Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Onlinekatalog (Archiv)

LosArt. Nr.BeschreibungZuschlagAusrufZuschlag / AusrufZuschlag / KaufpreisMein GebotSchätzpreisKaufpreis

Auktion 235  -  16.12.2015 10:30
Auktion 235 Kunst der Antike

Seite 11 von 44 (863 Ergebnisse total)
Los 202
Axtkopf mit graviertem Dekor.
Koban-Kultur, ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. L 17,3cm. Neben einigen gestrichelten Leisten finden sich auf dem Axtkopf zahlreiche ornamentale Verzierungen.

Provenienz: Ex Sammlung S.W., Chiemgau, 1980er Jahre; ex Gorny & Mosch 179, 2009, 570.

Die Koban-Kultur wurde nach dem 1869 im Dorf Verchni Koban in Nordossetien entdeckten Gräberfeld benannt. s. zu einem ähnlichen Beil Christie´s London Oktober 2000, 188 (20.000 bis 24.000,- €). Vgl. Unterwegs zum goldenen Vlies. Ausstellung München (1995) 107 f.


Axe of the Koban-culture with finely engraved geometric decor. About 9th - 8th century B.C. Dark green patina, elegant form, intact.
Dunkelgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; WAFFEN; Axtkopf mit graviertem Dekor.
Erhaltung:  Dunkelgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 203
Axtkopf mit Tierköpfen.
Luristan, 12. - 11. Jh. v. Chr. L 18,5cm. Bronzeaxt mit nach unten gebogener, geschwungener Schneide und profiliertem Rand. Der Rand, der an der Oberseite mit Ritzmustern verziert ist, ist an der Tülle als aufgerissenes Wolfsmaul gestaltet. An der Tülle vier dreifache Rippen, die in Köpfe von Hirschkälbern übergehen.

Provenienz: Ex Gorny & Mosch 111, 2001, 3494.

Vgl.: Luristan. Austellung München (2002) 38 ff.


Luristan bronze axe with the blade emerging from a wulf´s mouth and four animal heads on the back side. 12th - 11th century B.C. Brown patina, intact.
Braune Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; WAFFEN; Axtkopf mit Tierköpfen.
Erhaltung:  Braune Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 204
Bronzener Keulenkopf.
Baktrien, ca. 3. Jt. v. Chr. L 8cm. Kopf einer Zeremonialkeule, zum Schaft hin in vier langen Zacken endend, innen Steg.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Bronze mace-head. Bactria, 3rd millenium B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; WAFFEN; Bronzener Keulenkopf.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 205
Keulenkopf.
Baktrien, 3. - 2. Jt. v. Chr. ø 5cm. Bronze. Leicht gedrückte Hohlkugel mit Öffnung oben und unten und vier erhabenen Scheiben an den Seiten.

Provenienz: Aus bayerischer Privatsammlung A.L., erworben zwischen 1960 und 1972.

Globular bronze mace-head. Bactria, 3rd - 2nd millenium B.C.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 206
Pilgerflasche der Kulli-Kultur.
Baktrien, Mitte 3. Jt. v. Chr. H mit Hals 10,5cm. Rötlicher Ton mit bichromer Bemalung in dunkelbraun u. rot. Linsenförmiges Gefäß mit kurzem, rundem Hals mit trichterförmig nach außen gebogener Mündung. Dekor aus unterschiedlich schraffierten Flächen und konzentrischen Kreisen. Unterseite ohne Bemalung.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Lentoid vessel of clay with bichrome painting. Bactria, Kulli Culture, mid of 3rd millenium B.C. Surface partially worn.
Oberfläche etwas berieben.; OBJEKTE; ALTER ORIENT; GEFÄSSE; Pilgerflasche der Kulli-Kultur.
Erhaltung:  Oberfläche etwas berieben.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 207
Kleine Sammlung Keramik.
Hattisch, 3. Jh. v. Chr. a) H 21,1cm. Kugelige Schnabelkanne mit drei plastischen Halbkreisen auf der Schulter aus schwarzem Ton. Intakt. b) H 18,7cm. Einhenkelige Kanne mit seitlichen Siebausguss aus rotbraunem Ton. Stark versintert, winzige Abplatzung, sonst intakt. 2 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.

Small collection of ceramic. Hattic, 3rd millenium B.C. a) Spherical jug with three plastic semicircles on the shoulder made of black clay. Intact. b) One-handle jug with spout in form of a strainer on the left side. Lot of sinter, tiny splinter is missing, otherwise intact. 2 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 208
Kleine Sammlung Keramik.
Yortan, 3. Jt. v. Chr. a) H 21,9cm. Große Schnabelkanne mit ovoidem Corpus u. rotbraunem Überzug. Auf der Schulter plastisch aufgelegte Arme u. Hände. Oberfläche teilweise verrieben, kleine Abplatzungen. b) H 12cm. Kleine Schnabelkanne mit gerippten Corpus aus dunkelgrauem Ton. Intakt. c) H 16,9cm. Kanne mit Trichtermündung, gerippten Corpus u. rotbraunem Überzug. Henkel wieder angesetzt, sonst intakt. 3 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.

Small collection of ceramic. Yortan, 3rd millenium B.C. a) Large beaked jug with plastic arms and hands and redbrown slip. Surface partially rubbed, little splinters are missing. b) Small beaked jug with ribbed corpus made of dark grey clay. Intact. c) Jug with ribbed corpus and redbrown slip. Handle reassembled, otherwise intact. 3 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 209
Kleine Sammlung Keramik.
Alaca Höyük, 3. Jt. v. Chr. a) H 18,3cm. Schnabelkanne mit bikonischem Corpus, feinem Strichdekor sowie rotbraunem Überzug. Henkel wieder angesetzt, Oberfläche teilweise verrieben. b) H 13,6cm. Topf mit vier Schnürösen u. rotbraunem Überzug. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. c) ø 15,3cm. Einhenkelige Knickwandschale mit rotbraunem Überzug. Ein Spannungsriss u. oberflächige Abplatzungen. d) ø 12,5cm. Konische Schale aus hellbraunem Ton. Winzige Absplitterung am Rand, sonst intakt. 4 Stück!

Provenienz: Aus der westdeutschen Privatsammlung Prof. Dr. J.M., erworben zwischen 1962 und 1969.

Small collection of ceramic. Alaca Höyük, 3rd millenium B.C. a) Beaked jug with encised decor. Handle is reassembled, surface partially rubbed. b) Pot with four eyelets. Tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact. c) One-handle bowl. One crack, little splinters of the surface are missing. d) Conical bowl. One tiny splinter of the rim is missing, otherwise intact. 4 pieces!
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 210
Fragmente aus Pergament mit Inschrift.
Baktrien, ca. 3. Jh. n. Chr. Teile einer Pergamentrolle, die ursprünglich zusammengerollt von einer Hanfschnur umgeben und mit einem Tonsiegel versehen war, Tonsiegel erhalten. Darauf Reste einer baktrischen Inschrift.

Provenienz: Aus der Sammlung F.W., Rheinland, 1969 bis Mitte der 1980er Jahre.

Fragments of a parchment roll with Bactrian inscription with the original clay sealing. Bactria, about 3rd century A.D.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 211
Vogelbarke.
Mitteleuropa, Späte Bronzezeit, um 1000 v. Chr. B 7,3cm, H 4,5cm. Teil eines mehrgliedrigen Anhängers mit einer trapezförmigen, senkrecht mehrfach durchbohrten Basis, an deren Ecken je ein Vogelkopf aufragt.

Provenienz: Ex Nachlass Sammlung Kaiser, 1970er Jahre.

Late bronze age bird boat pendant. Central Europe, about 1000 B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Vogelbarke.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 212
Bronzene Stierfibel.
Italisch, 8. Jh. v. Chr. L 12cm. Bügel in Form eines stilisierten Stieres, der am Hinterteil mit einer Schlaufe zur Nadel übergeht. In Verlängerung der Nadel ein scheibenförmiger Fortsatz. Körper des Stieres gerippt.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.

Bronze fibula with a bow in form of a stylized bull. Italic, 8th century B.C. Green patina, tiny fragment of the forefoot missing.

Grüne Patina, winziges Fragment am Vorderfuß fehlt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Stierfibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, winziges Fragment am Vorderfuß fehlt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 213
Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor.
Italisch, 8. Jh. v. Chr. L ca. 14cm. Der Mittelgrat der Scheibe geht an einer Seite nach einer Schleife in die Nadel über, an der anderen in den Nadelhalter. Auf der Scheibe Ritzdekor in Form von Wolfszahnmuster und Dreiecken.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.

Bronze disc fibula with incised decor. Italic, 8th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 214
Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor.
Italisch, 8. Jh. v. Chr. L ca. 23,3cm. Aus der Scheibe entspringt auf einer Seite der Nadelhalter und auf der anderen nach einer Schleife die Nadel. Am Rand der Scheibe Wolfszahnmuster, in der Mitte Grate ähnlich der Adern eines Blattes, dazwischen zwei Swastiken aus einem schraffiertem Band.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.

Bronze disc fibula with incised decor. Italic, 8th century B.C. Green patina, disc reassembled and broken again.
Grüne Patina, Scheibe mehrfach geklebt u. wieder gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Scheibenfibel mit Ritzdekor.
Erhaltung:  Grüne Patina, Scheibe mehrfach geklebt u. wieder gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 215
Zwei bronzene Plattenfibeln.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 21 u. 20cm. Bügelfibeln mit einem offenen, rechteckigen Bügel und einem scheibenförmigen Nadelhalter. Die Scheibe der kleineren Fibel ist mit vier im Quadrat angeordneten, schraffierten, eingeritzten Quadraten dekoriert. 2 Stück!

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex Sotheby's London, 11.12.1992, 380 (größeres Exemplar).

Two fibulae with an open rectangular bow and a disc catch-plate, one of them with decorated with incised squares on the catch-plate. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, the bigger one with restored bow. 2 pieces!
Grüne Patina, größeres Exemplar mit ergänztem Bügel.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Zwei bronzene Plattenfibeln.
Erhaltung:  Grüne Patina, größeres Exemplar mit ergänztem Bügel.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 216
Kette aus Bronzespiralen und Glasperlen.
Späte Bronze-, frühe Eisenzeit, ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. L ca. 58cm. Aus Bronzespiralen (L ca. 6,5cm, ø ca. 1cm) und monochromen, runden Glasperlen in Blau und Weiß und blaugelben Melonenperlen.

Provenienz: Ex Sammlung G.K., München, seit 1990er Jahren.

Necklace made of bronze spirals and glass beads. Late Bronze - Earle Iron Age, about 9th - 8th century B.C. Modern stringing, bronze spirals with green patina, one spiral broken.
Modern aufgefädelt, Bronzespiralen mit grüner Patina, eine Spirale gebrochen.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Kette aus Bronzespiralen und Glasperlen.
Erhaltung:  Modern aufgefädelt, Bronzespiralen mit grüner Patina, eine Spirale gebrochen.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 217
Bronzene Vierpassfibel.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 19,6cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband war ursprünglich die Nadel befestigt.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex Sotheby's London 13.12.1982, 225.

Vgl. S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC (1993) S. 183 Nr. 85. Der Typus der Vierpassfibel ist eine Weiterentwicklung der Doppelspiral-Fibeln und ist selten für Etrurien, aber mehrfach für Picenum, Kalabrien und Kampanien sowie Capua und Suessula belegt.


Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, needle and rectangular plate missing, one spiral scratched.
Grüne Patina, Nadel und rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Vierpassfibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, Nadel und rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt.
Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 218
Bronzene Miniatur-Vierpassfibel.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 8,6cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer runden Platte mit Punzdekor auf der Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband ist die Nadel befestigt.

Provenienz: Ex Sammlung D.D., London, erworben 1975 bis 1980.

Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, intact.
Grüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Miniatur-Vierpassfibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 219
Bronzene Miniatur-Vierpassfibel.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 6,8cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband ist die Nadel befestigt.

Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998.

Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, rectangular plate missing.

Grüne Patina, rechteckige Platte fehlt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Miniatur-Vierpassfibel.
Erhaltung:  Grüne Patina, rechteckige Platte fehlt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 220
Paar große Brillenspiralen.
Mittlere - jüngere Bronzezeit, 15. - 13. Jh. v. Chr. B je 15cm. Bronze.

Provenienz: Aus der Sammlung G.T. bei München, 1990er Jahre.

A pair of double bronze spirals in form of eye glasses. Middle - Late Bronze Age, 15th - 13th century B.C. Green patina, intact.
Herrliche lindgrüne Patina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Paar große Brillenspiralen.
Erhaltung:  Herrliche lindgrüne Patina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Los 221
Bronzene Brillenfibel der Hallstatt-Kultur.
Jüngere Bronzezeit bis ältere Eisenzeit, 9. - 6. Jh. v. Chr. L 14,8cm. Aus zwei gegenständigen, aufgerollten Spiralscheiben aus rundem Draht, die über eine Achterschleife verbunden sind. Aus einem Spiralauge setzt sich der Draht als Nadel fort. Ein hakenförmig gebogenes Drahtende am anderen Spiralauge bildet den Nadelhalter. Hervorragende Erhaltung!

Provenienz: Aus der rheinischen Sammlung S.H., davor österreichische Privatsammlung der 1970er Jahre.

Spectacle fibula consisting of two spirals joined together with a figure-eight loop. Late Bronze Age - Early Iron Age, 9th - 6th century B.C. Beautiful green patina, intact. Very well preserved!
Sehr schöne, smaragdgrüne Glanzpatina, intakt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Brillenfibel der Hallstatt-Kultur.
Erhaltung:  Sehr schöne, smaragdgrüne Glanzpatina, intakt.
Zuschlag Mein Gebot     Schätzpreis
Details
Seite 11 von 44 (863 Ergebnisse total)