Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 232  -  05.10.2015 10:00
Auktion 232 Hochwertige Münzen der Antike

Seite 28 von 34 (674 Ergebnisse total)
Los 541
Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr. Solidus (4.41g). 395 - 402 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-XIA AVG, drapierte Büste mit Diadem n. r., darüber Manus Dei mit Kranz. Rv.: SALVS REI PVBLICAE / CONOB, Viktoria sitzt auf Panzer u. Schild n. r. u. schreibt ein Christogramm auf einen Schild, der auf ihrem linken Knie aufliegt. RIC X, 28; Depeyrot II, 55/5 (corr.). RR! Gold!
st; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Aelia Eudoxia, 395 - 404 n. Chr.


Aelia Eudoxia (* um 380; 6. Oktober 404) war die Frau des oströmischen Kaisers Arcadius. Wahrscheinlich wurde sie gemeinsam mit den Söhnen des Kaisers Theodosius I., Arcadius und Honorius, in Konstantinopel erzogen. Am 27. April 395 fand ihre Vermählung mit Arcadius statt. In neun Ehejahren gebar Eudoxia sieben Kinder, von denen fünf, darunter Aelia Pulcheria (399453) und als einziger Sohn der spätere Kaiser Theodosius II. (401450), die frühe Kindheit überlebten. Aelia Eudoxia förderte die nizänische Kirche durch anti-arianische Prozessionen und die Verehrung der Märtyrer-Reliquien. Als der asketische Patriarch von Konstantinopel, Johannes Chrysostomos, ihren sittenlosen Lebenswandel und ihre Verschwendungssucht kritisierte, verbündete sie sich mit dem Patriarchen Theophilos von Alexandria, der Chrysostomos aus theologischen Gründen ablehnte. 403 wurde eine Synode einberufen, die sogenannte Eichensynode, die Chrysostomos wegen seiner Irrlehren verbannte. Da der Patriarch jedoch beim Volk sehr beliebt war, veranlasste Eudoxia seine Rückberufung und sorgte für einen pompösen Empfang. Chrysostomos pries sie daraufhin als Mutter der Kirche. Doch nur wenig später erregte eine Statue der Kaiserin vor der Hagia Sophia erneut den Zorn des Patriarchen. Er weigerte sich, die Statue einzuweihen, sondern verglich Eudoxia in seinen Predigten mit Herodias und Isebel. Daraufhin wurde er am 5. Juni 404 mit Waffengewalt aus der Kirche gezerrt und in die Verbannung geschickt. 404 starb Aelia Eudoxia im Alter von nur etwa 24 Jahren nach einer Fehlgeburt.
Erhaltung:  st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 542
Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4.36g). ca. 395 - 423 n. Chr. Mzst. Mediolanum. Vs.: D N HONORI-VS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / M-D / COMOB, Kaiser mit Labarum u. Victoriola setzt n. r. einen Fuß auf einen Gefangenen. RIC X, 1260; C. 44; Depeyrot 16/2. Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Honorius, 393 - 423 n. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 543
Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4.38g). 425 - 430 n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Perlendiadem, Helm, Speer u. Schild. Rs.: GLOR ORVI-S TERRAR / TESOB, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld Stern. RIC X, 361; Depeyrot 51/1. R! Gold!
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Theodosius II., 408 - 450 n. Chr.
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 544
Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4.34g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT XXXX S / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u. Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, n. l. auf Thron, an dem ein Schild lehnt, r. im Feld Stern. RIC X, 257; Depeyrot 81/1. Gold!
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Theodosius II., 408 - 450 n. Chr.
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 545
Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4.49g). 443 - 450 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODOSI-VS PF AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: IMP XXXXII COS XVII PP / COMOB, Constantinopolis mit Zepter, Schild u. Kreuzglobus thront n. l., l. im Feld Stern. RIC X, 293; Depeyrot 84/1. Gold!
ss-vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Theodosius II., 408 - 450 n. Chr.
Erhaltung:  ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 546
Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4.30g). 422 - 423 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r., darüber Manus Dei. Rs.: VOT XX MVLT XXX Γ / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz n.l. RIC X, 220; MIRB 17a,b; Depeyrot 74/3. R! Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr.


Augusta Aelia Pulcheria (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia und Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches. Als Kaiser Arcadius im Jahr 408 starb, wurde der erst siebenjährige Theodosius II. zum Kaiser des Oströmischen Reiches. Anfang 414 überredete man ihren damals zwölfjährigen Bruder, Pulcheria mit der Aufsicht über den jungen Kaiser zu betrauen. Ab da scheint sie eine noch wichtigere Rolle gespielt zu haben und kümmerte sich um ihre jüngeren Geschwister. Damit niemand versuchen konnte, durch eine Ehe mit Pulcheria Ansprüche auf den Thron zu erheben, musste sie zugleich geloben, für immer Jungfrau zu bleiben. Im selben Jahr verlieh ihr Theodosius den Titel Augusta. Damit standen ihr nun kaiserliche Würden und Ehren zu. Vorher genoss sie als Nobilissima (der Titel stand nur Töchtern eines Kaisers zu) bereits Vorrechte gegenüber anderen Mitgliedern der kaiserlichen Familie. Pulcheria regierte faktisch als jungfräuliche Prinzessin das Oströmische Reich, indem sie ihren jüngeren Bruder Theodosius anleitete, bis dieser Ende 416 mündig wurde. Sie heiratete, wahrscheinlich auf Druck, den neuen Kaiser Markian, der so an die theodosianische Dynastie anschließen konnte, führte wegen ihres alten Keuschheitsgelübdes aber demonstrativ eine Josefsehe und lebte noch bis 453. Ein Porträtkopf der Pulcheria, der aus der Mitte des 5. Jh. stamment, befindet sich im Museum Castello Sforzesco in Mailand. Erwähnenswert ist weiter ihr Bild mit Zepter, Krone und Lilie im Gemälde von Guido Reni in der Capella Palolina von S. Maria Maggiore in Rom.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 547
Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr. Solidus (4.47g). 450 - 457 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL PVLCH-ERIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n.r., darüber Manus Dei. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Viktoria mit Gemmenkreuz n.l., r. im Feld Stern.
RIC X, 512. Depeyrot 87/3. R! Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Aelia Pulcheria, 414 - 453 n. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 548
Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr. Tremissis (1.37g). 430 - 440 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL EVDO-CIA AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONOB*, Kranz, darin Kreuz. RIC X, 281 (mit Kranzbinde 9); Depeyrot 72/2. Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Aelia Eudocia, 423 - 443 n. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 549
Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4.40g). 425 - 426 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N PLA VALENTI-NIANVS P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Rosettendiadem n. r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / R - M / COMOB, Kaiser mit Kreuzzepter u. Victoriola tritt auf Schlange mit Menschenkopf. RIC X,2006; C. 19; Depeyrot 46/1. R! Gold!
Fast vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Valentinian III., 425 - 455 n. Chr.
Erhaltung:  Fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 550
Leo I., 457 - 473 n. Chr. Tremissis (1.49g). 457 - 468 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N LEO PE-N(sic!)PET AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / r. * / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus. RIC X, S.286/611(var.); Depeyrot 93/3(var.); LRC 540(var.); MIRB 7(var.). R! Gold!
vz; RÖMER; RÖMISCHE KAISERZEIT; diverse; Leo I., 457 - 473 n. Chr.
Erhaltung:  vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 551
Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4.49g). 507 - 518 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS PP AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG I / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab, l. im Feld Stern. DOC 7j; MIBE 7; Sear 5. Gold!
Kleine Kratzer, st; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Anastasius I., 491 - 518 n. Chr.
Erhaltung:  Kleine Kratzer, st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 552
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4.47g). 539 - 540 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG u. Indiktionszahl Γ / CONOB, Viktoria mit Kreuzzepter u. -globus, r. im Feld Stern. DOC 277c; MIBE 25; Sear 250. R! Gold!
Rs. Graffito X, vz-st; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.
Erhaltung:  Rs. Graffito X, vz-st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 553
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Solidus (4.46g). 552 - 565 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Schild u. Kreuzglobus. Rs.: VICTORI-A AVGGG S / CONOB, Viktoria mit Christogrammstab u. Kreuzglobus, r. im Feld achtstrahliger Stern. DOC - ; MIBE NV37 (nicht mit dieser Offizin); Sear 328D (nicht mit dieser Offizin). RR! Gold!
Winzige Kratzer, gutes vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.


Sehr ähnlich ist eine Solidusprägung aus Ravenna (DOC 333b; MIBE 37; Sear 312; Ranieri, Ravenna 318). Für eine Zuweisung an Sizilien sprechen aber neben dem achtstrahligen Stern auch andere stilistische Merkmale wie zum Beispiel die Darstellung der Hand der Viktoria am Kreuzglobus, vgl. zum Beispiel MIBE Taf. 15,NV37 und Sincona AG 3, 2011, 3085 f. Zu der sizilischen Werkstatt s. N. Fairhead - W. Hahn, The Monte Judica Hoard and the Sicilian Moneta Auri under Justinian I and Justin II in: Studies in Early Byzantine Gold Coinage, ANSNS 17 (1988).
Erhaltung:  Winzige Kratzer, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 554
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Semissis (2.19g). 535 - 552 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG (AV in Ligatur), drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGGG / CONOB, Viktoria sitzt auf Schild (Innenseite ·:·) u. schreibt auf einen weiteren Schild C - Γ, l. im Feld Stern, , r. Christogramm. DOC - ; MIBE 39; Sear 328F. RR! Gold!
Rs. Schrötlingsriss, ss-vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.


Diese Goldprägung, zu der auch noch der Solidus MIBE V37 (Sear 328E) und der Tremissis MIBE 41 (Sear 328H) gehören, stellen den sichtbaren Beleg für die Wiedereroberung Siziliens unter Iustinian I. durch dessen General Belisar im Jahr 535 dar. Zunächst hatten die Vandalen die Insel bis 468 unter ihre Kontrolle gebracht. Nachdem Odoaker Sizilien 477 zurückerworben hatte, wurde es nach seinem Tod Teil des ostgotischen Reiches. Nach dem Sieg des Belisar verblieb die Insel bis Michael II. unter byzantinischer Herrschaft. Seit 831 (Fall von Palermo) wurde sie dann von den Arabern, von dem unzufriedenen byzantinischen Admiral Euphemios angestachelt, bis 965 (Fall von Rometta) erobert. Allerdings ist die Zuweisung dieser Prägung nicht unumstritten. Marco Anastasi, Monete bizantine di Sicilia (2009) führt sie nicht auf (S. 12). Und auch andere Autoren sind sich in dieser Frage nicht ganz sicher (s. zum Beispiel Sommer, MBR S. 92 f.). s. dazu auch die bereits erwähte Publikation von Fairhead - Hahn zum Hordfund vom Monte Judica.
Erhaltung:  Rs. Schrötlingsriss, ss-vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 555
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1.48g). 535 - 565 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC - ; MIBE 41/1; Sear 328H. R! Gold!
Rs. Kratzer, fast st; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.


Vgl. N. Fairhead - W. Hahn, The Monte Judica Hoard and the Sicilian Moneta Auri under Justinian I and Justin II in: Studies in Early Byzantine Gold Coinage, ANSNS 17 (1988) 76.
Erhaltung:  Rs. Kratzer, fast st
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 556
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1.44g). 535 - 565 n. Chr. Mzst. in Sizilien. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVH / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld achtstrahliger Stern. DOC - ; MIBE 41/3; Sear 328H. R! Gold!
Kleine Kratzer, vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.
Erhaltung:  Kleine Kratzer, vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 557
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1.43g). 537 - 565 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC - ; MIBE 36; Sear - . R! Gold!
Vs. kleiner Schrötlingsriss, Rs. kleiner Kratzer, fast vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.
Erhaltung:  Vs. kleiner Schrötlingsriss, Rs. kleiner Kratzer, fast vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 558
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. Tremissis (1.51g). 540 - 565 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VICTORIA AVGVSTORVM / CONOB, Viktoria mit Kranz u. Kreuzglobus schreitet n. r., r. im Feld sechsstrahliger Stern. DOC - ; MIBE 41/4; Sear 312D; Ranieri, Ravenna 328 ff. R! Gold!
Rs. Kratzer, gutes vz; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.
Erhaltung:  Rs. Kratzer, gutes vz
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 559
Iustinian I., 527 - 565 n. Chr. 1/4 Siliqua (?) (0.44g). 552 - 565 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N IVSTINI-ANVS PP AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Im Kranz ein Christogramm auf Globus. DOC 341; MIBE 79 (1/8 Siliqua); Sear 322; Ranieri, Ravenna 365 (corr.). R!
Tönung, Schrötlingriss, gutes ss; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustinian I., 527 - 565 n. Chr.
Erhaltung:  Tönung, Schrötlingriss, gutes ss
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 560
Iustin II., 565 - 578 n. Chr. Solidus (4.42g). 567 - 578 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: D N I-VSTI-NVS PP AVG, frontale Panzerbüste mit Perlendiadem, Helm, Victoriola u. Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG Z: / CONOB, Konstantinopolis mit Aegis, Speer u. Kreuzglobus frontal thronend. DOC 210 (nicht mit dieser Offizin); MIBE 20d; Sear 407; Ranieri, Ravenna 403. RR! Gold!
st; BYZANZ; DIVERSE; diverse; Iustin II., 565 - 578 n. Chr.
Erhaltung:  st
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 28 von 34 (674 Ergebnisse total)