr. H 2,7cm. Östliches Mittelmeergebiet. Anhänger innen hohl, trotzdem aufgrund seiner Größe rein symbolische Bedeutung als Grabbeigabe.

Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben 1966 - 1981.

Miniature blue glass jug serving as burial object. Late antique, 4th century A.D. Intact.

Vgl. Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe, Ausst.Katalog Prähistorische Staatssamlung (2004) S.319, Nr. 595

Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Blauer Miniatur-Glaskrug mit Netzauflage.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 254
Astragal.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 1,7cm H 1cm. Spielstein aus blauem Glas.

Provenienz: Ex Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben 1966 - 1981.

Blue glass knucklebone. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.


Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Astragal.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 255
Groteskenkopf aus Bein.
Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 2,4cm. Halbplastischer Anhänger, Rückseite z.T. flach oder hohl, eine Querbohrung am Oberkopf, zwei Bohrungen an den Ohren. Theatermaske eines Schauspielers mit grotesken Zügen.

Provenienz: Aus der Sammlung C.H., England, erworben in den 1990er Jahren.

Grotesque head made of bone depicting a theatre mask of an actor. Roman, 1st - 2nd century A.D. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Groteskenkopf aus Bein.
Erhaltung:  Intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 256
Sammlung Goldappliken.
Westasiatisch, 7. - 6. Jh. v. Chr. 19,17g, Dm 1,3-2cm. Neun Stück geprägt in Form von floralen Motiven zusammengesetzt aus zwei verschiedenen Vierpässen aus Blütenblättern sowie neun Stück zusammengesetzt aus vier peltaförmigen Elementen aus granuliertem Golddraht. 18 Stück! Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Collection of golden appliqués including nine pieces in form of floral elements and nine pieces jointed from four peltas made of granulated wire. Western Asiatic, 7th - 6th century B.C. Intact. 18 pieces!
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Sammlung Goldappliken.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 257
Goldenes Ortband.
China(?), 10. - 12. Jh. n. Chr.(?). 75,53g, H 5,2cm, B 4,3cm. Aus massivem Gold, an einer Langseite konisch zulaufend. Am oberen Rand auf einer Seite Dekorband mit zwei gegenständigen, ineinander verschlungenen Drachen mit weit aufgerissenen Mäulern. Schuppen des Körpers und Hintergrundmuster in Form von Punzpunkten in Kaltarbeit eingraviert. Auf Vorder- und Rückseite oben Befestigungslöcher. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Gold scabbard chape with a decoration of two interwoven dragons. China(?), 10th - 12th century A.D.(?) Traces of use, intact.
Gebrauchsspuren, intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Goldenes Ortband.
Erhaltung:  Gebrauchsspuren, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 258
Gürtelbeschlag in Buchstaben-Form mit Inschrift.
Römisch, 3. Jh. n. Chr. H 3cm. Buchstaben aus verzinnter Bronze mit Voluten an den Ecken und Enden und Zahnschnittmuster, die zusammen die Inschrift: FELIX VTERE (=Verwende ihn glücklich!) bilden. Der Buchstabe X mit einer Gürtelschnalle. 10 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung R.B., seit den 1990er Jahren.

Tinned bronze belt-fittings in shape of letters with the inscription FELIX VTERE. Roman, 3rd century A.D. Intact. 10 pieces!


Segenswünsche wie FELIX VTERE finden sich in der Spätantike oft auf Schmuck oder Gebrauchsgegenständen wie beispielsweise Fingerringen, Armreifen, Fibeln, Gürtelbeschlägen oder Silberlöffeln. Sie sollten dem Besitzer der kostbaren Stücke zu Glück verhelfen.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Gürtelbeschlag in Buchstaben-Form mit Inschrift.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 259
Blumenfibel mit Anhängern.
Griechisch, 7. Jh. v. Chr. 18,64g, L 6,3cm. Achtblättrige Blüte mit spitzovalen Blättern, unten vier Fuchsschwanzketten mit Granatapfelanhängern. Gold!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Fibula in form of a blossom with four pendants ending in pomegranates. Greek, 7th century B.C. Intact.
Intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; SCHMUCK; Blumenfibel mit Anhängern.
Erhaltung:  Intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 13 von 33 (643 Ergebnisse total)