Direkt zum Inhalt
Direkt zur Hauptnavigation
Nachverkauf
Merkzettel
Warenkorb
Deutsch
English
CHF
CZK
EUR
GBP
JPY
RUB
USD
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Startseite
Kontakt
AGB des Auktionshauses
Registrieren
Passwort vergessen
Anmelden
Onlinekatalog
Heute: 05. August 2025
Datum
Auktion
Auktionsname
Informationen
04.07.2025 14:00
Auktion 312 - Saalauktion
Kunst der Antike, Lose 1-656
05.07.2025 14:00
Auktion 312 e-auction
Kunst der Antike, Lose 657-1136 (Lots)
Legende
"LiveBidding"
"LiveAuction"
Nachverkauf
Onlinekatalog
Druckkatalog
Ergebnisliste
Live-Bidding
Archiv
Online-Shop
Mein Konto
Mein Merkzettel
Meine Vorabgebote
Meine Zuschläge
Mein Nachverkauf
Meine Registrierung
Passwort vergessen
www.gmcoinart.de
FAQ
Einlieferungen
Kontakt
Anprechpartner
Newsletter
Onlinekatalog (Archiv)
Los
Art. Nr.
Beschreibung
Zuschlag
Ausruf
Zuschlag / Ausruf
Zuschlag / Kaufpreis
Mein Gebot
Schätzpreis
Kaufpreis
Auktion 232 - 05.10.2015 10:00
Auktion 232 Hochwertige Münzen der Antike
›
»
«
‹
Seite 16 von 34 (674 Ergebnisse total)
GRIECHEN
|
SASSANIDEN
|
diverse
Los 302
Shapur III., 383 - 388 n. Chr.
Dinar (7.36g). Mzst. Sind(?). Vs.: Büste r. Dahinter deutlich ausgeprägte Mondsichel. Rs.: Büste auf Feueraltar umgeben von zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. - ; Sellwood, Sas. - ; SNS Wien Taf.145 C 9 = CNG 60, 2002, 1055; Sunrise 878.
RRR!
Gold!
Bei Gorny & Mosch 138, 2005, 1549.
Prüfhieb, ss-vz; GRIECHEN; SASSANIDEN; diverse; Shapur III., 383 - 388 n. Chr.
Erhaltung: Prüfhieb, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
BAKTRIEN
|
KÖNIGREICH BAKTRIEN
Los 303
Antiochos I. Nikator, ca. 240 - 225 v. Chr.
Stater (8.33g). Mzst. Ai Khanoum. Vs.: Kopf des Königs mit Diadem n. r. Rs.:ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΑΝΤΙΟΞΟΥ, Zeus im Ausfallschritt n. l., über der ausgestreckten Linken Ägis, darunter Kranz, mit der Rechten Donnerkeil schleudernd, zu seinen Füßen Adler sitzend. Mitchiner Indogreek 66a; SC 629.
R!
Gold!
Ex NAC 78, 2014, 1565; ex private Australian collection, privately purchased in 2001.
ss; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Antiochos I. Nikator, ca. 240 - 225 v. Chr.
Im frühen 3. Jh. v. Chr. konnte sich Diodotos I., der wohl eine hohe administrative Stellung innehatte, aus der Vormundschaft der seleukidischen Könige lösen. Bislang hat man angenommen, dass dies unter der Herrschaft des Antiochos II. (261 - 246 v. Chr.) nicht abrupt, sondern in einem langandauerndem Prozess geschah. In einer frühen Phase hätte Diodotos noch die Oberhoheit des Seleukiden akzeptiert und auf seinen ersten Münzen zwar auf der Vorderseite sein eigenes Porträt, auf der Rückseite jedoch die Titulatur des Seleukiden gesetzt. Ein neuer Vorschlag von Jens Jakobsson stößt dieses Modell um und erklärt zahlreiche Ungereimtheiten der bisherigen Auffassung: Der baktrische Antiochos, wohl ein Sohn des Diodotos II., sei ein Herrscher gewesen, der vor der Machtübernahme des Euthydemos regierte. Dieser sei später von Agathokles in einer Memorialprägung als Antiochos Nikator geehrt worden, ein Beiname den der seleukidische Namensvetter nie trug. Die Theorie Jakobssons erklärt zahlreiche numismatische Probleme der frühen baktrischen Münzprägung stimmig. Der Übergang zu einem unabhängigen baktrischen Königtum lief demnach nicht schleichend, sondern plötzlich. Die ersten Münzen des neuen Königreiches sind dann diejenigen des Diodotos I. mit eigenem Namen und Bildnis. Antiochos Nikator ist demzufolge bereits der dritte Herrscher der Dynastie. Vgl. J. Jakobsson, Antiochus Nicator, a third king of Hellenistic Bactria?, NC 170 (2010), S. 17-33,
Diodotos I, who was a high official, attempted to gradually secede from the Seleukids when he first issued coins bearing a the name of Antiochos, and later on struck in his own name. Jakobsson (Antiochus Nicator, the Third King of Bactria?, NC 2010, pp. 17-33) refutes this model and reassigns these transitional issues from Diodotos to a new King Antiochos in Baktria. His argument rests on three main points: the existence of a commemorative tetradrachm of Agathokles that names an Antiochos Nikator; a new arrangement of the control marks and links between the coinage of Diodotos II, Antiochos, and Euthydemos; and the generally overcomplicated nature of the earlier models of Holt and Kritt. According to this new theory Diodotos I broke from the Seleukids not gradually but swiftly and struck coinage in his own name. He was succeeded by Diodotos II, then Antiochos Nikator, who both continued with the same dynastic type of Zeus Bremetes.
Erhaltung: ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 304
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Tetradrachme (16.95g). Vs.: Gepanzerte Büste mit Diadem im böotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit wehenden Mänteln und gesenkten Lanzen n. r. reitend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm A; SNG ANS 465.
Breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, gutes vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung: Breiter Schrötling, scharf ausgeprägt, gutes vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 305
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Tetradrachme (16.93g). Vs.: Gepanzerte Büste mit Diadem im böotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit wehenden Mänteln, Palmzweigen und gesenkten Lanzen im Galopp n. r. sprengend, davor Monogramm. Bop. Ser. 6 Monogramm E; Mitchiner, ACW 177ee.
Gut zentriert auf breitem Schrötling, gutes vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung: Gut zentriert auf breitem Schrötling, gutes vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 306
Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Tetradrachme (16.85g). Vs.: Gepanzerte Büste mit Diadem im böotischen Helm, der mit Hörnern und Ohren eines Stiers verziert ist, n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΜΕΓΑΛΟΥ / ΕΥΚΡΑΤΙΔΟΥ, die Dioskuren mit wehenden Mänteln, Palmzweigen und gesenkten Lanzen n. r. sprengend, unter den vorderen Pferdehufen Φ. Bop. Ser. 6 Monogramm M; Mitchiner, ACW 177b.
Minimale Auflagen, vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Eukratides I., 170 - 145 v. Chr.
Erhaltung: Minimale Auflagen, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 307
Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr.
AE Klippe (40.39g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΣΩΤΗΡΟΣ - ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ, Kopf der Athena im boiotischen Helm n. r. Rs.: Maharajasa tratarasa Mendrasa in Kharosti-Schrift, Pferd n. r. springend, unter den Vorderhufen Monogramm. Bop. Serie 24 Nr. 159; Mitchiner, Type 231.
R!
Schwarze Patina, vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr.
Erhaltung: Schwarze Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 308
Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr.
AE Klippe (33.94g). Vs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΣΩΤΗΡΟΣ - ΜΕΝΑΝΔΡΟΥ, Kopf der Athena im böotischen Helm n. r. Rs.: Maharajasa tratarasa Mendrasa in Kharosti-Schrift, Pferd n. r. springend, unter den Vorderhufen Monogramm. Bop. Serie 24 Nr. 159; Mitchiner, Type 231.
R!
Schwarze Patina, vz; GRIECHEN; BAKTRIEN; KÖNIGREICH BAKTRIEN; Menander I., ca. 155 - 130 v. Chr.
Erhaltung: Schwarze Patina, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
KUSHAN
|
diverse
Los 309
Heraios, ca. 1 - 30/50 n. Chr.
Tetradrachme (15.87g). Vs.: Büste mit Diadem n. r. Rs.: ΤΥΡΑΛΛΟΥΝΤΟΣ ΗΑΟΥ1 (sic!) / [...]ΟΝΑΙΙΟΥ, reitender König, der von Nike bekränzt wird. Darunter ΣΑΝΑΒΟΥ. Alram 1263; Senior B 1.2vT.
R!
Gutes Metall, ss-vz; GRIECHEN; KUSHAN; diverse; Heraios, ca. 1 - 30/50 n. Chr.
Erhaltung: Gutes Metall, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
NORDAFRIKA
|
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER
Los 310
Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr.
Tetradrachme (17.05g). 320/319 - 315 v. Chr. Mzst. Arados. Vs.: Kopf des vergöttlichten Alexanders als Herakles im Löwenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Zepter und Adler auf persischem Diphros n. l. sitzend, im Feld l. Stadtmonogramm AP. Price 3426 (Byblos); SNG Saroglos 592 (Byblos).
Breiter Schrötling, getönt, kleine Auflagen, gutes ss; GRIECHEN; NORDAFRIKA; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr.
Erhaltung: Breiter Schrötling, getönt, kleine Auflagen, gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ÄGYPTEN
|
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER
Los 311
Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr.
Tetradrachme (15.62g). 312/10 - 306 v.Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, r. im Feld Adler, Monogramm und korinthischer Helm. l. Stern. Svoronos 170; SNG Cop. 27.
Attraktive Tönung, kleine Kratzer, Rs. Graffiti, gutes ss; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v.Chr.
Erhaltung: Attraktive Tönung, kleine Kratzer, Rs. Graffiti, gutes ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 312
Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v. Chr.
Tetradrachme (16.94g). 310 - 305 v. Chr. Vs.: Kopf Alexanders mit Elefantenskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΧΑΝΔΡΟΥ, Athena in archaistischem Stil mit erhobenem Schild einen Speer schleudernd, in den Feldern Adler und EY. Svoronos 44 Taf II 23; SNG Cop. - .
Guter Stil, Korrosionsspuren, ss-vz; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios I. als Satrap von Ägypten, 323 - 305 v. Chr.
Erhaltung: Guter Stil, Korrosionsspuren, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 313
Ptolemaios IV. Philopator, 221 - 205 v.Chr.
Tetradrachme (14.26g). Mzst. Alexandria Vs.: Gestaffelte, drapierte Büsten von Zeus-Amun mit Lorbeerkranz und Krone des Osiris sowie der Isis mit Ährenkranz und Sonnenscheibe n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ - ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ, Adler mit geschlossenen Schwingen auf Blitzbündel n. l. stehend, Kopf n. r. zurückgewandt, hinter seiner rechten Schulter Füllhorn mit Binde. SNG Cop. 197; Svoronos 1123.
R!
Ex Auctiones 16, 1986, 279.
Dreieckige Prüfpunze auf der Rs., vz; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios IV. Philopator, 221 - 205 v.Chr.
Erhaltung: Dreieckige Prüfpunze auf der Rs., vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 314
Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v. Chr.
Tetradrachme (13.39g). Mzst. Alexandria. Vs.: Porträt des Ptolemaios I. mit Königsbinde n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. Svoronos 1231; SNG Cop. 244f.
Leichte Tönung, vz; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios V. Epiphanes, 204 - 180 v. Chr.
Erhaltung: Leichte Tönung, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 315
Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v. Chr. oder Ptolemaios VIII. Euergetes, 144 - 116 v. Chr.
AV-Oktodrachme (27.69g). Um 134 v. Chr.
Für Arsinoe
. Vs.: Verschleierter Kopf der Arsinoe II. mit Diadem und Stephane, im Hintergrund Lotoszepter, dessen Spitze über dem Kopf erscheint. Links im Feld K. Rs.: ΑΡΣΙΝΟΗΣ ΦΙΛΑΔΕΛΦΟΥ, Doppelfüllhorn mit Königsbinde. SNG Cop. 321-2; Svoronos 1498-9.
Gold!
Hohes Relief, guter Stil, vz; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios VI. Philometor, 180 - 145 v. Chr. oder Ptolemaios VIII. Euergetes, 144 - 116 v. Chr.
Arsinoe, die Tochter des Ptolemaios I. und der Berenike, heiratete den thrakischen König Lysimachos, dessen Sohn Agathokles aus erster Ehe sie zu Gunsten ihrer eigenen Kinder beseitigte. Diese Intrige führte zu einem Rachefeldzug des Seleukos, zum Tod des Lysimachos und zum Untergang des thrakischen Königreiches. Nach einem Intermezzo als Königin von Makedonien kehrte sie, weitere Intrigen spinnend, nach Alexandria zurück, wo sie die Ehefrau des Ptolemaios II., ihres leiblichen Bruders, verdrängte und selbst zur Königin avancierte.
Erhaltung: Hohes Relief, guter Stil, vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
NORDAFRIKA
|
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER
Los 316
Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Auletes), 80 - 51 v.Chr.
Drachme (2.96g). Vs.: Büste mit breitem Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler n. l. auf Blitzbündel stehend, links im Feld Datumsangabe LKH, rechts ΠΑ.
RR!
Ex Sammlung G.W.G. Dieses Exemplar ist publiziert in: Le myth Cléopâtre, Ausstellung Pinacothèque de Paris, 2014, Kat.-Nr.19 (mit zu korrigierender Beschreibung). Ex UBS 78, 2008, 1077.
Tönung, ss; GRIECHEN; NORDAFRIKA; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Ptolemaios XII. Neos Dionysos (Auletes), 80 - 51 v.Chr.
Nach coinarchives offenbar das einzige Exemplar dieses Typs, das in den letzten Jahren in Auktionen gehandelt wurde!
This piece was exhibited in the important exhibition Le mythe Cléopâtre in Paris 2014.
Erhaltung: Tönung, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ÄGYPTEN
|
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER
Los 317
Kleopatra VII. Thea 51 - 30 v.Chr.
AE Diobolon / Achtziger (17.55g). Vs.: Büste der Kleoptara n. r. Rs.: ΚΛΕΟΠΑΤΡΑΣ ΒΑΣΙΛΙΣΣΗΣ, Adler n. l. auf Blitzbündel stehend, rechts im Feld Π, l. Füllhorn. SNG Cop. 419; Köln, Bronzemünzen 183; Svoronos 1871.
Ex Sammlung G.W.G. Publiziert in: Le myth Cléopâtre, Ausstellung Pinacothèque de Paris, 2014, Kat.-Nr.29 (dieses Exemplar).
Dunkelgrüne Patina, ss; GRIECHEN; ÄGYPTEN; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Kleopatra VII. Thea 51 - 30 v.Chr.
This piece was exhibited in the important exhibition Le mythe Cléopâtre in Paris 2014.
Erhaltung: Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
NORDAFRIKA
|
KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER
Los 318
Kleopatra VII. Thea (51 - 30 v.Chr.) und Marc Anton
AE (5.65g). 36 / 35 v. Chr. Mzst. Orthosia in Phönizien. Vs.: Büste der Kleopatra n. r. Rs.: ΟΡΘΩΣΙΕΩΝ, Baal von Orthosia in einem von zwei Greifen gezogenem Wagen, links im Feld Datierungsangabe LB (Jahr 2). RPC 4501; HGC 10 . 210.
RR!
Ex Sammlung G.W.G. Publiziert in: Le myth Cléopâtre, Ausstellung Pinacothèque de Paris, 2014, Kat.-Nr.29 (dieses Exemplar).
Dunkelgrüne Patina, ss; GRIECHEN; NORDAFRIKA; KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER; Kleopatra VII. Thea (51 - 30 v.Chr.) und Marc Anton
This piece was exhibited in the splendid exhibition Le mythe Cléopâtre in Paris 2014.
Erhaltung: Dunkelgrüne Patina, ss
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
KYRENAIKA
|
KYRENE
Los 319
Tetradrachme (12.73g). ca. 435 - 311 v. Chr. Vs.: Silphionpflanze. Rs.: Kopf des Zeus Ammon n. r. SNG Cop. 1186ff.; BMC 69ff.
Tönung, ss; GRIECHEN; KYRENAIKA; KYRENE;
Erhaltung: Tönung, ss
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
Los 320
Rhodische Didrachme (7.66g). c. 322 - 313 v. Chr. Vs.: Kopf des Karneios n. l. Rs.: KY-PA, Silphionpflanze, r. im Feld Stern, l. Monogramm. SNG Cop. 1238. BMC 238ff.
Herrliche Tönung, ss-vz; GRIECHEN; KYRENAIKA; KYRENE;
Erhaltung: Herrliche Tönung, ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
GRIECHEN
|
ZEUGITANIA
|
KARTHAGO
Los 321
EL-Stater (7.49g). 310 - 270 v. Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Ährenkranz, Ohrring und Pektoral n. l., vor dem Hals Punkt. Rs.: Ungezäumtes Pferd n. r. stehend, an der Standlinie vier Punkte. Jenkins-Lewis Gruppe V, 300 (Rs. stgl.); Alexandroupoulos S. 365 Nr. 12.
Elektron!
ss-vz; GRIECHEN; ZEUGITANIA; KARTHAGO;
Erhaltung: ss-vz
Zuschlag
Mein Gebot
Schätzpreis
Details
›
»
«
‹
Seite 16 von 34 (674 Ergebnisse total)