Bronzene Vierpassfibel.
Italisch, 2. Hälfte 8. Jh. v. Chr. L 19,6cm. Jeweils zwei miteinander verbundene Spiralscheiben aus rundem Draht sind überkreuz angeordnet und am Kreuzungspunkt mit einer rechteckigen Platte (nicht erhalten) auf der Oberseite und einem Stützband auf der Rückseite vernietet. Am Stützband war ursprünglich die Nadel befestigt.
Provenienz: Ex Sammlung H.S., Deutschland, erworben 1971 - 1998; ex Sotheby's London 13.12.1982, 225.
Vgl. S. Cassani (Hrsg.), The Art of the Italic Peoples from 3000 to 300 BC (1993) S. 183 Nr. 85. Der Typus der Vierpassfibel ist eine Weiterentwicklung der Doppelspiral-Fibeln und ist selten für Etrurien, aber mehrfach für Picenum, Kalabrien und Kampanien sowie Capua und Suessula belegt.
Fibula with four spirals made of bronze. Italic, 2nd half 8th century B.C. Green patina, needle and rectangular plate missing, one spiral scratched.
Grüne Patina, Nadel und rechteckige Platte fehlen, eine Spirale etwas zerdrückt.; OBJEKTE; UR- UND FRÜHGESCHICHTE; diverse; Bronzene Vierpassfibel.