Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 07. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 07. Juli 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 232 - 05.10.2015 10:00
Auktion 232 Hochwertige Münzen der Antike
›
»
«
‹
Seite 9 von 34 (674 Ergebnisse total)
GRIECHEN
|
THESSALIEN
|
SKOTUSSA
Los 162
Drachme (6.17g). 2. Hälfte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Pferdeprotome n. l. Rs.: ΣΚ-Ο, Gerstenkorn in Quadratum incusum. BCD Thessaly (Triton XV) 729; Pozzi 2872.
vz; GRIECHEN; THESSALIEN; SKOTUSSA;
Erhaltung: vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
THESSALIEN
|
TRIKKA
Los 163
Obol (0.89g). ca. 440 - 400 v. Chr. Vs.: Pferd nach links galoppierend. Rs.: Τ]ΠΙ-Κ[ΚΑΙ]Ω[Ν], Nymphe (Hygieia?) nach links stehend und eine große Schlange aus einer Phiale fütternd. Vgl. Nomos AG 9, 2014, 112 (dieses Exemplar). BCD Thessalien (Nomos 4) -.
RR! Vielleicht das einzige Exemplar!
Gutes ss; GRIECHEN; THESSALIEN; TRIKKA;
Erhaltung: Gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
KORFU
|
KORKYRA
Los 164
Stater (8.61g). 338 - 250 v. Chr. Vs.: Pegasos nach r. fliegend, darunter Monogramm K. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l. Calciati 11.
R!
Kleine Prägeschwächen, st; GRIECHEN; KORFU; KORKYRA;
Erhaltung: Kleine Prägeschwächen, st
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 165
Obol (0.88g). 525 - 470 v. Chr. Vs.: Jakobsmuschel. Rs.: Vierstrahliger Stern in rechteckigem Incusum. BMC -; SNG Cop. 149; Rosen -; Pozzi 3012.
R!
Fast vz; GRIECHEN; KORFU; KORKYRA;
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
AKARNANIEN
|
ARGOS AMPHILOCHIUM
Los 166
Stater (8.12g). 350 - 270 v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter A. Rs.: ΑΡΓΕΙ, Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l., r. korinthischer Helm. Calciati 11.
Tönung, ss-vz; GRIECHEN; AKARNANIEN; ARGOS AMPHILOCHIUM;
Erhaltung: Tönung, ss-vz
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
AKARNANIEN
|
LEUKAS
Los 167
Stater (8.41g). ca. 435 v. Chr. Vs.: N. r. springender Pegasos, darunter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r., dahinter Hippokamp. Calaciati 118 (Var.).
Zarte Tönung, vz; GRIECHEN; AKARNANIEN; LEUKAS;
Erhaltung: Zarte Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
AKARNANIEN
|
STRATOS
Los 168
Triobol (1.98g). ca. 380 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf des Flussgottes Acheloos n. r. Rs.: KA, Kopf der Kallihroe n. r. BCD 259f. (stgl.); HGC 911 (stgl.).
RRR!
Dunkle Tönung, ss; GRIECHEN; AKARNANIEN; STRATOS;
Erhaltung: Dunkle Tönung, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ÄTOLIEN
|
Ätolische Liga
Los 169
Drachme (4.91g). Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Bogen und Köcher n. r., darunter ΦΙ. Rs.: ΑΙΤΩΛΩΝ, n. r. auf einem Waffenhaufen sitzende Ätolia, die Rechte auf einen Speer gestützt, in der Linken ein Schwert. r. Tropaion mit gallischen Waffen. Tsangari 677.
R!
Gutes ss; GRIECHEN; ÄTOLIEN; Ätolische Liga;
Erhaltung: Gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
LOKRIS
|
LOCRI OPUNTII
Los 170
Stater (12.12g). ca. 350 - 370 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. l. Rs.: ΟΠΟΝ-ΤΙΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schildinnenseite Schlange. Zwischen Aias Beinen Efeublatt und zwei Speere. SNG Lockett 1695; BCD Lokroi 44; Traité III , 426 Taf. CCVI, 17.
Ex Leu 81, 2001, 197; ex Hess-Leu 19, 1962, 218.
Schöne dunkle Tönung, vz; GRIECHEN; LOKRIS; LOCRI OPUNTII;
Erhaltung: Schöne dunkle Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 171
Stater (12.12g). Circa 350 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz, dreiteiligem Ohrring und Perlenkette n. r. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩΝ, Ajax, nackt bis auf den korinthischen Helm, in felsigem Gelände n. r. stürmend, mit der Linken ovalen Schild mit liegendem Greifen als Innenschmuck haltend, in der gesenkten Rechten Kurzschwert; sein Speer liegt diagonal am Boden. BMC 28; SNG Cop. 42; BCD 70.
Vs. Stempelfehler, vz; GRIECHEN; LOKRIS; LOCRI OPUNTII;
Erhaltung: Vs. Stempelfehler, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 172
Stater (12.03g). Circa 350 - 340 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz, dreiteiligem Ohrring und Perlenkette n. l. Rs.: ΟΠΟΝΤΙΩ-Ν, Ajax, nackt bis auf den korinthischen Helm, in felsigem Gelände n. r. stürmend, mit der Linken großen Rundschild haltend, dessen Innenzeichnung einen Greifen zeigt, in der gesenkten Rechten Kurzschwert, am Boden zwei kurze Speere und rechts Stern. Gulbenkian 491; BCD 58.
Getönt, fast vz; GRIECHEN; LOKRIS; LOCRI OPUNTII;
Erhaltung: Getönt, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 173
Stater (12.04g). Circa 370- 360 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz, zweiteiligem Ohrring und Perlenkette n. l. Rs.: ΟΠΟΝ-ΤΙΩΝ, Ajax, nackt bis auf den korinthischen Helm, in felsigem Gelände n. r. stürmend, mit der Linken großen Rundschild haltend, dessen Innenzeichnung eine Schlange zeigt, in der gesenkten Rechten Kurzschwert, zwischen den Beinen am Boden phrygische Mütze. SNG Lockett 1696; SNG Fitzwilliam 5428; BCD 14.
vz; GRIECHEN; LOKRIS; LOCRI OPUNTII;
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 174
Hemidrachme (2.69g). ca. 300 v. Chr. Vs.: Kopf der Persephone mit Ährenkranz n. r. Rs.: ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, zwischen den Beinen Monogramm. SNG Cop. 60; BCD 103.
Zarte Tönung, vz; GRIECHEN; LOKRIS; LOCRI OPUNTII;
Erhaltung: Zarte Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
BÖOTIEN
|
THEBEN
Los 175
Stater (12.05g). ca. 395 - 338 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΕΠ-ΠΑ, Volutenhenkel-Amphora, die Schulter mit Blattzungenstab verziert. BCD Boeotia 540; Hepworth 34; Head, Boeotia S. 64.
R! Seltene Stempelvariante.
Zarte Tönung, ss; GRIECHEN; BÖOTIEN; THEBEN;
Epameinondas, der das Amt des Boiotarchen mehrfach inne hatte, wurde vor allem durch die Erfindung der Schiefen Schlachtordnung berühmt. Durch diese Taktik konnte er das mannschaftsmäßig überlegene Heer der Spartaner in der Schlacht von Leuktra in die Knie zwingen. Dieser Sieg beendete die spartanische Hegemonie über den Peloponnes und begründete das thebanische Intermezzo. In der Schlacht von Mantineia 362 v. Chr. fiel er im Kampf. Sein Tod läutete gleichzeitig das Ende der thebanischen Vorherrschaft ein. Nachdem sich die griechischen Poleis über Jahrhunderte gegenseitig bekämpft hatten, wurde in der Folge das historische Geschehen von den makedonischen Königen bestimmt.
The question whether the statesman and general Epaminondas was responsible for this issue is still a subject of discussion, but it has always been regarded as most likely ( cf. C.M. Kraay, Greek Coins and History, London 1969, S. 3, Taf. 1,1). Epaminondas was a political and tactical genius credited with several military innovations that deepened and strengthened the traditional Greek phalanx. At the battle of Leuktra in 371 BC., Epaminondas successfully led the Boeotians against the invading Spartan army and ended nearly 300 years of Spartan military supremacy. He came close to achieving total hegemony over mainland Greece, but was killed in battle against the Spartans in 362 BC, leaving the playing field open for Macedonia (cf. R. Hepworth, Epaminondas Coinage, in: Proceedings of the 10th International Congress of Numismatics, pp. 35-40) .
Erhaltung: Zarte Tönung, ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 176
Stater (12.14g). 395 - 338 v. Chr., Beamter Kal(l)i-. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: ΚΑ-ΛΛΙ, Volutenhenkel-Amphora, die Schulterzone mit Blattstab-Ornament verziert. BMC 151; BCD Boeotia 555; SNG Cop. 340.341; Hepworth 63; Head, Boeotia 65.
Zarte Tönung, Vs. Stempelfehler, ss/gutes ss; GRIECHEN; BÖOTIEN; THEBEN;
Erhaltung: Zarte Tönung, Vs. Stempelfehler, ss/gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 177
Drachme, (6.10g). ca. 525 - 480 v. Chr. Vs.: Böotischer Schild. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incusum. SNG Cop. 241ff.; SNG Delepierre 1294f.
Tönung, fast vz; GRIECHEN; BÖOTIEN; THEBEN;
Erhaltung: Tönung, fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ATTIKA
|
ATHEN
Los 178
Wappenmünze
Didrachme (8.46g). 545 - 525/15 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo mit geöffnetem Mund und heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: Durch zwei diagonale Balken viergeteiltes Quadratum incusum mit unregelmäßig abgearbeiteten Feldern. Seltman Taf. IV (A60/P 64); Svoronos Taf. 1 Nr. 65.
RR!
Ex Sammlung Dr. H.K, erworben in den 1970er Jahren.
vz; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN; Wappenmünze
Die frühesten Münzen von Athen sind Didrachmen aus Silber, die sogenannten Wappenmünzen. Sie wurden vermutlich zwischen 545 - 525/15 geprägt und tragen z.B. auf der einen Seite eine Amphora, ein Rad, eine Triskeles, ein Pferd, eine Pferdeprotome, ein Bukranion, ein Gorgoneion oder anderes, während die Rückseite ein quadratum incusum zeigt. Diese von einer Kreislinie umgebenen Motive auf der Vorderseite waren auch vielfach als Schildzeichen der Krieger auf attischen Vasen abgebildet. Sie wurden für die Wappen von führenden athenischen Familien, die wohl den Auftrag der Münzprägung hatten, gehalten und daher in der Forschung mit dem noch heute gebräuchlichem, aber umstrittenen, Begriff Wappenmünzen bezeichnet. Vgl. P.R. Franke - M. Hirmer, Die griechische Münze (München 1972) S.88.
Erhaltung: vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 179
Wappenmünze
Didrachme (8.43g). 545 - 525/15 v. Chr. Vs.: Kopf der Gorgo mit geöffnetem Mund und heraushängender Zunge in Vorderansicht. Rs.: Durch zwei diagonale Stege geteiltes unregelmäßiges Quadratum incusum. Seltman Taf. IV (A55/64 Var.); Svoronos Taf. 1 Nr. 64 (andere Stempel); SNG München 18 (var.).
R!
Ex Sammlung Dr. H.K, erworben in den 1970er Jahren.
Fast vz; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN; Wappenmünze
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 180
Wappenmünze
Didrachme (8.54g). 545 - 525/15 v. Chr. Vs.: Rundschild, darauf Vorderteil eines gezäumten Pferdes mit Bürstenmähne n. l. Rs.: Quadratum incusum in Windmühlenflügel-Form. Seltman Gruppe B, Taf. I (A11 stgl./Rs.-Punze var.); Svoronos Taf. 1 Nr. 20 (andere Stempel).
RR!
Ex Sammlung Dr. H.K, erworben in den 1970er Jahren.
Fast vz; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN; Wappenmünze
Erhaltung: Fast vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 181
Wappenmünze
Didrachme (8.39g). 545 - 525/15 v. Chr. Vs.: Rinderkopf in Vorderansicht, Stirnmähne in kurzen Fransen. Rs.: Durch zwei diagonale Balken viergeteiltes unregelmäßiges Quadratum incusum. Seltman Gruppe D, Taf. IIII (A49/P 55); Svoronos Taf. 1 Nr. 37.
R!
Ex Sammlung Dr. H.K, erworben in den 1970er Jahren.
Gutes ss; GRIECHEN; ATTIKA; ATHEN; Wappenmünze
Erhaltung: Gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 9 von 34 (674 Ergebnisse total)