Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 231  -  17.06.2015 11:00
Kunst der Antike

Seite 4 von 33 (643 Ergebnisse total)
Los 61
Terra Sigillata-Schale mit Jagdszenen.
Römisch, Gallien, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 10,3cm, Dm 20,5cm, Dm Fuß 8,3cm. Dragendorff 37 aus Formschüssel. Unter dem schmalen Rand ein umlaufender Eierstab. Darunter mehrere Jagdszenen: zweimal attackiert ein Mann mit Lanze einen Eber, einmal verfolgen Hunde zwei Hirsche. Dazwischen weitere Tiere u. Blätter. Mit Stempel der Werkstatt.

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben zwischen 1971-1998 bei Antiken-Kabinett Gackstätter. Mit Expertise!

Terra sigillata bowl, Drag. 37. Roman, Gaul, 2nd - 3rd century A.D. Outside hunting scenes: twice a man with spear against a boar, once two dogs are hunting two stags. With stamp of the workshop. Reassembled from three large fragments, one splinter at the crack is missing, otherwise complete.
Aus drei großen Scherben zusammengesetzt, dabei winzige Absplitterung an der Bruchkante, sonst vollständig.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Terra Sigillata-Schale mit Jagdszenen.
Erhaltung:  Aus drei großen Scherben zusammengesetzt, dabei winzige Absplitterung an der Bruchkante, sonst vollständig.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 62
Terra Sigillata-Schale mit vegetabilem Dekor.
La Graufesenque, frühes 1. Jh. n. Chr. H 8,7cm, Dm 23,8cm, Dm Fuß 8,6cm. Dragendorff 29 aus Formschüssel. Außen unter einem doppelten Zahnschnitt u. getrennt durch drei Perlstäbe zwei Rankenfriese mit Blättern u. Blüten. Beide Ranken verlaufen wellenförmig, wobei die untere fünf Medaillons mit einer Pflanzenstaude umspielt. Im Inneren der Werkstattstempel ALBVS FE(cit).

Provenienz: Aus niederländischer Privatsammlung, erworben vor 2003.

Terra sigillata bowl, Drag. 29. Roman, La Graufesenque, early 1st century A.D. Outside two friezes with tendrils and vegetal medaillons. Inside the stamp of the workshop ALBVS FE(cit). Reassembled from large fragments, cracks partially retouched, also the surface of the inside of the bowl is slightly retouched.
Aus großen Scherben zusammengesetzt, die Bruchkanten sind teilweise etwas retuschiert, ebenso die Oberfläche im Inneren der Schale.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Terra Sigillata-Schale mit vegetabilem Dekor.
Erhaltung:  Aus großen Scherben zusammengesetzt, die Bruchkanten sind teilweise etwas retuschiert, ebenso die Oberfläche im Inneren der Schale.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 63
Terra Sigillata-Flasche mit Pan.
Römisch, Nordafrika, 3. Jh. n. Chr. H 20,2cm. Terra Sigillata Chiara mit Applikendekor. Zweihenkelige Flasche mit apfelförmigem Corpus u. konischer, mit Rillen verzierter Mündung. Auf dem Corpus zwischen vier Palmzweigen ein Pan u. auf der gegenüber liegenden Seite ein springender Ziegenbock. Auf den Henkeln Volutendekor. Herrlicher Applikendekor!

Provenienz: Aus der Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971-1998.

Terra sigillata chiara two-handle flask. Roman, North Africa, 3rd century A.D. On the corpus between four palm-branches on one side Pan, on the other a jumping goat. One tiny hole, otherwise intact. Beautiful appliqués!
Ein winziges Loch, sonst intakt.; OBJEKTE; GRIECHENLAND UND ROM; VASEN; Terra Sigillata-Flasche mit Pan.
Erhaltung:  Ein winziges Loch, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 64
Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 6. - 4. Jh. v. Chr. Sandkerntechnik. Längliches Gefäß (H 14cm) aus opakem, dunkelblauen Glas mit seitlichen Ösen. Vom Rand ein gelber Faden ausgehend, der weiter unten zu einem Zickzackmuster gekämmt ist. Am langen, schmalen Hals tritt ein weißer Faden hinzu. Breite, horizontale Lippe.

Provenienz: Aus der Sammlung C.S., England, erworben in den 1990er Jahren.

Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 71, 182 Abb. S. 72, 182.


Eastern Mediterranean alabastron of dark blue glass with yellow and white trails which are combed to a zigzag pattern. About 6th - 4th century B.C. Weathered surface, tiny rim fragment missing, iridescence.
Verwitterte Oberfläche, minimaler Ausbruch am Rand, Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Alabastron.
Erhaltung:  Verwitterte Oberfläche, minimaler Ausbruch am Rand, Iris.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 65
Amphorikos.
Östlicher Mittelmeerraum, ca. 5. Jh. v. Chr. H 7,5cm. Sandkerntechnik. Amphoriskos aus opakem, dunkelblauen Glas. Fadenauflage in Gelb an der Lippe. Ein gelber Faden setzt an der Schulter an, läuft spiralig um den Bauch und ist in der Mitte, wo ein hellblauer Faden hinzutritt, zu einem Zick-Zackmuster gekämmt. Darunter ein gelber u. hellblauer einmal umlaufender Faden.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 56, 38 ff.


Eastern Mediterranean core-formed glass amphoriskos with zig-zag-pattern. About 5th century B.C. Cracks in the wall, otherwise intact.
Mehrere Sprünge, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Amphorikos.
Erhaltung:  Mehrere Sprünge, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 66
Amphorikos.
Östlicher Mittelmeerraum, ca. 5. Jh. v. Chr. H 6,9cm. Sandkerntechnik. Amphoriskos aus opakem, dunkelblauen Glas. Fadenauflage in Gelb an der Lippe. Ein gelber Faden setzt an der Schulter an, läuft spiralig um den Bauch und ist in der Mitte, wo ein hellblauer Faden hinzutritt, zu einem Zick-Zackmuster gekämmt. Darunter ein gelber u. hellblauer einmal umlaufender Faden.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 - 1980.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 56, 38 ff.


Eastern Mediterranean core-formed glass amphoriskos with zig-zag-pattern. About 5th century B.C. Cracked at the spout, restored fragment at the rim, otherwise intact.
Sprünge am Ausguss, ein kleines Fragment am Rand ergänzt, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Amphorikos.
Erhaltung:  Sprünge am Ausguss, ein kleines Fragment am Rand ergänzt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 67
Amphoriskos.
Östlicher Mittelmeerraum, 5. Jh. v. Chr. H 8,5cm. Aus opakem, grünlichen Glas. An der Lippe türkis-gelbe Fadenauflage. Ein gelber Faden läuft horizontal um den Hals, läuft spiralig um den Bauch und ist in der Mitte, wo ein hellblauer Faden hinzutritt, zu einem Zick-Zackmuster gekämmt. Darunter feiner gelber u. blauer Faden.

Provenienz: Aus der Sammlung C.S., England, erworben in den 1990er Jahren.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 56, 38 ff.


Opaque dark greenish core-formed glass amphoriskos with zig-zag-pattern in yellow and turqoise. Eastern Mediterranean, 5th century B.C. One of the handles is missing.
Einer der Henkel ist abgebrochen.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Amphoriskos.
Erhaltung:  Einer der Henkel ist abgebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 68
Unguentarium.
Östlicher Mittelmeerraum, 3. Jh. v. Chr. H 11,8cm. Sandkerntechnik. Ovoides Gefäß mit zylindrischem Hals und langem Standfuß aus opakem, dunkelblauen Glas. Von der Lippe ausgehend ein gelber Faden, der ab der Schulter zweimal in einem Zickzackmuster und im unteren Teil spiralig umläuft. Im Bereich der Schulter senkrechte Rillen, die vom Werkzeug stammen. Seltene Form!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. E.M. Stern - B. Schlick-Nolte, Early Glass of the Ancient World (1994) S. 250, 56 Abb. S. 251.


Eastern Mediterranean core-formed unguentarium of dark blue glass with yellow trail. 3rd century B.C. Weathered surface, fine iridescence, intact. Rare glass type!
Oberfläche etwas verwittert, mit zarter Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Unguentarium.
Erhaltung:  Oberfläche etwas verwittert, mit zarter Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 69
Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 13cm. Sandkerntechnik. Längliches Gefäß aus opakem, dunkelblauen Glas mit Griffnoppen auf der Schulter. Von der Lippe ausgehend ein türkiser Faden, der ab dem Gefäßhals zu einem Schuppenmuster gekämmt ist und im unteren Teil spiralig umläuft. Wunderbare feuerpolierte Oberfläche!

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 63 Nr. 58; Sammlung Oppenländer (1974) S. 75, 199.


Eastern Mediterranean alabastron of dark blue glass with turquoise trail. 2nd - 1st century B.C. Some tension cracks, but intact. Beautiful fire-polished surface!
Mehrere Sprünge, jedoch intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Alabastron.
Erhaltung:  Mehrere Sprünge, jedoch intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 70
Alabastron.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 12,5cm. Sandkerntechnik. Längliches Gefäß aus opakem, dunkelblauen Glas mit Griffnoppen auf der Schulter. Von der Lippe ausgehend ein weißer Faden, der ab der Gefäßschulter zu einem Schuppenmuster gekämmt ist und im unteren Teil spiralig umläuft.

Provenienz: Ex Slg. D.K., seit ca. 1980.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 63 Nr. 58; Sammlung Oppenländer (1974) S. 75, 199.


Eastern Mediterranean alabastron of dark blue glass with scaled white trail. 2nd - 1st century B.C. Fragment of one handle missing, otherwise intact.
Fragment des einen Henkels fehlt, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Alabastron.
Erhaltung:  Fragment des einen Henkels fehlt, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 71
Amphoriskos.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 17cm. Sandkerntechnik. Aus opakem, dunkelblauen Glas mit einem weißen und einem gelben Faden, der am Rand einsetzt, spiralig um den Hals läuft und ab der Schulter zu einem Federmuster gekämmt ist. Die Henkel und der Tropfenfuß sind aus grünlichem Klarglas.

Provenienz: In New York in den 1990er Jahren erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 64 Nr. 60.


Core-formed opaque blue Amphoriskos with yellow and white trail wound spirally around rim and neck, under the shoulder both trails are combed into a feather pattern. The knob at the bottom and the handles are made of greenish clear glass. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century B.C. Some tension cracks, otherwise intact.
Einige Spannungsrisse, sonst intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Amphoriskos.
Erhaltung:  Einige Spannungsrisse, sonst intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 72
Fragmente von Glasleisten.
Alexandria(?), 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. L zwischen 1-8cm. Sammlung von 100 Fragmenten von Glasstäben mit verschiedenen Mustern und Farben. Darunter schwarz-gelb gestreifte, gelb-rot gestreifte, schwarz-weiß gestreifte, rot-weiß gestreifte Leisten. Außerdem Leisten mit roten und blauen Rosetten auf weißem Grund und blauen Rosetten auf gelbem Grund. Dazu drei Einlagen mit pflanzlichem und geometrischem Dekor und drei Perlen oder runde Einlagen. 100 Stück!

Provenienz: Aus einer englischen Familiensammlung, frühe 1990er Jahre.

Vgl. 3000 Jahre Glaskunst. Ausstellung Luzern (1981) S. 40 f.


Collection of 100 glass architectural inlays. Graeco-Roman Period, 1st century B.C./A.D. Including fifteen fragments of rosette bars, with translucent blue and red flowers in opaque yellow and white matrix and multiple bar fragments, some with multiple stripes of colour, including yellow, red, pale blue, blue, black and white and three glass inlays with vegetable and geometric pattern. Three Roman glass spindle weights or beads. Fragmentary preserved. 100 pieces!
Fragmentarisch.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Fragmente von Glasleisten.
Erhaltung:  Fragmentarisch.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 73
Mein Gebot     Schätzpreis Zurückgezogen!  
Details
Los 74
Doppelkopffläschchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7,6cm. Gefäß aus bläulichem Klarglas mit zylindrischem Hals u. nach innen gefalteter Lippe, der Körper besteht aus zwei am Hinterkopf verbundenen Köpfen. Aus zweiteiliger Form hergestellt.

Provenienz: In Wien von Privat vor 2000 erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 219 f., 266 ff.


Double head flask. Body in shape of two faces linked at hair, cylindrical neck. Blown in a two-part mold. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Iridescence, intact.
Feine Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Doppelkopffläschchen.
Erhaltung:  Feine Iris, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 75
Doppelkopffläschchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 8cm. Gefäß aus grünlichem Klarglas mit zylindrischem Hals u. nach innen gefalteter Lippe, der Körper besteht aus zwei am Hinterkopf verbundenen Köpfen. Aus zweiteiliger Form hergestellt.

Provenienz: In Wien von Privat vor 2000 erworben.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 219 f., 266 ff.


Greenish tinted double head flask. Body in shape of two faces linked at hair, cylindrical neck. Blown in a two-part mold. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. Fine style, intact.
Feiner Stil, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Doppelkopffläschchen.
Erhaltung:  Feiner Stil, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 76
Tasse.
Östliches Mittelmeergebiet, 1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 3cm, Dm 6,2cm. Sehr kleine Segmentschale mit profilierter Wandung und Fußring. Aus Millefiori-Glas. In blauer Masse runde Plättchen in Rot mit dunkelgrüner oder weißer Mitte und gelben Punkten.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Small stepped bowl. Blue opaque glass with a mosaic pattern consisting of flowers with dark center surrounded by yellow and red petals on dark background. Eastern Mediterranean, 1st century B.C. - 1st century A.D. Reassembled from fragments, fragment of the foot ring missing.
Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstelle am Fußring.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Tasse.
Erhaltung:  Aus Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstelle am Fußring.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 77
Schale.
Östlicher Mittelmeerraum, 2. - 1. Jh. v. Chr. H 6cm, Dm 13,4cm. Aus dickem, grünlichen Klarglas. Halbkugelige, tiefe Schale mit zwei Schliffringen am Randinneren.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Vgl. Sammlung Oppenländer (1974) S. 94, 246-247.


Bowl with hemispherical body, inside under the rim a pair of incised grooves. Eastern Mediterranean, 2nd - 1st century B.C. Wonderful iridescence, partially sintered, intact.
Mit sehr schöner Iris u. Versinterungen, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Schale.
Erhaltung:  Mit sehr schöner Iris u. Versinterungen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 78
Rippenschale.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. Jh. n. Chr. Dm 12cm, H 4,5cm. Flache Schale aus grünlichem Klarglas mit nah aneinander gereihten Rippen auf der Wandung, die unterhalb des glatten Randes beginnen. Innen ein omphalosartiger, erhöhter Knopf.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben zwischen 1967 - 1988.

Vgl. Y. Israeli, Ancient Glass in the Israel Museum (2003) S. 81, 71.


Shallow ribbed bowl, greenish clear glass. Shallow body with short, closely spaced ribs. Eastern Mediterranean, 1st century A.D. With iridescence and sinter, intact.
Mit Iris und Versinterungen, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Rippenschale.
Erhaltung:  Mit Iris und Versinterungen, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 79
Fläschchen.
Östlicher Mittelmeerraum, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 7,5cm. Kleines, formgeblasenes Kosmetikfläschchen aus grünlichem Klarglas mit birnenförmigem Körper, der mit einem Relief aus sechs Palmzweigen verziert ist.

Provenienz: Aus bayerischem Privatbesitz, F. U., vor 2000 erworben.

Beautiful small mold-blown cosmetic bottle, the piriform body adorned with relief of six palm branches. Eastern Mediterranean, 1st - 2nd century A.D. With iridescence, intact.
Iris, intakt.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Fläschchen.
Erhaltung:  Iris, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 80
Fläschchen mit Fadendekor.
1. Jh. v. - 1. Jh. n. Chr. H 7,2cm. Frei geblasenes, bläuliches Klarglas. Kugeliger Corpus mit langem Hals und auskragender Mündung. Spiralig umlaufend ein aufgesetzter dünner, weißer Faden.

Provenienz: Norddeutsche Privatsammlung B.E., erworben zwischen 1967 - 1988.

Elegant bluish globular flask with white applied spiral trail. 1st century B.C. - 1st century A.D. Vertical fissure, tiny damage at the rim, iridescence.
Vertikaler Haarriss, minimale Beschädigung an der Lippe, Iris.; OBJEKTE; GLAS; diverse; Fläschchen mit Fadendekor.
Erhaltung:  Vertikaler Haarriss, minimale Beschädigung an der Lippe, Iris.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 4 von 33 (643 Ergebnisse total)